Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum gibt es kein richtiges 16:9 mehr?


nalye
2013-04-19, 16:37:54
Moin z'samme...

Mir ist gerade gestern wieder aufgefallen, dass viele Filme im Letterbox-Format rauskommen. Die "vollen" 16:9 werden dann groß als IMAX-Format angepriesen, was bei früheren Filmen und heute auch noch bei Serien aber der Standard ist.
Das ist viel angenehmer, das Bild ist größer und man sieht auch mehr...

Hat das einen speziellen Grund? Balken sind doof und irgendwann landen wir dann bei 200:0,5?

Sven77
2013-04-19, 16:44:29
Früher?
http://en.wikipedia.org/wiki/Anamorphic_format

Früher war 16:9 sicherlich nicht standard bei Filmen ;)

Binaermensch
2013-04-19, 16:46:50
Was meinst du mit „Letterbox-Format“?

Kann's sein, dass du den Begriff falsch verwendest? Letterbox bezeichnet eigentlich nur die Methode, ein Bild in eine andere Auflösung einzupassen und den verbleibenden Platz (mit meist schwarzen Balken) aufzufüllen.

nalye
2013-04-19, 16:48:46
Das kann gut möglich sein, ich bin da nicht so firm in den Begrifflichkeiten.
Erst gestern im Making Off zu Iron Man 1 gesehen, dass die Szenen "formatfüllend" gedreht sind und erst im Nachhinein oben und unten die Balken dazu kamen. Ergo wurden hier ca. 40% des Bildes sozusagen geschwärzt.

PHuV
2013-04-19, 16:52:16
Was meinst Du genau mit "Letterbox"?

Letterbox ist ursprünglich dafür gedacht gewesen, um Kinofilme auf 4:3 Fernseher darzustellen, ohne etwas abzuschneiden. Alle Filme mit 16:9 (1,78:1 1,85:1)und haben bei den heutigen Breitbildfernsehern ja keine Balken mehr.

Sobald es größer als 1,78:1/1,85:1 wird, hat man wieder Balken ( 2,35:1 bis 2:40:1). Und hier mußt man auch wieder unterscheiden, ob der Quellfilm (z.B. auf DVD oder Video wie VHS) das Letterformat bereits gespeichert hat, oder ob es das Gerät (hier der Player) selbst erzeugt.

aufkrawall
2013-04-19, 16:58:32
Er hat doch klar deutlich gemacht, dass es ihm darum geht, dass die Bildbreite in Relation zur Höhe zunimmt.
Find ich auch kacke, was gibts an 16:9 auszusetzen?

FlashBFE
2013-04-19, 16:58:33
Das Grundproblem ist wohl, dass die Filme auf BD in ihrem nativen Seitenverhältnis in die horizontalen 1920 gequetscht werden, wodurch vertikal z.B. nur 822 Pixel übrig bleiben. Zoomt man das dann groß, um seinen Fernsehr oder die Leinwand voll auszufüllen, hat man nur rund 1460x822, was ein derber Auflösungsverlust ist und die Skalierung bringt zusätzlich Unschärfe rein.

Die bessere Lösung wäre, wenn Cinemascope anamorph in 1920x1080 abgebildet würde, damit man wenigstens die volle vertikale Auflösung behält. Das gleiche Thema gab es auch schon zur Genüge bei SD-TV.

Wolfram
2013-04-19, 16:59:46
Das kann gut möglich sein, ich bin da nicht so firm in den Begrifflichkeiten.
Erst gestern im Making Off zu Iron Man 1 gesehen, dass die Szenen "formatfüllend" gedreht sind und erst im Nachhinein oben und unten die Balken dazu kamen. Ergo wurden hier ca. 40% des Bildes sozusagen geschwärzt.

Das war schon immer so. Das Bildformat des Filmmaterials ist 4:3. Teile zu maskieren und so ein Breitbild zu erzeugen ist eine ästhetische Entscheidung. Die kann man auch nicht einfach revidieren und etwas zeigen, was der Regisseur gar nicht im Bild haben wollte.

Grestorn
2013-04-19, 17:05:54
Das liegt einfach daran, dass die Kinos eben ein 21:9 Format verwenden. Und die Filme werden immer noch für die große Leinwand produziert.

