Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Paradoxien, auf die ihr so gar nicht klar kommt


Kladderadatsch
2013-08-11, 16:35:17
ich fang mal an:

2 brote (plural). 1 brot (singular). 0 brote (plural)..ich kann nicht mehr.

WhiteVelvet
2013-08-11, 16:47:58
Ich muss spontan hieran denken:

http://www.allmystery.de/dateien/,1281395255,pinocchioz.jpg

looking glass
2013-08-11, 16:50:38
Der Dill
Die Petersilie
Das Basilikum

Rooter
2013-08-11, 16:58:44
Frauen natürlich, was sie sagen und was sie tun... :crazy:

MfG
Rooter

Watson007
2013-08-11, 17:01:47
Frauen natürlich, was sie sagen und was sie tun... :crazy:

MfG
Rooter

daran dachte ich auch :D

Tyrann
2013-08-11, 17:18:11
ich fang mal an:

2 brote (plural). 1 brot (singular). 0 brote (plural)..ich kann nicht mehr.

zwei Brote
ein Brot
kein Brot ;)

Watson007
2013-08-11, 17:23:28
hungrig - satt
durstig - ??

;)

aufkrawall
2013-08-11, 17:26:23
aalt

Noebbie
2013-08-11, 17:28:51
hungrig - satt
durstig - ??

;)

Sitt

KinGGoliAth
2013-08-11, 17:41:10
Frauen natürlich, was sie sagen und was sie tun... :crazy:

MfG
Rooter

thema erledigt, close plz!

Kladderadatsch
2013-08-11, 18:21:54
zwei Brote
ein Brot
kein Brot ;)
aber sobald du die worte durch ziffern ersetzt..das ist ja das verrückte!!!11

Lokadamus
2013-08-11, 18:57:50
Grenze des Universums, wo ist die und was kommt dahinter? :ucrazy3:

Stax
2013-08-11, 19:19:56
Kugelanalogie:

Wenn du auf der Erde rumläufst, kannst du laufen bis du schwarz wirst, du wirst keine Grenze finden.

Trotzdem ist die Fläche nicht unendlich.

Das ganze von 2D auf 3D in 3D auf 4D hochskaliert und du hast ne Idee wies sein könnte :)

Dicker Igel
2013-08-11, 19:27:10
hungrig - satt
durstig - ??

;)

hungrig - satt
durstig - zu

Schiller
2013-08-11, 19:31:21
Och, da gibt es viel zu viele aus Politik und Wirtschaft, insbesondere die "Gleichbehandlung"...

Melbourne, FL
2013-08-11, 19:34:39
hungrig - satt
durstig - zu

Falsch. Sitt wurde oben schon als grammatikalisch richtige Antwort genannt.

Alexander

cv
2013-08-11, 19:39:28
Null hoch null

Kladderadatsch
2013-08-11, 19:43:11
Falsch. Sitt wurde oben schon als grammatikalisch richtige Antwort genannt.

Alexander
wiki: Das Wort hat sich aber bis heute im allgemeinen Sprachgebrauch nicht durchgesetzt. Trotz kurzzeitiger Aufnahme in den Duden[1] kommt es deshalb nicht mehr in den großen Wörterbüchern vor.[4] Es wurde in Einzelfällen allerdings verwendet,[5] teilweise jedoch mit dem Hinweis, ein Kunstwort zu sein.[6]

„Satt“ ist als Gegenbegriff zu durstig im (historischen) Grimmschen Wörterbuch zu finden.[7]


satt ist imo wirklich besser.

Lokadamus
2013-08-11, 19:44:04
Das ganze von 2D auf 3D in 3D auf 4D hochskaliert und du hast ne Idee wies sein könnte :)Hast du aber trotzdem das Problem mit der Frage, was ist dahinter. Das ist das, was niemand sagen kann, da niemand beim Urknall dabei war.

RoNsOn Xs
2013-08-11, 20:07:03
Hast du aber trotzdem das Problem mit der Frage, was ist dahinter. Das ist das, was niemand sagen kann, da niemand beim Urknall dabei war.
weißt du doch nicht ;)

Plutos
2013-08-11, 20:12:20
Hast du aber trotzdem das Problem mit der Frage, was ist dahinter. Das ist das, was niemand sagen kann, da niemand beim Urknall dabei war.

Ich zitiere mal Richard Dawkins aus dem Gedächtnis: "Nur weil eine Frage grammatikalisch korrekt gestellt werden kann, wie z.B. 'Wonach schmeckt die Farbe grün?", muss es noch lange keine sinnvolle Frage sein." ;)

Insofern sind Fragen, für die keine im Rahmen der uns bekannten Naturgesetze durch eine Theorie beschreibbare Antwort existiert, keine Paradoxa sondern eher "Glaubensfragen".

Dicker Igel
2013-08-11, 20:16:30
Theoretisches 2D über reales 3D nach wiederum theoretischem 4D "skalieren", erscheint mir schon paradox.

