PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann wird 10 GBit/s-LAN zum Heimstandard?


Seiten : 1 2 [3]

Skysnake
2024-02-18, 22:00:25
Hä? Das ist doch absolut Usus das DAC den niedrigsten Verbrauch und die besten Latenzen hat. Da wird halt nichts umgesetzt.

DAC hat halt nur den Nachteil der sehr geringen Reichweite

Sardaukar.nsn
2024-02-18, 22:25:34
@Badesalz: Schade das bei euch daran (noch) scheitert. Hier auf dem Land hatten wir bis zum Ausbau mit Deutsche Glasfaser nur eine räudige max. 8 Mbps DSL Dorfleitung. Da war schon Full-HD Streaming ne Glückssache. In meiner Jugend kenne ich das noch schlimmer mit den alten Modem Zeiten. Die 64€ für den 1 GBit Anschluss (inkl. Telefon/Handy Flat) zahl ich gern. Zumal Deutsche Glasfaser auch ohne Modem auskommt. Man schließt direkt an den Router seiner Wahl an, da hat man natürlich viele Optionen.

@Xiaomi: Da ist der Zug bei mir abgefahren. So viele Geräte im Haushalt, von Sauger, über Küchenmaschine bis zu Tablet und Smartphone. Ich würde wohl auch ein Xiaomi Auto kaufen :freak:

Jetzt aber wieder gerne back to topic ;)

Badesalz
2024-02-19, 07:00:07
@Sky
Meinte eher zwischen Kupfer und Fiber (die Verbräuche) Ich hab das nämlich noch viel zu niedrig angesetzt davor... :freak:

Die "besten" Latenzen hat DAC aber nicht. Auch wenn man daheim danach nicht gehen muss.
https://community.fs.com/de/article/10gbase-t-vs-sfp-which-one-is-the-best-option-for-10gbe-data-center-cabling.html

Und irgendwie macht FS da die Aussage, daß sich da zwischen Fiber und DAC nichts am Verbrauch tut :| Gibt es auch andere Quellen für diese Infos?
Die Infos mit 0,7W pro Port sind stark multipliziert im Netz. Andere fand ich bisher nicht.

Zossel
2024-02-19, 07:20:35
Hä? Das ist doch absolut Usus das DAC den niedrigsten Verbrauch und die besten Latenzen hat. Da wird halt nichts umgesetzt.

DAC hat halt nur den Nachteil der sehr geringen Reichweite

DAC ist wohl eine ziemliche Sauerei bzgl. EMV, trotz Twinax.
BTW: Haben DACs eigentlich einen Trenntrafo drin?

Zossel
2024-02-19, 07:23:34
@Sky
Und irgendwie macht FS da die Aussage, daß sich da zwischen Fiber und DAC nichts am Verbrauch tut :| Gibt es auch andere Quellen für diese Infos?
Die Infos mit 0,7W pro Port sind stark multipliziert im Netz. Andere fand ich bisher nicht.

Je nach Typ des Transceivers (SX, LX, ZX, etc.) wird sich der Verbrauch sicherlich auch unterscheiden.

Badesalz
2024-02-19, 07:49:41
@Zossel
Ja genau. Was käme da primär daheim infrage, für die (welche?) LC-LC Leitung? :up:

Ich denke damit ist man daheim ausreichend versorgt?
https://www.itwissen.info/10GBase-SR-IEEE-802-DOT-3-10GBase-SR.html

Zossel
2024-02-19, 08:03:04
@Zossel
Ja genau. Was käme da primär daheim infrage, für die (welche?) LC-LC Leitung? :up:

Ich denke damit ist man daheim ausreichend versorgt?
https://www.itwissen.info/10GBase-SR-IEEE-802-DOT-3-10GBase-SR.html

LC ist ein Stecker-Typ, wenn dein Palast mehr als 550 Meter lange Leitungen benötigt wird SX nicht mehr reichen. (Es ging ja um Stromverbrauch)

https://www.htfwdm.com/info/one-minute-to-know-about-sfp-sx-lx-ex-zx-sr-lr-65058377.html

Freestaler
2024-02-19, 08:26:00
Vermischt ihr jetzt gerade Stecker und Modultypen? Stecker macht doch auf dem Stromverbrauch keinen unterschied, sondern dar Modultype (SM,MM bzw LR,SR)

Badesalz
2024-02-19, 09:04:01
@Freestyler
Nein, vermischen wir imho nicht. Da es aber diese vielen Bezeichnungen gibt ist ihre Erwähnung und Einordnung bestimmt nicht verkehrt :wink:

Ich nehme an SR/MM ist der kleinste Verbrauch und Kosten? Die da simplen VCSELs dürften wohl auch die kleinsten Ströme benötigen?

@all
DAC fällt weg. 10m sind quasi nie richtig. Realistisch eher nur 5m bis wirklich maximal 7m. Und so wirklich stressfrei nur, wenn alles aus der gleichen Steckdose gespeist wird. Also eigentlich eine reine in-rack Lösung.

edit:
Was mir aber grad nur auf den Sack, daß SFP(+) noch nichtmal ein Standard ist. Es ist ein "Agreement". Bekloppt :hammer: Nur das Stecken ist genormt. Spricht, die Transceiver passen alle untereinander (rein). Es funktioniert aber noch lange nicht alles in einem HP Switch, was in einem Netgear funktioniert. Oder einem Ubiquiti (nicht funktioniert).

Was für ein industrieller Shicemarkt :usweet:

Skysnake
2024-02-19, 19:20:52
@Sky
Meinte eher zwischen Kupfer und Fiber (die Verbräuche) Ich hab das nämlich noch viel zu niedrig angesetzt davor... :freak:

Die "besten" Latenzen hat DAC aber nicht. Auch wenn man daheim danach nicht gehen muss.
https://community.fs.com/de/article/10gbase-t-vs-sfp-which-one-is-the-best-option-for-10gbe-data-center-cabling.html

Und irgendwie macht FS da die Aussage, daß sich da zwischen Fiber und DAC nichts am Verbrauch tut :| Gibt es auch andere Quellen für diese Infos?
Die Infos mit 0,7W pro Port sind stark multipliziert im Netz. Andere fand ich bisher nicht.
Hmm... keine Ahnung was die da jetzt vergleichen. An sich gibt es keinen Grund warum DAC langsamer sein soll. Wobei da ja auch die Kabellänge für den Hop mit rein spielt...

Aber die werfen ja auch DAC und ACC zusammen...
Also an sich gibt es

1. DAC also einfach Kupferkabel
2. ACC Kupferkabel mit aktiven Treibern mit zusätzlicher Latenz
3. AOC also ACC nur eben mit Glas statt Kupfer
4. Optische Transciever also quasi ein AOC bei dem man optische Kabel stecken kann

Bei 4. Gibt es dann laut LC SC usw

Skysnake
2024-02-19, 19:22:36
DAC ist wohl eine ziemliche Sauerei bzgl. EMV, trotz Twinax.
BTW: Haben DACs eigentlich einen Trenntrafo drin?

Würde ich jetzt nicht erwarten, aber keine Ahnung. Die Kabel sind aber an sich schon ziemlich gut abgeschirmt. Hatte da noch nie ein Problem und mit IB hat man da durchaus mal 60 Kabel in einem Rack.

PatkIllA
2024-02-19, 19:28:09
Würde ich jetzt nicht erwarten, aber keine Ahnung. Die Kabel sind aber an sich schon ziemlich gut abgeschirmt. Hatte da noch nie ein Problem und mit IB hat man da durchaus mal 60 Kabel in einem Rack.
Meine zwei DAC sind deutlich dünner als mein billigstes Ethernetkabel. Funktioniert aber problemlos.

Skysnake
2024-02-19, 20:14:53
Ja die kurzen 10G DACs sind echt dünn. 15m IB Kabel aber richtig dicke Dinger. Da sind Stromkabel sogar dünner...

Badesalz
2024-02-19, 21:12:28
Bisschen speziell, das Video... :rolleyes: Ich fand eine Sache aber interessant. Es wird ja immer viel spekuliert was in welcher Vielfalt bereits in den RZs läuft, was tot ist, was sterben sollte usw. usw.
Bei 1:24 schon taucht da eine diesbezüglich interessante Statistik auf. Nämlich wie sich Transceiver verkauften, verkaufen und wie so die Einschätzung bis 2027 ist. Die "Challenges" zwischen 10Gb, 25Gb und 40Gb haben mich bisschen überrascht :wink:

https://www.youtube.com/watch?v=4TwHSnzSSVI

Zossel
2024-02-19, 23:15:52
Hmm... keine Ahnung was die da jetzt vergleichen. An sich gibt es keinen Grund warum DAC langsamer sein soll. Wobei da ja auch die Kabellänge für den Hop mit rein spielt...

Wobei das nachmessen der Latenzen in der Größenordnung auch eher schwierig ist.

Badesalz
2024-02-20, 08:54:01
Schätze das ist nicht 100% "real", sondern die Eckdaten die man im Labor ermittelt hat. Bzw. zusätzlich noch was dabei errechnet.

Und was real angeht ist DAC halt etwas für <7m und für Partner die am gleichen Stromkreis/gleicher Steckdose hängen. Nichts also um 2 Etagen zu verbinden oder einen Client der nicht direkt am HomeLab steht. Oder anders gesagt: Der Mühen kaum wert.

Skysnake
2024-02-20, 14:52:28
Wobei das nachmessen der Latenzen in der Größenordnung auch eher schwierig ist.

Das ist überhaupt kein Problem. Einfach intel MPI Benchmark den PingPong testen machen.

Da kann ich dir unter IB sagen ob du ein 1 oder 5 Meter Kabel dran hast.

Zossel
2024-02-20, 16:10:09
Das ist überhaupt kein Problem. Einfach intel MPI Benchmark den PingPong testen machen.

Da kann ich dir unter IB sagen ob du ein 1 oder 5 Meter Kabel dran hast.

Ich hab mich dem bisher nur durch Messungen der TCP-ACK-Latenzen annähern können, aber mangels Referenz taugte das bisher nur zu einer Aussage ob es dort ein grundsätzliches Problem gibt bzw. ob die Gegenstelle gerade dicke Backen macht.

Skysnake
2024-02-20, 16:40:01
Wie gesagt, der IntelMPI Ping Pong bzw Barrier Benchmark ist dafür ausgelegt die minimale Latenz zu ermitteln.

Bei Infiniband bist du bei <1us. Du kannst da also deutlich besser Auflösen. Im Prinzip bist du durch den Takt der CPU Limitiert. Wobei ich Werte unter 10ns mit einer Prise Salz genießen würde.

Ich kann aber aus erster Hand bestätigen, das man definitiv sicher Unterschiede in den Kabellängen messen kann. Also relative Unterschiede lassen sich sehr sehr gut bis auf 1ns messen.

Badesalz
2024-02-20, 20:39:51
Das Zeug läuft (die 2 DMS-107 für insgessamt 100€ ). Hab die "Topologie" so gebaut, daß ich in Jahren :tongue: gegen genau das gleiche nur in 5x 2.5 und 1x/2x SFP+/MM tauschen kann.
Wenn sich hier auch genug Brocken ansammeln die 2.5Gbit mitbringen.

Die 2 MM-Leitungen ziehen wir ggf. noch diesjahr. Dann ist auch das schon vorbereitet. Mir fehlt halt die richtige Hardware in ausreichender Menge (Clients) um solche Switche (brauchen 2) jetzt schon hinzusteleln.

1. Zieht mir bisher vor allem zu viel aus der Steckdose. Was wie ich schrieb nicht Ökofschismus (und den Strompreisen) geschuldet ist, sondern weil es mich einfach nervt, daß die Industrie erstmal von der Resterampe bei mir etwas entsorgen will. Für TEURES Geld. Stinkt mir einfach :tongue:

2. Wenn dann endlich vernünftige Backplanes auftauchen (Verbrauch) und entsprechend auch minimalistische (Watt) Transceiver für SR, will ich die Switche aber auch gerne i Smart. Was aktuell nochmals die Sache mit den Watts und den Euros weiter verschärft. Nervt mich auch.

3. Was die LWL-Leitung angeht die neben der Cat6 zwischen den beiden Switchen laufen wird - ich muss zum Glück nicht im Putz rumpicken! da der weg schon beim Einzug/Umbau vorbereitet wurde - mach ich mir weniger Sorgen.
Es scheint wirklich stark drauf hinauslaufen, daß im Massenmarkt SFP+ als der (optionale) Kompagnon zu 2.5Gb-Kupfer lanziert wird und sich da auch nichts daran ändern wird. Bin entspannt.

PS:
Was die DMS-107 angeht ist der Verbrauch kaum von 1Gbit zu unterscheiden. Das geht echt :up: Die Leistung über die 2fach 2.5Gb-Kaskade und 3 1Gbit-Clients an beiden Enden, entspricht den Erwartungen. Man kann das an den Werten schon sehen, daß die sich jetzt eine dickere Leitung teilen.
Nicht mehr als "angenehm" :rolleyes: Senkte trotzdem spürbar die Begehrlichkeiten nach 5x2.5/Kupfer + 2x10/LWL - x2. Bisschen Seelenfrieden für Jahre, für 100€ erkauft. Das geht ja noch :tongue:

Badesalz
2024-02-21, 13:02:40
Hälst du im Kopf nicht aus :freak:

https://de.aliexpress.com/item/1005006278753506.html

https://gathering.tweakers.net/forum/list_message/77622868#77622868

mocad_tom
2024-02-21, 16:00:33
Ich hatte das Vergnügen und konnte 10GBit mit Mikrotik aufbauen.

VLAN und mehrere VLANs auf einen Port und solche Späße.

https://administrator.de/tutorial/mikrotik-vlan-konfiguration-ab-routeros-version-6-41-367186.html

10GBit Kupfer SFP+ Transceiver werden heiß und mussten mit Alphacool Kupfer Kühlkörper runtergekühlt werden.

https://shop.alphacool.com/shop/passiv-kuehler/17427-alphacool-gpu-ram-copper-heatsinks-14x14mm-10-stk.?currency=1

Je länger die Kabelstrecke ist, desto heißer werden die Transceiver.

https://www.servethehome.com/mikrotik-srj10-review-convert-sfp-to-10gbase-t-inexpensively/

Ich benutze die Mikrotik Transceiver, es haben aber alle Hersteller die gleichen Probleme.

Man braucht 3W bis 3.5W auf jeder Seite (deshalb auch die Kupferkühler, weil das als Wärmeenergie auch weggeleitet werden muss).

Ich bin dann nach und nach hergegangen und habe überall, wo DAC oder LWL möglich war, das dann auch dort so eingesetzt.

Sehr cool z.B. ist der Mikrotik CRS309
https://geizhals.de/mikrotik-routerboard-crs300-dual-boot-desktop-10g-smart-switch-crs309-1g-8s-in-a2023154.html?hloc=at&hloc=de

Wir hatten davor HP ProCurve, die in die Jahre gekommen sind und sie hatten auch Schwierigkeiten mit IPv6.
ProCurve der aktuellen Generation waren unbezahlbar.

Und die Mikrotik sind zwar etwas aufwendiger zu konfigurieren, es macht aber das Netzwerk jetzt sehr viel Spaß mit einer 10GBit Synology und auch die Entwicklerrechner an 10GBit.

Und die Auerswald TK-Anlage schnurrt nur so dahin (weg mit dem Cloud-Dreck alles on Prem :D ).

Badesalz
2024-02-21, 17:38:04
1.
Die alpahcools gibts in 2 Größen und meine Puksäge liebt die glaub ich noch mehr als ich :biggrin: Extrem wärmeleitfähige Legierung. Ein Traum. Die sind hier "überall" verbaut. Auf den m.2 Kontrollern, in den Routern, in Switchen... Überall wo ich ein recht warmen Chip ghefunden habe :usweet: Überall TOP.
Schweineteuer, aber die Zeiten wo ich auf Grakas die Speicherbausteine mit sowas versehen habe sind zum Glück vorbei :freak: Mehr als 15 Stück in beiden Größen hab ich bisher auch nicht verbaut. Das geht ja noch.

2.
Das war ja auch vom Anfang an meine Meinung, daß 10Gbit über Kupfer keine Lösung sein kann.

@all
Da ich einen weiß lackieren musste hab ich den halt auseinander gebaut (DMS-107). KEINE Kühlkörper zu finden. In der Ausführung kümmert sich um den 2.5Gbit Port jeweils ein extra Chip. Die 5 anderen Ports laufen direkt zu dem großen. Alles Realtek.
Aber halt nix mit 10Gbit SPF+.

Die Horacos, gibts mit 1x SPF+, mit 2x SPF+ und dann mit oder ohne PoE. Sowas ist für die selbsternannten gestandenen Hersteller einfach nur beschämend :P

Badesalz
2024-02-22, 11:28:12
Man muss sich wohl daran gewöhen, daß post-1Gbit die allseits bekannten Hersteller nichts gescheites mehr fürs Daheim bringen werden. Wahrscheinlich weil sie nicht wollen. Der Markt ist zu kleine (?) Es gibt nur noch Spielzeuge wie 106XT oder die dicken Teile.

Die Rolle übernehmen jetzt die Insider selbst ;) Goiles Teil :up:
https://www.servethehome.com/maxlinear-mxl86282-for-8x-2-5gbe-and-2x-10gbe-low-power-managed-switches-coming/

Und auch mal in 5x oder 4x bitte.

Exxtreme
2024-02-22, 11:36:11
Man muss sich wohl daran gewöhen, daß post-1Gbit die allseits bekannten Hersteller nichts gescheites mehr fürs Daheim bringen werden. Wahrscheinlich weil sie nicht wollen. Der Markt ist zu kleine (?) Es gibt nur noch Spielzeuge wie 106XT oder die dicken Teile.

Die Rolle übernehmen jetzt die Insider selbst ;) Goiles Teil :up:
https://www.servethehome.com/maxlinear-mxl86282-for-8x-2-5gbe-and-2x-10gbe-low-power-managed-switches-coming/

Und auch mal in 5x oder 4x bitte.

Ja, der Markt dürfte zu klein sein für Heimgeräte. Ich glaube, kaum jemand kopiert jeden Tag privat Terabytes an Daten wo man dann einen Unterschied merken würde.

Zossel
2024-02-22, 13:07:12
Man muss sich wohl daran gewöhen, daß post-1Gbit die allseits bekannten Hersteller nichts gescheites mehr fürs Daheim bringen werden. Wahrscheinlich weil sie nicht wollen. Der Markt ist zu kleine (?) Es gibt nur noch Spielzeuge wie 106XT oder die dicken Teile.

Die Rolle übernehmen jetzt die Insider selbst ;) Goiles Teil :up:
https://www.servethehome.com/maxlinear-mxl86282-for-8x-2-5gbe-and-2x-10gbe-low-power-managed-switches-coming/

Und auch mal in 5x oder 4x bitte.

