Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Microsoft, Nokia, Oracle und Rest beschweren sich über Google bei EU
Avalox
2013-04-09, 21:47:40
Microsoft, Nokia, Oracle und ein paar kleinere Anbieter, welche sich im Anti Google Verein Fairsearch versammelt haben, wollen bei der EU erreichen, dass eine Wettbewerbsprüfung von Android durchgeführt wird.
Google wird dabei vorgeworfen 96% des Suchmarktes(?) zu beherrschen und mit Android 70% der aktuellen Smartphones zu bedienen und dabei Google Android kostenlos zur Verfügung stellt,
"Googles ruinöser Vertrieb von Android unter den Kosten macht es anderen Anbietern von Betriebssystemen schwierig, ihre Investitionen wieder reinzuholen." Zugleich müssten alle Hersteller von Android-Geräten Google-Anwendungen wie Karten, YouTube oder den App-Marktplatz Play vorinstallieren. "Das benachteiligt andere Anbieter und bringt Googles Android die Kontrolle über Verbraucher-Informationen auf einem Großteil der aktuell verkauften Smartphones."
Bin ja mal gespannt was aus dem Anliegen wird.
Mehr dazu beim Standard
http://derstandard.at/1363707432980/Nokia-und-Microsoft-starten-in-Bruessel-Attacke-gegen-Android
Vielleicht wird ja mal hauptamtlich über ObenSource Modelle vs. ClosedSource Modelle referiert, oder mal die Offenheit aller Systeme am Markt verglichen...
SuperStar
2013-04-09, 21:50:26
hm apple nicht dabei komisch.
gerade ms muss sich über vorinstallierte software beklagen.
Avalox
2013-04-09, 21:55:09
hm apple nicht dabei komisch.
gerade ms muss sich über vorinstallierte software beklagen.
Wenn es denn überhaupt so ist. Du kannst dir auch kostenlos Android Sourcen herunter laden und ein Handy bauen, wenn du wolltest. Ist eben OpenSource, ist eben ein Linux. Die Google Anwendungen sind nicht dabei. Weltweit gibt es bestimmt mehr Android Geräte ohne Google Apps als mit.
Das lustige finde ich, dass Microsoft und Nokia damit sogar noch attestieren, dass das Preis/Leistungsverhältnis von Android für ihre Gegenentwürfe unerreichbar ist und sie deshalb am Markt auch noch total versagen.
Ich bin mal gespannt, ob die EU Behörden den Wunsch aufgreifen, oder sich schon vorher schlapp lachen.
Lesen halt noch mehr Gartner Prognosen.
MartinB
2013-04-09, 22:31:07
Oracle ist auch mit dabei :freak:
Warum wird eigentlich gegen Google vorgegangen? Der OEM Partner entscheidet doch welche APKs vorinstalliert werden. Android ist so ziehmlich das einzige OS, bei dem der OEM diese Freiheiten hat. Natürlich verlangt Google für die Zertifizierung für den Play Store dass die Apps installiert sind, aber daran muss der OEM ja nicht teilnehmen. Dass es auch anders geht sieht man ja an Amazon oder Verizon in den USA.
Tesseract
2013-04-09, 23:24:22
Warum wird eigentlich gegen Google vorgegangen?
MS weint, weil sie ohne eigenes monopol mit ihren fast 100$ pro gerät lizenzgebühren nicht konkurrenzfähig gegen ein offenes system sind, nokia weint rum weil sie zu blöd waren sich einen teil vom android-kuchen zu sichern, oracle weint rum weil sie ihre klage wegen java verloren haben und die anderen haben auch sicher irgendwelche gründe. :freak:
maximus_hertus
2013-04-09, 23:32:12
100$?? Da bist du aber weit daneben, aber so richtig weit. 15 - 40$, je nach Gerätepreis(klasse)...
Tesseract
2013-04-09, 23:50:35
100$?? Da bist du aber weit daneben, aber so richtig weit. 15 - 40$, je nach Gerätepreis(klasse)...
bei winRT sind es in etwa 90$ (http://semiaccurate.com/2013/04/05/microsoft-windows-rt-price-cuts-dont-stop-death-spriral/), bei WP8 mit sicherheit weniger aber am prinzip ändert das nicht wirklich was.
Arcanoxer
2013-04-10, 00:41:56
gerade ms muss sich über vorinstallierte software beklagen.Allerdings, einfach nur lächerlich.
Ganon
2013-04-10, 08:20:23
Beschwert sich die eine Krake über die andere Krake, dass sie zu krakenhaft ist... :D
Es stimmt ja im Prinzip schon, dass man bei Google selten besser dran ist, als bei Apple oder MS. Man zieht sich halt den Vendor-Lockin mit rein und landet dann im entsprechenden Ökosystem. Auch wenn das viele nicht sehen oder sehen wollen.
Aber Erfolg werden gerade die Kläger imo nicht haben. Man nehme nur MS, die mit ihrer "quasiverschenkten" XBOX sich in den Konsolenmarkt geprügelt haben. Nicht anders hat es Google gemacht.
sei laut
2013-04-10, 08:34:58
MS weint, weil sie ohne eigenes monopol mit ihren fast 100$ pro gerät lizenzgebühren nicht konkurrenzfähig gegen ein offenes system sind[..]
Wohl eher, weil Google MS Anfang des Jahres den Krieg erklärt hatte.
Apple ist nicht dabei, weil sich Apple und MS nach wie vor nicht gut verstehen.
Aber vielleicht könnt ihr mir hierbei helfen:
http://www.fairsearch.org/about-fairsearch/
Da sind neben den bereits erwähnten sonst nur Reise-/Hotelportale. Kann sich jemand das erklären?
Botcruscher
2013-04-10, 11:56:40
Das werden dann irgendwelche Werbe und Spamschleudern mit ihren Portalen und Apps sein.
Ich finde die Vorwürfe einfach nur köstlich. MS samt seinem Pudel Nokia beklagen sich über 25 Jahre gängige Geschäftspraxis. MS hat auf dem Desktop so alles verdongelt, mit Blotware zugespammt und auch noch die Hardware beschnitten. Nokia wollte sich durch seine Marktmacht zum alleinigen Contentanbieter aufschwingen. Durch die Konkurrenz hat ihen das fast das Genick gebrochen.
