Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bittorent Sync


sei laut
2013-05-09, 15:26:59
http://labs.bittorrent.com/experiments/sync.html

Vielleicht hat der eine oder andere schon von Bittorrent Sync gehört.
Zuerst, es ist noch in der ALPHA Phase, also obacht!

Was macht Bittorrent sync?
Bittorrent Sync hält über P2P und dem Bittorrent Protokoll Ordner auf verschiedenen Geräten synchron. Und das, ohne dass der Nutzer etwas davon mitbekommt, da es niedrigste Prioritäten hat.
Es läuft bereits auf Windows, Mac OSX und Linux, auf ARM, PowerPC, i386 und AMD64. Es fährt seine Stärke bei großen Dateien aus, aber auch für kleine Dateien kann man es super einsetzten.

Ich wollte mal einen Thread aufmachen zum Erfahrungsaustausch, da es seit heute in meinem Netz werkelt.
Verbunden habe ich ein Windows 7 mit einer Thecus 4200 NAS. Und es rennt. :uhippie:
Später werde ich noch mein Ubuntu in den Club aufnehmen.


Man braucht SSH Zugriff auf die Thecus, dazu muss man sich das SSH Modul laden, installieren und einrichten. Zudem braucht es das META Modul, da man so am leichtesten btsync in den Autostart bekommt.
Hat man beides installiert und kommt per SFTP auf seine Thecus, kann man die i386 btsync Datei unter /raid/data/module/META/system/etc/startup ablegen.
Falls ihr Fragen dazu habt, könnt ihr euch an mich wenden.
Bei Windows bekommt man eine GUI mitgeliefert, bei Linux muss man btsync einfach nur starten und dann kann man es über http://localhost:8888 (bzw. http://ip-der-nas:8888) konfigurieren.
Der Austausch der Sync-Ordner Informationen erfolgt über Secrets. Es gibt ein Secret für Two-Way Sync und ein Read only Secret für One-Way Sync.

Edit: Man sollte im LAN "Use Relay server when required" und "Use tracker server" sowie "Search DHT network" ausstellen. Dann telefoniert der Client nur nach Hause, um nach neuen Updates zu suchen.

Probleme

Bei mir werden Umlaute und Sonderzeichen in Dateinamen nicht korrekt kodiert und ergeben dann doppelte Dateien.
Nachtrag: Ist nicht immer so. :| Fixed
Die Erkennung von anderen Rechnern ist nicht immer gegeben, dann muss man nachhelfen und IP + Port manuell eintragen.

Wenn jemand noch Probleme hat, werde ich sie hier listen, hab momentan keine. =)

infinity
2013-05-10, 20:52:58
Hmm, nachdem ich von AeroFS nicht so angetan war, weil es heftig unzuverlässig bei mir lief, muss ich Bittorrent Sync mal eine Chance in Form von Testlauf geben. Das mit den Umlauten ist natürlich indiskutabel, falls es wirklich sporadisch auftritt. Was mir aber vor allem fehlt ist eine Versionierung wie bei dropbox. Ich hoffe die reichen das schnell nach. Bei AeroFS war genau das das problem.. es funktionierte einfach nicht, und das syncen auf nem AeroFS Server ging nur mal ab und zu...

Darth Viorel
2013-05-10, 22:20:49
Ich habe es auf dem Notebook und dem Desktop Rechner installiert und bin eigentlich recht zufrieden damit. Bislang hatte ich aber noch keine Probleme mit Konflikten oder der Synchronisation, wie es also bei Problemen aussieht kann ich nicht sagen.

sei laut
2013-05-10, 23:31:26
@infinity: Versionierung wirds vermutlich so schnell keine geben, da das ganze nicht als Backup gedacht ist.
@Darth Viorel: Man muss halt immer im Hinterkopf behalten, dass Konflikte radikal gelöst werden. Also das neuste bekommt Vorfahrt.

infinity
2013-05-11, 02:22:12
@infinity: Versionierung wirds vermutlich so schnell keine geben, da das ganze nicht als Backup gedacht ist.
@Darth Viorel: Man muss halt immer im Hinterkopf behalten, dass Konflikte radikal gelöst werden. Also das neuste bekommt Vorfahrt.