Das Ding macht einen brauchbaren Eindruck auf mich:

https://geizhals.de/mikrotik-cloud-router-switch-crs310-desktop-2-5g-smart-switch-crs310-8g-2s-in-a3065240.html

Wünschen würde ich allerdings so was in der Art mit 4 * >=10G , dann kann sich mit wenig Aufwand etwas Redundanz via SPT herbei zaubern.

Dural
2024-02-22, 13:27:39
Ich habe vor kurzem ein neues Netzwerk eingerichtet, und habe mit erschrecken festgestellt dürfen das im Heimbedarf nach wie vor 1GBit/s dominiert. 10GBit/s Produkte quasi nicht vorhanden sind, und wenn doch halt aus dem Profibereich kommen die das zigfache mehr kosten und für Private Anwender kaum rentabel sind.

Selbst bei 2,5GBit/s sieht es doch eher sehr übersichtlich und teuer aus. Habe jetzt halt ein 1GBit/s Netz aufbauen müssen, da ich selbst bei 2,5GBit/s keine Geräte gefunden habe die mir passen, zu gross, zu laut, zu hoher Verbrauch... usw. TV, Beamer, Computer, Konsolen, Verstärker, Licht usw. habe ich alles am Kabel, Total über 20 Endgeräte. Über 10 Jahre praktisch keine Entwicklung und das im IT Bereich.

Fazit: W-Lan ist heute ja schon fast schneller wie auch der Glasfaser Hausanschluss als die klassische Lan-Versorgung Zuhause. Kein Wunder verwendet es fast keiner mehr, obwohl mir ein Kabel gerade bei Fixen Endgeräten nach wie vor deutlich lieber sind.

Badesalz
2024-02-22, 13:47:55
@Zossel
Wenn du es im Keller unterbringst, vielleicht. Sonst will wohl keiner einen Switch mit nem Lüfter.
Haben auch weder der MaxLinear noch der Horaco. Und beide sind auch "Smart".

Redundanz stelle ich paar Jahre nach dem Kauf her. Sonst möchte ich glauben, daß Neuware erstmal bis dahin funktioniert (Router/Switche).
Der Gebrauchtmarkt :tongue: liefert später das gleiche Gerät, welches identische Konfig bekommt und dann eingelagert auf den Notruf wartet...

Hab ich bisher 2x gebraucht. Im ganzen Leben :wink: Davon 1x war es das Netzteil und nicht das Gerät selbst. Trotzdem kann man damit für Tage zum Helden werden :rolleyes:

PS @all
Wir reden immer nur vom HEIMnetzwerk, richtig? :wink:

Badesalz
2024-02-22, 17:06:14
@Exxtreme
Und trotzdem gibts sinnlose Scherze wie den 106XT :freak: Aber paar Gigabytes reichen. Man braucht keine Terabytes :wink:

@Dural
Teuer ist es. Wenn man nicht von Ali bestellen möchte. Aber 2.5Gb gibts schon bisschen was.
Eine Geräteklasse scheint sich trotzdem auf den Weg zu machen. Nur brauchst du nicht bei den bisherigen Primussen suchen. Die kriegen das nicht mehr geshicen. Und wenn doch, dann mit archaischen Restbeständen aus den dunklen Kellerräumen des Marktes (Strom/Wärme).

Dann hast du einen Trendnet TEG-S150 der sich 1.2W pro aktiven 2.5Gbit Port zieht und einen MokerLink 2G041G der pro Port 0.4W braucht (dafür idle 4W zu 5W...)
Oder einen Zyxel MG-105, der im Idle mit 4.7W reinhaut und pro 2.5Gb Port 1.4W vernichtet.

Und du hast einen TP-Link TL-SE1005M, der im Idle 1W verbraucht und pro 2.5Gb Port 0.3W (WTF...) Das ist pro Port ÜBER 4.5x WENIGER als der Zyxel. Kostet aber nur $52.
Der Zyxel kostet $100. Da ist wohl gleich die Entsorgungsgebühr mit drin :uup:

Wenn man dran nichts Smart haben willt und nur 2.5Gb sucht, wäre der TP-Link ein klarer Tipp also. Wäre, weil in der EU kannst du den einfach so nicht kaufen. Man müsste wieder einmal nach Ali :uup:

Bringen welche davon 5x/4x 2.5 und 1x/2x SFP+, können die gleichen (Hersteller) auf einmal nur 0.3W/0.4W pro 2.5Gb Port ziehen. Weil sie da nicht mehr den uralten Schrott für TEURES Geld verbauen
https://www.servethehome.com/the-ultimate-cheap-2-5gbe-switch-mega-round-up-buyers-guide-qnap-netgear-hasivo-mokerlink-trendnet-zyxel-tp-link/

Ich kauf erstmal nichts mehr, nur weil da Zyxel oder Netgear draufsteht. Die sind aktuell alle meist weit abgeschlagen.
Geschweige dem - für mich - dem lächerlichen Mikrotik-Hype.

edit:
Da sie ebenfalls weder Krauter noch Chinesen sind (bezüglich eines Abenteuersupports mit der Firmwares bei "Smart") sind MaxLinear bisher mein Favorit. 8 Port des MxL86282 brauch ich aber nicht unbedingt. 4x2.5/1x10Gb-SFP+ und 5x2.5/2x10Gb-SFP+ ist das was ICH gerne für 2 Ebenen nehmen würde (dezentral halt).
Der 8ter hat aber klr auch seine Daseinsberechtigung. Nur halt nicht mehr bei mir.

mocad_tom
2024-02-23, 10:47:53
Ich würde den Mikrotik mit in die Verlosung dazu nehmen:

https://geizhals.de/mikrotik-cloud-router-switch-crs310-desktop-2-5g-smart-switch-crs310-8g-2s-in-a3065240.html?hloc=at&hloc=de

196,- (den gibt es so noch nicht lange)

8 x 2.5Gbit und 2 x SFP+ (10Gbit)

Und der kann halt wirklich mehrere getaggede VLAN schön auf einen Port drauflegen.

Ich hab das mal bei zwei TP-Link getestet, ob die wirklich schön Taggen können.

Also auf Switch1 ein Port mit VLAN Tag 20 / einen Port mit VLAN Tag 30 (als untagged) und einen Port mit beiden Tags gleichzeitig. Dann zum anderen Switch rüber und dort das gleiche aufgebaut.
(Also über ein Cat6-Kabel sollen beide Tags drüber laufen zum anderen Switch)

Das war schnarchlangsam.

https://geizhals.de/tp-link-tl-sg34-jetstream-rackmount-gigabit-managed-switch-tl-sg3428-a2426203.html?hloc=at&hloc=de
Wenn es bei TP-Link heisst, die 'könnten' VLAN, dann ist das augenwischerei.

Wenn man den Mikrotik aus der Schachtel zieht, dann verhält er sich zunächst wie ein ganz normaler Switch und wenn man mehr braucht, dann konfiguriert man ihn halt um.

The_Invisible
2024-02-23, 10:54:07
Bei Mikrotiks muss man aufpassen das man nicht Features aktiviert die über die CPU laufen, dann wirds je nach Paketgröße schnarchlangsam. Für (VLAN)-Routing kannst die kleinen Dinger halt fast vergessen.

Zossel
2024-02-23, 11:06:55
Bei Mikrotiks muss man aufpassen das man nicht Features aktiviert die über die CPU laufen, dann wirds je nach Paketgröße schnarchlangsam. Für (VLAN)-Routing kannst die kleinen Dinger halt fast vergessen.

Superteures Enterprise Zeug ist da nicht besser.

The_Invisible
2024-02-23, 11:37:43
Superteures Enterprise Zeug ist da nicht besser.

Unsere 10Gb Aruba Switches liefern jedenfalls immer Wirespeed bei simplen VLAN Routing, wennst Mikrotiks für das willst musst die teuren Multicore Dinger kaufen

E39Driver
2024-02-23, 11:45:34
Die Frage wird sein ob es das noch jemals für den Heimmarkt abseits einer teuren Enthusiasten-Nische werden wird. Die relevante Zielgruppe dürfte zu klein sein. Kaum einer will noch zuhause verkabeln und gibt sich mit den mittlerweile ausreichend gut und schnell funktionierenden WLAN Lösungen zu frieden. Ähnlich wie halt Ultra-HD-BluRay Laufwerke. Der Markt ist nur noch eine ganz kleine Nische.

In alter Wohnung hatte ich auch noch in jedes Zimmer Netzwerkkabel gelegt und einen Switch verbaut. Einfach weil WLAN damals noch zu langsam und instabil war. Nach dem Umzug vor einigen Jahren in eine 2 Etagen 5-Zimmer Wohnung sehe ich dafür keine Gründe mehr. WLAN funktioniert und der Aufwand für die Verkabelung ist mir zu hoch

mocad_tom
2024-02-23, 12:05:29
@The_Invisible

Die meisten Youtube-Mikrotik-Tutorial kann man knicken.

Aber wenn man es so konfiguriert wie hier beschrieben, dann kann das Hardware-Offloading voll greifen und man arbeitet mit Wirespeed:

https://administrator.de/tutorial/mikrotik-vlan-konfiguration-ab-routeros-version-6-41-367186.html

Bei mir ist es so

PC - 10GBit untagged - Switch1 - 10GBit mehrere Tags - Switch2 - 10Gbit untagged - Synology

Ich kann von der Synology mit 700MByte/sek hochkopieren und runterkopieren(in der Synology stecken SSDs).

(ich hatte da ein kleines Freudentränchen in den Augen, als das alles lief)

PatkIllA
2024-02-23, 16:12:07
Kaum einer will noch zuhause verkabeln und gibt sich mit den mittlerweile ausreichend gut und schnell funktionierenden WLAN Lösungen zu frieden. ...

In alter Wohnung hatte ich auch noch in jedes Zimmer Netzwerkkabel gelegt und einen Switch verbaut. Einfach weil WLAN damals noch zu langsam und instabil war. Nach dem Umzug vor einigen Jahren in eine 2 Etagen 5-Zimmer Wohnung sehe ich dafür keine Gründe mehr. WLAN funktioniert und der Aufwand für die Verkabelung ist mir zu hochWobei so ziemlich alle die in den letzten 20 Jahren neu gebaut oder kernsaniert haben, haben auch Netzwerkkabel verlegt Also Unterputz oder Leerrohr.

Badesalz
2024-02-23, 19:18:30
Die Frage wird sein ob es das noch jemals für den Heimmarkt abseits einer teuren Enthusiasten-Nische werden wird.Seltsamerweise liefern die Chinesen alles was sich wer erträumt (jedenfalls theoretisch, FW ist mal so mal so und ein Update zu bekommen kann pfiffig sein).

Die relevante Zielgruppe dürfte zu klein sein. Kaum einer will noch zuhause verkabeln und gibt sich mit den mittlerweile ausreichend gut und schnell funktionierenden WLAN Lösungen zu frieden.
Das hatten wir schon mehrfach hier. Die Auswirkung ist, daß für viele für die ein 8fach früher gesetzt war, nun mit 4x/5x schon gut klar kämen. Ein Jahrzehnt wurden jetzt Häuser gebaut mit einer Ethernetdose in 3/4 der Räume pro Etage...
Wenn der Markt jetzt klein erscheint, dann eben weil sie alle weiterhin mit 1Gbit gut auskommen. Und die Switche funktionieren immer noch. Selbst mit dem zweiten Netzteil schon :wink:

Mal davon ab, daß Repeater erst wirklich sauber und voll laufen, wenn sie als "WLAN-Brücke" arbeiten :up:

edit:
Ah guck. PatkIllA ist das auch mal aufgefallen. Schon seit 20 Jahren sogar :tongue:

Badesalz
2024-02-25, 21:46:57
So... Ich bin mit dem Shice durch :tongue: Heute alles umgeändert und mit einer helping hand die fertigen 25m OM3 multi duplex LC-LC durchgezogen.
Das Zugdrähtchen was neben dem CAT6 lag ist nun raus. Die Enden werden erstmal versiegelt und warten nun auf bessere Tage...

...also Switche mit nicht-idiotischer Ausführung, Smart, zivilisiertem P/L und 0.4W/0.5W pro 2.5Gb Port.

Die beiden DMS-107 halten solange die Stellung und sind über 2.5Gb verbunden. Die Clients müssen warten, sind aber meist eh nicht soweit. Kommt Zeit, kommt Rat.

Jedenfalls sind wenigstens die DMS SEHR stromsparsam. Nen Hunni für 2 Stück war schon ok. Alles rennt.

Badesalz
2024-02-27, 06:29:40
"Die Einschläge kommen immer näher"... :rolleyes:
https://www.servethehome.com/the-most-feature-packed-2-5gbe-and-10gbe-mini-switch-to-date-hasivo-s600wp-4gt-1sx-1xgt-se-review/

1.
Ist mir noch von Port/Watt zu hoch. STH hat ja gezeigt, daß man bei 2.5Gbit auch mit max. 0.5W/Port auskommen kann.
ABER: 1.3W idle ist auf jeden Fall schon SEHR GUT.

2.
Managed + non-PoE fehlt (in meinem Fall)

Irgendwann werd ich mir so ein (ähnliches) Teil also kaufen. Wohl kurz bevor Netgear das erste Meeting darüber startet, ob so eine Geräteklasse vielleicht Sinn machen könnte...

PatkIllA
2024-03-01, 17:16:48
Ja genau PatkIllA! Warst du mit der Kiste denn nicht bei der Verbraucherzentrale? :freak:
Amazon nimmt die Kiste jetzt übrigens zurück. Quasi ohne genau nachzufragen, an den Hersteller zu verweisen oder sonst was.

Wenigstens das volle Geld zurück aber meinem 10G/25G Homeserver noch nicht näher...

Sardaukar.nsn
2024-03-01, 21:27:35
Wi-Fi 7 ?

xhf7Lo6dXKM

Zossel
2024-03-01, 21:54:24
Wi-Fi 7 ?

https://youtu.be/xhf7Lo6dXKM

Aber nicht wenn man um die 50 SSIDs aus der Nachbarschaft in seiner Bude empfängt :-)
Es kann nur einen einzigen Äther geben!

Badesalz
2024-03-02, 08:42:18
Wifi 7 ist witzlos. U.a nicht nur wegen den vielen APs mit Lüftern oder Guseisen-Kühlkörpern oder gar beidem :rolleyes:

Ich weiß auch nicht so wirklich wofür solche Bandbreiten (im Äther) sinnvoll sein sollten. Ich hätte da mal eine Produktionshalle vor Augen wo eine Vernetzung der Betriebsmittel über WLAN vieles einfacher gestaltet. Da kann man sich für hunderte Clients was überlegen. Die Logistik liebt solche Lösungen ;) Wahrscheinlich deswegen nennt man Wifi 7 zuweilen auch "Enterprise-WLAN". Ok. Kein Ding.

Was soll das aber in einem Plasterouter bitte? Reale - wenns gut Läuft - Einzellfall-4.8Gbit. Wow. Für? Um? Alles was hier WLAN-fähig ist, will ins Netz. Und tauscht quasi niemals Daten untereinander. Und wenn denn, sind das paar Sekunden (6E).
Das Netz dagegen interessiert das inwiefern, ob der Client über WiFi6 oder WiFi7 läuft? Das ist eine Geschichte für 5Gbit über Glasfaser zum DSLAM :D Wann soll das denn kommen? Und wozu (daheim)? Wer soll das dann aber auch stemmen? Dafür müssten die Provider in ihrem Racks auf 800Gbit bis 1.6Tbit gehen. Was ja wohl auch kommt, aber auch nicht nächstes Jahr. Und welcher Verbraucher will sowas unnützes bezahlen?
Und merken wird man das eh nur bei Downloads. FALLS auch der jeweilige Server die Anfragen schnell genug bedienen kann und die Route stimmt. Ergo (und imho): Völlig Banane das Zeug.

Etwas anderes sind unsere Begehrlichkeiten hier wegen 10Gbit in-house. Wenn die stationären Geräte irgendwann alle über 2.5Gbit LAN können und es eine zentrale Kiste (NAS & Co.) gibt auf die öfters mehrere zugreifen oder man z.B. 2 Switche in Kaskade fährt, dann können 1-2 1Gb Leitungen noch Sinn ergeben.

Als Platzhalter (LWL ist nun gezogen) fahren wir hier jetzt 2.5/1, für später mal 10/2.5. Und ich muss sagen das ist schon paar Nuancen angenehmer als alles nur über 1Gbit. Erscheint also noch kleinwenig Steigerungsfähig im zweiten Schritt. Dann ist aber auch schon gut.
Für WiFi7 aus dem Plasterouter hab ich aber, selbst theoretisch, keine Nutzungsszenarios. Da können die YT-Clowns rumkaspern wie sie wollen. Mir fällt da immernoch nichts ein.

Das hier läuft mit WiFi 6 und BT 5.3...
https://www.youtube.com/watch?v=BV9Xy6L_rlM
https://www.youtube.com/watch?v=BEAm5lUn70M

Badesalz
2024-03-05, 08:41:36
Zum Abschluss :tongue: und wegen Skysnake :wink: gestern mit dem Netzwerker unterhalten. Was FS da schreibt ist tatsächlich Mumpitz.
Passive DAC von max. 5m macht(e) bei uns zwischen 20% bis 23% weniger Latenz als LWL und die Last pro Port lag immer unter 200mW.

Alles bis 5m war/ist bei uns daher mit DACs gemacht. Auch für HomeLab Geschichten innerhalb des Racks wäre das für mich also die erste Wahl.

Skysnake
2024-03-05, 19:50:07
Na da bin ich beruhigt, dass das andere auch so sehen. ;)

Was schlechtere Latenzen hat sind die RJ45 Transciever. Aber das ist halt kein DAC.

PatkIllA
2024-03-05, 20:02:21
Ist DAC nicht praktisch wie eine direkte Verbindung der Chips?
Bei RJ45 muss man doch mindestens noch mal warten bis der Ethernet TransportLayer das Paket komplett empfangen und verarbeitet hat.
Bleibt noch die Frage warum RJ45 höhere Latenz als Glasfaser hat.

Badesalz
2024-03-05, 22:22:55
@PatkIllA
Noch nicht durchgelesen. Weil... ich bekanntlich eh kein großer Freund von 10G-T bin. Schon die 5W pro Port find ich einfach irre.
https://www.genuinemodules.com/what-is-the-latency-of-sfp-to-rj45_a1768

@all
Morgen bin ich übrigens kurz zu dem Typen eingeladen. Seine Abteilungsresterampe ist halt bisschen anders :freak: Der ist aber auch eher Pragmatiker. Daher guck ich da mal kurz drüber da er fast alles in 2.5Gb fährt. Und 2 Switche untereinander, ZFS und ein Desktop über 10Gb SFP+.

