Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Xeon ohne IGP: KVM over LAN?
mekakic
2013-06-26, 10:10:00
Hi, für ein NAS baue ich mir gerade einen Rechner mit 16GB ECC RAM und einem angedachten Intel Xeon E3-1220LV2 (TDP 17W) plus Intel S1200KP (C206) ITX Mainboard zusammen. In den einen PCIe Slot kommt ein SAS Controller. Der Xeon hat keine IGP und die Videoausgänge im S1200KP Board liegen dann wohl brach.
Nachher läuft das meiste vermutlich sowieso über SSH, im Probebetrieb wäre ein Zugriff auf Bios und Co aber sehr praktisch und am besten unabhängig von einigen Konfigurationen. In diversen Boards habe ich in dem Zusammenhang etwas von KVM over LAN gelesen und bin mir nicht sicher was ich darunter zu verstehen habe. Ich kenne die normalen KVMs, die teilweise auch über LAN getunnelt werden, aber in jedem Fall hat der Rechner dann auch eine Grafikkarte. Geht das in dieser Konfiguration auch ohne?
Gibt es von Intel da evtl. eine reine Softwarelösung für den Zugriff auf die KVM/lan Funktion oder wie darf ich mir das Vorstellen? Oder brauch ich da noch extra Hardware?
Danke!
xxMuahdibxx
2013-06-26, 12:07:31
Google ist bestimmt dein Feind ...
KVM-Verbindungen über ein Netzwerk
KVM over IP (KVM via IP, IP KVM) gewinnt im professionellen Bereich immer mehr an Bedeutung. Bei einem Switch mit KVM over IP-Technik werden Tastatur, Monitor und Maus nicht direkt an den KVM-Switch angeschlossen, sondern an einen vernetzten PC ("Remote Client") mit Java-basiertem Browser oder Spezialsoftware. Dieser kommuniziert über TCP/IP-Netze mit dem KVM over IP Switch, an den die Computer angeschlossen werden. Der Switch setzt dabei die Bildschirmausgaben der Computer (Encoder) um und übermittelt sie an den Remote Client (Decoder), welcher in umgekehrter Richtung die Keyboard- und Maus-Informationen an den Switch versendet. KVM over IP erlaubt die Steuerung der angeschlossenen Rechner ohne physikalischen Zugriff auf dem KVM-Switch, und damit Fernsteuerung von einem beliebigen Arbeitsplatz im eigenen Netz oder über das Internet - bei manchen Geräten auch per Modem oder ISDN. Dafür sind bei der Übertragung aufwändige Sicherheitsmaßnahmen nötig (hohe Verschlüsselungsgrade). Nachteile gegenüber klassischer KVM-Technologie sind: Langsamer Bildschirmaufbau, eine eingeschränkte Farbtiefe, eine etwas sprunghafte Mausbewegung und die (noch) höheren Kosten.
Gegenüber herkömmlichen Methoden der Fernadminstration über Software, wie zum Beispiel VNC oder Terminal-Server, hat ein KVM-Switch den Vorteil, dass er auch dann Zugriff bietet, wenn die entsprechende Softwarekomponente zur Fernadministration auf dem entfernten Rechner nicht läuft. So lassen sich über einen KVM-Switch auch BIOS-Einstellungen entfernter Rechner ändern.
Die führenden Hersteller von professionellen IP KVM Umschalter sind Raritan, Minicom, Avocent, Belkin, Aten und OpenGear.[1]
KVM -> Keyboard Video Mouse .
Problem wird aber sein ohne Grafikkarte im Server ... wird wohl auch am Client nicht viel Info ankommen .. Falls der Rechner überhaupt startet
Du siehst diesen tollen fetten Satz ... der sagt doch klip und klar aus .. KVM -> Hardware ....
Was du suchst ist Software zur Fernbedienung und die geht auch über das Netz ... da muss man nicht so viel können für .
Als Grafikkarte wäre dann vielleicht eine ATI zu Empfehlen welche Zero Power Core hat und somit wenn kein Monitor läuft halt auch kein Strom braucht .
Falls du halt so viel erreichen willst mit dem Stromverbauch und die paar Watt IGP besonders im Leerlauf noch sparen willst .
mekakic
2013-06-26, 12:58:00
Das weiß ich. Mit ging es um Gründe warum es beim Intel Xeon E3 ohne IGP auch ohne extra Hardware (bzw. mit von Intel direkt verbauter Hardware) gehen sollte, ob man dort etwas übersieht.
Hier ist wohl Intel AMT gemeint gewesen. Dort geht dann ab Version 6.0 auch Zugriff auf Boot und Bios über eine (proprietäre) Intel VNC Verbindung und dies ist von dem fraglichen Xeon unterstützt. Das wäre eigentlich genau das was ich gesucht hätte und auch ideal wäre, aber leider muß das Board da wohl auch mitspielen und wenn ich das richtig sehe, tut es das nicht. Zumindest ist das Intel AMT Thema auf den ersten Blick recht unübersichtlich.
xxMuahdibxx
2013-06-26, 15:56:38
Du hast bei einigen Boards was über KVM over LAN gelesen ... toll
http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_Active_Management_Technology#Using_Intel_AMT
Achja und aus Computerbase ein kleiner Link der auch das Problem behandelt ... und da sagt auch jemand wie es scheint der Ahnung davon hat ...
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=849251
AW: Intel AMT KVM einrichten
Dann weiter: Du mußt die integrierte Intel onboard-Grafik benutzen. Dann muss der SoL-Treiber ("AMT-COM Schnittstelle") und das Managment Engine Interface installiert sein. Wenn alles zutrifft such dir bei Intel mal das Manageability Developer Tool Kit raus und installiere es auf dem Admin-PC. Damit kannst du KVM-mäßig herum spielen...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.