PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautsprecher - Spielt die Soundkarte eine Rolle?


Kornflakes
2013-06-02, 12:45:06
Hi, ich wollte eventuell die Soundkarte X-FI Xtreme Music einbauen. Da ich aber die Lautsprecher digital mit dem koaxialem SPDIF angeschlossen habe, frage ich mich, ob das nun eine Verbesserung darstellt? Ich will ja nur etwas Musik hören und ein paar Videos (Youtube) am PC anschauen. Die EAX Features oder Kopfhörer nutze ich nicht.

Gastello
2013-06-02, 13:07:47
na bist du denn jetzt zufrieden ?
wenn ja, dann hast du dir deine Frage selbst beantwortet ;)

Gast
2013-06-02, 13:08:48
Solange die vorhandene Soundkarte keine Störungen produziert, macht der Tausch keinen Sinn, der Klang bleibt absolut gleich.

PatkIllA
2013-06-04, 16:55:46
Solange die vorhandene Soundkarte keine Störungen produziert, macht der Tausch keinen Sinn, der Klang bleibt absolut gleich.
Das ist schlicht falsch. Da gibt es ja noch einige Unterschiede in Sachen Klangeinstellungen, Mixer und Features wie DDLive.

Gast
2013-06-04, 18:55:37
Und das spielt bei dem geplantem Einsatz welche Rolle? Wo kommt die Verbesserung ins Spiel?

Musik hören und ein paar Videos (Youtube)

Gast
2013-06-05, 13:24:57
Klanglich den mit Abstand grössten Gewinn machst du mit einem besseren, hochwertigeren Soundsystem, vorallem mit Boxen welche Hochtöner b.z.w. 2-Wege, noch besser 3-Wege sind. Oder andersherum gesagt : Limitiert in Sachen Klangqualität das Soundsystem weil es z.b. nur billige Brüllwürfel mit Breitbandlausprechern (ohne Mittel/Hochötner) hat, wirst du durch eine höherwertigere Soundkarte praktisch 0 Unterschied hören, zumal beide digital angeschlossen sind und somit schonmal der deutlichste Qualitätssprung (digital statt analog) bereits identisch bleibt.
Pauschal würde ich mal sagen : Hat dein Soundsystem nur Breitbandlautsprecher, lass es sein....ansonsten dürfte es sich lohnen, wird aber weiterhin überwiegend von der Qualität des Soundsystems abhängig bleiben (Endstufen-Klirrfaktor,SNR,Lautsprecherqualität,etc.).

Es ist ja schon fast immer wieder lustig zu sehen wie manch Leute Irgendwelche 100Euro-Brüllwürfel an 200 Euro Soundkarten betreiben, das ist als würde man einem Traktor Rennwagenreifen draufschrauben...er wird nicht schneller...

anddill
2013-06-05, 15:22:20
Digital ist digital. Solange Du nichts analoges anschließt hängt die Qualität ausschließlich vom Quellmaterial und dem angeschlossenen Soundsystem ab.

PatkIllA
2013-06-05, 15:26:34
Digital ist digital. Solange Du nichts analoges anschließt hängt die Qualität ausschließlich vom Quellmaterial und dem angeschlossenen Soundsystem ab.
Wie schon gesagt ist das falsch. Die Bits 1:1 wie in der Quelle rauszubekommen erfordert schon passende Player, Einstellungen und Hardware.
In der Regel werden die auf etlichen Stufen manipuliert.

anddill
2013-06-05, 15:34:30
Musik hören und Youtube. Was soll da noch gemixt werden? Und egal was er mit dem Signal anstellt, es ist völlig Latte ob der Datenstrom dann von einem Realtek oder cMedia oder Creative Chip ausgegeben wird.

Megatron
2013-06-05, 15:35:41
@PatkIllA
Das was du beschreibst ist in dem Fall aber eine reine Softwargeschichte und hat nichts mit der Soundkarte an sich zu tun. Am Digitalausgang liegt das an, was da per Software vorgegeben wurde.
Dass der Umfang der Möglichkeiten an Klangmanipulation per Software sehr stark variiert ist eine ganz eigene Sache, die hier eigentlich überhaupt nicht zählt.