Es wird übrigens nicht oben und unten geschwärzt. Das Bild wird nur generell in einem größeren Ausschnitt aufgenommen und anschließend an allen 4 Rändern so beschnitten, das keine ungewollten Elemente (Mikrophone etc.) sichtbar sind sondern nur genau das Bild, dass der Regisseur und Cutter dem Zuschauer zeigen möchte.

Es wird sozusagen das gewollte Bild aus der Originalaufnahme herausgeschnitten und auf das Zielformat gebracht.

redpanther
2013-04-19, 17:06:25
Das kann gut möglich sein, ich bin da nicht so firm in den Begrifflichkeiten.
Erst gestern im Making Off zu Iron Man 1 gesehen, dass die Szenen "formatfüllend" gedreht sind und erst im Nachhinein oben und unten die Balken dazu kamen. Ergo wurden hier ca. 40% des Bildes sozusagen geschwärzt.

Ich Zitierte mal Wikipedia "open matte", weil ich denke das passt zu dem was du meinst:
"Das Negativ-Bildformat eines 35-mm-Films (http://de.wikipedia.org/wiki/35-mm-Film) besitzt ein Seitenverhältnis von 4:3 (Breite zu Höhe). Für die Kinopräsentation werden Teile am oberen und unteren Bildrand abgedeckt (maskiert), sodass das Bild im gewünschten Kinoformat projiziert wird. Im Gegensatz zur Breitbildleinwand eines Kinos hatten die meisten Fernsehgeräte bis vor einigen Jahren ein Seitenverhältnis von 4:3, sodass das maskierte Bild auf einem Fernseher schwarze Balken ober- und unterhalb des Bildes verursacht. Um dies zu vermeiden, ist es in bestimmten Fällen möglich, die Maskierung rückgängig zu machen und dadurch das gesamte Bild zu erfassen."

schoppi
2013-04-19, 17:06:50
21:9 ist doch dem menschlichen Sehfeld sehr viel näher...ich reg mich umgekehrt immer auf, wenn der Film 16:9 ist und die Leinwand (220cmx110cm) an den Seiten schwarz bleibt. Ist halt alles eine Frage der Betrachtungsweise.

aufkrawall
2013-04-19, 17:12:06
Das menschliche Sehfeld ist aber auch gekrümmt und nur punktuell scharf.

Sven77
2013-04-19, 17:13:03
Ich Zitierte mal Wikipedia "open matte", weil ich denke das passt zu dem was du meinst:
"Das Negativ-Bildformat eines 35-mm-Films (http://de.wikipedia.org/wiki/35-mm-Film) besitzt ein Seitenverhältnis von 4:3 (Breite zu Höhe). Für die Kinopräsentation werden Teile am oberen und unteren Bildrand abgedeckt (maskiert), sodass das Bild im gewünschten Kinoformat projiziert wird. Im Gegensatz zur Breitbildleinwand eines Kinos hatten die meisten Fernsehgeräte bis vor einigen Jahren ein Seitenverhältnis von 4:3, sodass das maskierte Bild auf einem Fernseher schwarze Balken ober- und unterhalb des Bildes verursacht. Um dies zu vermeiden, ist es in bestimmten Fällen möglich, die Maskierung rückgängig zu machen und dadurch das gesamte Bild zu erfassen."

Jap, Open Matte ist eine der Möglichkeiten 16:9 anzubieten. Darauf muss allerdings schon die ganze Produktion angelegt sein. Kameraarbeit, Post-Produktion usw. Geht nur bei den wirklich grossen Produktionen

schoppi
2013-04-19, 17:28:41
Das menschliche Sehfeld ist aber auch gekrümmt und nur punktuell scharf.Das Mittendrin-Gefühl ist bei 21:9 besser...auch wenn der Fokus im Zentrum ist und die Seiten nur peripher gesehen werden, wird dadurch die Illusion noch glaubwürdiger.

PHuV
2013-04-19, 17:36:03
Die bessere Lösung wäre, wenn Cinemascope anamorph in 1920x1080 abgebildet würde, damit man wenigstens die volle vertikale Auflösung behält.
Dann brauchst Du aber amorphe Linsen für Projektoren, und die sind sehr teuer! Und wie willst Du das dann im Fernseher darstellen? Amorph ist für analoges Material damals sicherlich gut gewesen, für digitales Material ist Amorph eine Katastrophe.