Tesseract
2013-04-10, 20:02:57
Da sind neben den bereits erwähnten sonst nur Reise-/Hotelportale. Kann sich jemand das erklären?
die meisten dieser portale sind tochterfirmen und gehören zusammen bzw. nur 2-3 anderen firmen, es sind also weniger firmen als es den anschein hat.
warum die das machen ist irgendwie naheliegend: weil sie mit ihrer datenaggregation konkurrenten der google-suche sind. die regen sich wahrscheinlich auf, dass google, wenn man nach einem artikel/flug/etc. sucht direkt den artikel/flug/etc. ausspuckt und nicht über 2 ecken einen treffer zu ihren treffern liefert. :freak:
prinz_valium
2013-04-11, 15:32:52
Weltweit gibt es bestimmt mehr Android Geräte ohne Google Apps als mit.
;D
nicht dein ernst oder?
ICH kenne KEIN einziges. wo auf der ganzen welt sollen diese also versteckt sein.
selbst jedes ios gerät hat eine googleapp vorinstalliert
edit: okay doch. amazon kindle ich kenne doch was :)
im sorry aber trotzdem noch meinemweit von mehr ohne als mit entfernt
und das MS da mitklagt, ist doch sowas von klar. so viel milliarden, wie die schon zahlen mussten, wollen die natürlich, dass die konkurrenz auch mal bluten muss :)
looking glass
2013-04-11, 16:13:42
Moment, Moment, war es nicht MS die bei jedem Linuxhandy von, glaube, HTC, mitverdienen, kann mich da dunkel dran erinnern, mal suchen, ah ja:
http://www.linux-community.de/Internal/Nachrichten/Microsoft-bittet-HTC-wegen-Patenten-in-Android-zur-Kasse
Ähh, warum klagen die dann eigentlich?
maximus_hertus
2013-04-11, 16:20:26
Moment, Moment, war es nicht MS die bei jedem Linuxhandy von, glaube, HTC, mitverdienen, kann mich da dunkel dran erinnern, mal suchen, ah ja:
http://www.linux-community.de/Internal/Nachrichten/Microsoft-bittet-HTC-wegen-Patenten-in-Android-zur-Kasse
Ähh, warum klagen die dann eigentlich?
Ernste Frage?
Na gut, MS erhofft sich mehr Geld durch eigene Verkäufe / Ökosystem als von ein "paar" Lizenzzahlungen seitens HTC und Co.
Aber ich kann jetzt schon sagen, dass nix wildes passieren wird. Maximal eine Mahnung an Google, aber keine relevanten Beschlüsse.
Kann es auch nicht geben, da die EU bzw. die Verantwortlichen in der EU schlicht nicht verstehen, was da im IT Markt passiert. Klar kann man dennoch Entscheidungen treffen, aber diese sind (wie im Falle von MS) reine Willkür.
sei laut
2013-04-12, 09:54:59
Wenn man Windows Phone kennt, weiß man, dass es nicht ums Geld geht. Zumindest nicht im ersten Moment.
Wer das Betriebssystem herstellt, hat die Macht. Kann über die produzierten Daten verfügen. Kann seine Datenbanken mit vielen vielen netten Informationen füllen.
Wieviel Geld solche Daten wert sind, wissen wir alle hier. Und Windows Phone ist ein sehr fleißiger Datensammler. Ich mag es, ich liebe es, ich weiß aber, dass es nicht mein Freund ist.
Ich meine, in dem Thread wurde doch zu recht behauptet, dass Windows sich hier viel schlimmer verhält als Android. Ein Windows Phone ohne IE? Ohne die Integration von SkyDrive? Ohne Bing? Ohne Zune? ;D
Wohlgemerkt, ich finde hier nur die Klage lächerlich, sowohl Android als auch Windows Phone haben ihre Daseinsberechtigung.
@Tesseract: So habe ich mir das auch erklärt. Aber irgendwie schon komisch. Im Grunde müssten sich dann auch z.B. Geizhals, Idealo, billiger.de etc beschweren, da Google hier auch viel wegnimmt.
Avalox
2013-04-12, 11:02:13
;D
nicht dein ernst oder?
ICH kenne KEIN einziges. wo auf der ganzen welt sollen diese also versteckt sein.
Doch ist mein Ernst.
Hast du noch nie ein 79€ China Gerät vom nächsten Netto in der Hand gehalten? Diese Geräte haben oftmals niemals eine Google AppStore Zertifizierung hinter sich gebracht und deshalb auch keine Google Apps.
Schon der offizielle Android Marktanteil ist in China bei über 90%, dabei werden dort die wahren Massen an Geräten welche keinen AppStore Zugang haben gar nicht erst mitgezählt. Kein Mensch weiß wie viele Android Geräte ohne AppStore Zugang rumschweben, aber es sind wohl Massen wenn man aus dem Angebot schließt..
In Indien und anderen Wachstumsmärkten ist es ebenso.
Alle Androiden die aus den Sourcen von jeden Menschen der Welt heruntergeladen gebaut werden haben keine Google Apps. Das gilt für die China Hersteller welche ihre Geräte niemals bei Google AppStore zertifizieren lassen ebenso, wie für die Custom Rom Geschichten.
Sie funktionieren ja auch prächtig ohne die Google Apps, oder Google Konten.
Wäre kein Bedarf, gäbe es auch keine Google Apps Download. http://goo.im/
Das müssen jetzt nicht mehr sein als mit Google Apps, das war natürlich plakativ, aber ohne Google Apps ist ein erheblicher Anteil.
und das MS da mitklagt, ist doch sowas von klar. so viel milliarden, wie die schon zahlen mussten, wollen die natürlich, dass die konkurrenz auch mal bluten muss :)
Das hat doch aber einen ganz anderern Hintergrund.
Erstmal ist es keine Klage, der Verein hat sich beklagt nicht geklagt.
Dann ist die Fairsearch Begründung einfach auf einen Satz zu reduzieren.
"Fairsearch möchte den Anwender gerne das verkaufen, was Google diesen Anwender kostenlos liefert".
Das Microsoft zahlen musste, lag aber daran, dass MS den Anwender faktisch genötigt hat ihren Browser zu benutzen. Das sind grundverschiedene Ausgangssituationen.
beats
2013-04-12, 11:58:38
Natürlich haben auch die Netto und andere Discounter Geräte die Google Applikationen installiert. Was auch immer du hier zu suggerieren versuchst, sieht man sich die Trending Roms auf der goo.im Seite an kommt man dahinter. Du sprichst es im 4ten Absatz schon selbst an.