Also in den FAQs steht, dass die es wohl irgendwann anpacken mit der Versionierung. Ansonsten ist es ja nicht "nur" für backups gut, sondern ein essentieller Bestandteil eines Sync-Vorgangs, dass du ihn dadurch verifizieren kannst bzw. die Möglichkeit hast ungewollte syncs zu korrigieren, da diese ja automatisch vonstatten gehen. Gerade wenn es so gelöst wird wie bei bittorrent sync mit dem "new is always better"-Prinzip nach Barneys BroCode.

sei laut
2013-05-11, 18:06:55
Tatsache. Dann bin ich mal gespannt, wie die das einbauen.

infinity
2013-05-11, 20:31:46
Tatsache. Dann bin ich mal gespannt, wie die das einbauen.

ich ebenso :)

Ansich wäre es ja eine Möglichkeit, wenn man einen Syncpartner sozusagen als Datengrab nutzen könnte. Also den bestimmt man als backuprechner, wo alles gelöschte auch drauf bleiben soll... wäre dann sozusagen ein server, den man persönlich immer an lässt oder per WoL anlaufen lässt. So habe ich das mit AeroFS auch probiert, aber da funzt bei mir einfach nichts... weiß nicht, obs am Programm liegt, oder an irgendwas was ich mache.

sei laut
2013-06-20, 22:20:31
Bin immer noch begeistert davon, allerdings wächst mit dem Index auch der Speicherverbrauch an. Hab das wohl gerade etwas überreizt, zumindest da ich sowenig Speicher im Desktop habe. :D (war bei 800 MB)

@infinity: Ok, das wären dann zwei "Arten" der Nutzung von btsync.

mekakic
2013-07-03, 17:09:32
Also in den FAQs steht, dass die es wohl irgendwann anpacken mit der Versionierung.Gibts da schon hinweise?

Ansonsten sehr interessant die Software.

sei laut
2013-07-04, 15:48:55
Ja.. und nein. :D

Aus dem Changelog:
"- Versioning. Changed file will be copied to .SyncTrash;"
Wobei das ja nicht das Versioning ist, was ihr wolltet.

Was mich aber freut:
"- memory leak on Windows
- high CPU"
Mal die neuste Version testen. :)
http://forum.bittorrent.com/topic/19228-latest-sync-build-1126/

infinity
2013-07-06, 18:57:36
Gibts da schon hinweise?

Ansonsten sehr interessant die Software.

Nun, seit gestern gibts ne neue Verison und diese soll laut Changelog Versioning unterstützen. Dies aber nur rudimentär.

http://forum.bittorrent.com/topic/21346-file-versioning-how-to/page__hl__versioning

Die Dateiversionen werden durchnummeriert in den SyncTrash-Ordner geschrieben. Ich hab das noch nicht testen können.

MadManniMan
2013-07-25, 09:33:31
Spannend, was gerade so an Lösungen entsteht - gerade zu einer Zeit, da ich die Dropbox als immer unverzichtbarer erkenne :D

sei laut
2013-07-25, 12:59:23
Die haben in einer neueren Version der Linux btsync Datei Parameter verpasst, das von mir genutzte Autostart Modul für meine NAS übergibt immer brav "Anwendung start", wodurch btsync nicht mehr startet, sondern die Hilfe ausgibt.

Aber das Problem ist schnell gelöst, einfach eine ausführbare Datei erstellen, die den Start Parameter schluckt:
#!/bin/bash
Pfad-zu-btsync/btsync

Edit: Hm, man darf eine Sync nicht neu beleben wollen und alte Sync-Ordner verwenden. Die Meta-Daten werden nicht überschrieben und am Ende hat man Sync-Salat.

MadManniMan
2013-07-26, 00:37:14
OK, generell habe ich BTSync für funktionabel befunden, werde mir aber die alternativen (OwnCloud?) mal ansehen.

Aber: jetzt ist die Frage, ob ich mir hier ein NAS hinstelle und bei angenommenem Dauerverbrauch von etwa 20 Watt mit rund 5 Euro pro Monat extra für den Strom rechne, oder ob ich irgendeinem Webdienst Geld dafür gebe, dort mein Cloudzeugs zu machen? Hm ...

/dev/NULL
2013-07-26, 08:38:35
Beim eigenen Dienst hat man *Nachrichtenschiel* zumindest eine Resthoffnung, das man alleine Zugriff hat.

Ich hab aus dem Grund seit einigen Monaten Owncloud, um eben nicht meine Termine und Kontakte bei google zu lassen. Nachdem meine Emails auf dem gleichen (root)Server in Deutschland liegen ist das für mich ne nette Sache.