FlashBFE
2013-04-19, 18:49:07
Das Mittendrin-Gefühl ist bei 21:9 besser...auch wenn der Fokus im Zentrum ist und die Seiten nur peripher gesehen werden, wird dadurch die Illusion noch glaubwürdiger.
Also im Heimkino, wenn man keine teure universell maskierbare Leinwand hat, ist die Leinwandgröße vorgegeben. Und da heißt 21:9 eben kleineres Bild und weniger Licht und der Bildeindruck wird schlechter und nicht besser.

Dann brauchst Du aber amorphe Linsen für Projektoren, und die sind sehr teuer! Und wie willst Du das dann im Fernseher darstellen? Amorph ist für analoges Material damals sicherlich gut gewesen, für digitales Material ist Amorph eine Katastrophe.
Eine anamorphe Linse wäre zwar der Optimalfall, aber nicht zwingend. Und da ist gerade Digitaltechnik ein riesen Vorteil und kein Nachteil. Denn du kannst dem Player einfach sagen, er möge das Bild entzerren und dann hast du die Wahl: Entweder du lässt das Bild mit Balken anzeigen oder du schneidest an den Seiten was weg für Vollbildanzeige und gewinnst volle vertikale Auflösung. Es ist nur eine Kodierungsfrage und viele Videocodecs beherrschen auch nichtquadratische Pixel. Es müsste nur genutzt werden. Bei den meisten DVDs geht's ja auch, schließlich haben die nativ ein 4:3 Format.

Odal
2013-04-19, 18:58:30
kann mich auch immer wieder aufregen

erst hatten wir 4:3 bzw. 5:4 anzeigegeräte und man hat uns mit 16:9 content potentiellen Anzeigeplatz geklaut
nun hat man endlich 16:9 Anzeigetechnik und da wird schon wieder Anzeigefläche geklaut

WTF soll der mist irgendwann ist man dann wirklich bei undendlich:1

PatkIllA
2013-04-19, 19:03:52
Bei DVDs war das die Notlösung, weil man damit die eher knappe Auflösung besser nutzen kann, ein gültiges NTSC/PAL Format behalten kann und man keine teure Technik im Fernseher zum skalieren brauchte.
DVD hat übrigens ein 5:4 Format.

nun hat man endlich 16:9 Anzeigetechnik und da wird schon wieder Anzeigefläche geklaut

WTF soll der mist irgendwann ist man dann wirklich bei undendlich:1Das Breitbildformat fürs Kino ist deutlich älter als die 16:9 Fernsehtechnik. Das gibt es schon länger als hiesiges Farbfernsehen. Auf DVDs waren doch damals auch schon meistens die 2,35:1 Versionen drauf.

Birdman
2013-04-19, 19:38:38
21:9 ist doch dem menschlichen Sehfeld sehr viel näher...ich reg mich umgekehrt immer auf, wenn der Film 16:9 ist und die Leinwand (220cmx110cm) an den Seiten schwarz bleibt. Ist halt alles eine Frage der Betrachtungsweise.
jaaaa klar....
Sitzt du exakt 113.34cm von deinem 49" Fernseher weg, damit in dein Sichtfeld exakt! das 21:9 Format eines Kinofilmes reinpasst?

Das ganze "menschliche Sehfeld" gequatsche ist doch eh mehr Urban Legend und Quarksauce als was anderes.
Darum haben Asiaten ja auch ein menschliches Sehfeld von 34:1 und regen sich auf dass es noch keine passenden "Stabfernseher" mit passendem Bildmaterial gibt.

Genug gebasht und back2topic.
Auch ich finds kacke dass selbst auf einem 16:9 TV, gefühlt mehr als die Hälfte des Bildes nur aus schwarzen Balken besteht...

Wodde
2013-04-19, 19:50:21
Das liegt schlicht und ergreifend daran das es "kinoliker" wirkt, bz epischer.
Eine Entscheidung des Regisseurs.

Matrix316
2013-04-19, 20:11:00
Ist auch richtig so.

Im Kino will ich, dass die ganze Leinwand gefüllt ist und nicht rechts und links freier Raum ist.

Breitbild sieht auch viel imposanter aus als 16:9.

Im Fernsehen finde ich dass Filme im Vollbildformat einfach zu sehr wie TV Sendungen wirken. Erst mit Balken habe ich ein Kinoformat. Mag sein, dass das mit 21:9 Fernseher anders sein würde, aber ein breites Bild gehört zu Filmen dazu! Punkt aus fertig.