PatkIllA
2013-06-05, 15:50:13
Musik hören und Youtube. Was soll da noch gemixt werden? Und egal was er mit dem Signal anstellt, es ist völlig Latte ob der Datenstrom dann von einem Realtek oder cMedia oder Creative Chip ausgegeben wird.
@PatkIllA
Das was du beschreibst ist in dem Fall aber eine reine Softwargeschichte und hat nichts mit der Soundkarte an sich zu tun. Am Digitalausgang liegt das an, was da per Software vorgegeben wurde.
Nein. Alleine am Lautstärkeregler ziehen reicht schon. Außerdem müssen alle Signale auf eine SamplingFrequenz und Bittiefe zum Mischen konvertiert werden. In den Geräteenstellungen hat man auch noch diverse Einstellungen. Was dort verfügbar ist und wie es umgesetzt wurde hängt vom Treiber und Hardware ab.
Da man heute etwas mehr Power hat kommen da nicht mehr total grottige Algorithmen zum Einsatz, so dass man es in den meisten Fällen nicht hört, aber 1:1 die Quelle kommt ohne extra Vorkehrungen nie raus.
Unter XP kommt auch noch was anderes raus, als unter Vista/7 weil der Soundstack da anders ist und Win8 hat wieder Möglichkeiten für Hardwarebeschleunigung im normalen Soundstack. Letzteres nutzt AFAIK aber keine Consumer/onboardkarte. Das ist vor allem zum Stromsparen mit Customchips auf Mobilgeräten gemacht.

Versuche mal eine dts Wave per SPDIF an einen AV-Receiver zu senden. Ohne KernelStreaming/WASAPI exklusiv/ASIO geht das nicht. Und selbst dann muss der Player, die Hardware und Treiber mitspielen.

anddill
2013-06-05, 16:16:39
Nein.
viel Text...

Entweder Du interpretierst zu viel in die Frage des TS oder ich zu wenig :rolleyes:


Versuche mal eine dts Wave per SPDIF an einen AV-Receiver zu senden. Ohne KernelStreaming/WASAPI exklusiv/ASIO geht das nicht. Und selbst dann muss der Player, die Hardware und Treiber mitspielen.
Das macht meine Grafikkarte out of the Box.
edit: Ups, hab ja nicht mal ne Grafikkarte im HTPC. Macht alles die APU.

x-force
2013-06-05, 16:30:34
kernel asio treiber für den audiochip der amd karte?

selbst mit ner externen soundkarte muss ich noch rumfrickeln. zum beispiel mit kx treibern für den soundblaster.

PatkIllA
2013-06-05, 16:48:13
Entweder Du interpretierst zu viel in die Frage des TS oder ich zu wenig :rolleyes:Das war auch mehr aus deine es gibt keinen Unterschied bezogen.
Das macht meine Grafikkarte out of the Box.
edit: Ups, hab ja nicht mal ne Grafikkarte im HTPC. Macht alles die APU.
Dann nicht reden sondern mal testen. Das macht die nämlich nicht mal so eben.
Ich meine keinen dts-Bitstream sondern dts Datei im WAV-Container, so dass das durch den ganzen Soundstack geht.
ch bin mir auch ziemlich sicher, dass für den SPDIF-Ausgang nicht die APU zuständig.
Die wäre für den HDMI-Ausgang und da kommen dann noch weitere Einstellungen hinzu, da Sound dort evtl. anders eingepackt wird und es auch noch Mehrkanalton gibt.

Zumindest bei meiner Radeon wird die SamplingFrequenz bei WASAPI exklusiv automatisch geändert, aber die Kanalanzahl nicht.
Und selbst mit WASAPI exklusiv kann die Karte nachdem es durch den Soundstack des OS und der Anwendung gelaufen ist noch den Sound manipulieren.
Bitperfekte Wiedergabe am PC ist gar nicht so einfach und auch nicht mit jeder Hardware uneingeschränkt möglich. Genauso wie wirklich ruckelfreie Videowiedergabe kompliziert ist.

kernel asio treiber für den audiochip der amd karte?
WASAPI exklusiv können die und da kriegt man auch bitperfekte Wiedergabe hin. Passenden Player und Einstellungen vorausgesetzt.

anddill
2013-06-05, 17:38:55
Haste mal ein dts wave irgendwo zum Download?
Also ich hab einfach ein Codec-Pack installiert und nutze natürlich den HDMI-Ausgang, durch den Receiver geschleift.
Bisher hat das Ding alles abgespielt, auch rohe Transportstreams vom Sat-Receiver oder extrahierte Tonspuren. Die sind natürlich "nur" DD, dts gibts nur von Scheibe.
Zur Qualität:
Ich hab schon gute Lautsprecher. Hab mir allerdings vor mindestens 10 Jahren abgewöhnt zu genau hinzuhören und mehr den Klang als die Musik zu analysieren. Für mich ist es ok. wenn es Spaß macht und nicht quer klingt.
Und was die digitalen Verarbeitungsketten aktuell leisten dürfte weit jenseits dessen sein was man mit bezahlbarem Wohnzimmerequipment raushören kann.