25Gb Resterampe gab es bei uns kaum. Wird sind wohl später direkt auf 40Gb gegangen und das läuft näher am Client noch recht gut, also gabs nicht wirklich 25Gb Hardware zu entsorgen und 40Gb noch nicht.
Er meinte aber auf 40Gb hat er auch nicht wirklich Bock und ich soll mir das sonst mal anschauen, obs nötig wäre :rolleyes:
Meine Theorie über den logarithmischen Verlauf von Sättigungskurven hat ihm ziemlich gefallen :rolleyes:

Also fahr ich da morgen nach der Arbeit mal kurz vorbei. Das ist ja quasi meine zukünftige Konfig :up:

@Skysnake
Damit ist das keine Ansichtssache und keine These mehr, sondern ein 100% bestätigtes Faktum :wink:

mocad_tom
2024-03-06, 00:07:43
auf ebay konnte man 10 Stück 100gbit qsfp28 CWDM4 Module für 70 Euro schiessen(eines kostete 7euro).

Diese hier :biggrin:
https://www.mindfactory.de/product_info.php/Intel-Silicon-Photonics-QSFP28-Empfaengermodul-100-Gigabit-Ethernet-100_1506097.html

die liegen auf dem schreibtisch und in 2 jahren verbaue ich die.

ports können runtertakten (in einen QSFP28-Port kann auch ein QSFP+-Modul)

Module können nicht runtertakten.

Also muss in zwei jahren qsfp28 hardware bezahlbar sein.
(aktuell billigster mikrotik mit qsfp28 liegt bei 600€)

Ich mache dann RoCE für A.I.-Beschleuniger :D

Badesalz
2024-03-06, 07:34:34
:tongue: Viel Glück dabei.

Manni2210
2024-03-06, 07:52:50
Wird noch lange dauern.
Mein Standart Vodafone Router kann offiziell 1 GB, praktisch kommen da so 500-600 MB rüber. Und dieses Teil ist schon seit sehr vielen Jahren auf dem Markt.

Badesalz
2024-03-06, 09:20:03
Er meinte sein internes Netzwerk. Nicht den Internetzugang :wink:

100Gbit zum Provider werden wir in Deutschland nicht mehr erleben. Falls du keine 15 mehr bist :tongue:
Ich wüsste aber auch nicht was ich damit anfangen soll. Oder, hoffe, daß es nie passiert. Das wäre nämlich die Zeit des Grauens in dem man nur ein Terminal hat und die OS-Instanz bei z.B. Microsoft in der Cloud läuft. Ausschließlich. Für 10€ im Monat :ufinger:

Badesalz
2024-03-06, 21:17:48
Morgen bin ich übrigens kurz zu dem Typen eingeladen.
Nun... So hyper-hyper ist sein Zeug auch nicht. Möchte er auch nicht. Er schaut ja auch auf den Stromzähler, vor allem unter der Prämisse Kosten/Nutzen.

Aber seine 2.5G Clients kriegen halt bisschen über 270MB/s (simultan) schon hin und sein 10G-LWL Netzwerk knapp über 1GB/s.
Nichts was man hier und da nicht auch machen würde, nur halt einen bis mehrere Tacken schneller :smile: Das bockt schon irgendwie. Ziemlich :wink:

Seine Frau ist auch noch Architektin und die paar Fallbeispiele auf der umgeflashten Mellanox zu ihrem TS-431X3: satt.
Den HP-Switch (sein Core :freak:) hab ich mir nicht gemerkt :frown: Das obige dagegen hängt am MikroTik CRS305-1G-4S+IN (extra Foto wegen dem Namen gemacht :redface:)

Ja. Schön Leute, schön. Möge es irgendwann auch hier soweit sein :tongue: Was ich auch für mich bestätigt sah: 10Gbit ist völlig ok vom Speed her. Da braucht man sich nicht großartig noch weiter überschlagen. Das langt einfach.

Skysnake
2024-03-07, 07:30:41
Naja, ich fasse eigentlich nichts mehr unter 200G an für Hauptnetz ;p

Zossel
2024-03-07, 08:24:30
Naja, ich fasse eigentlich nichts mehr unter 200G an für Hauptnetz ;p

Schlaffi, mach lieber deine Software besser :-)

mocad_tom
2024-03-07, 09:09:39
:D

https://twitter.com/p1cturedump/status/1765650688237769167

:D

2500 E U R O

Badesalz
2024-03-07, 11:27:50
Für 200Gb fehlen mir erstmal die Datenträger... Und die Pensando Elba :uup:

Schlaffi, mach lieber deine Software besser :-):biggrin:

Das gestern war so wie als ich von der Systemplatte in Form einer 1TB 860pro auf die 1TB 970EvoPlus ging.
Da mir die Anwendungsfälle fehlen wo mich das gleich "heiß" machen könnte und ich mich nicht an Benchzahlen aufgeile, hab ich auch bei dem Wechsel der SSDs nicht von Aufregung geschwitzt, aber das Gefühl dann, daß es jetzt einfach gut ist und man sich anderen Sachen widmen könnte war schon ok :usweet:

Genau so war das gestern mit dem Netzwerk.

PatkIllA
2024-03-07, 20:34:50
:D

https://twitter.com/p1cturedump/status/1765650688237769167

:D

2500 E U R O
Irgendwie denke ich da immer, dass ein Admin ein paar "Restbestände" vertickt.

Suche noch günstige SFP28 Bidi Transceiver.

Badesalz
2024-03-08, 06:11:31
Irgendwie denke ich da immer, dass ein Admin ein paar "Restbestände" vertickt.
Gelegentlich. Meist ist es der Bruder vom IT-Azubi :rolleyes:

mocad_tom
2024-03-08, 11:28:28
Ich bin durch das Servethehome-Forum auf diese Angebote gestoßen.

Und dort hat einer gesagt, dass ein Hyperscaler komplett von intern 100BGit auf intern 400Gbit aufgerüstet hat.

Die lagen quasi auf der Müllhalde.

Badesalz
2024-03-08, 13:21:17
Na wenn sie die für ihre Büroinsfrastruktur außerhalb der RZs auch nicht gebrauchen konnten... :rolleyes:

Badesalz
2024-03-12, 21:21:15
Also nach einigen weiteren Testszenarios mehr kann ich doch mal sagen, daß so ein Uplink zwischen sonst 1Gbit Switches schon den sonst 1Gbit Flaschenhals bisschen weitet.

Das ist ja nicht nur doppelt so schnell, sondern schiebt zwischen den Switchen in dem Fall real knapp über 290 MB/s.
Da bis auf die Workstation meine Clients irgendwie nicht der Topend zu sein scheinen und knapp über 95 MB/d über LAN hinbekommen (trotzdem zufrieden), passen da sozusagen 3 Clients "durch". Wenn sie dann mal alle 3 an der Netzwerkbuchse gleichzeitig Vollast machen.

Das lässt sich schon auch nicht nur messen, sondern auch mit eigenen Sinnen wahrnehmen, gegenüber davor 2x GS108v3. Schon ok. Erstmal :smile:

Der Kollege von dem ich schrieb, schrieb mir heute eine Mail auf dem Job, wenn ich mal Zeit am Samstag mittag hätte, kann ich mir mal seinen frisch eingetrudelten S600W-4GT-1SX-1XGT-SE :rolleyes: anschauen.
Ich glaub der eine HP ist ihm dann doch zu laut :biggrin:

Badesalz
2024-03-16, 09:43:00
kann ich mir mal seinen frisch eingetrudelten S600W-4GT-1SX-1XGT-SE :rolleyes: anschauen.
Träumchen.
Man sieht zwar (merken eher weniger), daß es bei Feuer aus allen Rohren nicht linear skaliert, aber dann erinnert man sich direkt wieder an den Preis und alles ist wieder bestens :tongue: Bleibt im einstelligen Prozentbereich von den Idealwerten weg.

Ausschläge wegen bufferbloats konnten wir keine beobachten. Stromhunger wie von STH ermittelt.

Als Uplink wie auch am Client über SFP+ immer knapp über 1 GB/s und fertig. 2.5Gb rutschen nicht unter 285 MB/s.
Das Gejaule wie bei 1Gbit, das Schlechte macht 89 MB/s und das Gute 108 MB/s stellt sich nicht mehr ein. Alles fliegt nur so hin und her und man schaut bald nicht mehr auf die Zahlen.

Ist halt so bisschen wie mit DSL. Wer am Ende der Welt erst weiterhin nur 16Mbit bekommt, der sucht noch extra nach Modem(-Routern) die netto nah 15Mbit syncen und nicht wie das eigene bei 12,5Mbit am Ende ist.
Wer mit 250 dran ist, der interessiert sich dann nicht mehr so dafür, ob ein anderer Router vielleicht mit 240 syncen könnte, statt wie der aktuelle der mit 230 synct.

PatkIllA
2024-04-21, 14:19:19
Nachdem ich jetzt einige Zeit mit Homeserver und 10 GBit versucht zu fummeln habe ich jetzt doch einfach nen NASync DXP2800 mit 2.5GBit bestellt.

Während man mit 1 GBit problemlos unter 10 Watt kommt bin ich bei meinen Versuchen direkt bei 25 bis 30W im Idle gelandet. Und das war SFP+. Mit Kupfer wohl eher noch mehr.
Die 10 GBit per Glasfaser zwischen den Gebäuden bleibt.

Bei der Frage aus dem Threadtitel würde ich sagen: So gar nicht.

Mordekai2009
2024-04-21, 21:56:31
Noch nicht. Es dauert Jahre bis es alles Gut zusammenpasst. Kosten, Fertigung, Stromverbrauch, Ausrüstung... Das kommt alles her. Noch zu teuer? Interessiert die Masse nicht.

PatkIllA
2024-04-21, 22:04:51
Noch nicht. Es dauert Jahre bis es alles Gut zusammenpasst. Kosten, Fertigung, Stromverbrauch, Ausrüstung... Das kommt alles her. Noch zu teuer? Interessiert die Masse nicht.
10 Gigabit Ethernet gibt es seit über 20 Jahren. SFP+ und 10GBASE-T seit 2006. Der historische Sonderfall ist das man 10 Jahre noch die langsameren Zwischenstufen 2.5 und 5 GBit eingeführt hat. Da gab es auch schon QSFP28 für 100GBit.

Badesalz
2024-05-08, 10:51:53
@PatkIllA
Egal wie sehr ich mich bemühe, wenn ich was über 5Gbit finden will, ergibt das beim Thema... "Kundeninteresse" gefühlt unter 1% der Treffer, die es zu 2.5Gbit und Faser/Draht 10Gbit gibt.
Ich glaub das Zeug wird nicht verschwinden, weil es so wirklich garnicht auftauchen wird. Nur als Nebenprodukt/Beigabe auf Multigig Buchsen. Das scheint wirklich keinen zu interessieren. Vergleichsweise, redet halt kaum jemand darüber.

Für SFP+ ist das irre :confused: Lag es am Client? Das sind eigentlich Werte bzw. Steigerungen die man von 10Gb-Kupfer kennt :freak: Oder war der Transceiver so dürftig?

Bei der Frage aus dem Threadtitel würde ich sagen: So gar nicht.So in etwa. Die 2.5Gbit sind aber auch noch nicht so reif. Und das bei aktuell modernen Komponenten :rolleyes:
GS1200-8 volle Kanne auf allen Rohren zieht sich max. 3.3W rein. Ein D-Link DMS-108 in gleicher Situation, 8.6W.

Als Vergleich, ein DMS-107 - 5x 1Gbit und 2x 2.5Gbit - kriegt 3.3W hin. Die 5 Ports ziehen sich zusammen 2W rein (wie auch beim GS1200-5). D.h. man bekommt die 2x 2.5Gbit auch schon auf knapp unter 0.7W pro Buchse runter (!) Ein DMS-108 sollte also eigentlich bei max. 5.6W liegen, wenn da alles nur top HW wäre...

8, 8 Jahre nach 802.3bz fehlt immernoch die ausentwickelte Hardware. Ob wir darauf so lange warten müssen wie auf ausentwickelte 802.3ab Hardware?? :usweet:

edit:
Naja was reden wir über 10Gbit... i226 und so :ufinger:

Sardaukar.nsn
2024-06-18, 16:12:22
Als günstige Zwischenlösung: https://www.heise.de/news/Netzwerkkarten-mit-5-Gbit-s-ploetzlich-billig-auch-als-M-2-Karte-fuer-Raspi-5-9767715.html

Ein neuer Netzwerkchip von Realtek ermöglicht günstige Adapter mit 5-Gigabit-Ethernet. Per Import geht es schon unter 10 Euro los.

Badesalz
2024-07-18, 12:13:31
Das ist tasächlich mal charmant. Im Zusammenhang damit:
https://iponshop.de/zeitschrift/artikel/realtek-bringt-kostengunstige-5-gbit-s-ethernet-switch-plattform-auf-den-markt

Mit der Energie muss man aber halt schon bisschen in Vorschuss gehen. Wie man sieht. So in etwa, Port/Seite:
1 Gbit - 0.4W
2.5 Gbit - 0.5 W bis 0.65 W
10 Gbit RJ45 - 3,5W bis 4,6W
Nun 5 Gbit mit 2.1W (?)

Und was die Switch-Plattform angeht und den Preis beim Endkunden von 25$ pro Port... Man darf da weiterhin nicht zu hart nach P/L gehen :rolleyes: LastGen 1Gbit managed + superbe Leistung WIE AUCH VERBRAUCH, hätte ich mal GS1200-5 und GS1200-8 als Vergleich. Das bleibt also übel :wink:


PS:
Ich selbst würde 5Gbit aber nicht mehr mit 5e fahren. Hier ein... begabter Laie :wink: Es ist schon feststellbar, obwohl sich keine direkten Probleme zeigten (?)
https://www.youtube.com/watch?v=8vkyumDkCu8 (ab 2:10)
Wobei nein. Mit 6a wäre ich beruhigt. Aber 6a als Patch ist auch schon nervig. Muss man auch sagen. Die ultraflexiblen 6a S/FTP von heute sind früher die halbstarren 5e SF/UTP gewesen :rolleyes:

bbott
2024-09-02, 22:56:41
WLAN ist nun mal der neue Heimstandard, um alle möglichen Geräte anzubinden. LAN wird nur noch gebraucht um zusätzliche Access Points anzubinden. Momentan reicht dafür 1 GBit/s. In Zukunft kommt wohl langsam 2,5 GBit/s.

Die oberen 0,1%, die höhere Geschwindigkeiten brauchen, müssen sich halt mit Profihardware begnügen. Entweder als Second Hand oder vom Hersteller umgelabelt als überteuerte Consumer Ware. Aber intern steckt Profihardware, bei der der Preis und der Stromverbrauch nicht so wichtig ist wie beim normalen kleinen Endkunden.
Und wenn man nun 10GBit/s im Profibereich nicht mehr weiterentwickelt, dann wird es im Consumerbereich auch nicht mehr viele Inovationen geben.

Ja, das Stimmt leider. Lässt aber das Problem außer acht und ist viel zu kurz Gedacht, dass die nächste WLAN Gen mit 60Ghz nicht durch eine Wand kommt. Da muss man schon in jeden Raum ein AP stellen und wie bekommt der die Daten in den nächsten Raum. Richtig per Kupfer oder besser per LWL ;D

Kabel ist die Wirbelsäule und Nervensystem, ohne dass ein Mensch nicht leben kann.
WLAN nutze ich nur für Mobile Endgeräte:
Smartphone
Tabelt
und nur Teilweise für:
Notebook
Switch

Alles ist und wird möglichst per Patchkabel oder LWL angebunden, das ist einfach sorgen- und stressfreier.

Ich empfehle auch immer auf WLAN weitestgehend zu verzichten. Die meisten folgen auch diesem Rat und sind zufriedener.

Jetzt habe ich schon einiges auf 10G geupgradet. Falls ein größerer Umbau ansteht müsste ich mir nochmal 25G anschauen. Ich habe aber eine Mischung aus Kupfer und LWL :freak:

Windi
2024-09-03, 14:15:31
Ja, das Stimmt leider. Lässt aber das Problem außer acht und ist viel zu kurz Gedacht, dass die nächste WLAN Gen mit 60Ghz nicht durch eine Wand kommt. Da muss man schon in jeden Raum ein AP stellen und wie bekommt der die Daten in den nächsten Raum. Richtig per Kupfer oder besser per LWL ;D

Ich schrieb ja, das man per LAN die AP anbinden sollte.
Aber die meisten kommunizieren fast nur noch über das Internet und haben maximal Glasfaser mit 1 GBit/s.
Und für viele Funkstandards reicht es auch völlig, den AP mit 2,5 GBit/s anzubinden. Mehr schafft WLAN in der Realität eh kaum.

Bis die Masse der Menschen wirklich nach 10GBit/s verlangt, wird noch sehr viel Zeit vergehen. Und damit wird der Markt und die Recourcen für Forschung und Entwicklung sehr begrenzt bleiben.

In der Zwischenzeit werden für die Rechenzentren schon ganz andere Verfahren auf den Markt gebracht haben und man entfernt sich immer weiter vom veralteten 10GBit/s Standard.

Ich glaube der Massenmarkt kann mit 1/2,5/5 GBit/s noch sehr lange auskommen.
Und 2040 steigen dann alle auf Glasfaser um und haben 100 GBit/s.
Also am besten Lehrrohre verlegen, damit man in Zukunft umrüsten kann.

The_Invisible
2024-09-03, 15:20:58
Ja wurde hier eh schon öfter diskutiert, >1gbit über kabel ist quasi tot im Heimbereich. War früher auch ein kabelfetischist bzw fürs Internet noch immer, aber jetzt arbeite ich quasi nur mehr über WLAN und hab auch mein ganzes Wohnzimmer Zeugs dran. Einzig PC, Server und Hue Bridge hängen per Kabel dran da direkt daneben.
Die zugangsrouter werden zwar >1gbit Ports bekommen für uplinks aber das wars auch schon, welcher privater stellt sich schon noch einen eigenen Switch hin. Traurig aber wahr...

Exxtreme
2024-09-03, 15:25:11
Wieso traurig? Wenn WLAN ausreichend ist dann ist es ausreichend. Das erspart viel Stress beim Verkabeln. Ich habe aber immer noch alles verkabelt. Weil ich sehr niedrige Latenzen und hohe Bandbreite beim gleichzeitigen Up- und Download haben will.

PatkIllA
2024-09-03, 18:32:27
Ja wurde hier eh schon öfter diskutiert, >1gbit über kabel ist quasi tot im Heimbereich.Über WLAN ist das doch auch praktisch nicht existent. Das gibt es nur unter Optimalbedingungen mit sehr neuen Router/AP und endgeräten.

Interessiert die meisten wahrscheinlich auch nicht wirklich.
Da geht es doch auch nur daraum, dass man in jeden Zimmer nen Video gucken kann.
Interessant ist evtl noch Zero Wait DFS, dass es keine Unterbrechung und Wechsel auf 2,4 GHz gibt. Dass man unter WiFi7 nicht mehr fix auf einem Band verbunden ist, ist IMO auch das Killerfeature von Wifi7.

redpanther
2024-09-04, 11:13:06
Interessiert die meisten wahrscheinlich auch nicht wirklich.
Da geht es doch auch nur daraum, dass man in jeden Zimmer nen Video gucken kann.