Und das größte Sakrileg ist, wenn die Privaten RTL, Sat 1 oder Pro 7 einen Ursprünglich 2.35:1 Kinofilm auf 16:9 verstümmeln! Im Höllenfeuer sollen sie schmoren! :|

Frozone
2013-04-19, 23:17:19
Also wenn man zu Hause eine Leinwand hat sind 21:9 OK, aber bei TV ist das einfach mehr als ärgerlich. Und das es in 21:9 besser rüber kommt als 16:9 muss die Bildfläche schon sehr gross sein, also eigentlich nur mit Leinwand realisierbar. Aber auch da könnte man trotzdem 16:9 gut nutzen und hätte ein noch grösseres Bild.
--> Pro 16:9

schoppi
2013-04-20, 00:34:03
jaaaa klar....
Sitzt du exakt 113.34cm von deinem 49" Fernseher weg, damit in dein Sichtfeld exakt! das 21:9 Format eines Kinofilmes reinpasst?

Das ganze "menschliche Sehfeld" gequatsche ist doch eh mehr Urban Legend und Quarksauce als was anderes.
Darum haben Asiaten ja auch ein menschliches Sehfeld von 34:1 und regen sich auf dass es noch keine passenden "Stabfernseher" mit passendem Bildmaterial gibt.Nö, ich sitze 250cm von meiner 220cm breiten CS Leinwand und habe schon ein bissel Mitleid, dass dein Fernseher nur bei Werbeblöcken sein 16:9 Format ausspielen kann.

Kauf dir z.B. nen Benq W1070 für 750€ und du wirst ganz schnell froh sein, dass die meisten Filme eben doch panoramaartiger gedreht werden.

denjudge
2013-04-20, 01:17:40
Ist auch richtig so.

Im Kino will ich, dass die ganze Leinwand gefüllt ist und nicht rechts und links freier Raum ist.

Breitbild sieht auch viel imposanter aus als 16:9.

Im Fernsehen finde ich dass Filme im Vollbildformat einfach zu sehr wie TV Sendungen wirken. Erst mit Balken habe ich ein Kinoformat. Mag sein, dass das mit 21:9 Fernseher anders sein würde, aber ein breites Bild gehört zu Filmen dazu! Punkt aus fertig.

Und das größte Sakrileg ist, wenn die Privaten RTL, Sat 1 oder Pro 7 einen Ursprünglich 2.35:1 Kinofilm auf 16:9 verstümmeln! Im Höllenfeuer sollen sie schmoren! :|


Richtig! Danke.

Mordred
2013-04-20, 10:02:09
Nö, ich sitze 250cm von meiner 220cm breiten CS Leinwand und habe schon ein bissel Mitleid, dass dein Fernseher nur bei Werbeblöcken sein 16:9 Format ausspielen kann.

Kauf dir z.B. nen Benq W1070 für 750€ und du wirst ganz schnell froh sein, dass die meisten Filme eben doch panoramaartiger gedreht werden.

Dafür Kontrastverlust und RBE \o/

Ärger mich heute noch Geld für einen Beamer ausgegeben zu haben. Ein Plasma wäre besser gewesen.

schoppi
2013-04-20, 10:21:36
Ich nicht...gucke Filme ausschließlich auf Beamer, muss dann natürlich abgedunkelt sein, für den RBE-Effekt bin ich anscheinend nicht so anfällig...TV-Programm und Konsolen aber immer auf Plasma.

Mordred
2013-04-20, 10:24:09
Abdunkeln tut es bei weitem nicht. Eigentlich müsste man den ganzen Raum schwarz streichen und alles was auch nur Ansatzweise Licht reflektiert abdecken. Ansonsten kriegt man keinen brauchbaren Schwarzwert hin. Selbst mit dem ganzem Aufwand ist er immernoch weit schlechter als bei Plasma. Der Kontrast generell ebenfalls.

Wirklich können tut ein Beamer eigentlich nur eine Sache: Groß für wenig Geld. Das war es aber leider auch schon.

schoppi
2013-04-20, 10:35:49
Der Nachteil von schlechte(re)n Kontrast- und Schwarzwerten übersteigt für mich nicht den Größenvorteil. Gäbe es 120 Zoll Plasma zu ähnlichen Preisen, wäre ein Beamer für mich dann natürlich auch sinnfrei.