PatkIllA
2013-06-05, 17:48:52
Haste mal ein dts wave irgendwo zum Download?
Nur mal schnell gegooglet
http://thebenchmusic.com/nosound/

Und was die digitalen Verarbeitungsketten aktuell leisten dürfte weit jenseits dessen sein was man mit bezahlbarem Wohnzimmerequipment raushören kann.
Da würde ich auch zustimmen. Die Einstellungen in Windows/Treiber können den Sound aber natürlich deutlich hörbar beeinflussen. Ob es gefällt sei dahin gestellt.
Unter XP gab es aber einige Samples wodurch die schlechteren Sampleratenkonvertierung auch am Digitalausgang hörbar wurde.
Es ging mir auch mehr darum, dass digital eben nicht digital ist und da bei weitem nicht das rauskommt was man reinsteckt.

anddill
2013-06-05, 17:54:47
Ok,Ok, soweit hatte ich nun wirklich nicht gedacht. Das mit dem dts teste ich nachher mal, meld mich dann wieder.

meld.
Jetzt hast Du mich. Mit dem 64Bit Mediaplayercenter kommt nur rauschen in Stereo an, auch wenn 6 Kanäle aktiv angezeigt werden. Mit der 32Bit Kette über MPlayer Klassik und den Kram den KLite installiert hat kommt 6 Kanal PCM durch. Anscheinend einmal rauf und runter durch den Wolf gedreht. Klingt aber gut und richtig.
Aktiviere ich Passthrough für dts zeigt der Receiver zwar einen dts Datenstrom, aber mit 0 Kanälen.
Werd das Geraffel mal updaten. ;)

Ansonsten sortier mich bitte in die Kategorie "anspruchloser Konsument".
<grml> Ich werd alt.

eine gute Stunde später:
So, kaputt gespielt. Jetzt kann ich keinen Player mehr dazu überreden das dts-Signal zu erkennen. Sind jetzt alle der Meinung das wäre Stereo. Liegt wahrscheinlich daran daß ich keine Möglichkeit mehr gefunden habe den Ausgang beim abspielen von .wav Files über ffdshow zu leiten.

Gast
2013-06-06, 16:37:23
Und was die digitalen Verarbeitungsketten aktuell leisten dürfte weit jenseits dessen sein was man mit bezahlbarem Wohnzimmerequipment raushören kann.
Ich finde damit ist es gut auf den Punkt gebracht und sollte "Kornflakes" sofern er deutlich bessere Audioqualität will sein Augenmerk vielmehr auf ein gutes Soundsystem b.z.w. Verstärker und Lautsprechern legen.

Zitat von Kornflakes : "Musik hören und ein paar Videos (Youtube)"
Zumal er ja demnach eher nur komprimiertes Audio hören will (bezüglich "Musik" gehe ich mal von mp3s aus) und da wird onehin die Komprimierung soviel Qualität schlucken das irgendwelche Einstellungen des digitalen Ausgangs da auch nichts mehr nutzen...Qualität vom Quellmaterial + Soundsystem/Lautsprecher sind das wichtigste.Mit irgendwelchen Audio-Windowssettings kannst dich dann ja immer noch spielen, können aber niemals wiedergutmachen was schlechtes Quellmaterial oder miese Lautsprecher limitieren.

anderer Gast
2013-06-06, 22:42:26
Sehe ich ähnlich. Seitdem ich wieder meine alten Boxen reaktiviert und dazu einen neuen Verstärker (25 Jahre alt^^) auf ebay geschossen habe, merke ich erstmal wie "schlecht" doch im Vergleich dazu die Behringer MS40 waren.

Von Soundkarten bin ich seit Win7 weg. Unter XP war eine Audigy und X-Fi für das bessere Gamingerlebnis noch sinnvoll, aber seitdem eh jedes Game den Sound nur noch in Software dahermanscht brauchts das auch nicht mehr. Musik von MP3 sollte daher nun wirklich nicht anders klingen auf dem 08/15 Realtek Onboardchip als auf einer Soundkarte, wenn man nicht in den Treibersettings rumwurschtelt oder man extrem gutes Hifi-Equip zur Wiedergabe und ein ultrasensibles Gehör hat.