Ich würde schätzen das ist bei >90% aller der Fall. Und denen würde 100 Mbit full duplex auch völlig reichen.
Das ist halt bei endusern so.

Wenn ich lese das bbott schon einiges auf 10G ugegraded hat, frage ich mich wofür?
Aber es gibt ja nix, was mit 10G funktioniert und mit 1G nicht.
Das image vom Server wird dann eben im optimal Fall 10x schneller schneller kopiert, fertig.
Ich meine, man ist Technik interessiert und will daher 10G haben weil es toll ist? OK, go for it.
Rein meine Meinung.

Janos
2024-10-29, 17:45:34
Ich würde schätzen das ist bei >90% aller der Fall. Und denen würde 100 Mbit full duplex auch völlig reichen.
Das ist halt bei endusern so.
Ich meine, man ist Technik interessiert und will daher 10G haben weil es toll ist? OK, go for it.
Rein meine Meinung.

Es gibt auch Leute die eine Kamera haben, da sind min. 10G Ethernet schon nicht schlecht.
Meine Nikon macht 125 Mbit/s in 4K und ein Bild hat ca. 50MB, dass mit 100Mbit/s :freak:
Ich habe auch alle meine BR auf dem NAS liegen.
Ein Film hat ca. 50-80GB, mit meinen eigenen Videos und Fotos habe ich aktuell ca. 50TB an Daten.
Wenn ich das mal aus dem Backup wiederherstellen muss, könnte ich mit 1GiB zwischendurch in Urlaub gehen.
Dann arbeite ich Hauptsächlich in VMs und sichere mit zfs send Befehl die Snapshots auf mein NAS, dass wäre ohne schnelles Netzwerk völlig unpraktisch, zumindest der restore, die inkrementellen Snapshot sind da nicht das Thema.
Eine Mellanox CX-5 gibt es mittlerweile für 300€ bei ebay, damit kann man auch direkt auf dem NAS die Videos bearbeiten.
Ein schnelles Netzwerk spart nicht nur Zeit, sondern eröffnet auch andere Anwendungsmöglichkeiten.
Otto normal braucht das sicher nicht, aber die Leute die so was benötigen sind jetzt auch nicht mehr so selten.;)

Badesalz
2024-11-24, 11:53:29
1."Die nächste WLAN-Gen"... wird sowas wie der 9700X als er auf 65W lief ;)

Ich fing zwar schon nachzudenken, ob ich nicht doch nur ein Frigalist bin und stolperte dann doch plötzlich über die Ansage der Wifi, daß bei Wifi 8 der Schwerpunkt alleine auf Effizienz liegt =)
D.h. ich war doch nicht der einzige der sich schwer über den sprunghaft gestiegenen Energiebedarf von AX nach BE gewundert hat (vs. AC nach AX). Und die Nase darüber gerümpft hat.

2. Bei 6Ghz Wifi7 ist im Raum wie im Raum daneben (ordentliche aber halt Rigips-Wand) 2.5Gbit LAN ein limitierender Faktor.

3. Es gibt jetzt noch weiterhin keine Geräteklasse (Switche) in 2.5Gbit wie es z.B. die Zyxel GS1200-5 und -8 sind.
Auch wenn das zugegeben eben die Krönung und last-gen der Ausentwicklung des 1Gbit Ethernets ist (samt P/L), zeichnet sich sowas in 2.5Gbit noch nichtmal grob an.

Die Chinaböller zeigen nach 1-2 Jahren dann oft doch nicht die erhoffte Qualität und sind auch was Energie angeht meist am unteren Ende des Möglichen (ja, ich kenne STH)

4. Ich halte das nicht für eine allgemeine Lösung und auch nicht für eine gute, sich über Resterampen der RZs mit mehr oder weniger refurbished Netzwerkkarten für 200-300€ zu freuen, denen man auf Ebay nachjagt. Um sie anschliessend noch auf überhaupt nutzbar zu flashen.
Genauso wenig übrigens wie z.B. den Bedarf für einen HomeServer zu erkennen und dann den weniger angerockten EliteDesk 800 G4 hinterherzurennen.

Ja. Kann man natürlich machen. Macht man schliesslich in Honduras und Philippinen ja auch.

5. Es fehlen einerseits die Geräteklassen, andererseits ein vernünftiger Fiber@Home Standard (den ich schon ne Weile postuliere ;) ).

Kupfer oberhalb 2.5Gbit ist witzlos. 10Gbit sind bis auf DAC energetisch eine Katastrophe und 5Gbit halten völlig unnötig vernünftigen FHE "Fiber@Home Ethernet" Standard auf.
Das Netzwerk darf man auch ruhig in einem Verhältnis zu dem sehen was man direkt an "Massenspeicher" anstöpseln kann. Da ist 1Gbit Ethernet mittlerweile dermassen abgehangen... Das war es schon ab USB3.0 und SataIII.

=Floi=
2024-11-24, 20:44:15
Bei WLAN wären tiefere frequenzen zigmal besser. Mehr reichweite und kanäle.

x-force
2024-11-24, 21:31:24
Bei WLAN wären tiefere frequenzen zigmal besser. Mehr reichweite und kanäle.

auf dem dorf hätte ich auch gerne sendeleistung wie in den usa, in der stadt hättest du dann auf einmal ein vielfaches an interferenz und unterm strich weniger leistung

Badesalz
2024-11-25, 07:12:50
Die sind da nicht alle so frei, die Frequenzen. Das ist aber so ähnlich wie HUN-FAN (DECT ULE).
Warum tut sich da so wenig? Weil die Amis kein DECT haben. Bei denen läuft da was anderes drüber (Frequenzband). Obwohl technisch gesehen HUN-FUN ein Träumchen ist. Stattdessen wird aber in irgendwelchen angeblichen Lücken in 2.4Ghz Zigbee und irgendwann bald Matter über uns gerollt.

Allgemein die Sache mit den WLAN-Frequenzen... In der Zeit der AP-Meshes, sehe ich das mit den Reichweiten nicht mehr kritisch :wink: Vor paar Wochen heimlich 2.4Ghz testweise komplett ausgeknipst und noch keine Beschwerden erhalten ;)

edit:
So in etwa, Port/Seite:
1 Gbit - 0.4W
2.5 Gbit - 0.5 W bis 0.65 W
10 Gbit RJ45 - 3,5W bis 4,6W
Nun 5 Gbit mit 2.1W (?)
Das ist übrigens so ein Schnitt pro Tag im Soho :usweet: Wenn ein Port grad voll bollert kann man grob noch +35% machen.

Badesalz
2024-12-03, 10:39:16
Postulat :tongue:

1. https://www.design-reuse.com/news/37424/synopsys-lowest-power-pci-express-3-1-ip-solution-for-mobile-socs.html
In einer festen Laptop-Spec wo jeder einen festen definierten und auch gegenseitig 100% kompatiblen ASPM untersüttzt.

2. Fest verbaute - ergo, verlötete - Transceiverelektronik in seiner einfachsten Form, nicht in uralten Nodes belichtet. Natürlich SFP+ kompatibel.

3. Feste LC APC Duplex Buchsen on-board für 8° und max. 80m über OM3 und 50/125 µm.

Als fester FiberNet@Home Standard. Auf jedem Board. Würde in der Masse + ~15€ für den Consumer bedeuten. Real. Anfängliches Scalpen der Hersteller, weil erstmal gehypet, mal ausgelassen.

Warum? Nahtlose Kompatibilität und ein Energiebedarf pro Strecke der sich irgendwo zwischen 1Gbit und den aktuellen Gens von 2.5Gbit Elektronik positioniert

Fertig :up:

So eine saved Ausführung würde auf die max. 80m in etwa 970/980 MB/s machen, könnte man aber pro Strecke augenscheinlich (ein A++ Kollege aus dem Labor hat das mit mir in der Pause auf der Serviette durchgerechnet :usweet:) unter 1W pro Seite drücken.

PS:
Schon die Möglichkeit steckbare Transceiver zu nutzen kostet laut Broadcom knapp über 25% des Verbrauchs. Hat natürlich viele Vorteile. Wenn man sie benötigt. Wenn aber nicht, hat diese RZ-Resterampe daheim ausschliesslich Nachteile.

mocad_tom
2024-12-10, 19:33:21
Es bricht Unheil von ganz anderer Seite herein.

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/88208/intel-ethernet-converged-network-adapter-x550t1/specifications.html

Die Intel X550 10GBit Netzwerkchips sind von 2016.
Für die gibt es auch immer noch Treiberunterstützung.

Aber das zwickt sich gerade ein bisschen - ich weiß gerade noch nicht wo.
Jedenfalls fällt das Multiqueue Feature gerade flach und sie kann jetzt für Hyper-V nicht mehr genutzt werden.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger.
Und da gibt es jetzt nur noch SFP28 karten, SFP+ wurde gar nicht mehr aktualisiert.
Auch die Intel X710 Karte ist von 2019:
https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/189463/intel-ethernet-network-adapter-x710t2l/specifications.html

Eigentlich geht es erst ab der Intel E810 richtig los, dass man sagt, okay hier habe ich dann auch für länger Treibersupport.

Ich habe jetzt mal bei den Onboard-5Gbit und -10Gbit-Netzwerkschnittstellen von den teuren Boards noch ein bisschen gespickt.

https://www.hwcooling.net/en/realtek-rtl8126-suffers-from-instability-no-5-0gb-s-ethernet-this-year/
Von Realtek liest man dieses:
In any case, this has led to a delay in the launch of these integrated network adapters, as Tweakers.net found out from several board manufacturers during Gamescom. For example, MSI and ASRock were planning new Z790 boards equipped with the RTL8126 adapter. However, all motherboards that were being displayed with 5,0Gb/s NIC functionality at Computex, were now shown to with just the older 2.5Gb/s Realtek RTL8125-BG NICs at Gamescom, which shows that the manufacturers redesigned them due to the reported issues.

Hier wäre mal eine Delock mit diesem rtl-8126
https://geizhals.de/delock-5g-lan-adapter-81260-a3147859.html?hloc=at&hloc=de
Wenn der Treiber lange unterstützt wird - und Aufwachen aus Standby gut ist - ich bin dabei.

Von diesen Marvell AQtion bin ich überhaupt nicht angetan, der hat beim Aufwachen aus dem Ruhemodus immer gezwickt, da musste man Kabel abstecken/Kabel anstecken und dann ging es wieder :freak:

PatkIllA
2024-12-10, 20:00:22
Und da gibt es jetzt nur noch SFP28 karten, SFP+ wurde gar nicht mehr aktualisiert. Ist ja abwärtskompatibel.
Die X550 und X710 sind ja alte Karten aus dem DataCenter. Da interessiert sich glaube ich niemand mehr für 10GBit :)

mocad_tom
2024-12-10, 20:45:40
Es wird da halt gerade echt blöd.
Alles was auf Amazon mit X540 / X550 und z.T. ja sogar die noch älteren 82599 rumlungert ist bei Lichte betrachtet ein besserer Briefbeschwerer.

Ich habe bei der X550 ein Firmwareupdate in die Karte reingeschrieben und danach ging in der Workstation nix mehr, ich musste die Karte ausbauen.

Im SOHO Bereich kommt da gerade nix vernünftiges.
Die 5GBit Intel Chips werden nicht auf PCIe-Karten draufgelötet.

Bleibt echt nur so eine E810 oder dann Realtek - ich bin gespannt, ob sich die Realtek besser schlägt als die Marvell AQction - ich hab da jetzt mal eine bestellt.

mocad_tom
2024-12-12, 13:06:37
Die Intel X550-Karte ist scheinbar immer noch im Treiber-Support.

Ich habe das Firmware-Update für die Netzwerkkarte gemacht, dann hat sie sich aber mit dem Supermicro-Board nicht mehr vertragen.

In ein Asrock Z890-Board eingesteckt und siehe da, die Karte läuft mit Win 11 24H2 und aktuellen Treibern.

Hier steht drin, das die immer noch versorgt wird:

https://www.intel.com/content/www/us/en/content-details/838576/intel-ethernet-controller-products-release-notes.html?wapkw=Intel%C2%AE%20Ethernet%20Controller%20Products%20Release%20Note s

Ich habe aber beim Asrock board gerade noch nicht SRIOV und ASPM angeschaltet, das ist aber noch geplant.

Bei diesen Marvell AQction Karten scheint ASPM diese Probleme mit dem nicht mehr Aufwachen zu machen.

Badesalz
2025-01-05, 14:23:37
Im SOHO Bereich kommt da gerade nix vernünftiges.
Die 5GBit Intel Chips werden nicht auf PCIe-Karten draufgelötet.Was willst du mit so einem Zeug auch daheim? (SoHo hin oder her).

Ja richtig. Es gibt nichts vernünftiges. Es fehlt ein HomeFiber Standard. Interessiert aber keine Sau :freak:
Interessiert auch bei Wifi7 keine, wenn man schon brauchbares Wifi6 hat (netzwerkseitig alles mit 4x4), aber da laufen halt mehr Blöde rum die man abmelken kann. Auf die kann man ja die menschlichen YT-Tools erfolgreich loslassen.
DESWEGEN NUR ist das halt die Technologie mit Zukunft :uup:

Und sie s.g. Etnhusiasten nagen dann an den Resten der nur teils abgerockten Kadaver der RZ-Resterampe. Super...

PatkIllA
2025-01-05, 14:40:48
Bleibt echt nur so eine E810 oder dann Realtek - ich bin gespannt, ob sich die Realtek besser schlägt als die Marvell AQction - ich hab da jetzt mal eine bestellt.
Was hat Realtek denn oberhalb von 2,5 GBit für Netzwerkarten bzw. onboard?
Bei den günstigen Switches sind wohl öfter Realteks drin.

Badesalz
2025-01-05, 14:47:10
Imho basteln die sich da jetzt erst was mit MIPS. Wollen auch solche Switche machen (5Gbit/Kupfer).

Mir ist aber nicht klar warum ich das als M.2 toll finden soll
https://www.heise.de/news/Netzwerkkarten-mit-5-Gbit-s-ploetzlich-billig-auch-als-M-2-Karte-fuer-Raspi-5-9767715.html

mocad_tom
2025-01-06, 00:33:38
gibt auch so:

https://geizhals.de/delock-5g-lan-adapter-81260-a3147859.html?hloc=at&hloc=de

Badesalz
2025-01-06, 06:47:07
@mocad
Wie unter dem Link von heise ebenfalls erwähnt...

Badesalz
2025-03-15, 12:42:47
Es sind erste SFP+ LWL Module gesichtet worden die selbst 0.5W verbrauchen ("Maxim" Elektronik).
Sagt natürlich nichts darüber aus auf welche Energeistufe :usweet: die Teilnehmer selbst schalten, wenn sie 10Gbit abliefern müssen :rolleyes:

Daher bin ich da auch erstmal raus. Wenn die IEEE da nichts weiteres bringen möchte und die Industrie auch keine Gründe dafür sieht dafür nen runden Tisch zu machen wegen nextgen DSPs/PHYs, dann können sie sich ihr 10Gbit-Kupfer durch die Kimme ziehen.

Badesalz
2025-04-21, 13:07:00
Bei dem ganzen schlechten Gehacke bisher:
Wie wäre es mit wenigstens 860Pro Speed? :usweet:

https://de.aliexpress.com/item/1005007013081968.html

LAN mit real ≈560MB/s wäre wohl auch nicht verachtenswert :naughty: Leider ist Realtek imho bisher der einzige der den Schritt gehen will.
Was Strom angeht ist das real jedenfalls viel näher an 2.5Gbit als an dem 10Gbit-Kupfer Schwachsinn.

Voodoo6000
2025-05-23, 16:39:36
Vielleicht bringt Realtek etwas Leben in den Markt.
Realtek auf der Computex: Erschwinglicher 10-GbE-Chip (https://www.computerbase.de/news/mainboards/realtek-auf-der-computex-erschwinglicher-10-gbe-chip-und-neue-ssd-controller.92833/)

Der RTL8127 soll laut Realtek lediglich 1,95 Watt Leistung aufnehmen

Badesalz
2025-05-23, 16:57:55
Wenn der Link steht oder wenn drüber 1 GB/s fliegen? ;)

bbott
2025-05-23, 18:07:53
Wenn der Link steht oder wenn drüber 1 GB/s fliegen? ;)
Bei 10Gbit würde ich mal behaupten :freak:

mocad_tom
2025-05-23, 18:28:41
Die haben auch eine USB-Typ-C auf 10GBit mit 2 Watt

Ich hoffe es wird wirklich endlich mal besser.

https://x.com/cnxsoft/status/1925454235904422117

Ich habe mir jetzt 2 10GBit Switches geschrottet, weil ich sie leiser haben wollte.

Alphacool Kupferkühlkörper drauf und Noctua 40er Lüfter rein.
Man konnte die Switches immer noch leicht hören.
Zwei Jahre haben sie gehalten.
Ein 450€ Switch und ein 250€ Switch.
Es ist zum Kotzen.

Ich baue die Gehäuse jetzt dann so um, dass ich da 120er Noctua reinmachen kann.

PatkIllA
2025-05-23, 19:12:32
Bei 10Gbit würde ich mal behaupten :freak:Vielleicht kommt der PHY ja noch extra

Die haben auch eine USB-Typ-C auf 10GBit mit 2 Watt

Ich hoffe es wird wirklich endlich mal besser.

https://x.com/cnxsoft/status/1925454235904422117.Bin ich mal gespannt. Selbst wenn effektiv nur etwas mehr als 5GBit übrig bleibt immer noch interssant

Ich habe mir jetzt 2 10GBit Switches geschrottet, weil ich sie leiser haben wollte.10GBASE-T oder SFP+?
Die Switches mit zweimal SFP+ kriegt man ja fast schon hinterher geworfen und Lüfter haben die auch nie

Badesalz
2025-05-23, 20:34:24
Alphacool Kupferkühlkörper drauf Ja, aber WIE drauf?

@Pat
Selbst gibt es aber imho signifikante Unterschiede was sich der eine oder andere bei bzw. pro 10bit zieht (STH). Und eine brauchbare Infrastruktur ist das so oder so erst, wenn man das Netzteil gegen etwas vernünftiges (passendes) tauscht/tauschen kann :tongue:

Zyxel versucht sich mittlerweile auch in dieser Geräteklasse.

edit:
Ja, PHY machts.

Freestaler
2025-05-23, 20:48:52
Für was die Bandbreite im Homelab? Wenns file sind mit smbmultichannel und iscsi mit mpio einfach mehrere 2,5gbit nutzen. Billig Hardware, zuverlässig und strom auch okay.
Oder für was wollt ihr 10Gbit? Läuft ja kein Crysis drauf ;-)

https://a.aliexpress.com/_ExYblk2

=Floi=
2025-05-23, 23:15:16
Die haben auch eine USB-Typ-C auf 10GBit mit 2 Watt

Ich hoffe es wird wirklich endlich mal besser.

https://x.com/cnxsoft/status/1925454235904422117

Ich habe mir jetzt 2 10GBit Switches geschrottet, weil ich sie leiser haben wollte.