Aber zurück zum Thema scheint interessant zu sein, war letztens auch nen C't Artikel zu dem Thema. Ich glaub das muss ich auch mal ausprobieren, auch wenn ich mir sync mit "richtigem" Backup/Versionierung toll fände.

sei laut
2013-07-27, 21:06:58
Aber: jetzt ist die Frage, ob ich mir hier ein NAS hinstelle und bei angenommenem Dauerverbrauch von etwa 20 Watt mit rund 5 Euro pro Monat extra für den Strom rechne, oder ob ich irgendeinem Webdienst Geld dafür gebe, dort mein Cloudzeugs zu machen?
Naja, mein NAS läuft nicht dauerhaft - nur abends oder am Wochenende. Muss mal meinen Stromverbrauch messen. die eigenen Daten sind halt im internen Netz am sichersten.

@dev/null: Eine richtige Backupfunktion wäre noch das Sahnehäubchen, aber momentan sind sie halt fleißig am rundmachen der sync, vorallem was die Performance angeht. Mal sehen, was sie danach angehen.
Und der Linux-Client bräuchte eine automatische Updatefunktion. ;(

MadManniMan
2013-07-29, 09:02:47
Ich kann mir vorstellen, dass bei BitTorrent Sync noch ne Menge passieren wird - es läuft gerade erst an und ich glaube kaum, dass sie es bei "funktioniert" belassen werden ;)

Kleines Nebenproblem für mich: meine 16/1-Leitung hat mir bisher komplett gereicht, mit einem Cloud-NAS zuhaus könnte ich unter Umständen schnell mehr wollen :usad:

sei laut
2015-03-06, 09:06:28
Version 2.0 wurde veröffentlicht und die Katze hüpfte aus dem Sack.
Nun gibts eine free und eine pro Version.
Ankündigung:
http://blog.getsync.com/2015/03/03/sync-2-0-skip-the-cloud-share-direct-2/
Änderungen und neue Features:
http://help.getsync.com/customer/portal/articles/1901245-what-s-new-is-sync-2-0-

Die pro Version kostet 40$ pro Jahr, was die Community leicht auf die Palme brachte (da sie zwar zahlen würden, aber nicht pro Jahr).
Mit der free Version kann man 10 Ordner syncen. Langt für mich, aber ich werde vermutlich auch bei 1.4 bleiben.

Eine mögliche Alternative ist Syncthing: http://syncthing.net/
Habe ich aber noch nicht getestet, ist aber auch noch in Entwicklung.

lumines
2015-03-06, 14:33:48
Habe aus genau dem Grund mal Syncthing aufgesetzt. Es funktioniert für mich jedenfalls mittlerweile gut genug. Es hat zwar kein natives Interface, aber das Webinterface ist ziemlich komfortabel.

Gegen einmalige Gebühren bei BTSync hätte ich nichts (z.B. bei Major-Upgrades), aber ein Abomodell finde ich da einfach etwas seltsam. Sie bieten mir ja keine Infastruktur wie bei Dropbox an, sondern „nur“ die Software.

Ich mein, sie können natürlich das machen, was sie für richtig halten. Ich werde es aber nicht weiter benutzen. Zumal mir Syncthing auch besser gefällt, weil es unter der GPL lizensiert ist. BTSync habe ich sowieso nur benutzt, weil die freien Alternativen einfach zu viel Aufwand (git-annex) oder noch nicht stabil genug waren. Und Komfort war eigentlich der Hauptgrund, weil ich von manuellem gersynce eigentlich weg wollte.

sei laut
2015-03-26, 11:41:50
Wenn ich mal Zeit habe, muss ich auch wechseln. Rein demonstrativ schon.

(del676)
2015-03-26, 22:49:59
Wenn ihr umsteigt, dann teilt eure Erfahrungen.
Vor allem, ob ihr die Daten von btsync uebernehmen konntet.
Nochmal 350gb ueber den Upload zu schicken, waere echt kacke. :)

sei laut
2015-03-27, 08:00:27
Vor allem, ob ihr die Daten von btsync uebernehmen konntet.
Sollte gehen, da die Datei abgeglichen werden und nur die Differenzen gesynct - zumindest würde ich das erwarten.

Kann bei mir aber bisschen dauern mit Erfahrung sammeln. :D