Genau aus diesem Grund gibt goo.im. Die Cyanogen Mod Geschichte ist jedem bekannt. Cyanogen Mod läuft auf etwa 7% aller Androiden mit Play Store Zugang. Andere interessieren an diesem Punkt schlichtweg nicht.
Nur weil Android auch auf einem Raspberry Pi läuft braucht man es nicht in ein Mobilfunksegment quetschen. Deshalb ist dein Bezug auf Geräte außerhalb des Play Markets ebenso hinfällig.
Zugleich müssten alle Hersteller von Android-Geräten Google-Anwendungen wie Karten, YouTube oder den App-Marktplatz Play vorinstallieren.
Das ist AFAIK falsch. Die Verwendung von Google-Diensten/Apps wie Gmail/Maps/usw. durch die Gerätehersteller ist wahrscheinlich an Bedingungen geknüpft (z.B. Google als Suchmaschine), aber dennoch steht es jedem Hersteller frei, Android zu forken und komplett auf Google zu verzichten.
Dummerweise sind Google Apps und Dienste einer der Hauptgründe, warum Android beliebt ist . Eine Google-freie Fork von Android scheint irgendwo sinnfrei... aber das ist ein anderes Thema.
Im Androidsourcerepo sind keine GoogleApps, du brauchst also gar nichts forken. ;)
Es gab genug Androidgeräte ohne GoogleApps, dass es heute bei uns kaum mehr welche gibt liegt am Kunden.
Acid-Beatz
2013-04-28, 11:42:15
Wenn es denn überhaupt so ist. Du kannst dir auch kostenlos Android Sourcen herunter laden und ein Handy bauen, wenn du wolltest. Ist eben OpenSource, ist eben ein Linux. Die Google Anwendungen sind nicht dabei. Weltweit gibt es bestimmt mehr Android Geräte ohne Google Apps als mit.
Das lustige finde ich, dass Microsoft und Nokia damit sogar noch attestieren, dass das Preis/Leistungsverhältnis von Android für ihre Gegenentwürfe unerreichbar ist und sie deshalb am Markt auch noch total versagen.
Ich bin mal gespannt, ob die EU Behörden den Wunsch aufgreifen, oder sich schon vorher schlapp lachen.
Lesen halt noch mehr Gartner Prognosen.
Ja gut, wer als Privatmann will das schon?
Selbst ich als ITler hab bis jetzt noch nie was an meinem Handy verändert, primär weil ichs einfach nicht brauche aber sekundär, weil man doch bischen Ahnung von der Materie haben muss.
Davon abgesehen: Gibt es überhaupt irgendwelche alternative Stores, wenn man sich nicht mit .apk Paketen rumschlagen will?
Auch die beste Hardware ist ohne ihre Software nichts wert :wink:
Greez
Avalox
2013-04-28, 12:43:56
Ja gut, wer als Privatmann will das schon?
Selbst ich als ITler hab bis jetzt noch nie was an meinem Handy verändert, primär weil ichs einfach nicht brauche aber sekundär, weil man doch bischen Ahnung von der Materie haben muss.
Davon abgesehen: Gibt es überhaupt irgendwelche alternative Stores, wenn man sich nicht mit .apk Paketen rumschlagen will?
Auch die beste Hardware ist ohne ihre Software nichts wert :wink:
Greez
Der Privatmann braucht das ja gar nicht zu wollen und partizipiert trotzdem.
Der Privatmann möchte Auswahl, Freiheit und günstige Preise. Diese Ansprüche und deren Erfüllung leiten sich ja direkt aus dem OpenSource Gedanken ab, der Hersteller des Gerätes setzt es dann um.
Na bei dem allergrößten Teil aller alternativer Shops siehst du keine apks als Benutzer.
Die Shopsysteme kümmern sich dann um automatische Updates und Verwaltung der Apps.
Obwohl Shop nicht das richtige Wort ist, es gibt ja durchaus auch freie Repos, die keine Bezahloption enthalten. Eigentlich ist der Shop ja nur ein Spezialfall eines Repos. F-Droid betreibt z.B. solch ein OpenSource Repo.
Dann gibt es natürlich auch Shops die sich durch Werbung in der Shop App finanzieren und eigentliche Kauf-Apps kostenfrei anbieten, usw. usw.
Der Bereich ist riesig. Beileibe ist man nicht den Playstore angewiesen. Der Playstore ist ja auch nur eine App und hängt auch nicht mehr, oder stärker im System, als allen anderen Shops.
Einige Hersteller bieten ja von Hause aus alternative Shops in der Android Installation. Sei es, weil sie die Google Apps Zertifizierung nicht durchlaufen haben, oder schlicht ihren eigenen Shop promoten wollen.
Tesseract
2013-04-28, 16:47:06
das beste beispiel für einen kommerziellen fork ist das kindle fire - selbes system, keine google-infrastruktur. microsoft oder nokia könnten genau das gleiche machen, sie wollen nur einfach nicht. das ist dann aber ihr problem und nichtmehr das der kartellbehörden.
YfOrU
2013-04-29, 10:27:49
das beste beispiel für einen kommerziellen fork ist das kindle fire - selbes system, keine google-infrastruktur. microsoft oder nokia könnten genau das gleiche machen, sie wollen nur einfach nicht. das ist dann aber ihr problem und nichtmehr das der kartellbehörden.
Ganz so einfach ist es nicht. Alle Hersteller zertifizierter Geräte (Gapps) sind Mitglied der Open Handset Alliance. Diese können parallel praktisch keine Geräte auf Basis eines Forks anbieten. Das gilt genaugenommen auch für die Mehrzahl der großen Netzbetreiber. Es geht also nur im Alleingang wie bei Amazon mit eigenständigen Vertriebskanal und Rahmenverträgen mit den Betreibern der Mobilfunknetze (Nutzung, kein Verkauf). Das kann sich sonst kaum jemand leisten.
Für ein Unternehmen wie Nokia wäre das unmöglich denn deren Geschäftsmodell basiert nunmal primär auf dem uneingeschränkten Verkauf der Geräte über die Netzbetreiber.