FlashBFE
2013-04-20, 13:12:45
Nö, ich sitze 250cm von meiner 220cm breiten CS Leinwand und habe schon ein bissel Mitleid, dass dein Fernseher nur bei Werbeblöcken sein 16:9 Format ausspielen kann.
Ach und wie bespielst du deine Leinwand mit einem vermutlich nativen 16:9 Beamer? Hast du den Aufwand mit einer anamorphen Linse betrieben oder lässt du deinen Beamer einfach nur schwarze Balken oben und unten ausgeben und schmeißt damit Licht und Auflösung weg?

Mordred
2013-04-20, 14:08:17
Eigentlich ja nur Licht, Das Material hat im Falle von Bluray die schwazen Balken ja einkodiert. Man streckt es ja wobei dann skaliert wird. Wirklich Bildinformationen gewinnt man so nicht dazu. Die sind ja nachwevor nur in der nierdrigen Auflösung.

Matrix316
2013-04-20, 14:21:28
Also wenn man zu Hause eine Leinwand hat sind 21:9 OK, aber bei TV ist das einfach mehr als ärgerlich. Und das es in 21:9 besser rüber kommt als 16:9 muss die Bildfläche schon sehr gross sein, also eigentlich nur mit Leinwand realisierbar. Aber auch da könnte man trotzdem 16:9 gut nutzen und hätte ein noch grösseres Bild.
--> Pro 16:9
Nur siehst du bei 16:9 nicht mehr, sondern nur größer. ;) Jedenfalls bei normalen Filmen, die im Kino 2.35:1 und fürs Fernsehen auf 16:9 gepresst wurden. Rechts und links fehlt dann ein ganzes Stück.

Aber ich finde auch so gehören bei Filmen für mich Balken irgendwie dazu. Zumindest oben und unten. Es bringt auch Atmosphäre, die man bei TV Sendungen einfach so nicht hat. Ob der Fernseher jetzt ausgenutzt wird oder nicht, ist mir da erstmal Wurst. Irgendwie wirken Filme im 2.35:1 Format auf dem Fernseher auch schärfer, gerade weil das Bild kleiner ist.

Btw. haben nicht alle aktuellen Fernseher nicht eine Möglichkeit in das Bild reinzuzoomen? ;)

moBi
2013-04-20, 18:12:48
Ich finde es auch dämlich, dass ein Großteil der Blurays kein Vollbild ohne schwarze Balken hat. Vollbild kommt einfach geiler.

@Matrix316
Ins Bild rein zoomen ist ja jetzt wohl nicht dein Ernst oder?:freak:

FlashBFE
2013-04-20, 18:37:36
Eigentlich ja nur Licht, Das Material hat im Falle von Bluray die schwazen Balken ja einkodiert. Hast recht. Man kann vom Video natürlich nicht verlieren, was nicht da ist. Ich hatte bei dem Satz gerade an die Beamerhardware wie DLP-Chip oder LCDs gedacht und dass man diese eben nicht sinnvoll ausnutzt, genauso wie bei einem großen teuren TV, der dann auf 24% seiner wertvollen Bildfläche nur schwarz anzeigt.

Matrix316
2013-04-20, 18:52:51
Ich finde es auch dämlich, dass ein Großteil der Blurays kein Vollbild ohne schwarze Balken hat. Vollbild kommt einfach geiler.

@Matrix316
Ins Bild rein zoomen ist ja jetzt wohl nicht dein Ernst oder?:freak:

Vollbild bei Filmen ist nicht dein Ernst, oder? Kinoformat ist 2.35:1 und fertig. :tongue:

PHuV
2013-04-21, 00:19:17
Vollbild bei Filmen ist nicht dein Ernst, oder? Kinoformat ist 2.35:1 und fertig. :tongue:

2:40:1, 2:60:1, ...

Matrix316
2013-04-21, 12:40:56
2:40:1, 2:60:1, ...
Bei Ben Hur vielleicht ;), aber die meisten Kinofilme sind soweit ich weioß 2.35:1.

Frozone
2013-04-21, 12:42:16
Aber ich finde auch so gehören bei Filmen für mich Balken irgendwie dazu. Zumindest oben und unten. Es bringt auch Atmosphäre, die man bei TV Sendungen einfach so nicht hat. Ob der Fernseher jetzt ausgenutzt wird oder nicht, ist mir da erstmal Wurst. Irgendwie wirken Filme im 2.35:1 Format auf dem Fernseher auch schärfer, gerade weil das Bild kleiner ist.