Lyka
2013-08-11, 20:28:58
Ich zitiere mal Richard Dawkins aus dem Gedächtnis: "Nur weil eine Frage grammatikalisch korrekt gestellt werden kann, wie z.B. 'Wonach schmeckt die Farbe grün?", muss es noch lange keine sinnvolle Frage sein." ;)

Insofern sind Fragen, für die keine im Rahmen der uns bekannten Naturgesetze durch eine Theorie beschreibbare Antwort existiert, keine Paradoxa sondern eher "Glaubensfragen".


Wonach schmeckt die Farbe grün?

brennend, beißend, nach Lack :freak:

ngl
2013-08-11, 21:00:58
Jedes Kind weiß das grün nach Waldmeister schmeckt. Was für eine blöde Frage...

seaFs
2013-08-11, 21:07:01
Null hoch null
Das ist durch Potenzgesetze relativ einfach zu veranschaulichen.

0^0 = 0^(1-1) = [0^1]/[0^1] = 0/0. Division durch Null ist mathematisch nicht erklärt.

Stax
2013-08-11, 21:19:04
aber 0^0 ist doch 1?

Oh, ok. Ist nicht so richtig definiert.

MadManniMan
2013-08-11, 21:44:02
wiki: Das Wort hat sich aber bis heute im allgemeinen Sprachgebrauch nicht durchgesetzt. Trotz kurzzeitiger Aufnahme in den Duden[1] kommt es deshalb nicht mehr in den großen Wörterbüchern vor.[4] Es wurde in Einzelfällen allerdings verwendet,[5] teilweise jedoch mit dem Hinweis, ein Kunstwort zu sein.[6]

„Satt“ ist als Gegenbegriff zu durstig im (historischen) Grimmschen Wörterbuch zu finden.[7]


satt ist imo wirklich besser.

Ich verwende es echt nicht oft, aber da ich um die Bedeutung weiß und es mir auch intuitiv einfällt, kommt es schonmal im allgemeinen Sprachgebrauch vor. Bei mir. In 3 von 4 Fällen ernte ich aber Irritation ...

pt3
2013-08-11, 22:16:40
"Ein Gefangener wird dazu verurteilt, im Laufe einer Woche (Montag bis Sonntag) hingerichtet zu werden. Hinrichtungen finden immer genau zur Mittagszeit statt. Ihm wird der Tag der Hinrichtung nicht mitgeteilt, um ihn in banger Erwartung zu halten. Zudem wird ihm gesagt, der Termin sei für ihn völlig unerwartet."

http://de.wikipedia.org/wiki/Paradoxon_der_unerwarteten_Hinrichtung

:)

EvilOlive
2013-08-11, 22:42:14
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c8/Schroedingers_cat_film.svg

Lyka
2013-08-11, 22:44:31
meine liebste Paradoxie :D (y)

Watson007
2013-08-11, 22:44:40
Schrödingers Katze? Edit: ok stimmt wohl^^

Watson007
2013-08-11, 22:57:01
warum Frauen immer zu zweit aufs Klo gehen müssen... aber zum Glück wurde das ja schon von Walter Moers erklärt:

http://www.markusdan.com/blog/geheimer-insiderbricht-was-frauen-auf-den-damentoiletten-wirklich-tun/

:D

Morale
2013-08-12, 07:50:02
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefangenenparadoxon
I like :)

Shink
2013-08-12, 08:34:31
Großvaterparadoxon (http://de.wikipedia.org/wiki/Großvaterparadoxon):
Jemand, der über die Möglichkeit der Zeitreise verfügt, reist zurück in die Vergangenheit vor der Zeugung seines Vaters und tötet dort seinen Großvater. Das Paradoxon in dieser Situation entsteht durch die Tatsache, dass der Zeitreisende ohne die Existenz seines Vaters, der nun wegen des Todes des Großvaters nicht geboren wird, selbst nicht geboren werden kann und folglich auch nicht hätte in der Zeit zurückreisen können, um seinen eigenen Großvater zu töten.

Noch besser sind eigentlich nur die "Auflösungen":
Eine mögliche Auflösung bietet ein selbstkonsistentes Universum: Es ist zwar möglich, in der Zeit zu reisen, aber nicht, dabei Kausalitätsverletzungen zu produzieren. Alles, was der Zeitreisende in der Vergangenheit tut, ist bereits Teil ebendieser Vergangenheit. Um im Bild des Paradoxons zu bleiben: Der Zeitreisende kann seinen Großvater nicht töten, selbst wenn er es versucht, weil sein Großvater nicht getötet wurde. Das Gedankenexperiment kann in einem selbstkonsistenten Universum sogar soweit getrieben werden, dass die Zeitreise selbst es dem Zeitreisenden erst erlaubt, seine Zeitreise durchzuführen – und zwar genau so, wie er es bereits getan hat.
Eine weitere mögliche Auflösung des Parodoxons beruht auf der Annahme von Parallelwelten. Der Zeitreisende reist dabei nicht tatsächlich in seine eigene Vergangenheit, sondern reist in eine unabhängige Zeitlinie in einer Parallelwelt, die ab dem Ankommen des Zeitreisenden nicht mehr der ursprünglichen Vergangenheit des Zeitreisenden entspricht. Durch dieses Eintreten in eine neue Welt löscht man sich also nicht mehr selbst aus, wenn man seinen Großvater tötet, da es sich ja nur um den Großvater der Parallelwelt handelt. Der „eigene Großvater“ dagegen sorgt dafür, dass man selbst in der Gegenwart geboren wird, da er nicht mit dem anderen Großvater des Paralleluniversums interagiert. Bei dieser Annahme entsteht bei jeder Zeitreise ein eigenes Universum, da ansonsten erneut das Paradoxon entstehen würde.

