Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie das Wasser problemlos bei WAKÜ tauschen....
Unregistered
2003-02-11, 12:09:57
ich frage mich wie man das wasser bei einer wakü (problemlos) tauscht...
vorallem wenn der ausgleichbehälter im gehäuse ist... das ist doch gefährlich für die hardware und ein riesen aufwand
Cyphermaster
2003-02-11, 18:51:44
Ganz einfach:
A) Ohne Ausgleichsbehälter:
Ideal: ein T-Stück oben im Kreis, eines unten. Erst das obere aufmachen, dann das untere, an dem man sinnigerweise einen Schlauch aus dem PC in einen Eimer gelegt hat. Damit läuft unten das Wasser sauber raus, und oben zieht das System zum Ausgleich Luft.
Bei nur einem T-Stück unten macht man's genauso, nur dann zuerst unten aufmachen, damit kein Wasser aus den oberen Enden ins Gehäuse laufen kann.
B) Mit Ausgleichsbehälter unten:
Im Prinzip genauso wie unter A (= erst AB auf, dann Kreis oben öffnen), nur stellt man den AB in einen Eimer, um ein Überlaufen zu vermeiden - falls er nicht groß genug für alles ist.
C) Mit Ausgleichsbehälter oben:
Siehe B, nur diesmal den PC vorher auf den Kopf stellen, so daß der AB wieder nach unten zeigt, bzw. über dem Eimer ist.
Befüllen dann wie normal, keine große Sache.
Unregistered
2003-02-11, 19:09:07
zu b:)
nur manche haben doch den ab festgeschraubt.... egal ob extern oder intern verbaut
ich glaube viele bauen sich ihre wakü ohne sich gedanken zu machen... und später kommt die überraschung
Cyphermaster
2003-02-11, 20:48:02
Was meinst, warum ich fast immer interessierten Neulingen sage: Zuerst schlau machen, dann kaufen!
Bei nem simplen Luftkühler kann man kaum viel verkehrt machen - aber eine Wasserkühlung ist damit nun mal in beinahe keiner Beziehung zu vergleichen. Da wird dann zu oft auf den Preis, die Leistung oder die Optik alleine geschaut, aber zuwenig auf eine gute Kombination aus den dreien (von der Qualität nicht zu reden). Kaum einer macht sich die Mühe, sich zu erkundigen, was er da kauft, sondern kauft rein auf irgendwelche Empfehlungen, die möglicherweise für ihn gar nicht passen. Und genauso wird dann halt im Überschwang gleich alles eingebaut, und dann solls laufen. Über Wasserwechsel machen sich wirklich nicht alle vorher nen Kopf - viele lassen sogar den wichtigen Sicherheitscheck nach dem Einbauen ohne laufende Hardware weg, und beschweren sich dann, daß ihre Wasserkühlung die Hardware ruiniert hätte; nur weil sie einen Einbaufehler gemacht haben, und keinen Probelauf abwarten konnten...
INTRU
2003-02-11, 21:14:59
Originally posted by Sascha [Watercool]
Was meinst, warum ich fast immer interessierten Neulingen sage: Zuerst schlau machen, dann kaufen!
Bei nem simplen Luftkühler kann man kaum viel verkehrt machen - aber eine Wasserkühlung ist damit nun mal in beinahe keiner Beziehung zu vergleichen. Da wird dann zu oft auf den Preis, die Leistung oder die Optik alleine geschaut, aber zuwenig auf eine gute Kombination aus den dreien (von der Qualität nicht zu reden). Kaum einer macht sich die Mühe, sich zu erkundigen, was er da kauft, sondern kauft rein auf irgendwelche Empfehlungen, die möglicherweise für ihn gar nicht passen. Und genauso wird dann halt im Überschwang gleich alles eingebaut, und dann solls laufen. Über Wasserwechsel machen sich wirklich nicht alle vorher nen Kopf - viele lassen sogar den wichtigen Sicherheitscheck nach dem Einbauen ohne laufende Hardware weg, und beschweren sich dann, daß ihre Wasserkühlung die Hardware ruiniert hätte; nur weil sie einen Einbaufehler gemacht haben, und keinen Probelauf abwarten konnten...
Ich habe auch den Eindruck das sich viele überhaupt keine Gedanken über Wasserwechsel machen. Da kommt bestimmt bei dem ein oder anderen später die ein oder andere unangebehme Überraschung...
@Sascha
Mir gefällt der Aquatube als Ausgleichsbehälter sehr gut. Von Watercool gibt es bisher ja noch keinen...
Mir gefällt eine extere Montage hinten am Case gut.
Zum Beispiel so! (http://people.freenet.de/gptclan/Watercooled/Tower1.jpg)
Da kann ich dann das Wasser auch ausserhalb des Gehäuses nachfüllen. Nur beim Wasserwechsel ist das wohl auch nicht besonder ideal oder??? So einfach umdrehen und Eimer drunterhalten geht da nicht ohne das alles nass wird... oder täuche ich mich da???
Manche haben den AB auch unten im Case irgendwo verbaut. Das dürfte doch auch suoper schlecht zum Wasserwechsel sein.
Was sagst du dazu? Wo verbaut man am besten den AB? Und wo wenn man nicht "sägen" möchte?
Ich selber habe noch keine WaKü aber ich bin sehr interessiert:D
Cyphermaster
2003-02-11, 21:38:35
Wenn man nicht sägen möchte, kann man z.B. auch einen simplen Aufsteck-AB für die Pumpe nehmen. Die lassen sich dann nämlich meistens auch seitlich bis in die Waagrechte drehen, und erfüllen (einen wirklich dichten Deckel vorausgesetzt) damit dieselbe Funktion wie ein T-Stück.
Wenn man einen AB im Gehäuse fest verbauen will, wäre mein persönlich favorisierter Platz oben im Deckel - erfordert allerdings sägen, wenn man ihn nicht auch noch gleichzeitig nach außen setzt. In beiden Fällen kann man immer gut nachfüllen, und beim Entleeren gehts auch leicht. Bei nem sehr schweren Case kann man ja auch noch zusätzlich unten ein T-Stück oder einen Kugelhahn zum Entleeren einsetzen, wenn man den Tower nicht auf den Kopf stellen will.
[P.S.: unsere ersten AB-Versionen stehen auch schon in den Startlöchern, keine Panik]
INTRU
2003-02-11, 21:44:26
Dank für die schnelle Antwort=)
Originally posted by Sascha [Watercool]
...kann man ja auch noch zusätzlich unten ein T-Stück oder einen Kugelhahn zum Entleeren einsetzen, wenn man den Tower nicht auf den Kopf stellen will.
Dann kann man doch eigentlich den AB überall montieren, solange er nicht gerade ganz tief montiert ist, oder??? (also auch extern wie in dem Beispielfoto)
Man muß dann nur ein zusätzliches T-Stück am tiefsten Punkt zum entleeren einbauen...
Bin mal auf eueren AB gespannt:D
gbm31
2003-02-11, 21:57:40
mein ab sitz da:
http://people.freenet.de/gbm31/tb-seite.jpg (http://people.freenet.de/gbm31/seite.jpg)
und ist mit klettband am gehäuse befestigt.
zum ablassen kann ich ihn einfach zur seite kippen.
hat sich schon oft bezahltgemacht, wenn durch boardwechsel oder sonstige änderungen mal wieder die schläuche leicht verändert werden mussten...
Cyphermaster
2003-02-11, 22:04:21
Klar kann dann der AB überall hin. Nur dann dauerts beim Befüllen wieder ewig, weil alles über dem AB natürlich nicht beim ersten Mal Befüllen per Schwerkraft vollaufen kann. Wenn dann der Radiator oben hängt, dann ist das z.B. beim HTF2 Dual glatt mal ein Viertelliter! Das find ich dann schon wieder sehr unpraktisch. Schließlich hab ich den AB zur Erleichterung, sonst tuts ein billiges T-Stück genauso.
INTRU
2003-02-11, 22:06:21
OK,
dann ist das geklärt:D
chicki
2003-02-12, 15:10:21
ich hab den aqua-tube obn im gehäuse, wenn ich wasser wechsel lass ich es auch einfach unten ausm schlauch rauslaufen/pumpen - da kommt die externe pumpe ganz praktisch ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.