Btw. haben nicht alle aktuellen Fernseher nicht eine Möglichkeit in das Bild reinzuzoomen? ;)
Ich will ja nix abschneiden.
Ich will das das es als 16:9 produziert wird. Und nicht einfach schmaler gecutet wird.

nalye
2013-04-21, 12:46:07
Irgendwie wirken Filme im 2.35:1 Format auf dem Fernseher auch schärfer, gerade weil das Bild kleiner ist.
Und warum habe ich dann einen FullHD-Beamer? Ich mag die große Fläche (~3,50 x 2 Meter) und gerade bei vielen Serien ist die Qualität der absolute Hammer (House Of Cards z.Bsp.)...

Matrix316
2013-04-21, 13:39:45
Und warum habe ich dann einen FullHD-Beamer? Ich mag die große Fläche (~3,50 x 2 Meter) und gerade bei vielen Serien ist die Qualität der absolute Hammer (House Of Cards z.Bsp.)...
Willst du wirklich, dass James Bond oder Star Wars wie Rosamunde Pilcher oder Tatort rüber kommt? Oder dass Herr der Ringe wie ein billiger Pro 7 oder RTL TV Film wirkt?

Beim Beamer sollte es doch kein Problem sein, das Bild größer zu machen.

PHuV
2013-04-21, 17:09:20
Bei Ben Hur vielleicht ;), aber die meisten Kinofilme sind soweit ich weioß 2.35:1.
Und 2:40:1.

moBi
2013-04-21, 17:37:33
Vollbild bei Filmen ist nicht dein Ernst, oder? Kinoformat ist 2.35:1 und fertig.

Auf meinem 16:9 TV sieht 16:9 Material am besten aus. Deswegen plädiere ich für 16:9 für den TV. Was das Kino macht ist mir da völlig egal. :tongue: Sollen sie halt nicht seitlich was wegschneiden sondern oben und unten hinzufügen. Oder weinst du innerlich wenn bei Dark Knight die IMAX-Aufnahmen plötzlich das Bild ausfüllen? :wink:

MarcWessels
2013-04-21, 17:42:55
Also wenn man zu Hause eine Leinwand hat sind 21:9 OK, aber bei TV ist das einfach mehr als ärgerlich. Und das es in 21:9 besser rüber kommt als 16:9 muss die Bildfläche schon sehr gross sein, also eigentlich nur mit Leinwand realisierbar. Aber auch da könnte man trotzdem 16:9 gut nutzen und hätte ein noch grösseres Bild.
--> Pro 16:9Beschäftige Dich mal damit, warum die meisten Regisseure meistens ein 2.40:! oder 2.35:1 AR bevorzugen!

Zwangsweise unbedingt sein 16:9-Panel ausfüllen zu wollen, ist doch Qutsch! Sieh Deinen TV als eine Darstellungsfläche für Bildmaterial aller möglichen AR, sei es 4:3, sei es 16:9, sei es 2.40:1 oder 2.70:1

Schade ist natürlich, dass man durch den Heimstandard ein 16:9 1080p-Format bekommen hat. Besser wäre es gewesen, auf ein 2.40:1-Format mit mehr Spaltenauflösung zu setzen, aber da haben die Erdenker dieses Standards wohl auf Menschen wie Dich Rücksicht genommen. :tongue:

Wer sich zu Hause ein Leinwandsetup in Cinemascope nebst Projektor mit Lensmemory baut, hat denselben Effekt wie im Kino: Cinemascopefilme sind breiter und größer als die wenigen 1.85:1-Filme.

Auf dem TV ist dieser Punkt ja leider umgekehrt, das Cinemasciopebild ist kleiner, da die Bildhöhe geringer ist als bei den 16:9-Produnktionen.

Der Threadtitel ist allerdings vollkommener Quatsch. :freak:

P.S.: Setz Dich näher an den TV, oder hol Dir eine größere Bilddiagonale.

P.S.S.: Wo bleibt Dr. Doom, der wieder stolz verkündet, alle Blu-ray-Discs aufzuzoomen?? :rolleyes:


Oder weinst du innerlich wenn bei Dark Knight die IMAX-Aufnahmen plötzlich das Bild ausfüllen? :wink:Das ist in der Tat sehr ungünstig für Leinwandsetups mit 2.35:1-Leinwand.