Alphacool Kupferkühlkörper drauf und Noctua 40er Lüfter rein.
Man konnte die Switches immer noch leicht hören.
Zwei Jahre haben sie gehalten.
Ein 450€ Switch und ein 250€ Switch.
Es ist zum Kotzen.

Ich baue die Gehäuse jetzt dann so um, dass ich da 120er Noctua reinmachen kann.


wa soll da so heiß werden?
Ich habe schon jahre grafikkarten ohne lüfter betrieben und betreibe aktuell den chipsatzlüfter nicht mehr und alles läuft und lief.

Badesalz
2025-05-24, 10:52:25
Für was die Bandbreite im Homelab? Wenns file sind mit smbmultichannel und iscsi mit mpio einfach mehrere 2,5gbit nutzen. Im Rack würde das gehen. Bevor man so ein Gedöns aufspannt tuts aber auch ein SFP+ DAC mit 3,5m und mW für die komplette Strecke. Da greift man IMHO erst recht nicht zu so einem üppigen Multilink, wenn man das mit 1x DAC erledigen kann ;)

Bei 10G Kupfer tut sich - bis zu diesjährigen (2025!) Ankündigungen von Realtek - gefühlt seit Anfang 2009 nichts :freak: Das Jahr wo man endlich Cat6a zu endlich brauhbaren Preisen relativ einfach bekommen konnte.

Wogegen SFP+ etliche Entwicklungsstufen bzw. Verbesserungsstufen durchlief. Was Leitungen angeht und was SFP-Module angeht. Bis heute. Mittlerweile gibt es SFP-Module die 0,5W bei 300m verbrauchen (!)
Wenn man das wenigstens an den Endpunkten direkt festlöten würde (Steckbarkeit kostet Energie) würde man bei 0.4W landen.

Wenn man mit solchen teilen daraus einen Home Unterstandard machen würde welches "nur" knapp über 90m geht und netto 950 MB/s statt 1100 MB/s macht, wäre man bei ganz knapp über 0,3W pro Seite.

Kupfer hat keine Chance dagegen. Spricht sonst aber auch nichts dagegen, daß 2.5Gbit dann das werden würden was 1Gbit heute ist.

Neues Stecksystem für die Leitung, damit esauch Platz für optionale Hybridleitungen gibt, damit man mit so einer Leitung auch PoE+ machen kann (WLAN 7 APs & Co.).

PS:
Ja, das würde auf dem Globus an so einigen Stellen anders ticken, wenn ich der alleinige Weltherrscher wäre :wink: Sorry Leute, Hab ich trotz großer Bemühungen nicht hinbekommen :redface:

PatkIllA
2025-05-24, 11:21:02
Wogegen SFP+ etliche Entwicklungsstufen bzw. Verbesserungsstufen durchlief. Was Leitungen angeht und was SFP-Module angeht. Bis heute. Mittlerweile gibt es SFP-Module die 0,5W bei 300m verbrauchen (!)
Wenn man das wenigstens an den Endpunkten direkt festlöten würde (Steckbarkeit kostet Energie) würde man bei 0.4W landen.Es gibt doch Active Optical Cable. Oder meinst du den optischen Teil fest und dann nur noch das Glasfaserkabel stecken?
Auf alten Bildern habe ich das mal gesehen aber das scheint zu gunsten der Flexibität ausgestorben zu sein.
Wenn man mit solchen teilen daraus einen Home Unterstandard machen würde welches "nur" knapp über 90m geht und netto 950 MB/s statt 1100 MB/s macht, wäre man bei ganz knapp über 0,3W pro Seite.Glasfaser für so kurze Strecken? Noch nen zusätzlichen Standard für Homelabs wird es wohl nicht geben.
Wenn ich Berichte über Datenzentren sehe oder schaue sehe ich da eigentlich auch nur noch die gelben Kabel für SingleMode Fiber. Weiß da jemand näheres? Multimode scheint da nur noch ne Nische zu sein.

Badesalz
2025-05-24, 12:01:45
Es gibt doch Active Optical Cable. Oder meinst du den optischen Teil fest und dann nur noch das Glasfaserkabel stecken?Jep. Das zweite. Die elektrische Steckbarkeit kostet beim SFP laut Broadcom mind. 20% der benötigten Energie für die Verbindung.
Auf alten Bildern habe ich das mal gesehen aber das scheint zu gunsten der Flexibität ausgestorben zu sein.Das hat ja auch mehrere Vorteile. Nur sind (oder wären) diese Vorteile in einem fiber network @home quasi belanglos. Vor allem an den Endpunkten (Endgeräten).
Glasfaser für so kurze Strecken?Wann braucht man selbst im leicht über 0815 großem Eigenheim längere Strecken? Wobei das halt auch nur eine Erweiterung wäre. Das was es schon gibt kann auch so bleiben.
Noch nen zusätzlichen Standard für Homelabs wird es wohl nicht geben.Nein. Wird es wohl nicht :frown: aber da endlich langsam was zu machen hängt wie geschrieben nicht nur am "Homelab".
Wenn ich Berichte über Datenzentren sehe oder schaue sehe ich da eigentlich auch nur noch die gelben Kabel für SingleMode Fiber. Weiß da jemand näheres? Multimode scheint da nur noch ne Nische zu sein.Das sind die fetteren aufbauten ;) Über SingleMode ereicht man beim gleichen Aufwand signifikant längere Reichweiten. Meist bei s.g. Carrier-Netzwerken. Die werden auch meist in den Medien als Content gezeigt =)

In einem Nachrichtenbeitrag in welchem 2x 4s Schnippel vom DE-CIX zu sehen sind wird man MultiMode eher nicht sehen. In Rechenzentren der Unternehmen ("Erzeuger") - wann sieht man schon was sich BMW oder BASF im Keller eines Standorts aufgebaut hat? - nutzt man meist entspannt zu 80% MultiMode. Gefühlt (Beobachtungen) ist imho die Verteilung global 60 für SM und 40 für MM. Noch ein Stück weit weg von einer Nische also.

mocad_tom
2025-05-24, 15:50:41
Switch 1: Mikrotik CRS354-48G-4S+2Q+RM

https://www.servethehome.com/mikrotik-crs354-48g-4s-2q-rm-review/mikrotik-crs354-48g-4s_2q_rm-internal-overview/

Auf die SFP+ Cages und QSFP+ Cages habe ich Alphacool Copper 14x14 Kühlkörper mit doppelseitigem wärmeleitenden Klebeband beklebt.

Dann habe ich in die SFP+ Cages Mikrotik S+RJ10 10GBase-T Module reingepackt.

Servethehome hat rausgemessen, dass solche Module 3,2 Watt saufen.
https://www.servethehome.com/sfp-to-10gbase-t-adapter-module-buyers-guide/
Hört sich nach nicht so schlimm an. Ist es aber.

https://www.reddit.com/media?url=https%3A%2F%2Fpreview.redd.it%2Fyip-there-it-is-the-base-t-10gb-sfp-heat-sink-v0-kjglettso8qe1.jpeg%3Fwidth%3D700%26format%3Dpjpg%26auto%3Dwebp%26s%3Dcef0d0086e2 dc2f30db14ad4d09e547404d5c990

So ähnlich wie auf diesem Reddit-Post habe ich außen 14mmx14mm Alphacool Heatsinks draufgemacht.

Sowohl innen auf diese Metall-Cages als auch außen, dort wo diese Module weiter aus dem Cage rausschauten.

Man muss diese Module auch mit konkreten Kabellängen messen.
Wenn ich 10Gbase-t mit 3 Meter Kabel laufen lasse, dann saufen sie weniger als mit 22 Meter.

Ende vom Lied:

Ein Mikrotik CRS354-48G-4S+2Q+RM ist tot und ein Netgear XS508M ist tot.

Den XS508M habe ich auch mit den Alphacool 14mmx14mm vollgezimmert.
Diese 3 Watt pro Port sind echt so heftig und so hässlich zum wegkühlen.

Ich schaue aktuell auch, dass ich die Geräte mit DAC-Kabel untereinander verbinde.

Ich habe nach und nach unsere Entwicklerworkstations über 10G rangehängt.
Und es liegt einfach an der Menge der Connections, die dann die Switches gekillt haben.

Nur 10G Uplink war kein Problem

Uplink + 1 Port Nas + 1 Port Server kein Problem

Uplink + Weiterleitung auf 10G Switch + 1 Port NAS + 1 Port Server + 5 Ports für Workstations -> fucked Up

Ich habe einen zweiten CRS354-48G-4S+2Q+RM und da stecken massig 1Gbase-T Geräte dran und zwei 10G DAC für uplink -> alles super.

Badesalz
2025-05-24, 16:15:28
So ähnlich wie auf diesem Reddit-Post habe ich außen 14mmx14mm Alphacool Heatsinks draufgemacht.

Sowohl innen auf diese Metall-Cages als auch außen, dort wo diese Module weiter aus dem Cage rausschauten.Das schützt die Module ;) Das woher die ganze Reihe ihre Energie herzieht, schüzt das nicht. Es sind dir auch nicht die Module kaputt gegangen...

Pirx
2025-05-25, 08:43:32
Realtek tut was https://www.computerbase.de/news/mainboards/realtek-auf-der-computex-erschwinglicher-10-gbe-chip-und-neue-ssd-controller.92833/ edit: aaaaalt

mocad_tom
2025-05-25, 15:02:26
@Badesalz

Sowohl beim Mikrotik als auch beim Netgear Switch waren innen drin Kühlkörper.

Und bei diesen Kühlkörpern habe ich auch nochmal Alphacool 14mmx14mm draufgepackt, um die Oberfläche zu vergrößern.

Wenn hier einer hergeht und die Mainboards in diesen Switches mit Heatpipes und flachen leisen Laptop-Lüftern pimped - ich kaufe die mit Handkuss, ich habe einfach die Schnauze voll von dem Scheiß.

Ich hasse Workstations mit lauten Lüftern und bringe die leise.

Bei diesen Switches mit den 1U Höheneinheiten und den 40mm Lüftern - ich werde wahnsinnig.

Wenn ich programmieren muss und im Hintergrund sägt dieser Scheißlüfter die ganze Zeit - ich drehe durch.

Badesalz
2025-05-25, 21:13:09
Bei diesen Switches mit den 1U Höheneinheiten und den 40mm Lüftern - ich werde wahnsinnig.

Wenn ich programmieren muss und im Hintergrund sägt dieser Scheißlüfter die ganze Zeit - ich drehe durch.Da machst du dir jetzt aber wirklich sehr einfach in der Diskussion, denn du wirst in allen Foren dieser Welt niemanden finden der jetzt nicht mitklatscht :wink:
Das ist so mit 10Gbit-Kupfer und das wird sich nicht signifikant ändern. Der Switch-Chipsatz kann noch so gut sein und in 2nm Node hergestellt sein, der PHY braucht die Energie für die rein physische Übertragung und hier scheint sich nichts zu tun.

Beim SFP schon, wie gesagt. Die SFP+ mit Maxim-DSP/Maxim-Laser verbrauchen max. 0,5W (*) Kupfer ist bei 2.5Gbit noch ein Träumchen. Auch beim DAC noch.
Fürs Daheim und kleine Büroumgebungen, ist 10Gbit über RJ45 dagegen der letzte Müll.

(*) @Pat
Was eben heißt, mit nur 80-90M über OM3, könnte man auch eine last-gen Diode nehmen (statt Laser) welche die 950 MB/s grad so hinbekommt. Wenn man das auch alles fest verlötet, landet man dann nicht bei 0,5W, sondern bei etwa 0,36W pro Seite.
Das ist die Technologie, mittlerweile in der Form keine Raketenwissenschaft mehr, die man uns mangels der Aussicht auf gleich gigantische Erträge vorenthält und weswegen niemand eine Standardisierung forciert.

Während von meinen fest verbauten Datenträgern der lahmste imho irgendwa um die 2 GB/s macht. Was für ein Dreck :usad:

PatkIllA
2025-05-25, 22:43:59
Wenn ich programmieren muss und im Hintergrund sägt dieser Scheißlüfter die ganze Zeit - ich drehe durch.warum hat man nen aktiv gekühlten Rackswitch im Arbeitszimmer?
Meine Ohren sind weniger als einen Meter vom 10G switch entfernt. Dank DAC bzw transceiver kein Problem.

mocad_tom
2025-05-26, 08:44:01
Weil es die Leerrohre nicht hergeben.

Und ich möchte Entwicklerworkstations (und mittlerweile auch die Workstations vom technischen Support) alle an 10Gbit Ethernet hängen haben, alles andere ist mittlerweile schnarchlangsam.

Ich habe nicht zu jedem Büro noch ein eigenes Besenkämmerchen, wo ich den Kram reinpacken kann.

Unsere Server und die USVs sind mittlerweile leise.

An einem Server haben wir das Code-Signing-Certificate hängen.
Das darfst du gar nicht mehr über Remote-Desktop bedienen.
Da muss man vor dem Rechner sitzen.

Zossel
2025-05-26, 10:39:31
An einem Server haben wir das Code-Signing-Certificate hängen.
Das darfst du gar nicht mehr über Remote-Desktop bedienen.
Da muss man vor dem Rechner sitzen.

Zu dieser Maschine haben diverse Menschen physikalischen Zugang?

Hammer des Thor
2025-05-27, 23:37:25
Realtek tut was https://www.computerbase.de/news/mainboards/realtek-auf-der-computex-erschwinglicher-10-gbe-chip-und-neue-ssd-controller.92833/ edit: aaaaalt


Jau, genau deshalb hab ich auch das Asus ROG Strix B 650E F-Gaming mit 2 nutzbaren PCIe 4.0 X1 Slots gewähhlt, da kann ich zusätzlich zur Soundkarte 10 GE Lan einbauen ohne den mit dem 3. m.2 gesharten X4 Slot benutzen zu müssen!:biggrin:

urbi
2025-05-28, 00:00:28
[...]
Von diesen Marvell AQtion bin ich überhaupt nicht angetan, der hat beim Aufwachen aus dem Ruhemodus immer gezwickt, da musste man Kabel abstecken/Kabel anstecken und dann ging es wieder :freak:

Ist das immer noch so?

Vor einiger Zeit habe ich mich mal damit beschäftigt. Damals gab es 100 Hausmittelchen, die bei dem ein oder anderen geholfen haben. Eine Konstante die ich rauslesen konnte: Der Chip mochte "schlecht" geschirmte Kabel nicht. Wenn man z.B. ein Cat 7/ Cat 8 so verlegt hat, dass es nicht direkt neben anderen Kabeln lag bekam man deutlich schneller einen Sync mit hoher Geschwindigkeit und keine Abbrüche.

Ich bin mal gespannt, ob die Realtek 10Gbit-Chips besser sind.

bbott
2025-05-28, 16:30:55
Bei diesen Marvell AQction Karten scheint ASPM diese Probleme mit dem nicht mehr Aufwachen zu machen.

Danke für die Info, habe mit der Asus auch Probleme das die nach dem Booten oder Aufwachen instabil ist und irgendwann läuft, aber immer unterschiedlich Sync von 1 Gbit bis 10 Gbit und man neu Syncen muss und das Spiel von vor beginnt.
FW Update ging nicht. Wollte schon andere mit dem Chip ausprobieren, das kann ich mir nun sparen.
Bin jetzt auf eine connect x3 mit SPF+ gewechselt, demnächst kommt der Elektiker und spliced das LWL Kabel für die Dosen, dann sollte ruhe sein.

PatkIllA
2025-05-28, 17:48:28
Bin jetzt auf eine connect x3 mit SPF+ gewechselt,Die kann erst gar kein ASPM
demnächst kommt der Elektiker und spliced das LWL Kabel für die Dosen, dann sollte ruhe sein.Keine halben Sachen. Da kenne ich bislang niemanden der sich Dosen in die Zimmer setzt. Ich habe nur fertig konfektionierte zu anderen Gebäuden.

mocad_tom
2025-05-28, 21:53:35
Es gibt diese Asus Karten mit dem AQtion Chip in zwei Versionen:

einmal 10Gbase-T
einmal SFP+

Beide haben das Problem mit dem Link verlieren.

Das Problem liegt auf der PCIe-Seite.

Man muss in Win11 VBS (Virtualization Based Security) abschalten.

Und in Windows 11 in Energieoptionen -> Erweiterte Energieoptionen -> PCI Express -> Verbindungszustands-Energieverwaltung auf "Aus" stellen.

-------------

Tatsächlich sind Intel Netzwerkchips da die einzigen, die wirklich alles beherrschen. Multi-Queue, ASPM(Active State Power Management), virtualization...

Die Königsdisziplin ist halt ASPM für mehrere unterschiedliche Queues(so wie bei NVME).
Also ein Guest-OS ist gerade ziemlich ruhig unterwegs und ein Guest-OS ist gerade Busy.

Wer billig kauf kauft zweimal.

bbott
2025-05-29, 00:29:27
Die kann erst gar kein ASPM


Also ich habe bisher keine Probleme feststellen können :freak:

Die kann erst gar kein ASPM
Keine halben Sachen. Da kenne ich bislang niemanden der sich Dosen in die Zimmer setzt. Ich habe nur fertig konfektionierte zu anderen Gebäuden.
Die Leitung war bereits gelegt, leider wusste ich nicht wie unwissenden der Elektriker war.
Eine neue Leitung hatte ich fertig konfektioniert verlegt, und die ist schon im betreiben.

bbott
2025-05-29, 00:31:00
@mocad_tom
Danke, bin noch nicht auf Win 11 gewechselt. Wenn LWL scheitert, wechsle ich evtl. zurück *g

Zossel
2025-05-29, 08:40:10
Tatsächlich sind Intel Netzwerkchips da die einzigen, die wirklich alles beherrschen. Multi-Queue, ASPM(Active State Power Management), virtualization...


Die Königsdisziplin ist halt ASPM für mehrere unterschiedliche Queues(so wie bei NVME).

Kannst du mal genauer ausführen was du hinter den beiden fett markierten Features verstehst?

PatkIllA
2025-05-29, 08:54:01
Also ich habe bisher keine Probleme feststellen können :freak:Hast du mal den Stromverbrauch gemessen?
Ich hatte das auch mal in einer Kiste und der idle verbrauch ging von 10W auf knapp 30W mit der Karte. Das meiste davon, weil der Prozessor Chipsatz sich nicht mehr so tief schlafen legen konnten.

mocad_tom
2025-05-29, 14:06:08
@Zossel

Man nimmt ein Windows oder Linux bare metal und das OS sagt der Hardware, wieviel Strom man gerade für die Peripherie braucht für HDD, Netzwerk, Grafikkarte.

Das gleiche OS nimmt man und installiert es in eine virtuelle Box rein.
Das OS hat ja immer noch seine "Strombefehle" an die Hardware ran.