Piffan
2013-06-07, 13:02:12
War es nicht schon immer der Fall, dass der Schallwandler (Hier der Lautsprecher) das schwächste Glied in der Kette ist? Diese Diskussion ist uralt und wenn es nicht in die Esoterik oder Fantasterei von Audiophilen abdriftet, lautet die Antwort stets: Der Lautsprecher macht die Musik......einen Mindeststandard beim Verstärker und dem Content vorausgesetzt.

Was mir immer auffällt: Da bestehen angeblich eklatante Qualitätsunterschiede. Oft ist es aber nur so, dass die Hersteller andere Akzente setzen. Der eine powert den Bass, weil gewisse Leute Bassdruck mit Qualität gleichsetzen, der andere möchte möglichst luftig und transparent klingen und verzichtet auf Mätzchen beim Bass und findet die Abnehmer bei Leuten, denen Bassgedröhn eh nur auf die Nerven geht.....

Tzunamik
2013-06-07, 22:05:20
Öhm, merkt Ihr eigentlich das Ihr am TS vorbei redet?

Für normales Musik hören und YouTube bla wirst du KEINEN Unterschied feststellen ob eine "richtige" Soundkarte dran hängt oder nicht.

Wenn du natürlich mehr damit machst, merkt man schon Unterschiede, wobei die nur Messbar aber kaum hörbar sind und wenn dann erst ab teureren Ausgabe (Boxen, Receiver etc.) und ich rede hier von 3-4-5 tausend € aufwärts!

Ich selbst arbeite mit einer Xonar Essence STX und Harman Kardon HKTS200 und höre nur Analog Differenzen, Digital höre ich rein gar keinen Unterschied ob per MacBook Retina oder an der Essence STX

anddill
2013-06-08, 11:30:21
Ich weiß. Aber da der TS sowieso schon lange schreiend das Weite gesucht hat genießen wir einfach unsere Diskussion. ;)

Kornflakes
2013-06-11, 13:45:30
Jetzt habe ich die Boxen an den coaxialen Ausgang des Onboardsoundes gehängt (Realtek) und bei bestimmten Tönen in Windows habe ich nun ein leichtes, deutlich wahrnehmbares Rauschen.

Gast
2013-06-11, 14:08:31
Jetzt habe ich die Boxen an den coaxialen Ausgang des Onboardsoundes gehängt (Realtek) und bei bestimmten Tönen in Windows habe ich nun ein leichtes, deutlich wahrnehmbares Rauschen.
Das ist irgendein Bug schätzte ich mal, vielleicht mal den Treiber für den OnBoard-Soundchip aktuallisieren,normal ist das nicht. Habe selber (als ich noch nen PC statt Notebook hatte) immer die digitalen Ausgänge von verschiedenen OnBoard-Soundchips genutzt und da hat nie was gerauscht....digitale Ausgänge rauschen prinzipiell nicht, egal ob OnBoard oder nicht, muss irgendein Bug sein bei dir.

Gast
2013-06-13, 13:01:19
digitale Ausgänge rauschen prinzipiell nicht, egal ob OnBoard oder nicht, muss irgendein Bug sein bei dir.
Vorallem weil "Rauschen" immer von D/A-Wandlern kommt (Digital zu Analog Wandler), diese haben/erzeugen immer ein bestimmtes Grundrauschen b.z.w. SNR (Signal zu Rausch Verhältnis, angegeben in DB/Dezibel). Schliesst du digital an wird kommt dieser Wandler aber gar nicht zum Einsatz, das Signal wird davor abgegriffen und ein Rauschen somit unmöglich. Für einen Bug spricht auch das es nur bei bestimmten "Tönen" (Frequenzabhängig also wie es scheint) auftritt bei dir, ich würd den Soundchiptreiber mal aufn aktuellen Stand bringen und sollte das nicht helfen....ok....dann bist du wohl einer der ganz wenigen die einen absolut miesen Soundchip erwischt haben der nicht mal digital sauber liefern kann wobei mir das technisch nicht wirklich erklärbar ist...habe bisher nur von zu stark rauschenden Soundchip gehört wenn analog angeschlossen...