Die "vollen" 16:9 werden dann groß als IMAX-Format angepriesen, was bei früheren Filmen und heute auch noch bei Serien aber der Standard ist.Blödsinn. Das, was bei den BD-Ausgaben der beiden Dark Knight-Filme gemacht wurde, ist ein Kompromiss gegenüber dem IMAX-Kino. Das IMAX-Format ist nicht 16:9.

aufkrawall
2013-04-21, 17:46:50
Ist doch völlig schwachsinnig, die gängigste Diagonale nicht voll ausfüllen zu können für irgendeinen subjektiven Kino-Effekt.
Man kann sich auch mal etwas zu rationalem Denken zwingen...

MarcWessels
2013-04-21, 17:47:42
Man kann sich auch mal zu etwas zu rationalem Denken zwingen...Geile Selbstironie. ;D

Tesseract
2013-04-21, 17:48:18
Das Mittendrin-Gefühl ist bei 21:9 besser...auch wenn der Fokus im Zentrum ist und die Seiten nur peripher gesehen werden, wird dadurch die Illusion noch glaubwürdiger.
der fukus ist nicht im zentrum sondern in der nähe der oberen kante. wir sehen, evolutionär bedingt, weit an die seiten und nach unten aber deutlich weniger weit nach oben weil da "nur" der himmel ist.
das sehfeld entspricht auch nicht "eher 21:9" sondern ist viel quadratischer wobei es eigentlich eine verzerrte, anamorphe ellypse ist.
eine leinwand, die möglichst dem natürlichen sichtfeld entspricht müsste also tief hängen bzw. am boden weiterlaufen und eher in richtung 4:3 gehen. sowas gibt es auch schon länger: das IMAX-kinoformat.

allerdings ist es in der regel nicht mal wünschenswert das ganze sehfeld abzudecken. viel im film ist bildkompositionssache und welches format sich da besser eignet hängt schlicht vom inhalt ab. aus isometrischen perspektiven ist ein quadratischeres format günstiger, in panoramaaufnahmen eher ein breiteres - aber auch hier kann man mit absichtlichem abschneiden bzw. absichtlich "ungünstigen" formaten potenziell bessere ergebnisse erreichen. stanley kubrick hat z.B. absichtlich in 4:3 gedreht.

der hauptgrund warum kino ein sehr breites format verwendet liegt vor allem darin, dass man mit solchen formaten kosteneffizienter große kinosäle bauen kann.

MarcWessels
2013-04-21, 17:51:28
Das liegt einfach daran, dass die Kinos eben ein 21:9 Format verwenden. Und die Filme werden immer noch für die große Leinwand produziert.

Es wird übrigens nicht oben und unten geschwärzt. Das Bild wird nur generell in einem größeren Ausschnitt aufgenommen und anschließend an allen 4 Rändern so beschnitten, das keine ungewollten Elemente (Mikrophone etc.) sichtbar sind sondern nur genau das Bild, dass der Regisseur und Cutter dem Zuschauer zeigen möchte.

Es wird sozusagen das gewollte Bild aus der Originalaufnahme herausgeschnitten und auf das Zielformat gebracht.Korrekt.

aufkrawall
2013-04-21, 17:52:49
Geile Selbstironie. ;D
Ich gucke Filme mit schwarzen Balken auf nem 5:4 Monitor. :P

MarcWessels
2013-04-21, 17:58:12
kann mich auch immer wieder aufregen

erst hatten wir 4:3 bzw. 5:4 anzeigegeräte und man hat uns mit 16:9 content potentiellen Anzeigeplatz geklaut
nun hat man endlich 16:9 Anzeigetechnik und da wird schon wieder Anzeigefläche geklaut.Quatsch. Zu Zeiten der 4:3-Röhren behielten gute DVD-Transfers ebenfalls schon das originale AR bei und die "Balken" waren, gemessen am Röhrenformat, eben sehr sehr groß. Als dann die 16:9-Röhren eingeführt wuden, wurden diese äußerst großflächigen Balen ein ganzes Stück schmäler.