Nun will man nicht mehr paravirtualisieren, sondern eine PCIe-Karte exponiert mehrere Virtual Functions.
Und jedes Guest-OS bekommt einen eigenen/unabhängigen Satz an Registern, Speicherbereichen zur Verfügung gestellt. Maximal voneinander isoliert.

eine Netzwerkkarte kann 256 Guest OS bedienen
eine NVME SSD kann 256 Guest OS bedienen
eine virtualisierte Grafikkarte kann 256 Guest OS bedienen

Das virtualisierte OS weiß ja nicht, ob es nun virtualisiert ist oder nicht, also sendet es Stromspar- und Aufwachbefehle an die Hardware. Eine gut implementierte PCIe Karte kann von mehreren Guests die Powerbefehle empfangen und dann entscheiden, auf welchen Gesamt Powerstate sie gehen mag.

Mit diesem Wissen lesen wir nun diesen Artikel zur Intel Arc Grafik:
https://www.intel.com/content/www/us/en/support/articles/000092564/graphics.html

Und Microsoft hat halt nunmal entschieden in Win11 über Virtualization Based Security Isolierung zu managen.

WSL 2.0 (Windows Subsystem for Linux)
https://docs.nvidia.com/cuda/wsl-user-guide/index.html

bbott
2025-05-29, 17:13:18
Hast du mal den Stromverbrauch gemessen?
Ich hatte das auch mal in einer Kiste und der idle verbrauch ging von 10W auf knapp 30W mit der Karte. Das meiste davon, weil der Prozessor Chipsatz sich nicht mehr so tief schlafen legen konnten.
Ich hatte under TrueNAS so ~3,5W gemessen mit bzw. ohne Connect x3. Windows noch nicht...
Gibt es evtl. neue Rev oder Treiber welche das fixen?

PatkIllA
2025-05-29, 18:42:12
Ich hatte under TrueNAS so ~3,5W gemessen mit bzw. ohne Connect x3. Windows noch nicht...
Gibt es evtl. neue Rev oder Treiber welche das fixen?
Also Unterschied? Von welcher Basis aus?
Ich komme mit meiner DIY Kiste im idle auch nicht so weit runter und da machen die diversen Netzwerkkarten auch nur ein paar Watt aus.
Bei dem Lenovo damals waren es dann gleich so 10 bis 20 Watt mehr je nach Karte. Beides waren Intel Platformen.

Zossel
2025-05-30, 07:31:16
Nun will man nicht mehr paravirtualisieren, sondern eine PCIe-Karte exponiert mehrere Virtual Functions.
Und jedes Guest-OS bekommt einen eigenen/unabhängigen Satz an Registern, Speicherbereichen zur Verfügung gestellt. Maximal voneinander isoliert.

eine Netzwerkkarte kann 256 Guest OS bedienen
eine NVME SSD kann 256 Guest OS bedienen
eine virtualisierte Grafikkarte kann 256 Guest OS bedienen
Ok, dann meinen wir das gleiche. Mit den Begrifflichkeiten geht das manchmal etwas quer.

Für NVME ist mir das neu, hast du ein Stichwort zum googlen für mich?
Das virtualisierte OS weiß ja nicht, ob es nun virtualisiert ist oder nicht, also sendet es Stromspar- und Aufwachbefehle an die Hardware. Eine gut implementierte PCIe Karte kann von mehreren Guests die Powerbefehle empfangen und dann entscheiden, auf welchen Gesamt Powerstate sie gehen mag.
Ich war bisher davon ausgegangen das das ohne Intervention des OS abläuft.

MORPHiNE
2025-05-30, 17:35:08
Für NVME ist mir das neu, hast du ein Stichwort zum googlen für mich?


"SR-IOV", wie auch bei NICs.
z.B. Samsung PM1733/PM1735 (anno 2019) können das. SR-IOV war allerdings in der Firmware bis 2022 kaputt.

Ist halt enterprisey (wie auch bei den NICs), aber auch dort total nischig. Ich denke mal, weil so eine lokale Storage als durchgereichte VF zuverlässig jede Livemigration einer VM verhindert, konnte das auch nie groß werden.
Der Rest der Welt hat unterdessen auf HCI umgesattelt. Für Homeserver und Workstation klingt es allerdings nett. :)

Das Problem mit der lokalen Verfügbarkeit will MR-IOV lösen - muss sich nur gegen RDMA über RoCE/InfiniBand durchsetzen.

Zossel
2025-05-30, 18:02:34
"SR-IOV", wie auch bei NICs.
z.B. Samsung PM1733/PM1735 (anno 2019) können das. SR-IOV war allerdings in der Firmware bis 2022 kaputt.

Ist halt enterprisey (wie auch bei den NICs), aber auch dort total nischig. Ich denke mal, weil so eine lokale Storage als durchgereichte VF zuverlässig jede Livemigration einer VM verhindert, konnte das auch nie groß werden.
Der Rest der Welt hat unterdessen auf HCI umgesattelt. Für Homeserver und Workstation klingt es allerdings nett. :)

Man könnte ein wenig RAM "sparen" in dem man den VMs eine eigene schnelle Disk zum swappen gibt, der Frickler setzt dann halt ein "swapoff -a" vor der Migration ab :-)

PatkIllA
2025-06-04, 09:20:01
Huawei bringt Klebeglasfaser (https://www.golem.de/news/carrierwerke-und-glasfaser-direkt-huawei-bringt-klebeglasfaser-und-fritzbox-konkurrenz-heraus-2506-196813.html).
Unauffälliger als die dünnsten Ethernetkabel. Mit Simplex SingleMode eher für den ONT gedacht.
Gibt aber auch die Bidi Transceiver.

Und hier noch ein Artikel von Heise. Mit einem relativ günstigen Gerät zum schneiden von Glasfaser und dann für ein paar Euro feldkonfektionierbaren Steckern sieht das auch nicht nach Hexenwerk.

owWA0Du3POg

Skysnake
2025-06-04, 12:23:05
Haha fs.com Werbung. Aber die sind wirklich gut für Privat aber auch Gewerblich

PatkIllA
2025-07-16, 19:03:42
Intel: Billig-Netzwerkkarten mit zwei 10 Gbit/s-Ports erhältlich (https://www.heise.de/news/Sparsam-und-schnell-Netzwerkkarten-mit-zwei-10-Gbit-s-Ethernet-Ports-von-Intel-10489727.html)
5,2W für zwei Ports geht ja schon fast.
Die 330 für einen 5er Pack aus dem Artikel ist zwar nicht mehr verfügar wäre aber auch nicht so schlecht.

Badesalz
2025-07-18, 10:53:10
Fast :redface: 2.6W pro Seite sind 5.2W pro Link.

Birdman
2025-07-18, 14:11:05
Intel: Billig-Netzwerkkarten mit zwei 10 Gbit/s-Ports erhältlich (https://www.heise.de/news/Sparsam-und-schnell-Netzwerkkarten-mit-zwei-10-Gbit-s-Ethernet-Ports-von-Intel-10489727.html)
5,2W für zwei Ports geht ja schon fast.
Die 330 für einen 5er Pack aus dem Artikel ist zwar nicht mehr verfügar wäre aber auch nicht so schlecht.
Ist ein Hoax, 330 kostet nicht das ganze 5er Pack, sondern eine einzelne 2-Port Karte

Exxtreme
2025-07-18, 14:14:45
Ist ein Hoax, 330 kostet nicht das ganze 5er Pack, sondern eine einzelne 2-Port Karte

Ja, Heise hat den Text aber erst gestern aktualisiert. Gemeint ist, die Händler machen die 5er Packs auf und verkaufen die Karten dann einzeln weiter.

PatkIllA
2025-07-18, 15:10:24
Ist ein Hoax, 330 kostet nicht das ganze 5er Pack, sondern eine einzelne 2-Port Karte
Dann ist das natürlich kein so guter Deal mehr. :)
Für nicht mal nen Hunni mehr kann man QSPFP28 mit 2x100GBit von Intel kriegen.

Badesalz
2025-09-05, 08:24:36
Irgendwann kommt man halt mit dem Gedanken klar, daß die 802 Gruppe des IEEE sich um den Heimanwender einen Dreck scherrte und scherrt.

Angeblich die Konkurrenz des WLANs. Worüber ich mich freue. Jetzt fällt das nämlich dem Tech auf die Stinkemauken, weil die Leute immer mehr merken, daß die Anbindung der APs (LAN) nicht adäquat ist.
1Gbit ist an sich für Wifi6 zu wenig und 2.5Gbit ist es das für Wifi7.

Ja es gibt 10Gbit-T aber das spackt noch oft genug mit PoE und frisst so oder so richtig viel Energie (was nicht nur Verbrauch angeht sondern teils auch Kühlung). Und daher kaum jemand sowas kauft.

Schlechte Voraussetzungen in der kapitalistischen Marktwirtschaft :uup:

Tobalt
2025-09-05, 08:47:44
Ich glaube für viele besteht kaum Grund für mehr als 1 Gbit/s: Internetleitung ist oft deutlich drunter. Festplatten im NAS liegen auch eher nur so bei 100 MB/s...

Badesalz
2025-09-05, 09:11:31
@Tobalt
Gibt es da wirklich nicht mehr als Einpersonenhaushalte die ihre Behausung wahlweise auf dem ausgebauten Dachboden oder im Souterrain wählte?

PatkIllA
2025-09-05, 09:15:58
Ich glaube für viele besteht kaum Grund für mehr als 1 Gbit/s: Internetleitung ist oft deutlich drunter. Festplatten im NAS liegen auch eher nur so bei 100 MB/s...
Mit NAS ist man wohl schon im Enthusiasten-Segment. Aktuelle Festplatten kratzen gerade so an der Grenze von 2,5 GBit.

Badesalz
2025-09-05, 09:25:32
Was auch schon jenseits 1Gbit ist :wink:

Deathstalker
2025-09-05, 09:51:23
gibt es noch so langsame Festplatten, also unter 100?

https://www.hardware-mag.de/artikel/festplatten_ssds/seagate_ironwolf_pro_nas_hdd_24_tb_im_test/4/
Hab mein NAS im Raid, da ist der 1Gbit Port der Flaschenhals

Badesalz
2025-09-05, 10:16:17
2.5Gbit ist schon nicht schlecht als Idee, aber 5Gbit ist schon wieder Schwachsinn. Man hätte direkt eine kompatible Sparversion aus der RZ-Resterampe - nur in NEU - machen können, es EthernetX nennen sollen und fertig. Für Kupfer wie LWL.

Und wir hätten dann die gleiche Ruhe wie bis dahin mit Gigaethernet.

@Deathstalker
Ist ja auch richtig. NAS soll man eh backupen, also kann man es auch in RAID0 fahren (wenn kein ZFS).

redpanther
2025-09-05, 10:24:16
Ja gut, nur zum Streamen brauchst du das dann halt nicht.
Und für MICH (und ich denke die meisten anderen) macht es keinen Unterschied, ob ich jetzt einen Film einmal die Woche nebenbei in 5 oder 10 min (aus der Luft gegriffen) drauf lade.

Alles > 1Gb ist sehr schön, aber normal Sterbliche kommen auch sehr gut mit 1Gb (oder auch deutlich weniger) aus.

Badesalz
2025-09-05, 10:29:06
Aber 1m15s statt 10m wäre schon was oder?

redpanther
2025-09-05, 11:46:46
Ja klar, wenn dich das irgendwie blockieren würde sowieso.
Aber wo hast du so einen Unterschied?

Du müsstest dann ja auf beiden Seiten Speicher haben, die die 10Gb auslasten?

Badesalz
2025-09-05, 11:50:43
Zwischen 1Gbit und 10Gbit. Also, selbst gegen meine Sparversion mit 980 MB/s...
980 MB/s finde ich 2025 nun nicht wirklich so mit anschnallen und Helm auf (?)

Für mich wäre das dann aber auch nicht der Schritt vor dem nächsten Schritt. Würde die IEEE nicht aus uns sch..., hätten wir jetzt was für die nächsten 10 Jahre. So viel noch und nöcher wird sich da erstmal auch nicht tun, DAHEIM.

Wifi8 wird laut Gemunkel der Insider, mehr oder weniger auch "nur" energieeffizientes Wifi7. Ja. Die Sättigungskurve flacht ab. Schon ok. Nur nicht schon mit 2.5Gbit über LAN.

redpanther
2025-09-05, 12:17:31
"Zwischen 1Gbit und 10Gbit. Also, selbst gegen meine Sparversion mit 980 MB/s...
980 MB/s finde ich 2025 nun nicht wirklich so mit anschnallen und Helm auf "
Ja, aber was nützt es dir in der Praxis, das sind die Theoretischen Transferdaten.

Wenn dein NAS vielleicht 5gb schafft, was imho schon sehr gut ist, aber dein Client nur 2,5gbit, bist du eben nicht 10 mal schneller.
Und beim täglichen normalen Nutzen würden 95% der Privatanwender nicht mal einen Unterschied merken. Wozu also dann mehr Geld ausgeben?

Wenn du Spaß dran hast und Geld keine Rolle spielt, machs. Ist ja im Prinzip kein Problem es umzusetzen. Einen wirklichen Nutzen für Privatanwender sehe ich nicht.
Vielleicht ist das hier (Nerd Forum) ja bei einigen anders.

basix
2025-09-05, 12:22:23
Zwischen 1Gbit und 10Gbit. Also, selbst gegen meine Sparversion mit 980 MB/s...
980 MB/s finde ich 2025 nun nicht wirklich so mit anschnallen und Helm auf (?)

Ich habe schon seit einiger Zeit einen 10 Gbit Anschluss. Nur erreicht man das praktischerweise nie auch nur annähernd. Auch bereits 1 Gbps sind schon selten erreichbar,



Wifi8 wird laut Gemunkel der Insider, mehr oder weniger auch "nur" energieeffizientes Wifi7. Ja. Die Sättigungskurve flacht ab. Schon ok. Nur nicht schon mit 2.5Gbit über LAN.
Für mich kein Beinbruch. WiFi 7 hat sehr hohe Datenraten. Energieffizienz finde ich da wichtiger. Und noch wichtiger sind generelle Stabilität, Speed und Reichweite. Konstante und zuverlässige Datenraten sind wichtiger als Maximalwerte. Es bringt mir nichts, wenn ich bei 0.5m Abstand hohe Datenrate erreiche aber bei realistischen Szenarien nur einen Bruchteil davon.

=Floi=
2025-09-05, 15:54:23
10 gig inet?

Badesalz
2025-09-05, 16:36:31
Ja, aber was nützt es dir in der Praxis, das sind die Theoretischen Transferdaten.Also, nein. Das ist schon praktisch und netto was so ein Link schaffen würde.

Theoretisch, wäre nur WANN man das allgemein erreicht. Das fragte man sich aber auch als Gigaethernet kam. Das wäre eine Investition in die Zukufnt und wenn man hier schon so auf dem NAS rumreitet, denke ich nicht, daß wir in 15 Jahren noch Festplatten haben müssen. Eher als Backupmedium als, als Arbeitsmedium. Jetzt könnte man sagen ->
-> ja, können wir dann auch damit anfangen. Das Prob ist aber jetzt,. daß JETZT 10Gbit schonv erbaut wird. In SoHo Switche, in Router wie in APs. Und das ist vom Tec her eben die uralte und gleiche Resterampe aus dem RZ. Das zieht übelst viel Saft, hat üble Netzteile, hat Gusunterteile und ich meine es gibt sogar APs mit Lüfter deswegen. Und teuer ist es dadurch auch noch.
Es sei denn man frischt alte Connect-X über Ebay auf. Die das Bus, manchmal aber auch die CPUs nicht in tiefere States lassen.

Mir gefällt das alles nicht. Sorry :wink:

Punchline:
Die 2Gen der 2.5Gbit PHYs hat sich schon direkt signifikant verbessert. Kann man bereits voll auch daheim gegenüber 1Gbit verantworten. SFP+ Module für LWL gibts noch welche die 2W (pro Seite also) brauchen, es gibt aber auch schon welche die 0,5W brauchen (!) Bei 10Gbit-Kupfer passiert NICHTS. Das ist der gleiche Mist wie damals zu Anfang. Da tat sich erstmal nicht genug, weil es steil vorwärts mit LWL ging und 10Gbit war eh zu schnell zu wenig im RZ und daher bleib das auch so hängen. Sowas wie 6W Idle und 8W Last pro Link in 24/7 ist Daheim/SoHo ein schlechter Witz (für mich).

Wenn dein NAS vielleicht 5gb schafft, was imho schon sehr gut ist, aber dein Client nur 2,5gbit, bist du eben nicht 10 mal schneller.Soweit komm ich in Mathe noch klar..., aber wir reden eigentlich nicht über die Endpunkte - und dann auch nicht wenn NUR einer zugange ist :| - sondern über die Infrastruktur selbst. So eine auch mit so bisschen was für später...
Soweit verstehe ich den Plot grad nicht. Als wenn man sich irgendwie rechtfertigen und viel begründen müsste. Wie alt ist denn Gigaethrnet? Als das verbaschiedet wurde erzählte man sich echt haargenau die gleichen Geschichten im Usenet. Muss das wirklich jedes Mal sein? :rolleyes:

@basix
1. Wir reden nicht über Netzzugänge ;)
2. Effizienz könnte man auch auf 24h messen. Nicht nur stumpf auf MB/Watt unter Last, sondern auch mal über die Zeit, wenn so ein 24h/7 Zeug mit 10Gbit-Kupfer sich schon im Idle 11W zieht.
Aber ja, WLAN war ur weit über Bande ein Thema. Und ich hab das mit Wifi8 auch nicht kritisiert, aber da passiert wenigstens was, AUCH WENN das Zeug als Repeater wiederum am besten als LAN-Brücke ("AP") arbeitet. Womit es per WLAN dran muss. über den es auch netto überhaupt nicht das schaffen kann was es schaffen könnte. Weil 1Gbit dran oder auch 2.5Gbit. Witzlose Investitionen.

Demgegenüber solltest du schon genau schauen wo du einen 4x4 Wifi7-6Ghz mit 10GBase-T AP anbringst, weil du dann nach 1 Jahr ein niedliches Sternchen aus Staubschmauchspuren drumherum hast...

redpanther
2025-09-05, 16:46:14
Soweit komm ich in Mathe noch klar..., aber wir reden eigentlich nicht über die Endpunkte - und dann auch nicht wenn NUR einer zugange ist :| - sondern über die Infrastruktur selbst. So eine auch mit so bisschen was für später...
Soweit verstehe ich den Plot grad nicht. Als wenn man sich irgendwie rechtfertigen und viel begründen müsste. Wie alt ist denn Gigaethrnet? Als das verbaschiedet wurde erzählte man sich echt haargenau die gleichen Geschichten im Usenet. Muss das wirklich jedes Mal sein? :rolleyes:


Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Du musst dich für nix rechtfertigen, hab doch geschrieben, soll machen wer will und vielleicht sogar einen usecase hat. Ich seh halt meist sehr wenig nutzen, aber wenn dir das wenig reicht, alles gut.

Wenn bei dir Zuhause dauernd 10 Leute gleichzeitig auf und vom Server laden, dann mag das bei dir Sinn machen.
Im Thread geht es hier um "Heimstandard" und ich glaube dazu gehören keine high Volume Fileserver.