Avalox
2013-04-29, 11:02:00
Ganz so einfach ist es nicht. Alle Hersteller zertifizierter Geräte (Gapps) sind Mitglied der Open Handset Alliance. Diese können parallel praktisch keine Geräte auf Basis eines Forks anbieten. Das gilt genaugenommen auch für die Mehrzahl der großen Netzbetreiber.
Der Hersteller des Kindle Fire, bzw. eines Kindle Fire, ist Foxconn. Seines Zeichens Open Handset Alliance Mitglied.
Die Open Handset Alliance Mitglieder haben sich selbst verpflichtet, keine Forks von Android zu erstellen. Geräte mit einem Fork auch fertigen und verkaufen scheint offensichtlich nicht das Problem zu sein.
YfOrU
2013-04-29, 11:06:57
Der Hersteller des Kindle Fire, bzw. eines Kindle Fire, ist Foxconn. Seines Zeichens Open Handset Alliance Mitglied.
Foxconn ist hier der Auftragsfertiger. Dieser Teil hat mit der OHA absolut nichts am Hut. Die Geräte werden von Amazon entwickelt und verkauft.
Teil der OHA ist Foxconn nur unter eigener Marke.
Die Open Handset Alliance Mitglieder haben sich selbst verpflichtet, keine Forks von Android zu erstellen. Geräte mit einem Fork auch fertigen und verkaufen scheint offensichtlich nicht das Problem zu sein.
Selbst verpflichtet impliziert eine freiwillige Handlung. Acer ? Die haben Aliyun nicht selbst entwickelt sondern das entsprechende Gerät. Es ist eben genau das Problem.
Die theoretische Offenheit von Android ist in der Praxis für die meisten Hersteller nicht vorhanden. Denen ist es aus wirtschaftlichen Gründen unmöglich dieses System zu verlassen (->Fork). Entweder oder.
Avalox
2013-04-29, 11:48:47
Foxconn ist hier der Auftragsfertiger. Dieser Teil hat mit der OHA absolut nichts am Hut. Die Geräte werden von Amazon entwickelt und verkauft.
Teil der OHA ist Foxconn nur unter eigener Marke.
Der Auftragsfertiger Foxconn ist Mitglied der OHA. Was verkauft denn Foxconn überhaupt unter der Marke Foxconn?
Selbst verpflichtet impliziert eine freiwillige Handlung. Acer ?
Ja, natürlich ist jeder Vertrag freiwillig. Acer ist dieser Verpflichtung beigetreten und wollte trotzdem einen eigenen Fork vermarkten. Das ging dann nicht.
Es gibt übrigens auch zahlreiche Hersteller von Android Geräten mit GAPPS die nicht OHA Mitglied sind.
YfOrU
2013-04-29, 12:20:39
Der Auftragsfertiger Foxconn ist Mitglied der OHA. Was verkauft denn Foxconn überhaupt unter der Marke Foxconn?
Das Mutterunternehmen heißt Hon Hai und basiert auf drei Sparten. Reine Auftragsfertigung, komplette (Produkt) Entwicklung und Fertigung im Auftrag sowie Produkte unter eigenen Label (Foxconn, Leadtek).
Ja, natürlich ist jeder Vertrag freiwillig. Acer ist dieser Verpflichtung beigetreten und wollte trotzdem einen eigenen Fork vermarkten. Das ging dann nicht.
Aus wirtschaftlichen Gründen zu einer Vereinbarung gezwungen zu sein nenne ich nicht freiwillig.
Es gibt übrigens auch zahlreiche Hersteller von Android Geräten mit GAPPS die nicht OHA Mitglied sind.
Die sind von Google selbst zertifiziert und das hier andere Bedingungen gelten ist vollkommen unrealistisch.
Avalox
2013-04-29, 12:30:09
Das Mutterunternehmen heißt Hon Hai und basiert auf drei Sparten. Reine Auftragsfertigung, komplette Entwicklung und Fertigung im Auftrag und Produkte unter eigenen Label (Foxconn, Leadtek).
Ich weiß nicht worauf du hinaus möchtest?
Mitglied der OHA ist nicht Hon Hai, sondern die Foxconn. In Form der Foxconn international Holding, eben genau die Unternehmung deren einer Teil die Auftragsfertigung ist. U.a fertigen Sie das Kindle Fire.
Aus wirtschaftlichen Gründen zu einer Vereinbarung gezwungen zu sein nenne ich nicht freiwillig.
Ich kenne weder die wirtschaftlichen Situationen, noch die Verträge.
Allerdings ist es ureigenst eines jeden Vertrags, dass dieser zum Vorteil für alle Seiten ist. Sonst ist es kein Vertrag.
Die sind von Google selbst zertifiziert und das hier andere Bedingungen gelten ist vollkommen unrealistisch.
Auch über diese Verträge können wir nur raten. Auf jeden Fall ist es nicht so, dass nur Mitglieder der OHA die Google Apps bekommen.
Und ich kann mir beim besten Willen kein Szenario vorstellen, bei dem eine Mafia wirkt.
Wenn du mit Zwang, den Zwang zum Geldverdienen meinst, dann mag es einen Zwang geben.
YfOrU
2013-04-29, 12:43:54
Ich weiß nicht worauf du hinaus möchtest?
Mitglied der OHA ist nicht Hon Hai, sondern die Foxconn. In Form der Foxconn international Holding, eben genau die Unternehmung deren einer Teil die Auftragsfertigung ist. U.a fertigen Sie das Kindle Fire.
Foxconn hat das Kindle Fire weder entwickelt noch wird es unter eigenen Namen verkauft. Im Gegensatz zur Variante Entwicklung und Fertigung im Auftrag gibt es deshalb keine Schnittpunkte mit der OHA bzw. Google.
Ich kenne weder die wirtschaftlichen Situationen, noch die Verträge.
Allerdings ist es ureigenst eines jeden Vertrags, dass dieser zum Vorteil für alle Seiten ist. Sonst ist es kein Vertrag.
Wer größere Volumen in der westlichen Welt verkaufen will und kein Sonderfall wie Amazon ist muss zertifizierte Geräte inklusive GAPPs im Portfolio haben.
Ein eigenes Gerät auf Basis eines Forks genügt um hier komplett herauszufallen. Das ist die wirtschaftliche Realität welche sich praktisch keiner leisten kann. Passt nicht so ganz in das schöne Bild der Open Source Freiheit.
Avalox
2013-04-29, 12:57:04
Foxconn hat das Kindle Fire weder entwickelt noch wird es unter eigenen Namen verkauft. Im Gegensatz zur Variante Entwicklung und Fertigung im Auftrag gibt es deshalb keine Schnittpunkte mit der OHA bzw. Google.
Aha. Du hast geschrieben ..
Alle Hersteller zertifizierter Geräte (Gapps) sind Mitglied der Open Handset Alliance.
Dem ist offensichtlich nicht so.
Ein Gerät auf Basis eines Forks genügt um hier komplett herauszufallen. Das ist die wirtschaftliche Realität welche sich praktisch keiner leisten kann. Passt nicht so ganz in das schöne Bild der Open Source Freiheit.
Diese Behauptung belege mal.
In der Open Source Welt würden eigentlich schon die Hersteller Implementierungen von Android guten Gewissens als Fork durchgehen. Damit dürfte Android eines der meist geforkten Systeme überhaupt sein. U.a auch von Herstellern die nicht in der OHA sind und trotzdem die Google Apps bekommen.
Du scheinst mir da eine etwas verkniffene Sichtweise zu haben.
Tesseract
2013-04-29, 15:13:33
Für ein Unternehmen wie Nokia wäre das unmöglich denn deren Geschäftsmodell basiert nunmal primär auf dem uneingeschränkten Verkauf der Geräte über die Netzbetreiber.
für nokia gäbe es überhaupt keinen grund kein normales andoid mit gapps zu verkaufen.
YfOrU
2013-04-29, 19:11:27
Dem ist offensichtlich nicht so.
Das Wort offensichtlich kannst du bereits allein deshalb streichen weil von den Top 5 jeder dabei ist. Kannst natürlich gerne auf den paar praktisch nicht relevanten Herstellern herumreiten welche am Ende trotzdem zu gleichen Bedingungen agieren.
Diese Behauptung belege mal.
Acer wurde das ziemlich eindeutig mitgeteilt.
Rein zufällig passiert das immer dann wenn der eigentliche Anbieter (Services) bzw. Entwickler in direkter Konkurrenz zu Google steht. In dem Fall Alibaba.
In der Open Source Welt würden eigentlich schon die Hersteller Implementierungen von Android guten Gewissens als Fork durchgehen. Damit dürfte Android eines der meist geforkten Systeme überhaupt sein. U.a auch von Herstellern die nicht in der OHA sind und trotzdem die Google Apps bekommen.
Nicht mal im Ansatz.
Du scheinst mir da eine etwas verkniffene Sichtweise zu haben.
Es stehen eindeutig kommerzielle Interessen (Google) im Vordergrund. Das hier entsprechend reglementiert wird ist also vollkommen normal. Das damit am Ende sehr viel weniger Freiheit bleibt als auf der Verpackung steht kann keiner mit einer auch nur halbwegs objektiven Betrachtungsweise abstreiten.
Avalox
2013-04-29, 20:21:41
Das Wort offensichtlich kannst du bereits allein deshalb streichen weil von den Top 5 jeder dabei ist. Kannst natürlich gerne auf den paar praktisch nicht relevanten Herstellern herumreiten welche am Ende trotzdem zu gleichen Bedingungen agieren.
Das ist wieder nur eine unbelegte Behauptung von dir. Es sind nicht ein paar Hersteller, vermutlich von der Anzahl deutlich mehr als überhaupt Hersteller in der OHA sind,
Acer wurde das ziemlich eindeutig mitgeteilt.
Rein zufällig passiert das immer dann wenn der eigentliche Anbieter (Services) bzw. Entwickler in direkter Konkurrenz zu Google steht.
Acer hat sich verpflichtet keinen inkompatibles Fork zu ziehen. Sie haben die Absicht geäussert es trotzdem zu tun. Wo siehst du das Problem?
Die OHA ist zudem nicht Google.
Nicht mal im Ansatz.
Aber dicke.
Das Samsung Android wird auf Basis von Android in Eigenregie und Unabhängig entwickelt. Ebenso das HTC Android, oder das LG Android, aber auch das Xiaomi Android, einer Firma die nicht im der OHA ist, uvm.
Das sind alles Forks. Ebenso wie das X86 Android Projekt uvm.
Das damit am Ende sehr viel weniger Freiheit bleibt als auf der Verpackung steht kann keiner mit einer auch nur halbwegs objektiven Betrachtungsweise abstreiten.
Das was am Ende rauskommt ist frei, es ist OpenSource, ob es dir gefällt oder nicht.
Und natürlich ist OpenSource ein Geschäftsmodell, das war es schon immer und es ist gut so. Ein überlegenes Geschäftsmodell, wie man vorgeführt bekommt. Zum Nutzen des Kunden.
Tesseract
2013-04-29, 23:19:39
Das damit am Ende sehr viel weniger Freiheit bleibt als auf der Verpackung steht kann keiner mit einer auch nur halbwegs objektiven Betrachtungsweise abstreiten.
immer noch deutlich mehr freiheit als propietäre polykulturen und ein sehr guter kompromis aus freiheit, interoperabilität, entwicklungsgeschwindigkeit usw.
in die eine richtung geht es zu den komplett propietäten, geschlossenen systemen die auch in polykulturen unfrei bleiben und auf der anderen seite gibt es "komplett" offene systeme die allerdings in anderen aspekten schwächeln und in sachen freiheit nur wenige vorteile haben.
das was andere opensource-systeme von android unterscheidet ist vor allem die möglichkeit als hersteller das system zu fragmentieren und das ist für den user eigentlich kein vorteil.
YfOrU
2013-04-30, 11:10:47
Das ist wieder nur eine unbelegte Behauptung von dir. Es sind nicht ein paar Hersteller, vermutlich von der Anzahl deutlich mehr als überhaupt Hersteller in der OHA sind.
Schau dich bei T-Mobile und Verizon um. Smartphones welche bei diesen Anbietern nicht verfügbar sind haben in der westlichen Welt keine nennenswerte Relevanz.
Fakt ist das die OHA von Google geführt wird und den Markt dominiert. Einen anderen Argumentationsweg gibt es für die heutigen Marktverhältnisse schlichtweg nicht. Deine Sichtweise spiegelt eine gemeinnützige Foundation wieder und davon kann hier keine Rede sein.
Acer hat sich verpflichtet keinen inkompatibles Fork zu ziehen. Sie haben die Absicht geäussert es trotzdem zu tun. Wo siehst du das Problem?
Die OHA ist zudem nicht Google.
Die OHA ist deren verlängerter Arm oder hältst du das für eine demokratische Vereinigung ? Eine Allianz besteht im Detail praktisch nie aus gleichberechtigten Partnern.
Das sind alles Forks. Ebenso wie das X86 Android Projekt uvm.
Dann dürfte es genaugenommen aufgrund der eingeschränkten Kompatibilität keine offiziell tolerierte x86 Android Implementierung geben. Hier geht das aber in Ordnung da mit Google Services bzw. sogar direkt von Motorola ;)
immer noch deutlich mehr freiheit als propietäre polykulturen und ein sehr guter kompromis aus freiheit, interoperabilität, entwicklungsgeschwindigkeit usw.
in die eine richtung geht es zu den komplett propietäten, geschlossenen systemen die auch in polykulturen unfrei bleiben und auf der anderen seite gibt es "komplett" offene systeme die allerdings in anderen aspekten schwächeln und in sachen freiheit nur wenige vorteile haben.
das was andere opensource-systeme von android unterscheidet ist vor allem die möglichkeit als hersteller das system zu fragmentieren und das ist für den user eigentlich kein vorteil.
Im Grundsatz ja. Problematisch sehe ich dabei das in diesem Fall Google die Möglichkeit hat auf eine Art am Markt zu agieren welche bei proprietären Ansätzen und entsprechenden Marktanteilen nicht geduldet wird. Die hier gewählte und umgesetzte Konstruktion ist in jedem Fall ein absolut genialer Schachzug gewesen. Bietet extrem wenig direkte Angriffsfläche und im Zweifelsfall ist es ja Open Source. In der Theorie kann also jeder machen was er will. In der Praxis sieht das aber vollkommen anders aus. Geräte ohne Google Services hat praktisch kein Provider im Portfolio.
Avalox
2013-04-30, 11:58:58
Schau dich bei T-Mobile und Verizon um. Smartphones welche bei diesen Anbietern nicht verfügbar sind haben in der westlichen Welt keine nennenswerte Relevanz.
Was implizierst du denn mit der Aussage?
Auch bei den o.g. Carriern gibt es Android Smartphones die nicht von Herstellern der OHA stammen und trotzdem die Google Apps haben.
Fakt ist das die OHA von Google geführt wird und den Markt dominiert. Einen anderen Argumentationsweg gibt es für die heutigen Marktverhältnisse schlichtweg nicht.
Jetzt musst du mir mal erklären, was in deinen Augen der Markt ist.
Ist Markt nicht etwas, wo man sich produktiviert und etwas verkauft?
Das um was es hier geht, eben Android, wird nur nicht nicht verkauft, es ist sogar frei.
Deine Aussage hat etwas in der Qualität, dass der Staat den Sauerstoffmarkt dominiert, weil er die Luft jeden frei atmen lässt.
Das wird die Sauerstoff-Hersteller natürlich auch ärgern, die es ganz sicher toller fänden, wenn jeder Mensch ihre Sauerstoff Produkte zum atmen kaufen müsste.
Die OHA ist deren verlängerter Arm oder hältst du das für eine demokratische Vereinigung ? Eine Allianz besteht im Detail praktisch nie aus gleichberechtigten Partnern.
Ich sehe das Problem da nicht. Google scheint es ja gut zu lenken, bei dem Erfolg den die OHA verbuchen kann.
Dann dürfte es genaugenommen aufgrund der eingeschränkten Kompatibilität keine offiziell tolerierte x86 Android Implementierung geben. Hier geht das aber in Ordnung da mit Google Services bzw. sogar direkt von Motorola ;)
Warum sollte das so sein? Die Lizenz von Android beinhaltet ausdrücklich die Erlaubnis nach belieben das System zu forken, wie man es gerne möchte.
Die Google Services sind alle eine Applikation und kein Bestandteil von Android. Natürlich steht es frei, dass der Hersteller dieser Applikation alles möglich unterstützt. Zumal Android eh Hardware abstrakt arbeiten kann und des den Applikationen in dem Fall eh egal ist, auf welcher Plattform sie letztendlich genutzt werden.
YfOrU
2013-05-01, 11:07:34
Was implizierst du denn mit der Aussage?
Auch bei den o.g. Carriern gibt es Android Smartphones die nicht von Herstellern der OHA stammen und trotzdem die Google Apps haben.
Der Einfachheit halber beschränke ich mich mal auf die nationalen Provider:
Weder bei T-Mobile noch O2 sehe ich auch nur ein einziges Gerät. Bleiben Vodafone und E-Plus. Das Vodafone Smart II kommt von Huawei (ebenfalls OHA). Base Lutea und Varia kommen von TCT Mobile auch bekannt als: ALCATEL ONE TOUCH -> OHA. http://ro.droidcon.com/2012/blog/alcatel-one-touch-be-smart-be-simple-be-different/
Nebenbei kommen natürlich alle Geräte mit den Google Services (->zertifiziert). Als Zufall geht das nicht mehr durch.
Jetzt musst du mir mal erklären, was in deinen Augen der Markt ist.
Ist Markt nicht etwas, wo man sich produktiviert und etwas verkauft?
Das um was es hier geht, eben Android, wird nur nicht nicht verkauft, es ist sogar frei.
Wäre Android so frei wie du es dir vorstellst würde es bei den oben genannten Providern Geräte geben welche nicht primär auf die Google Services aufbauen. Die Provider haben eigentlich ein starkes Interesse eigene Services primär zu integrieren (->zusätzliche Einnahmen). Hier laufen sie aber nur sekundär und damit auf der gleichen Stufe wie bei den anderen klassischen kommerziellen Lösungen (WP, iOS etc.). Wäre die im Vergleich zu konkurrierenden Betriebssystemen größere Freiheit wirklich so vorhanden würde das anders aussehen.
Warum sollte das so sein? Die Lizenz von Android beinhaltet ausdrücklich die Erlaubnis nach belieben das System zu forken, wie man es gerne möchte.
Nicht für Mitglieder der OHA. Es bleibt bezogen auf Smartphones kein relevanter Hersteller übrig. Somit ist das abseits von Unternehmen im Format von Amazon bezogen auf relevantes Volumen (geht ansonsten nur bei Verkauf über Provider) eine eher theoretische Option.
Zumal Android eh Hardware abstrakt arbeiten kann und des den Applikationen in dem Fall eh egal ist, auf welcher Plattform sie letztendlich genutzt werden.
Gilt nicht für das gesamte Spektrum an Applikationen.
//Ich habe überhaupt kein Problem mit Open Source - ganz im Gegenteil. Die hier als Argument genannte große Freiheit sehe ich aber bezogen auf die Realität des Marktes und den Grundsätzen von Open Source nicht als gegeben. Als Anwender hilft es mir nicht wenn theoretische Optionen bestehen. Schlussendlich bin ich auf Produkte und damit Angebote durch Hersteller angewiesen. Das ist aus meiner Sicht zu großen Teilen ein offenes System kombiniert mit einer Zwangsjacke. Gleichzeitig kann sich Google so wunderbar hinter den Schlagworten Freiheit und Open Source verstecken. Das von dir immer angesprochene wirklich freie Android spielt am realen Markt eine ähnliche Rolle wie Chrome ohne Google. Das grundlegende Konzept ist genial aber früher oder später wird Google dafür trotzdem in letzter Instanz die Verantwortung übernehmen müssen. Beim Finanzamt nennt man entsprechendes Scheinselbständigkeit.
Die Kernfunktionen eines mobilen Betriebssystems sind Transport und Verfügbarkeit von Services. Ob das OS selbst Open Source oder rein kommerziell ist spielt nur eine sehr untergeordnete Rolle. Android definiert sich am Markt über die Google Services.
Avalox
2013-05-01, 16:45:29
Der Einfachheit halber beschränke ich mich mal auf die nationalen Provider:
Weder bei T-Mobile noch O2 sehe ich auch nur ein einziges Gerät. Bleiben Vodafone und E-Plus. Das Vodafone Smart II kommt von Huawei (ebenfalls OHA). Base Lutea und Varia kommen von TCT Mobile auch bekannt als: ALCATEL ONE TOUCH -> OHA.
Nur einmal reingesehen. Cat B15
http://www.eplus.de/Handys/CAT-Handys/CAT-B15-komma--silver.aspx?teaser_bereich=&teaser_hardware=CAT+CAT+B15%2c+silver#headline
Aber auch Mobistel Geräte bekommst du beim nationalen Carrier.
Die gehören beide nicht zu OHA.
Schon mal auf die Idee gekommen, dass die Hersteller Produkte mit bekannten Markennamen bessre verkaufen können?
Und dass die Leute die Google Dienste bei solch ein Gerät erwarten und diese als Mehrwert ansehen?
Ich stelle mir gerade vor, wie die entnervte O2 Hotline einen Kunden zu erklären versucht, weshalb auf dem Gerät kein Play Store und auch keine Google Maps installiert sind.
Du bleibst Beweise, oder zumindest ein Indiz schuldig, dass es gar nicht die Kundenwünsche sind, sondern fiese OHA Schlägerbanden die dafür sorgen, dass die Google Apps auf den Geräten landen.
Und natürlich gibt es auch Geräte auf welchen keine Google Apps stecken und es gibt Geräte die mit Forks von Android arbeiten. Die kann ich ja auch noch raussuchen.
ShadowXX
2013-05-07, 11:28:14
Das Microsoft zahlen musste, lag aber daran, dass MS den Anwender faktisch genötigt hat ihren Browser zu benutzen. Das sind grundverschiedene Ausgangssituationen.
Genau....dauernd diese MS Mitarbeiter die zu Hause bei einem rumlungern und einen die Pistole an den Kopf setzen wenn man nicht den IE startet.
MS hat den Anwender zu gar nichts genötigt. Es gab immer alternative Browser. MS hat einfach nur einen Browser dem OS beigelegt...wie es im übrigen auch Apple macht oder quasi jede Linux-Distro (und bei denen ist Standardmäßig meist auch nur ein Browser vorinstalliert).
Ich weiß nicht worauf du hinaus möchtest?
Mitglied der OHA ist nicht Hon Hai, sondern die Foxconn. In Form der Foxconn international Holding, eben genau die Unternehmung deren einer Teil die Auftragsfertigung ist. U.a fertigen Sie das Kindle Fire.
Beschäftige dich mal damit was "Auftragsfertigung" heisst und rechtlich bedeutet.
Du bleibst Beweise, oder zumindest ein Indiz schuldig, dass es gar nicht die Kundenwünsche sind, sondern fiese OHA Schlägerbanden die dafür sorgen, dass die Google Apps auf den Geräten landen.
Er hat mehr als genung Indizien geliefert, die willst du aber durch deine Linux-Brille nicht sehen.
Avalox
2013-05-07, 12:26:00
MS hat den Anwender zu gar nichts genötigt. Es gab immer alternative Browser. MS hat einfach nur einen Browser dem OS beigelegt...
Na ja. Ich bin kein Jurist für Kartellrecht. Aber Focus schrieb z.b.
"Nötigt Microsoft seine Nutzer, nur den Internet Explorer zu verwenden? Ja, meint die EU-Kommission. Sie leitet deshalb ein Kartellverfahren gegen den Softwareriesen ein. Es ist ein historischer Schritt – und das hat mit der Vergangenheit zu tun."
http://www.focus.de/finanzen/news/streit-um-internet-explorer-eu-kommission-leitet-kartellverfahren-gegen-microsoft-ein_aid_783105.html
Er hat mehr als genung Indizien geliefert, die willst du aber durch deine Linux-Brille nicht sehen.
OHA ist doch von der EU schon lange in der Prüfung. Bisher hat es jedenfalls keinen offensichtlichen Ansatzpunkt gegeben und du meinst hier im Forum wird man das Gegenteil feststellen?
Durch eine Brille kann man durch beide Seiten sehen.
ShadowXX
2013-05-07, 13:38:35
Na ja. Ich bin kein Jurist für Kartellrecht. Aber Focus schrieb z.b.
"Nötigt Microsoft seine Nutzer, nur den Internet Explorer zu verwenden? Ja, meint die EU-Kommission. Sie leitet deshalb ein Kartellverfahren gegen den Softwareriesen ein. Es ist ein historischer Schritt – und das hat mit der Vergangenheit zu tun."
http://www.focus.de/finanzen/news/streit-um-internet-explorer-eu-kommission-leitet-kartellverfahren-gegen-microsoft-ein_aid_783105.html
Die EU-Kommision hat damit ja auch damals bewiesen (wie auch schon so oft in anderen Dingen), das Sie keine Ahnung hat.
Apple liefert genauso wie MS einen Browser mit (sprich Safari)....wird da was gemacht? Nein.
IMHO ging es der EU damals rein darum Geld von MS zu kassieren und ein bisschen den dicken Kerl zu markieren.
OHA ist doch von der EU schon lange in der Prüfung. Bisher hat es jedenfalls keinen offensichtlichen Ansatzpunkt gegeben und du meinst hier im Forum wird man das Gegenteil feststellen?
Das wird solange "durchgewunken" bis irgendeiner von Google mal jemanden höheres in der EU ans Bein piselt.
Arcanoxer
2013-05-07, 13:38:44
MS hat den Anwender zu gar nichts genötigt. Es gab immer alternative Browser. MS hat einfach nur einen Browser dem OS beigelegt...wie es im übrigen auch Apple macht oder quasi jede Linux-Distro (und bei denen ist Standardmäßig meist auch nur ein Browser vorinstalliert).
du hast gar nicht begriffen worum es damals bei der klage überhaupt ging, oder?
Tesseract
2013-05-07, 14:49:42
Apple liefert genauso wie MS einen Browser mit (sprich Safari)....wird da was gemacht? Nein.
natürlich nicht weil apple keine >90% marktanteil hat. warum sollten da monopolgesetze greifen? logik? :rolleyes:
ShadowXX
2013-05-07, 15:22:43
du hast gar nicht begriffen worum es damals bei der klage überhaupt ging, oder?
Doch...hab ich durchaus. Nur ist es trotzdem nonsense, da keiner von euch von MS dazu gezwungen wurde den IE zu nutzen.
Die gesamte Klage ist Brainfuck hoch 10 gewesen. Selbst wenn MS 99,99% des Marktes zu diesem Zeitpunkt gehabt hätte.
Es ging die ganze Zeit rein um ein Machtspielchen zwischen MS und EU.
natürlich nicht weil apple keine >90% marktanteil hat. warum sollten da monopolgesetze greifen? logik? :rolleyes:
Was hat das mitliefern eines Browsers mit Monopolgesetzen zu tun? Gar nichts.
Und ja, ich betrachte das rein technisch und nicht Machtpolitisch. Wenn MS tatsächlich die Leute gezwungen hätte den IE zu nutzen, dann wäre das Urteil völlig OK, so ist es das Papier nicht wert auf dem es steht.
Ein schönes Beispiel sind da auch die N-Versionen der MS-OS. Kein Mensch kauft das Zeug in Europa, zumindest nicht freiwillig.
Davon abgesehen: warum ist es erst "böse" einen eigenen Browser mitzuliefern wenn man xx% Marktanteil hat? Entweder es ist "böse" das zu machen oder es ist OK. Das es bei dem einen nicht OK ist bei dem anderen aber schon ist rein technisch völliger unsinn.
Tesseract
2013-05-07, 15:45:28
Was hat das mitliefern eines Browsers mit Monopolgesetzen zu tun? Gar nichts.
doch:
Davon abgesehen: warum ist es erst "böse" einen eigenen Browser mitzuliefern wenn man xx% Marktanteil hat? Entweder es ist "böse" das zu machen oder es ist OK. Das es bei dem einen nicht OK ist bei dem anderen aber schon ist rein technisch völliger unsinn.
es ist "böse" seine monopolstellung in einem bereich (OS) dazu zu nutzen um sich in einem anderen markt (browser) auszubreiten. genau das hat MS gemacht.
die technik dahinter ist ziemlich irrelevant, dabei geht es vor allem um die marktdynamik.
und wie wichtig solche gesetzte sind hat man bei den browsern eindrucksvoll gesehen. MS ist mit einem technisch minderwertigen browser relativ schnell auch in diesem bereich zu einem quasi-monopolisten geworden und die folgen davon spüren wir bis heute.
PatkIllA
2013-05-07, 22:57:48
MS ist mit einem technisch minderwertigen browser relativ schnell auch in diesem bereich zu einem quasi-monopolisten geworden und die folgen davon spüren wir bis heute.
Der IE 6 war absolutes Gold gegenüber dem Netscape Krams. Ich glaube aber auch, dass es ohne das mitliefern mit Windows nicht so extrem geworden wäre. Außerdem hat sich MS dann Ewigkeiten auf dem IE6 ausgeruht.
Tesseract
2013-05-07, 23:22:42
Der IE 6 war absolutes Gold gegenüber dem Netscape Krams. Ich glaube aber auch, dass es ohne das mitliefern mit Windows nicht so extrem geworden wäre. Außerdem hat sich MS dann Ewigkeiten auf dem IE6 ausgeruht.
es geht nicht nur um netscape aber selbst wenn man nur netscape betrachtet ist diese aussage fraglich.
wie lange hat MS gebraucht um z.B. tabs einzubauen, nachdem sie bei anderen browsern längst normal waren? 5 jahre?
vom html-interpreter garnicht erst zu reden.
dieser murks hätte in einem "freien" markt nie so eine verbreitung erreicht.
PatkIllA
2013-05-07, 23:30:21
es geht nicht nur um netscape aber selbst wenn man nur netscape betrachtet ist diese aussage fraglich.Der Netscape Navigator war vorher das Monopol und der war technisch und für den Anwender der absolute Murks. Die Standards haben sich die Hersteller zu der Zeit ja eh für sich selbst definiert.
Tesseract
2013-05-07, 23:39:32
Der Netscape Navigator war vorher das Monopol und der war technisch und für den Anwender der absolute Murks. Die Standards haben sich die Hersteller zu der Zeit ja eh für sich selbst definiert.
sie haben aber das "monopol" nicht über ein anderes monopol verteidigt.
und was ist "zu der zeit"? in der lebenszeit des IE6 gab es zumindest die mozilla suite, firefox und opera die deutlich besser waren.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.