Matrix316
2013-04-21, 18:05:07
Auf meinem 16:9 TV sieht 16:9 Material am besten aus. Deswegen plädiere ich für 16:9 für den TV. Was das Kino macht ist mir da völlig egal. :tongue: Sollen sie halt nicht seitlich was wegschneiden sondern oben und unten hinzufügen. Oder weinst du innerlich wenn bei Dark Knight die IMAX-Aufnahmen plötzlich das Bild ausfüllen? :wink:
JA das tue ich weil es einfach nur SCHEISSE ist und aussieht. Ein Film muss ein breites Bild haben. Je breiter, desto besser. Natürlich nicht zu breit, aber im Kino sind die meisten Filme einfach breiter und ich will am TV das gleiche Bild wie im Kino haben.

Das breite Format hat natürlich auch einen künstlerischen Aspekt. Vor allem aber sind Räume so gebaut, dass sie eben viel breiter als hoch sind. Das heißt, wenn eine Leinwand im Kino die Wandfläche optimal ausnutzt, ist es im 2.35:1 Format. 16:9 ist fürs Kino IMO totaler Schwachsinn, weil man viel zu viel Platz verschenkt.

Matrix316
2013-04-21, 18:06:30
Ich gucke Filme mit schwarzen Balken auf nem 5:4 Monitor. :P
Wer heute noch einen 5:4 Monitor nutzt ist selbst Schuld. :tongue: 21:9 FTW http://geizhals.at/de/philips-298p4qjeb-298p4qjeb-00-a899731.html ;)

MarcWessels
2013-04-21, 18:15:59
Abdunkeln tut es bei weitem nicht. Eigentlich müsste man den ganzen Raum schwarz streichen und alles was auch nur Ansatzweise Licht reflektiert abdecken. Ansonsten kriegt man keinen brauchbaren Schwarzwert hin. Selbst mit dem ganzem Aufwand ist er immernoch weit schlechter als bei Plasma. Der Kontrast generell ebenfalls.

Wirklich können tut ein Beamer eigentlich nur eine Sache: Groß für wenig Geld. Das war es aber leider auch schon.Beamer ist nicht gleich Beamer. Beim BenQ W1070 hast Du schon Recht. Selbst wenn Du alles schwarz streichst, unterbindest Du zwar die Lichtreflexionen, die wieder zurück an die Leinwand geworden würden und den Inbildschwarzwert deutlich zusätzlich verschlechterten, aber der native Schwarzwert der allermeisten Beamer wäre dann immer noch zu schlecht, um ein glaubwürdiges Bild mit tiefem Schwarz zu zaubern.

Die D-ILA-Beamer von JVC sind in dem Punkt die besten Geräte, alle anderen sind auf den Trick einer dynamischen Iris angewiesen.

Selbst mit dem JVC kommt man da aber nur auf einen Schwarzwert eines VT30-Plasmas und das auch nur im On/Off. Der ANSI-Schwarzwert ist noch zusätzlich meilenweit entfernt.

MarcWessels
2013-04-21, 18:18:26
Ach und wie bespielst du deine Leinwand mit einem vermutlich nativen 16:9 Beamer? Hast du den Aufwand mit einer anamorphen Linse betrieben oder lässt du deinen Beamer einfach nur schwarze Balken oben und unten ausgeben und schmeißt damit Licht und Auflösung weg?Vergleichstests bei Cine4Home belegen, dass das gezoomte Bild eines Beamers mit Lensmmory ein besseres 21:9-Bild ergibt als die Nutzung einer teuren anamorphen Linse.

PHuV
2013-04-22, 15:39:43
Vergleichstests bei Cine4Home belegen, dass das gezoomte Bild eines Beamers mit Lensmmory ein besseres 21:9-Bild ergibt als die Nutzung einer teuren anamorphen Linse.
Wo gibt es diesen Vergleichstest? :confused: Ich kenne nur diesen uralten

Externe Bildverbesserung durch Anamorph-Optik (http://www.cine4home.de/knowhow/AnamorphOptik/Anamorph_Optik.htm)

Das ärgerliche ist, daß bei der FullHD-Auflösung durch 2,35 oder 2,40:1 wertvolle Bildpunkte an verloren gehen. Von dem her müßten die 4k-Transfers irgendwann mal in der Weise fruchten, sobald es günstig 4k-Geräte zu kaufen gibt. Aber dann haben wir immer noch das Problem, daß einerseits das Medium fehlt, und andererseits die Schnittstelle für 4k mit höheren Bildraten aktuell noch nicht existiert.