Nur weil Gbit alt ist, kann es ja noch vollkommen ausreichend sein für die Mehrheit?

Badesalz
2025-09-05, 17:15:30
Nur weil Gbit alt ist, kann es ja noch vollkommen ausreichend sein für die Mehrheit?Interessiert die Industrie auch nicht. 2.5Gbit wird nach und nach ausgerollt und es wird auch keiner danach gefragt :wink:

Das gleiche macht man nun auch an wenigen Stellen schon mit 10Gbit. Bereits. Nur halt Kupfer und das in seiner wie geschrieben archaischen Art.

Tobalt
2025-09-05, 19:17:00
Also 2.5G wäre tatsächlich mal ein nettes Upgrade. dafür wäre ja glaub auch keine neue Verkabelung nötig, da das mit den rumliegenden Cat.5E and Cat.6 geht (wenn ich gerade keinen Denkfehler habe).

Ich denke aber dass hier erst größere Nachfrage entsteht, dies auf Mainboards und Router usw. *immer* zu packen, wenn es Inet Anschlüsse mit über 1 Gbit für die breite Masse gibt. Muss ja nichtmal in Deutschland soweit sein, da die meisten Anbieter global verkaufen.

Badesalz
2025-09-05, 19:35:23
Ja. 2.5 geht über 5E problemlos. Das war mit auf der Agenda. Ich hab übrigens auch nichts gegen 2.5Gb...

Gab es denn die letzten 6 Monate Boards ohne 2.5Gb?

Tobalt
2025-09-06, 10:31:36
Weiß nicht. Ich nutze eines der ersten AM4 Boards von, ich glaube, 2016. Es hat nur 1 Gbit onboard ;(

MORPHiNE
2025-09-06, 16:34:59
Vielleicht bringt Realtek etwas Leben in den Markt.
Realtek auf der Computex: Erschwinglicher 10-GbE-Chip (https://www.computerbase.de/news/mainboards/realtek-auf-der-computex-erschwinglicher-10-gbe-chip-und-neue-ssd-controller.92833/)

Der RTL8127 soll laut Realtek lediglich 1,95 Watt Leistung aufnehmen

Karten tauchen mittlerweile auf: https://www.alibaba.com/product-detail/1-Port-PCIe-10G-Ethernet-Network_1601486634706.html

Und auch Transceiver: https://www.alibaba.com/product-detail/SFP-10G-T-Solutions-10GBASE-T_1601521109946.html

Ich rechne mit dem Chip auf der nächsten Generation überteuerter Highend-Boards und eventuell auch schon auf der übernächsten Generation obere-Mittelklasse-Boards :smile:

bbott
2025-09-06, 17:23:54
10 gig inet?
Ja, warum nicht? In Deutschland unvorstellbar in Schweiz, Südkorea Realität.
Wir entwickeln lieber AI Faxgeräte, Verbrennerverbot ja-nein-ja-nein, Wasserstoff... statt Glasfaser etc. voranzutreiben ;)

Badesalz
2025-09-06, 20:42:38
Ich rechne mit dem Chip auf der nächsten Generation überteuerter Highend-Boards und eventuell auch schon auf der übernächsten Generation obere-Mittelklasse-Boards :smile:Du unterschätzt Realteks Treiber :ulol:

Exxtreme
2025-09-06, 21:03:58
Du unterschätzt Realteks Treiber :ulol:

Ich habe keine Probleme mit denen. :freak:

MORPHiNE
2025-09-06, 23:14:03
Du unterschätzt Realteks Treiber :ulol:
Erzähle mir mehr! :redface:
Zudem: Welcher Mainboard-Vendor lässt sich denn von unreifen Treibern abschrecken, wenn der Chip billig ist? :cool:

Ich habe keine Probleme mit denen. :freak:
Hatte ich zuletzt mit Windows 98 und einer NIC mit RTL8139-Krabbenchip. Seitdem lief durchgehend immer irgendein Brett mit mindestens einer Onboard-Realtek-NIC ohne Probleme.
Irgendwer hat halt immer irgendwas.

Das schlimmste, was ich mal kennenlernen durfte, war der nForce 4 MAC (+Marvell-PHY).
Unter Linux der letzte Rotz. Der "nvnet"-Treiber war ungepflegter Dreck und "forcedeth" (reverse engineered!) konnte zunächst nur 100 Mbps, hat aber wenigstens kompiliert und lief irgendwann auch stabil.
Mit Windows auch so lala. 50 MB Treiberpaket :naughty:. Die NIC hat auch gerne mal zwischendurch die Verbindung kurz unterbrochen und dann auf 100Mbps auto-negotiated. Oder auch nach Reboot oder Warmstart.

Asus war immerhin so gnädig und hat meinem A8N-SLI eine zweite Onboard-NIC spendiert (Marvell Yukon 88-irgendwas). Die funktionierte einfach.
Manko: Nur über PCI angebunden. Reichte aber für 1Gbps Halbduplex. Früher war alles schlimmer. :freak:

Badesalz
2025-09-07, 09:11:43
Ja früher war alles schlimmer. Der Ruf hallt dann noch eine ganze Weile nach.
Ich sehe ihr glücklichen kennt sowas nicht, daß z.B. wenn eine Kiste mal in Standby geht und dann aufwacht, der Link nicht mehr da ist und man den Stecker auf eine der Seiten erst abziehen und dann wieder reinstecken muss, damit es die Verbindung wieder steht und läuft.

Vielleicht ist auch mal was beser geworden. Das war damals aber alles noch halbwegs frisch. Wartet. Wird der RTL8127 das nicht auch sein? :wink:

Trotzdem nichts dagegen, wenn das doch löuft, aber bei 2W pro Seite geht mir irgendwie noch keiner ab. Ein SFP+ Modul mit Maxim drin (LWL) zieht max. 0,5W. 10GBase-T bleibt halt irgendwie Kacke. Bis auf die 5m mit DAC ;)
Im Gründe hätte man mit etwas in die Richtung schon bei der Fertigstellung von Wifi5 anfangen müssen, damit das heute bereits gut wäre.

user77
2025-09-07, 10:19:48
Daß der Bedarf deinerseits vorhanden ist, heißt aber nicht, daß das der Massenmarkt auch so sieht. Die Frage ist ja nicht, ob es das überhaupt gibt, das tut es ja, sondern ob es gefragt genug ist, damit es durch hohes Volumen billig wird, wie es eben bei Gbit-Ethernet der Fall war. Und da sieht es wohl so aus, daß es anscheinend diesen Bedarf in der breiten Masse eben nicht gibt und Gbit-Ethernet "good enough" ist für die meisten Anwender.

Ich selbst IT Techniker, weiß aber nicht, wofür ich derzeit 10gbit als Standard brauchen würde.
NAS und Haupt-PC sind mit 2,5gbit mehr als bedient, NAS Sicherung schiebt mit knappen 300mb/s inkrementell.
Nur der TV brauch 10-25mbit für 4k je nach Streamingdienst.
Sonstige Clients über WiFi56 APs an 1GBit. (Ubiquiti UniFi 6 Pro inHouse und Ubiquiti UniFi 6 Mesh im Garten)

Wenn du es brauchst, kauf halt 10gbit Hardware.
Je mehr kaufen desto früher wird es Standard.

Intel X540-T1/T2 10G LAN-Adapter gibts für unter 70€
8x 10GBase-T Switch gibt es ab 300€
NAS Ugreen NASync DXP4800 Plus hat 1x 10GBase-T, 1x 2.5GBase-T ab 500€

PS: kann deinen interne NW Verkabelung eigentlich 10GBit / Cat6A? Hatte schon mehrere Kunden die CAT6 hatten und kein 10Gbit ging.

Badesalz
2025-09-07, 10:57:59
War das jetzt eine Antwort stand heute, auf einen 12 Jahre alten Beitrag?
Aber hej, wir haben 2025, da reicht es auch nach > intel x540 t1 problem(s)e < zu googeln...

Am coolsten ist der "stay far, far away from ..." Thread :rolleyes:

][immy
2025-09-07, 11:57:59
Nun bei 10gbit ist das ja nach wie vor so eine Sache. Cat5e war damals schon auf 10gbit ausgelegt. Allerdings haben sich die Standards inzwischen etwas geändert. Im Heimbereich sind 1gbit normalerweise mehr als ausreichend. Mit 2,5gbit ist man neuerdings mit relativ wenig Energie unterwegs.
Glasfaser lohnt kaum, bzw entsprechende Geräte sind teuer (und wie ich vor kurzem gelernt habe, muss man die Anschlüsse regelmäßig tauschen weil die trüb werden mit der Zeit).

Ich werde demnächst mal auf 2,5 Updaten, aus reinem Technik Interesse. Eine Notwendigkeit besteht nicht. Aber Switch und lan Karte auszutauschen ist nun nicht so tragisch. Das nächste Mainbord wird es vermutlich auch an Bord haben und mein aktueller Router hat es auch.

Badesalz
2025-09-07, 12:37:23
Ja. Dafür wäre aber XGS-PON geil :usweet: Ok...

Tobalt
2025-09-07, 12:41:23
Ich denke Glasfaser wird noch sehr lange kein Standard. Für die Verlegung zu Hause ist ein billo UTP Kabel einfach unschlagbar. Und das geht bis 10 Gbit.

Wenn die 10 Gbit mal nicht mehr reichen sollten, gibt es vielleicht dann auch einen UTP 8P8C Standard für 20 Gbit, who knows.

Und mit F/UTP geht's ja auch schon weit über 10 Gbit hinaus.. Der Verlegekomfort wird im Heimbereich vermutlich gegenüber Glasfaser und etwas reduziertem Energiebedarf immer gewinnen.

PatkIllA
2025-09-07, 12:55:08
Und mit F/UTP geht's ja auch schon weit über 10 Gbit hinaus..
Wo das denn? 25GBase-T und 40GBase-T sind über ein Jahrzehnt alt und es gibt damit genau gar nichts zu kaufen und auch nirgends in Sicht.
Zumal man dann ja auch andere Kabel Stecker, Patchpanel brauchen würde.
Der Verlegekomfort wird im Heimbereich vermutlich gegenüber Glasfaser und etwas reduziertem Energiebedarf immer gewinnen.So empfindlich ist Glasfaser auch nicht. Es sogar deutlich dünner als die dicken Ethernetkabel.

Tobalt
2025-09-07, 12:58:22
Wo das denn? 25GBase-T und 40GBase-T sind über ein Jahrzehnt alt und es gibt damit genau gar nichts zu kaufen und auch nirgends in Sicht.
Zumal man dann ja auch andere Kabel Stecker, Patchpanel brauchen würde.
So empfindlich ist Glasfaser auch nicht. Es sogar deutlich dünner als die dicken Ethernetkabel.

Cat 8.1. spezifiziert F/UTP mit 8P8C Stecker zur Benutzung bis 40 Gbit.

Und ja die STP Kabel sind tatsächlich ziemlich steif, aber UTP können wirklich sehr geschmeidig sein und sich um kleinste Ecken legen lassen, mit Stühlen überfahren lassen usw...

Ein U/FTP für Cat 8.1 hatte ich noch nicht in der Hand.

Badesalz
2025-09-07, 13:43:58
@Tobalt
Du bist auf dem Holzweg. Es gibt keine Vorteile bei der Verlegung daheim. Falls man beides machen müsste. Und schon garnicht solche, wenn man sich den Energiebedarf anschaut.

Und je höher man geht, desto mehr Strom frisst das. Und wird natürich auch immer teurer. Wie willst du das intern an den Rest dann anbinden? PCIe Routing ist it steigenden Versionen nicht grad einfacher geworden. Hiermit aber oft auch noch in einem Gehäuse wo starkes Radio mit einstrahlt (WLAN-Router, APs).
Als wenn es dabei nur um Gestrippe gehen würde, mit irgendwelchen realitätsfremden Ca8.1 Träumereien... Hast du alleine auf den QSFP usw. usf. Modulen die Kühlkörper gesehen? Und auf den Chipsätzen dahinter? Und das ist LWL. Für Kupfer kann man dann mind. x3 veranschlagen.

"Standards" sind Texte, Tabellen und ggf. Graphen. Sie übertragen keinen einzigen Bit.

PatkIllA
2025-09-07, 14:12:10
Hast du alleine auf den QSFP usw. usf. Modulen die Kühlkörper gesehen? Und auf den Chipsätzen dahinter?QSFP+ sind auch nur 4 SFP+ Anschlüsse in einem und alles Uralttechnik.
Das kriegt man als ausgemusterte Technik gebraucht für ziemlich günstig.

Skysnake
2025-09-07, 15:08:48
Wenn würde ich erwarten das es eher auf 100GBit Inet geht und man am Ende nur noch Terminals hat. 10G+ sehe ich nicht im Heimbereich und auch im gewerblichen Bereich ist 10/40G komplett tot und 25/100 schon deutlich von 200G+ überholt.

Mit UltraEthernet wird es da nochmals einen fetten Schub für 400G+ geben.

Badesalz
2025-09-07, 19:10:03
QSFP+ sind auch nur 4 SFP+ Anschlüsse in einem und alles Uralttechnik.
Das kriegt man als ausgemusterte Technik gebraucht für ziemlich günstig.Resterampe halt. Ich sprach aber eigentlich im Kontext über die Kühlkörper, ergo noch und nöcher höheren Energieverbauch nur für den Link. Ja?

Wenn würde ich erwarten das es eher auf 100GBit Inet geht und man am Ende nur noch Terminals hat.Das ist auch der feuchte Traum der Brüder. Nichts was du selbständig an deinem Rechner machen kannst ist für die für irgendwas gut. Es ist sogar schädlich. Vor allem, wenn du etwas zu debuggen versuchst was du selbst nicht geschrieben hast :usweet:
10G+ sehe ich nicht im Heimbereich Ich glaub darum geht es in dem Thread :tongue: 10G+ ist zu grob gesagt. 5G ist grad noch viel mehr am Rumkriechen als 10G. 10G in low cost und low power wäre neben 2.5G imho auch genug gewesen. Wenn man es gemacht hätte.
Wie gesagt aber wir sind für 802er nicht existent. Jetzt gibt es die Wifi7 mit 6Ghz APs die auch für SoHo 10Gbit von der 2004 Resterampe haben, deren Unterteile aus Aluguss sind. So warm werden sie. Daheim selten mehr als WLAN-Repeater über LAN, welche sich 20W reinziehen... Ok, im Ilde 15W... Und jetzt merken sie erst, daß den Leuten das doch nicht egal ist :ufinger:

Mit UltraEthernet wird es da nochmals einen fetten Schub für 400G+ geben.Das Zeug steht in Konkurrenz zu Ethernet (edit: primär Infiniband) nur innerhalb des RZ. Das betrifft uns eher garnicht.

PS:
Erstmal die 200G/Lane vernünftig aufs Parket bringen ;)

Skysnake
2025-09-07, 22:34:03
Nein das steht nicht vordergründig zu Ethernet in Konkurrenz sondern zu Infiniband.

Badesalz
2025-09-08, 06:38:34
Richtig. Vordergründig ist das so.

[immy;13808717']Glasfaser lohnt kaum, bzw entsprechende Geräte sind teuer Falls man im Haus Etagen verbinden will, kosten 50m fertiger (mit Stecker) gepanzerter OM3 Duplex LC/UPC, 50€. Die kann man direkt einmauern ;) (verputzen). Bei Ware die besser in Rohren liegen sollte du bei 36€. Alles andere an Längen liegt entsprechend drunter. 2m als Patchkabel ~5,80.
"hb-digital" als Cat7 in AWG23 in S/FTP gibts für 47€/50m. Da müssen halt noch die stecker dran bzw. auf die Steckdose.
Die endlich mal brauchbar flexiblen (!) Cat6A S/FTP Patchkabel mit echtem Kupfer drin :cop: liegen bei 2m um die 3€.

Wieviel braucht man daheim davon und wie oft muss das neu, daß man das spitz gegenrechnen müsste? Und, wäre ja auch nicht dafür gedacht damit generell direkt wieder 2.5G komplett zu ersetzen.
Wenn du wie ich letztes Jahr all die alte Rotze mal entsorgt und alles auf Superflex Cat6A s/ftp Pimf umrüstest, gibst du schonmal mehr aus :wink:

Es bleibt aber Teil des Problems, denn auch LWL über die Bude verteilt zieht sich mehr als es müsste. Das einzige was taugt ist DAC innerhalb des 5m Radius. Für den (10G) Link selbst gehen da nur wenige Hundert mW drauf. Das ist richtig cool.

(und wie ich vor kurzem gelernt habe, muss man die Anschlüsse regelmäßig tauschen weil die trüb werden mit der Zeit).Von wem?
https://administrator.de/forum/lwl-wartung-361258.html

edit:
Ich war noch vor Corona als eine Art Belohnungsfahrt :rolleyes: mit auf so einem... Symposium. Und versuchte paar Leuten ein Floh ins Ohr zu setzen. Schon anbetracht u.a. Wifi7/6Ghz.
Wenn du dir anschaust wer da aus der 802.3 rumläuft und was deren Interessen sind: Keine Chance. Daheim/Soho ist Staub unter dem Schuh. BEstenfalls eine nervige Shicehausfliege.

Wir können eigentlich froh sein die aus der Not geborenen 2.5G bekommen zu haben. Das hat man nur so im Vorbeigehen aus dem Handgelenk geschüttelt, um das Maulen der Zyxesl, d-links und tp-links dieser Welt endlich wieder unterhalb von Lästig zu drücken.

Funfact:
Vom Energiebudget von Msuks Colossus gehen 40MW auf "Networking" ;)

redpanther
2025-09-08, 09:33:20
Du hast uns immer noch nicht deine Killer Anwendung im Privaten Umfeld genannt, wo mir 10G und mehr einen deutlich Vorteil im Alltag bringen würde?

Das ist doch die eigentliche Frage. Denn wenn es eine geben würde, wäre auch 10G viel weiter im Markt verbreitet, wage ich mal zu behaupten.

Badesalz
2025-09-08, 09:41:54
Du hast uns Welche ihr habt denn danach gefragt und warum ist hier plötzlich eine multiple Persönlichkeit ein Thema? :|
Du bist wie so ein Typ der keinen Beamer braucht (ich auch nicht, nur eine Analogie) und im entsprechenden Beamer-Thread ständig fragt was das soll und was denn ein 55" OLED nicht darstellen können sollte.

Es geht (MIR) nur sekundär um die Verbreitung. Primär ist das Ding - 10G Stand 2004, über Kupfer - heutzutage Müll. APs mit 15W Idle und 20W unter Last oder Router mit 30W Verbrauch, weil 1x Netflix läuft - alles nur weil es an 10Gbit hängt - sind Müll.