Surrogat
2013-08-12, 09:28:46
wieso vereinen sich schwarze Löcher wenn sie sich zufällig treffen zu einem größeren? Geht man davon aus das ein SL eine Art Abfluss in eine andere dimension ist, dann müsste es durch die Vereinigung ja erwiesen sein das zumindest diese beiden in die selbe Dimension führen, ansonsten würden sie sich ja gegenseitig Konkurrenz machen

Und welche Art von Überdruck in unserer bzw. Unterdruck in der anderen Dimension herrscht, damit diese Art an Abfluss überhaupt erfolgt? Gibt es sowas wie einen Materieunterdruck in anderen Universen und gab es eventuell mal ein SL das unser Universum mit Materie aus einem anderen Universum versorgt hat, weil wir einen Unterdruck hatten und ist so der Urknall in unserem Universum entstanden? Wer aber hat denn den Deckel auf dieses spezielle SL gemacht?

:uponder:

gnahr
2013-08-12, 09:48:40
ach komm, das vereinigen ist jetzt nicht so ein großes ding.
stell dir vor du saugst mit nem strohalm aus der ebene was ab. nun kommt noch von unten ein zweiter strohalm der in ne andere richtung absaugt. trotzdem sieht es aus der ebene wie ne vereinigung aus (wenn man mal die kanibalisierung bei der schrägen druck-anomalie außen vor lässt).

a propo schräg: dass kompressible fluide oberhalb der schallmauer ihre kompressiblität verlieren ist interessant. ohne das zu wissen sind die eigenschaftsänderungen dabei genauso paradox.
http://abload.de/img/gaskoo86.png

Shink
2013-08-12, 09:54:49
Im SF-Bereich ist des öfteren die Rede von einer "besonderen" Art von Portalen: Sie zerstören einfach die Materie im Portal 1, kopieren den Bauplan mit Lichtgeschwindigkeit an ein anderes Portal und erschaffen dort eine Kopie des Eintretenden aus der Materie derer, die dort eingetreten sind.

Das klingt jetzt irgendwie nach "mit 3D-Drucker kopieren und Original töten". Das Paradoxon daran ist für mich: Wie soll man argumentieren, ob so etwas falsch oder richtig ist? Die Außenwelt bekommt davon ja nichts mit, die Kopie (inkl. dem Erinnerungsstand des Originals) auch nicht und die Quelle gibt es dann eh nicht mehr.

Surrogat
2013-08-12, 09:57:13
Im SF-Bereich ist des öfteren die Rede von einer "besonderen" Art von Portalen: Sie zerstören einfach die Materie im Portal 1, kopieren den Bauplan mit Lichtgeschwindigkeit an ein anderes Portal und erschaffen dort eine Kopie des Eintretenden aus der Materie derer, die dort eingetreten sind.

Das klingt jetzt irgendwie nach "mit 3D-Drucker kopieren und Original töten". Das Paradoxon daran ist für mich: Wie soll man argumentieren, ob so etwas falsch oder richtig ist? Die Außenwelt bekommt davon ja nichts mit, die Kopie (inkl. dem Erinnerungsstand des Originals) auch nicht und die Quelle gibt es dann eh nicht mehr.

bissl zuviel Hyperion (http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Hyperion-Ges%C3%A4nge) gelesen?

Shink
2013-08-12, 10:03:16
bissl zuviel Hyperion (http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Hyperion-Ges%C3%A4nge) gelesen?
Nö, Lukjanenko.

Lokadamus
2013-08-12, 10:10:47
Mit dieser Erklärung komm ich überhaupt nicht klar.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/2-66-millionen-deutsche-bessern-einkommen-mit-mini-job-auf-a-915993.html
Eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums sagte hingegen, es gebe keine Erhebung zu dem Thema. Deshalb seien außer finanziellen Engpässen auch andere Gründe vorstellbar, etwa eine "gestiegene Konsumlust".

Paradox, man nimmt den Menschen das Geld (höhere Miete, Rente muss man selber machen, Aufschwung ist angekommen, also im Supermarkt usw.) und wenn dann mehr Minijobber unterwegs sind, machen die das nur aus Konsumlust.
Das versteh ich nicht. :ucrazy3:

Radeonfreak
2013-08-12, 10:11:57
wieso vereinen sich schwarze Löcher wenn sie sich zufällig treffen zu einem größeren? Geht man davon aus das ein SL eine Art Abfluss in eine andere dimension ist, dann müsste es durch die Vereinigung ja erwiesen sein das zumindest diese beiden in die selbe Dimension führen, ansonsten würden sie sich ja gegenseitig Konkurrenz machen

Und welche Art von Überdruck in unserer bzw. Unterdruck in der anderen Dimension herrscht, damit diese Art an Abfluss überhaupt erfolgt? Gibt es sowas wie einen Materieunterdruck in anderen Universen und gab es eventuell mal ein SL das unser Universum mit Materie aus einem anderen Universum versorgt hat, weil wir einen Unterdruck hatten und ist so der Urknall in unserem Universum entstanden? Wer aber hat denn den Deckel auf dieses spezielle SL gemacht?

:uponder:

Vielleicht bündeln ja alle schwarzen Löcher dort drüben in einem einzigen Punkt und erst wenn hier alles abgesaugt ist zündet dort drüben der Urknall und hier.....:uponder:

Matrix316
2013-08-12, 10:12:46
Null hoch null
X hoch Null ist viel interessanter. Warum ist das 1?

Ein anderes:

Tiefergelegter Geländewagen...

Morale
2013-08-12, 10:19:44
Ist doch logisch :)

a^m : a^n = a^(m-n)

zb: 3³ : 3² = 3^(3-2) = 3¹ = 3 (3³=27, 3²=9, 27:9=3, stimmt also)

Für n=m ergibt das:

a^n : a^n = a^(n-n) = a^0 Und a^n : a^n = 1, eine Zahl durch sich selbst geteilt ergibt 1. Daher a^0=1

3² : 3² = 1

3² : 3² = 3^(2-2) = 3^0 = 1

PS:
0^0 ist daher interessanter weil ja gilt a^0=1 und es gilt 0^b=0, also nicht definiert.
Ausserdem beim limes von x^x wenn x gegen 0 geht, geht das Ergebnis gegen 1.
Ja Mathe ist schon interessant.
(Einfach ausgedrückt, wer Fehler findet darf sie gerne berichtigen)

Lyka
2013-08-12, 10:24:20
Großvaterparadoxon (http://de.wikipedia.org/wiki/Großvaterparadoxon):


Noch besser sind eigentlich nur die "Auflösungen":

ich war lange Zeit Fan von Multiplen Universen/Zeitlinien... bis mir mal wieder eine Sache aus der Serie "Gargoyles" einfiel, ein Konzept, dass in "Timeline" auch vorkam. Deine Zeitreise ist bereits Teil der Geschichte und wird benötigt, um die Welt-Geschichte voranzutreiben. :D

MadManniMan
2013-08-12, 10:29:55
(...) Geht man davon aus das ein SL eine Art Abfluss in eine andere dimension ist (...)

Ich finde paradox, dass man davon ausgeht :D

pest
2013-08-12, 10:36:56
Ist doch logisch :)

a^m : a^n = a^(m-n)

zb: 3³ : 3² = 3^(3-2) = 3¹ = 3 (3³=27, 3²=9, 27:9=3, stimmt also)

Für n=m ergibt das:

a^n : a^n = a^(n-n) = a^0 Und a^n : a^n = 1, eine Zahl durch sich selbst geteilt ergibt 1. Daher a^0=1

3² : 3² = 1

3² : 3² = 3^(2-2) = 3^0 = 1



didaktisch nicht besonders sinnvoll, potenzgesetze mit der bruchrechnung zu verbinden, x^0=1 ist die (einzige) vernünftige Definition damit die potenzgesetzte uneingeschränkt gültig sind

Shink
2013-08-12, 10:41:21
Tiefergelegter Geländewagen...
Der BMW X6 ist ein Crossover aus Sport Utility Vehicle und Coupé mit riesigen Niederquerschnittreifen. Dank dem Schrägheck ist der Kofferraum klein und man sieht hinten nicht raus (weshalb er eine serienmäßige Rückfahrkamera hat).

zaboron
2013-08-12, 10:42:26
Simpson- Paradoxon:
An der University of California, Berkeley war der Prozentsatz der Zulassungen under den männlichen Bewerbern weit höher als bei den weiblichen Bewerbern. Nach eine Klage wegen Diskriminierung wurde aber festgestellt, dass in jedem einzelnen Department die Chancen eines weiblichen Bewerbers auf Zulassung besser waren als die der männlichen. Nur in der Gesamtbetrachtung war es anders herum.

gnahr
2013-08-12, 10:47:35
Nach eine Klage wegen Diskriminierung wurde aber festgestellt, dass in jedem einzelnen Department die Chancen eines weiblichen Bewerbers auf Zulassung besser waren als die der männlichen. Nur in der Gesamtbetrachtung war es anders herum.
lüge. deshalb sollten komplexe fragen in einem sinnlos-reiungsthema auch nicht beantwortet werden.
bei vier Departements gab es bei Männern Erfolgsquoten, die in signifikanter Weise besser waren als jene der Frauen

Zephyroth
2013-08-12, 11:08:05
10(10100), der Googolplex. Kein Paradoxon im eigentlichen Sinn, nur so unvorstellbar, das alle Teilchen das Universums nicht ausreichen würden, diese Zahl ausgeschrieben darzustellen. Verursacht immer einen Speicherüberlauf in meinem Hirn, wenn ich drüber nachdenke. Klar, mir gehen die Neuronen aus!

Grüße,
Zeph

Watson007
2013-08-12, 11:10:38
warum sinken die Lohnuntergrenzen für Zuwanderung bei Berufen bei denen angeblich ein Fachkräftemangel vorliegt? Siehe Blue Card. Verstehe ich echt nicht.

Funktioniert das Gesetz von Angebot und Nachfrage dort nicht oder werden wir nur verarscht?

Dicker Igel
2013-08-12, 11:20:40
Das versteh ich nicht. :ucrazy3:

Ganz einfach. (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Peter)

Vielleicht bündeln ja alle schwarzen Löcher dort drüben in einem einzigen Punkt und erst wenn hier alles abgesaugt ist zündet dort drüben der Urknall und hier.....:uponder:

In der Hinsicht finde ich dieses Bild sehr amüsant:

http://api.ning.com/files/cbiW72oYGXzU-Gn1ZQ6deMuIaBNg7PVu6XPhIWRidl9I2hpIFvLqZxqWe5iUSRf8/bubble.png

Lyka
2013-08-12, 11:31:24
Wann ist ein schwarzes Loch voll? o_O

aka. Wann ist die Menge der Informationen so groß, dass sie den Ereignishorizont übersteigen :uponder:

Wobei der Energieausstoß die Sache ja schon verzögert -_-

Matrix316
2013-08-12, 11:36:01
Der BMW X6 ist ein Crossover aus Sport Utility Vehicle und Coupé mit riesigen Niederquerschnittreifen. Dank dem Schrägheck ist der Kofferraum klein und man sieht hinten nicht raus (weshalb er eine serienmäßige Rückfahrkamera hat).
Ich meine nicht nur den. Kam mir halt in den Sinn, weil vor mir heute morgen ein Mercedes ML AMG Version war und das sich irgendwie widerspricht: Gelände == Hoher Radstand, tieferlegen != Gelände, aber trotzdem noch ein Geländewagen...

Naja, der X6 kann laut Top Gear ja eh nix richtig. ;)

Hmmm, eventuell noch eins:

Glauben != Wissen

Wenn man nun wüsste, es gäbe einen Gott, kann man noch an ihn glauben? ;)

Kladderadatsch
2013-08-12, 11:40:52
Ich meine nicht nur den. Kam mir halt in den Sinn, weil vor mir heute morgen ein Mercedes ML AMG Version war und das sich irgendwie widerspricht: Gelände == Hoher Radstand, tieferlegen != Gelände, aber trotzdem noch ein Geländewagen...

das ist nunmal der politisch forcierte schwachsinn. wenn wir hier tatsächlich mal die 130 auf den autobahnen haben, fahren anstatt "sportlicher" autos nur noch so dinger rum (also wird statt in ps in bequemlichkeit (und ps, da so schwer) investiert, siehe usa).

Eco
2013-08-12, 11:43:30
Hast du aber trotzdem das Problem mit der Frage, was ist dahinter. Das ist das, was niemand sagen kann, da niemand beim Urknall dabei war.
Nach aktuellem Verständnis ist die Frage genauso sinnvoll, wie die nach der Zeit vor dem Urknall.
Das Universum ist u.a. die Gesamtheit des Raumes, also gibt es kein "dahinter". Genauso wie es keine Zeit vor dem Urknall gibt, da die Raumzeit erst mit dem Urknall entstanden ist.
So die Wissenschaft. Ich finde Deine Frage aber legitim, da ich mir sie genauso stelle. Es ist für mich sehr schwierig bis unvorstellbar, dass es eine Grenze geben soll. Genauso kann ich mich nicht damit anfreunden, dass es eine endliche Höchstgeschwindigkeit für alles (c) gibt. Auf der anderen Seite ist Unendlichkeit ebenso schwierig vorstellbar.
Allerdings gibt es ja durchaus Theorien zu Paralleluniversen, Multidimensionalität, Branenkosmologie, usw., also gibt es vielleicht doch was "dahinter". ;)

das ist nunmal der politisch forcierte schwachsinn. wenn wir hier tatsächlich mal die 130 auf den autobahnen haben, fahren anstatt "sportlicher" autos nur noch so dinger rum (also wird statt in ps in bequemlichkeit (und ps, da so schwer) investiert, siehe usa).
Hat IMHO wenig mit Tempolimits zu tun, da solche Karren i.d.R. auch dicke Motoren haben, die das Gewicht überkompensieren.

WhiteVelvet
2013-08-12, 11:52:00
Interessant ist auch dieses Paradoxon:

https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSSMbFhs9Ttl94A49JYitVw5owFy_1YQZ3h_XY9zDfrBA5Y0kHZ

Ich versuche schon immer, der Nachbarskatze ein Toast mit Butter auf den Rücken zu schnallen, aber sie wehrt sich mit lautem Kreischen und scharfen Krallen, also löst sie so das Paradoxon... geschickt, diese Natur...

Shink
2013-08-12, 12:33:52
also wird statt in ps in bequemlichkeit (und ps, da so schwer) investiert
Was hat Tieferlegen und Niederquerschnittsreifen mit Bequemlichkeit zu tun?

PHuV
2013-08-12, 12:52:21
Frauen, die nein sagen, obwohl sie eigentlich ja meinen. :rolleyes:

Surrogat
2013-08-12, 12:56:35
Frauen :rolleyes:

Fixed it for you :wink:

AlfredENeumann
2013-08-12, 13:04:44
hungrig - satt
durstig - ??

;)

Naja. Abhängig womit den Drurst gelöscht kann auch "dicht" passen. ;D

Rooter
2013-08-12, 13:28:16
10(10100), der Googolplex. Kein Paradoxon im eigentlichen Sinn, nur so unvorstellbar, das alle Teilchen das Universums nicht ausreichen würden, diese Zahl ausgeschrieben darzustellen. Verursacht immer einen Speicherüberlauf in meinem Hirn, wenn ich drüber nachdenke. Klar, mir gehen die Neuronen aus!

Grüße,
ZephDann versuch's mal hiermit:
10127127 :O

Ist laut dem Buch "Die Physik der Unsterblichkeit" die geschätzte Anzahl möglicher Quantenuniversen. D.h. (bzw. ich habe es so verstanden): Das Universum, wie es in diesem Augenblick ist, ist 1 Quantenuniversum, verschiebt man auch nur ein einziges Atom ist es schon ein anderes... :conf:

MfG
Rooter

Lyka
2013-08-12, 13:32:08
ich mag immer noch das Konzept von Paralleluniversen :D jede einzelne Entscheidung löst ein weiteres Universum aus :D

Shink
2013-08-12, 13:42:33
jede einzelne Entscheidung löst ein weiteres Universum aus :D
Damit gehst du aber davon aus, dass es Entscheidungen = freien Willen gibt, was eher unwahrscheinlich scheint.

Lyka
2013-08-12, 13:44:40
daher nutze ich oft den Münzwurf ^^ ich gehe ja auch nicht von bewussten Entscheidungen aus... umgehe ich eine Person an der Ampel links oder rechts, laufe ich hinter ihm... das ist nicht wirklich bewusst

Shink
2013-08-12, 13:54:54
daher nutze ich oft den Münzwurf ^^
Wenn dein Verhalten kein Produkt des freien Willens ist, wirst du auch die Münze in jedem Paralleluniversum gleich werfen, oder?:freak:

Davon abgesehen hat es auf das Universum, in dem wir uns befinden, ohnehin keinen Einfluss, ob es unendlich viele Paralleluniversen gibt oder keines.

Surrogat
2013-08-12, 14:01:31
@Topic: das die elementare Grundregel auf der die Natur jegliches Leben erschafft die Verschwendung ist, denn letztlich wird in der Natur mit nichts so verschwenderisch umgegangen wie mit dem Leben selbst.
Für den Mensch jedoch ist das Leben und natürlich ganz besonders sein eigenes, absolut unersetzlich und hat einen unermesslichen Wert.
Und das alles nur weil wir "intelligent" sind...was eventuell bedeuten könnte das Individualität und Intelligenz gegen die Natur sind :uponder:

Lyka
2013-08-12, 14:03:23
Wenn dein Verhalten kein Produkt des freien Willens ist, wirst du auch die Münze in jedem Paralleluniversum gleich werfen, oder?:freak:

Davon abgesehen hat es auf das Universum, in dem wir uns befinden, ohnehin keinen Einfluss, ob es unendlich viele Paralleluniversen gibt oder keines.

aber in welchem Universum befinden wir uns? :D

wie ich schon schrieb, ist nicht jede Entscheidung bewusst, besonders nicht, wenn z.B. ein Flugzeug neben uns auf den Boden stürzt

Eco
2013-08-12, 14:13:29
@Lyka: Kennst Du die Serie "Fringe"? Könnte Dir gefallen. ;)

Lyka
2013-08-12, 14:17:45
ja^^ die ersten beiden Staffeln waren hammer, daher wartete ich erst ab, bis S3-S5 abgeschlossen ist, die kauf ich dann zusammen :D

DrumDub
2013-08-12, 14:28:46
ich mag immer noch das Konzept von Paralleluniversen :D jede einzelne Entscheidung löst ein weiteres Universum aus :D

die theorie wird ja immer populärer ... ich halte sie schon seit enigen jahren für die aktuell plausibelste. :)

Inflationäres Multiversum und die Wirklichkeit (http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article106135300/Inflationaeres-Multiversum-und-die-Wirklichkeit.html)

Lyka
2013-08-12, 14:38:30
die habe ich damals durch TNG (Worfs Reise durch die verschiedenen Universen) kennen- und schätzen gelernt :)

Surrogat
2013-08-12, 15:01:35
die theorie wird ja immer populärer ... ich halte sie schon seit enigen jahren für die aktuell plausibelste. :)

Inflationäres Multiversum und die Wirklichkeit (http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article106135300/Inflationaeres-Multiversum-und-die-Wirklichkeit.html)

weiss einer näheres über dieses Experiment das am LHC durchgeführt werden soll?

Shink
2013-08-12, 15:09:07
wie ich schon schrieb, ist nicht jede Entscheidung bewusst
Wenn es denn Nichtdeterminismus abseits der Quantenmechanik wirklich gibt.:freak:

Lyka
2013-08-12, 15:12:56
ja, man muss sich überlegen, ob man an Schicksal glaubt oder nicht, aber das ist ja dank Schicksal schon vorbestimmt :D

das mag ich ja beim Calvinismus :D

http://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4destination

Shink
2013-08-12, 15:27:02
die habe ich damals durch TNG (Worfs Reise durch die verschiedenen Universen) kennen- und schätzen gelernt :)
Naja, in TNG ists ja vorhersehbar. Spannend fand ich es z.B. in "Six Feet Under".

Quantar
2013-08-12, 16:21:04
Da kann Schach mithalten. :freak:

„Wegen der über‐astronomisch hohen Zahl möglicher Zugfolgen ist es
offen, ob Aussage A oder B oder C [[1], [2] oder [3]; eigene Anmerkung]
auf das Schach zutrifft. G.H. Hardy hat geschätzt, dass es 10^10^50 (also
10 hoch 10 hoch 50) verschiedene Spielverläufe gibt. Eine unfassbare Zahl,
selbst noch im Vergleich mit den geschätzten ‚nur’ 10^80 für die Anzahl
der Teilchen im Universum. Zermelos Resultat ist ein reines
Existenzresultat. Es beweist die Existenz einer Strategie, die entweder A
oder B oder C zu einer wahren Aussage macht, gibt aber nicht an, wie
diese Strategie konkret aussieht und welche der drei konkurrierenden
Aussagen richtig ist.“ (Hesse 2009, 156)

Lyka
2013-08-12, 16:29:43
interessant fand ich auch unterschiedliche Realitäten (!= Universen) wie in dem Film "Wahnsinnig verliebt" :)

pt3
2013-08-12, 18:29:50
Genauso kann ich mich nicht damit anfreunden, dass es eine endliche Höchstgeschwindigkeit für alles (c) gibt.

Die Physik sagt doch nur, dass c nicht erreicht werden kann - schneller können Körper jedoch schon sein :)
E(v) = \frac{m \, c^2}{\sqrt{1- {v}^2/c^2}}\,.
zumindest mit imaginären Energien... :(

Matrix316
2013-08-27, 22:55:03
"Partei der Nichtwähler" :ugly:

schoppi
2013-08-27, 23:07:34
Chuck Norris hat bis zur Unendlichkeit gezählt... 2 mal.

registrierter Gast
2013-08-27, 23:35:32
Ein verneinende Aussage zu bejahen.

"Du bist nicht zu Hause?" -> "Ja, ich bin nicht zu Hause." :confused: Ich sage da immer: "Nein, ich bin nicht zu Hause."

Plutos
2013-08-28, 00:18:37
:frown:

gnahr
2013-08-28, 00:37:58
"Du bist nicht zu Hause?" -> "Ja, ich bin nicht zu Hause." :confused: Ich sage da immer: "Nein, ich bin nicht zu Hause."
Leute die "mit ohne Zwiebeln" nicht verstehen.
(nein, ich nehmen zwiebeln)

PHuV
2013-08-28, 00:47:06
Ein verneinende Aussage zu bejahen.

"Du bist nicht zu Hause?" -> "Ja, ich bin nicht zu Hause." :confused: Ich sage da immer: "Nein, ich bin nicht zu Hause."
Das ist aber logisch gesehen falsch. Auf eine zutreffende verneinende Antwort muß Du mit "Ja!" beantworten. Ansonsten erinnere mich daran, Dir keinen Job als Programmierer zu geben.

Wie antwortest Du den in nur einem Wort, wenn Du nicht zu Hause bist?

"Du bist nicht zu Hause?" "Nein." ???
"Du bist zu Hause?" "Nein."

Und was machst Du, wenn Du zu Hause bist, und nur mit einem Wort antwortest?

"Du bist zu Hause?" "Ja."
"Du bist nicht zu Hause?" "Ja." ???

Merkste was?

Sony
2013-08-28, 00:49:08
Ein verneinende Aussage zu bejahen.

"Du bist nicht zu Hause?" -> "Ja, ich bin nicht zu Hause." :confused: Ich sage da immer: "Nein, ich bin nicht zu Hause."Wenn die Antwort auf die Frage "Bist Du nicht zu Hause?" mit "Nein, ich bin nicht zu Hause." korrekt beantwortet wäre, würde das ja bedeuten, dass man auf die Frage "Bist Du zu Hause?" mit "Ja, ich bin nicht zuhause." antworten müsste. :eek:
Da weiß man ja irgendwann selbst nicht mehr ob und wo man zu Hause ist, weil man sich die Frage nicht mehr eindeutig beantworten kann und fühlt sich bald, wie Schrödingers Katze...

Lyka
2013-08-28, 00:58:40
wer solche Fragen stellt bekommt auch blöde antworten, sage ich immer, dahingehend beantworte ich die Frage, ob ich nicht daheim bin mit "ja".

pt3
2013-08-28, 06:52:50
Das ist aber logisch gesehen falsch. Auf eine zutreffende verneinende Antwort muß Du mit "Ja!" beantworten. Ansonsten erinnere mich daran, Dir keinen Job als Programmierer zu geben.

Wie antwortest Du den in nur einem Wort, wenn Du nicht zu Hause bist?

"Du bist nicht zu Hause?" "Nein." ???
"Du bist zu Hause?" "Nein."

Und was machst Du, wenn Du zu Hause bist, und nur mit einem Wort antwortest?

"Du bist zu Hause?" "Ja."
"Du bist nicht zu Hause?" "Ja." ???

Merkste was?

"Du bist nicht zu Hause?" "Doch." :)

DrumDub
2013-08-28, 09:52:57
"Du bist nicht zu Hause?" "Doch." :) arsch. :D

PHuV
2013-08-28, 10:09:23
"Du bist zu Hause?" "Klar."
"Du bist nicht zu Hause?" "Klar."

Matrix316
2013-08-28, 12:18:35
Wenn man mit jemandem im Gelände läuft:

"Nach links oder rechts?"

"Ja."

:ucrazy4:

PHuV
2013-08-28, 17:44:28
Wenn man Frauen fragt: "Wie ist das Wetter gerade draußen?"
"Du brauchst keinen Schirm/Regenzeugs." :freak:

Inquisitor
2013-08-30, 15:36:42
Auf die Frage "Du bist nicht zuhause" gibt es imho (und das obwohl ich Programmierer bin ;D ) nur zwei gültige Antworten: Nein/Doch

Kladderadatsch
2013-08-30, 16:01:15
dass so viele ostdeutsche, die in einer kommunistischen diktatur unterdrückt und ausspioniert wurden, wo die todesstrafe vollzogen und flüchtlinge erschossen wurden, allen ernstes eine partei mit derselben gesinnung und z.t derselben besetzung wählen.

PHuV
2013-09-08, 14:08:36
Beim Sonntagsfrühstück ist mein Teller immer voller Krümel, bei meiner Frau keiner, obwohl wir fast das gleiche essen. :confused: Und ich sehe nicht, wie sie den Teller ableckt, oder die Krümel wegmacht/wegtupft. Sie ißt, stellt den Teller hin, und fertig. Kaum Krümel. Wie macht die das? :eek:

aufkrawall
2013-09-08, 14:22:51
Vielleicht saugt sie das Essen lieber wie eine Spinne ein, anstatt abzubeißen?

Lyka
2013-09-08, 14:26:05
fast das Gleiche... hmm... aber NICHT das Gleiche. Im Unterschied wirst du die Wahrheit erkennen. Alternativ: Sie schneidet das Brötchen vorsichtiger / besser.

Ridcully
2013-09-08, 15:27:30
Der "Platz der alten Synagoge" und der "Platz der Weisen Rose" werden neu gestaltet. Das Architekturbüro will alle Bäume, Büsche, Blumen und Grünflächen entfernen und durch eine ebene Betonplatte ersetzen. Der Architekt trägt den namen Albert Speer und ist der Enkel von Alber Speer.

Der grüne Bürgermeister findet das Klasse.

EvilOlive
2013-09-08, 15:40:57
Der "Platz der alten Synagoge" und der "Platz der Weisen Rose" werden neu gestaltet. Das Architekturbüro will alle Bäume, Büsche, Blumen und Grünflächen entfernen und durch eine ebene Betonplatte ersetzen. Der Architekt trägt den namen Albert Speer und ist der Enkel von Alber Speer.

Der grüne Bürgermeister findet das Klasse.

Quasi back to the roots. :cool:

MadManniMan
2013-09-08, 18:32:23
"Wer sagt denn, dass Wissenschaft bewiesen ist?"

Am Wochenende haben sich meine Freundin und ihre ehemaligen Physiotherapie-Mitschülerinnen getroffen. Während einige hier und da auf Esoterik reinfallen, fährt eine von ihnen den kompletten Eso-Trip. Man verliert bei vollem Bewusstsein Hirnzellen, wenn man sich deren Nicht-Argumentation anhört.

PHuV
2013-09-09, 10:53:12
Auf die Frage "Du bist nicht zuhause" gibt es imho (und das obwohl ich Programmierer bin ;D ) nur zwei gültige Antworten: Nein/Doch
Hm. :uponder: Ich fragte meine Frau vorhin, lesend im Wohnzimmer bei diesem schlechten Wetter: "Ist es Dir nicht zu dunkel?"

Mögliche Antwort: "Nein/Doch?" :confused: :uponder: Was heißt das jetzt?
Paßt IMHO hier nicht. "Ja, es ist mir doch zu dunkel!" :crazy: Kehrt doch wieder als positive Verneinung um.

gnahr
2013-09-09, 10:57:31
die menschheit muss lernen das argwöhnische "nicht" vom negierenden zu trennen.
"sind sie nicht der und der?"
"möchtest du nicht lieber ..."

Plutos
2013-09-09, 14:18:54
Des hamm'a aber no nia ned so g'macht.

Kladderadatsch
2013-09-10, 21:24:55
auf den #aufschrei der so freiheits-liebenden netzwelt angesichts der datenskandale- produziert mit freundlicher unterstützung der informatik.