Spasstiger
2013-07-25, 10:35:02
Intel wendet seit 2007 das Tick-Tock-Modell für die Veröffentlichung neuer Prozessorgenerationen an: http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_Tick-Tock.
Tick steht für die Umsetzung einer bestehenden Mikroarchitektur in eine flächeneffizientere Fertigungsarchitektur (Shrink), Tock für eine neue Mikroarchitektur mit einer bestehenden Fertigungstechnologie. Welche Prozessoren seht ihr als die Besseren an, die Tick-Prozessoren oder die Tock-Modelle? Oder habt ihr keine bestimmte Präferenz?
Hier eine Auflistung der Codenamen von Consumer-Prozessoren seit Einführung des Tick-Tock-Modells und jeweils ein beispielhaftes Modell dazu:
Tick:
Presler (z.B. Pentium D 945), Cedar Mill (z.B. Pentium 4 641), Yonah (z.B. Core Duo T2300)
Penryn: Yorkfield (z.B. Core 2 Quad Q9450), Wolfdale (z.B. Core 2 Duo E8400), Penryn (z.B. Core 2 Duo T9300)
Westmere: Gulftown (z.B. Core i7-980X), Clarkdale (z.B. Core i5-660), Arrandale (z.B. Core i5-540M)
Ivybridge: Ivy Bridge-E (z.B. Core i7-4960X), Ivy Bridge (z.B. Core i7-3770K, Core i5-3230M)
Tock:
Merom: Kentsfield (z.B. Core 2 Quad Q6600), Conroe (z.B. Core 2 Duo E6600), Merom (z.B. Core 2 Duo T5600)
Nehalem: Bloomfield (z.B. Core i7-920), Lynnfield (z.B. Core i5-760), Clarksfield (z.B. Core i7-720QM)
Sandy Bridge: Sandy Bridge-E (z.B. Core i7-3960X), Sandy Bridge (z.B. Core i7-2600K), Sandy Bridge-M (z.B. Core i7-2760QM)
Haswell: Haswell-E (erst 2014), Haswell-DT (Core i7-4770K), Haswell-MB (Core i7-4750HQ)
Ich persönlich finde, dass die Tock-Modelle bis auf Haswell stets das größere Interesse verursacht haben und votiere deshalb für Tock. Außerdem habe ich selbst nur Tock-Modelle im Einsatz (Conroe-2M und Sandy Bridge-M).
Tick steht für die Umsetzung einer bestehenden Mikroarchitektur in eine flächeneffizientere Fertigungsarchitektur (Shrink), Tock für eine neue Mikroarchitektur mit einer bestehenden Fertigungstechnologie. Welche Prozessoren seht ihr als die Besseren an, die Tick-Prozessoren oder die Tock-Modelle? Oder habt ihr keine bestimmte Präferenz?
Hier eine Auflistung der Codenamen von Consumer-Prozessoren seit Einführung des Tick-Tock-Modells und jeweils ein beispielhaftes Modell dazu:
Tick:
Presler (z.B. Pentium D 945), Cedar Mill (z.B. Pentium 4 641), Yonah (z.B. Core Duo T2300)
Penryn: Yorkfield (z.B. Core 2 Quad Q9450), Wolfdale (z.B. Core 2 Duo E8400), Penryn (z.B. Core 2 Duo T9300)
Westmere: Gulftown (z.B. Core i7-980X), Clarkdale (z.B. Core i5-660), Arrandale (z.B. Core i5-540M)
Ivybridge: Ivy Bridge-E (z.B. Core i7-4960X), Ivy Bridge (z.B. Core i7-3770K, Core i5-3230M)
Tock:
Merom: Kentsfield (z.B. Core 2 Quad Q6600), Conroe (z.B. Core 2 Duo E6600), Merom (z.B. Core 2 Duo T5600)
Nehalem: Bloomfield (z.B. Core i7-920), Lynnfield (z.B. Core i5-760), Clarksfield (z.B. Core i7-720QM)
Sandy Bridge: Sandy Bridge-E (z.B. Core i7-3960X), Sandy Bridge (z.B. Core i7-2600K), Sandy Bridge-M (z.B. Core i7-2760QM)
Haswell: Haswell-E (erst 2014), Haswell-DT (Core i7-4770K), Haswell-MB (Core i7-4750HQ)
Ich persönlich finde, dass die Tock-Modelle bis auf Haswell stets das größere Interesse verursacht haben und votiere deshalb für Tock. Außerdem habe ich selbst nur Tock-Modelle im Einsatz (Conroe-2M und Sandy Bridge-M).