Ok. Nur so eine, meine, Meinung ;)

Daredevil
2025-09-08, 09:56:45
Es gibt halt mehrere Faktoren, die den Ausbau nach schnellerem lokalem Ethernet bremsen.
1. Das Internet wird nicht merkbar schneller, also braucht es auch nicht unbedingt mehr Speed ( Ausnahmen sind USA, Schweiz und manch andere Orte wo man wirklich 10gig+ bekommt )
2. Das WLAN hingegen wird merkbar schneller und deckt heute einen Großteil des Internet Speeds ab, sofern man es ordentlich implementiert.
3. Mobilfunk wird ebenso rasant schneller und hier sehen wir ebenso, das viel auf diesen Geräten passiert mit mmWave und co.
4. Die Zahl der Kabelgebundenen Geräte wird immer geringer
5. Das Volumen der Daten wird aktuell nicht unmittelbar größer. Würde man heute BluRays durchs Netflix schieben schön und gut, hier lenken neue Kompressionen und der "Mangel an Qualität" in die andere Richtung

Und zuguter letzt gibt es halt auch "lokale Schnittstellen", welche schlicht besser sind für manche Anwendungszwecke. Ein Backup System muss man heute nicht mehr mit Ethernet anbinden, wenn man es auch mit 40/80/120GBit per Thunderbolt einbinden kann, dort versagen dann aber wiederum teilweise die SSDs/Festplatten.

Badesalz
2025-09-08, 10:13:55
@Daredevil
Wifi7 kann imho auf 6Ghz real netto ~360 320 MB/s schieben. Pro 2x2. Die 5Ghz kommen dann dazu. Auch mal in MLO vielleicht...

WLAN steht nicht mehr in Konkurrenz zu LAN, seitdem a)Mesh und b)die Leute bemerkt haben, daß es eigentlich wirklich am rundesten läuft, wenn die Repeater über LAN angebunden sind ;) Irgnediwe bin ich da über die eine oder die andere Bande seit 10 Jahren immer mal involviert und ich kenne seit 4 Jahren schon keine Renovierung oder Sanierung eines privaten Hauses wo wenn bis dato nicht eh schon vorhanden, nicht auch Netzwerkkabel gelegt wurden. Selbst wenn es nur 2 Endpunkte pro Etage sind.
Mit besserer Technik würde man übrigens die Kosten dafür SENKEN.

Es geht auch nur sekundär um kabelgebundene Endgeräte. Primär geht es um die Durchverbindung der Infrastruktur selbst.

Ja das Volumen wird nicht besonders mehr. Das stimmt soweit. Könnte halt den Nachteil aufzeigen, daß man nicht mehr Daten in gleicher Zeit durchschiebt. Und nur den Vorteil, die gleichen Mengen wie davor in einer viel kürzeren Zeit. Ich vermute sogar das war damals der Grund und der Anfang des Siegeszuges der SATA-SSDs :|

edit:
Mal ein Beispiel was so alles grad unterwegs ist. Nur eine Miniauswahl. 10Gbit auf 30m:
Marvel 88X3310 - 2,8 W
Marvel AQR 1131C - 2,5 W
Broadcom BCN84891 - 1,6 W
Marvel CUX3610 - 1,45 W
Realtek RTL8261BE - 3 W

OM3/300m SR - ≤0,6 W
https://www.fs.com/de/products/74676.html?attribute=19660&id=3757557

OM3/300m SR - ≤0,5 W
https://www.fs.com/de/products/111930.html

MORPHiNE
2025-09-08, 12:24:35
APs mit 15W Idle und 20W unter Last oder Router mit 30W Verbrauch, weil 1x Netflix läuft - alles nur weil es an 10Gbit hängt - sind Müll.

Das schaffen APs mit "richtigem" Wifi 7 (also min. 3 Radios) auch ganz ohne 10GE-Uplink.


Wifi7 kann imho auf 6Ghz real netto ~360 MB/s schieben. Pro 2x2. Die 5Ghz kommen dann dazu. Auch mal in MLO vielleicht...

Real kommt man unter guten Bedingungen auf ~2 Gbps. Bei "Vollduplex" nur noch die Hälfte (testet natürlich niemand). In Anführungszeichen, weil es im geteilten Medium keinen Vollduplex gibt.
Jeder Repeater halbiert die Airtime und somit den Durchsatz noch einmal (darum steckt man dann Ethernet rein und macht damit sie zu APs). Das ist Müll. :smile:

Es gibt halt mehrere Faktoren, die den Ausbau nach schnellerem lokalem Ethernet bremsen.
1. Das Internet wird nicht merkbar schneller, also braucht es auch nicht unbedingt mehr Speed ( Ausnahmen sind USA, Schweiz und manch andere Orte wo man wirklich 10gig+ bekommt )

Werden wir hier auch noch erleben. Dann hat auch jeder für XG-PON geeignete Plasterouter 10GE.

Badesalz
2025-09-08, 12:33:37
Das schaffen APs mit "richtigem" Wifi 7 (also min. 3 Radios) auch ganz ohne 10GE-Uplink.Wer baut 6Ghz Wifi7 mit 2.5Gbit? Die Idee nach sowas zu googeln hatte ich noch nicht :) Von aleine kamen mir bisher keine vor die Nase. Ich schaute mir das aber nur 2x grob an bisher.
Real kommt man unter guten Bedingungen auf ~2 Gbps.Ich meine schon, daß es mind. um die 2.5Gbit war. Alleine für 6Ghz. Im größeren Raum, aber halt noch ohne Wand dazwischen.

MORPHiNE
2025-09-08, 13:00:29
Wer baut 6Ghz Wifi7 mit 2.5Gbit?
UBNT: https://eu.store.ui.com/eu/en/products/u7-pro
Zyxel: https://www.zyxel.com/de/de/products/wireless/be11000-6-stream-wifi-7-triple-radio-nebulaflex-access-point-nwa130be
TP-Link: https://www.omadanetworks.com/de/business-networking/omada-wifi-ceiling-mount/eap772/(eu)%20v1/

(Hab damals zum Zyxel-Teil gegriffen, weil die UBNT-Schüssel einen Lüfter hat (:freak:) und viele User über Probleme mit dem 2,4 GHz-Radio berichten.)

Aber es geht auch anders. Der aktuell günstigste Triband-AP am Markt hat SFP+ für 10GE: https://www.cudy.com/de-de/products/ap11000-1-0


Ich meine schon, daß es mind. um die 2.5Gbit war. Alleine für 6Ghz. Im größeren Raum, aber halt noch ohne Wand dazwischen.
Das sind Optimalbedingungen :smile:

Badesalz
2025-09-08, 13:14:12
Schöne WLAN-APs mit 2.5Gbit und 2x2, und, 20W bis 24W :conf: Danke :up: Mit 10Gbit hätte Ubi 2 Lüfter einbauen müssen...

In der Ausstattung wie wir früher Wifi5 eingekauft haben, wäre das heute sowas wie der BE660S. Alles 4x4 und 10Gbit/Kupfer um das auch aufs Asphalt bringen zu können. Sowas zieht sich heutzutage 41W rein :uclap:
Mal von dem Preis abgesehen ;) 41W und 6x so teuer wie selbst zu Wifi5wave2 Anfang ein 2x 4x4, 5W AP :usweet: (3.5W idle)

Und ich rede über 10GbE... Ich glaub ihr habt Recht gehabt :rolleyes:

MORPHiNE
2025-09-08, 15:25:30
Mit 10Gbit hätte Ubi 2 Lüfter einbauen müssen...

Einen 10GBase-T-Port haben U7 Pro XG (22W) und XGS (29W), aber wohl auch nur 1 Lüfter. :freak:

In der Ausstattung wie wir früher Wifi5 eingekauft haben, wäre das heute sowas wie der BE660S. Alles 4x4 und 10Gbit/Kupfer um das auch aufs Asphalt bringen zu können. Sowas zieht sich heutzutage 41W rein :uclap:
Mal von dem Preis abgesehen ;) 41W und 6x so teuer wie selbst zu Anfang ein 2x 4x4, 5,5W AP :usweet:

Kann sich trotzdem schnell lohnen. Wenn massig Büroarbeitsplätze dadurch kein Kupferkabel mehr brauchen, sparst du dir eine Menge Switch-Geraffel im Technikrack, Verkabelung und Konfigurationsaufwand. Authentifizierung (802.1x) läuft stattdessen auch über WPA etc.
Für Low-End Clients ging das zwar auch mit 802.11ac irgendwie, aber mit ax und be wird es richtig greifbar. Und mit 10GE-Uplinks natürlich. :wink:

Im Consumerbereich natürlich eine andere Sache. Darum war mir 10GE für den AP daheim auch erstmal egal. In der Praxis gehen hier über 2x2 bis 1,x Gbps über die Luft und so viele gleichzeitige Clients habe ich nicht.

PatkIllA
2025-09-08, 16:40:57
PoE geht mit 10GBase-T genauso wie bei Gigabit?
Bzw da braucht man ja schon PoE++

bbott
2025-09-08, 17:40:13
UBNT: https://eu.store.ui.com/eu/en/products/u7-pro
Zyxel: https://www.zyxel.com/de/de/products/wireless/be11000-6-stream-wifi-7-triple-radio-nebulaflex-access-point-nwa130be
TP-Link: https://www.omadanetworks.com/de/business-networking/omada-wifi-ceiling-mount/eap772/(eu)%20v1/

(Hab damals zum Zyxel-Teil gegriffen, weil die UBNT-Schüssel einen Lüfter hat (:freak:) und viele User über Probleme mit dem 2,4 GHz-Radio berichten.)

Aber es geht auch anders. Der aktuell günstigste Triband-AP am Markt hat SFP+ für 10GE: https://www.cudy.com/de-de/products/ap11000-1-0


Das sind Optimalbedingungen :smile:
Viel mehr als 2,5 Gbit schafft das WLAN doch nicht. Teile die Wifi Bandbreite durch zwei und du hast den Idealfall, wenn der Emfang schlechter ist kommst du schnell bei 2/3 bis 1/4 raus.
Klarvwaäre 5Gbit besser, aber die Beschneidung selbst bei 100% Wifi Auslastung ist gering.

bbott
2025-09-08, 17:42:55
PoE geht mit 10GBase-T genauso wie bei Gigabit?
Bzw da braucht man ja schon PoE++
10gbit und PoE, wieviel Watt willst du übertragen? Die PoE Effizienz ist bei 15-30W schon grauenhaft... bei 10Gbit gehen 8W allein für LAN drauf, also ca. 10W-12W PoE

Badesalz
2025-09-08, 17:49:06
Viel mehr als 2,5 Gbit schafft das WLAN doch nicht. Teile die Wifi Bandbreite durch zwei und du hast den Idealfall Es gibt keine Wifi-Bandbreite. Die Aufschrift auf den Kartons :rolleyes: ist die Bruttosumme -> Antennenanzahl.

Wenn es auch mal 4x4 Router/APs sind, musst du es durch 2 teilen und dann nochmal durch 2 (für einen Client). Es sei denn dein Client hat mehr als 2 Antennen... Und der Sender will ihn auch so bedienen.

Und auch da obacht, da solche Geräte es meist "nur" für Beaming nutzen. Ich meine auch die 3x3 x86 Mackbooks tun sowas (?) Die mittlere ist immer aktiv, aber je nachdem wie man es zum Sender hält schaltet er entweder die linke oder die rechte dazu. Läuft selbst also praktisch immer mit 2x2.
Ja es gibt auch paar ganz wenige Ausnahmen die selbst mehr als 2x2 nutzen. Kleine Handvoll.

PS:
Bitte belehr MORPHINE nicht mit Basics... Das klingt als wenn ein Storch einem Uhu die Delfinsprache beibringen wollen würde :wink:

Badesalz
2025-09-10, 17:53:32
Paar Wochen alt. Die Anfrage war wie viele Cat6A/Cat7 Kabel und vor allem wo lang im Haus führen - in den Keller von EG und zum OG - bei der Sanierung. Und was für Höllenswitch für weiviel Hunderte wäre da nötig. Und was für Rack, die Stelle dafür wurde schon ausgesucht.
Sein Nachbar klopfte letztes Jahr beindicken Strang von oben nach unten senkrecht durch die Bude.

Meine Antwort war: "Garkeine. Bist du Industrie? Die machen das um die Enden ihres Gedöns zentral zu haben und nicht durch die ganze Bude zu rennen. Du hast eine Doppelhaushälfte mit 2 Etagen. Was soll das bringen?"

Ergo nur in den Keller die eine Strippe, da ein AP bei den Versuchen ausreichte. Router als Switch mitbenutzen (steht im Wohnzimmer). Sonst die Kabel von (beide Stellen ausgesucht) im EG und OG verteilen. Vertikal. Nicht nach unten. Weil,

zwischen den Etagen 1x zartes OM3 von eben EG nach OG und jeweils 1x Chinaböller ala USA pro Etage :usweet:
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/203938333_-teg-s562-trendnet.html
und die OM3 als Uplink der Switche. Fertig.

Zum ursprünglichen Plan, Gerätschaft/Material samt Arbeitszeit, mein ich irgendwas um die 600€ gespart. Typ ist begeistert. Netzwerk rennt bisher.
Bisher hatte ich auch noch keine so verkorksten Hersteller erwischt wo eine 2fach Kaskade (nur, max.) problematisch wäre. Die geht immer :up:
(bin mit Netgear aber trotzdem irgendwie fertig ;) )

Badesalz
2025-09-11, 06:55:32
Zu oben: Kleinigkeit vercheckt.

Da Energie mit ein großes Thema war, stellte sich die Frage ob auch Clients ans 10Gb sollten. Also, den Notwendigkeiten. Da gab es nur eine einzige Begehrlichkeit (noch nicht umgesetzt) im OG. So ist der TEG-S562 auch im OG. Im EG ist es der TEG-S5061 geworden =)

Badesalz
2025-09-11, 17:28:10
Nachtrag
Da gab es nur eine einzige Begehrlichkeit (noch nicht umgesetzt) im OG.Grad mit dem Kadetten telefoniert. Ist umgesetzt :tongue: Dann natürlich gleich mehr abgefragt...

Ok was kann man von solchem aktuell low cost erwarten? Erstmal auch low power. Deren eigene SFP-Module sind tatsächlich mit max. 0.5W ausgeschrieben. Wow :rolleyes:

Was kriegt es hin?
Die 2.5 Ports schieben real netto - unabhängig ob einer oder alle volles Rohr - 2.33 Gbit/s. 292 MB/s also. Das geht. Wenn man von 1Gbit und real sehr guten 110 MB/s kommt ist das trotzdem schon eine gute Schüppe drauf.

Der 10Gbit wird auf allen Gegenstellen als "10 Gbit" gesehen, bringt real netto: 7.40 Gibt/s. Ouu... Da wollt ich schon die Nase zupfen, aber der Proband hat mich direkt ausgebremst. Es sind doch real und netto 925 MB/s, bei knapp weniger als 1W/Link. Er findet es "absolut klasse".

Ok. Glück gehabt :wink:

Loeschzwerg
2025-09-21, 10:50:22
Ich habe mir jetzt für mein Heimnetz einen Tenda TEM2000 mit 8x 2,5G und 2x 10G SFP+ geholt:
https://geizhals.de/tenda-tem2000-desktop-2-5g-switch-tem2010x-a3215676.html

Brauchen tue ich die 2x 10G nicht wirklich, aber dann kann ich wenigstens mal die herumliegenden 10G Netzwerkadapter durchtesten und gegebenenfalls verscherbeln... ^^

][immy
2025-09-21, 10:56:57
Ich habe mir jetzt für mein Heimnetz einen Tenda TEM2000 mit 8x 2,5G und 2x 10G SFP+ geholt:
https://geizhals.de/tenda-tem2000-desktop-2-5g-switch-tem2010x-a3215676.html

Brauchen tue ich die 2x 10G nicht wirklich, aber dann kann ich wenigstens mal die herumliegenden 10G Netzwerkadapter durchtesten und gegebenenfalls verscherbeln... ^^

Vielleicht eine blöde Frage, aber funktioniert das Ding gut? Mich haben bei den "günstigen" switches so einige Reviews abgeschreckt die davon berichteten, das die Leistung nicht abrufbar ist...

Aber ja eine für heutige Verhältnisse noch sinnvolle art ein Stockwerk zu verkabeln. Hat man alle Möglichkeiten in jedwede Richtung zu gehen.

PatkIllA
2025-09-21, 11:10:07
Ist das in Bezug auf die Realtek Chips, wo man quasi mehre 4+2 Port Switch in Reihe geschaltet hat?

Loeschzwerg
2025-09-21, 11:12:56
Noch kann ich dazu nix sagen, ist erst im Zulauf das Teil. Aber ich berichte gerne :)

Badesalz
2025-09-21, 15:02:01
[immy;13815558']Mich haben bei den "günstigen" switches so einige Reviews abgeschreckt die davon berichteten, das die Leistung nicht abrufbar ist...
Allgemein hab ich ja schon was darüber geschrieben oder? Oder waren die vorherigen hochpreisig? :freak:

@all
TEM 2000: ACHTUNG. Es gibt ein TEM2000 nicht (wirklich).
Es gibt TEM2010X und TEM2010F. Die F, sind die bisschen fußlahmen. Die gibt es aber kaum noch. Trotzdem ufpassen :wink:

Hab ich auch nach geschaut und den TEG-S562 klar über dem TEM2007X gestellt. Wegen 7€ mach ich da jetzt kein Trara und weiß u.a. wenigstens sicher, daß ein Paketpuffer mit drauf ist :rolleyes:

Badesalz
2025-09-21, 21:49:01
Brauchen tue ich die 2x 10G nicht wirklich, aber dann kann ich wenigstens mal die herumliegenden 10G Netzwerkadapter durchtesten und gegebenenfalls verscherbeln... ^^Wäre das interessanteste daran :wink:
Die Situation an den Enden ist mittlerweile viel schwieriger als mit der Infrastruktur selbst.

Sardaukar.nsn
2025-09-29, 20:00:23
Das wäre doch mal ein WIFI 7 Router: https://www.china-gadgets.de/xiaomi-be10000-pro-router/

Aktuell habe ich noch ein Wifi6 Mesh von Xiaomi im Einsatz das prima funktioniert, aber halt noch 1Gbit.

https://www.china-gadgets.de/app/uploads/2025/09/Xiaomi_BE10000_Pro-Router-Anschluesse.jpg

Loeschzwerg
2025-09-29, 20:27:22
Es gibt TEM2010X und TEM2010F. Die F, sind die bisschen fußlahmen. Die gibt es aber kaum noch. Trotzdem ufpassen :wink:


Bin leider noch nicht wirklich viel zum herumspielen gekommen, aber zumindest die Idle-Leistungsaufnahme wurde gefixt und beträgt ~1,8W direkt aus der Dose (ohne Verbindung an den Ports). Bei der alten F Variante lag diese bei 6W (ebenfalls ohne aktive Ports; siehe STH Test).

Badesalz
2025-10-07, 06:44:45
@Loeschzwerg
Das ist fast wichtiger als die Switche :wink:
aber dann kann ich wenigstens mal die herumliegenden 10G Netzwerkadapter durchtesten

@all
Grad durch Verklicken im ersten Beitrag des Threads gelandet. So irre... :frown: