PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromverbrauch ASUS H87-Pro (C2) vs. ASUS H87M-Pro (C2)


Gast
2013-09-03, 19:02:42
Beide Boards sind nahezu identisch, bis auf den Formfaktor
und die Tatsache, dass das größere ATX Board noch PCI Slots hat, während das kleinere MicroATX Board keine PCI Slots und dafür noch einen SATA Marvel Chipsatz mit zwei zusätzlichen eSATA Ports hat, welche beim größeren Board fehlen.

Unterschiede:

ASUS H87M-Pro
- 3 PCI Slots
- keinen Marvel SATA Chipsatz

ASUS H87M-Pro
- keine PCI Slots
- Marvel SATA Chipsatz + zwei weitere eSATA Anschlüsse


http://geizhals.at/de/?cmp=981453&cmp=981479#xf_top



Meine Frage ist nun, welches Board von den beiden braucht den mehr Strom?
Kann man den Marvel Chipsatz per BIOS Setting stromlos schalten?

Und für die PCI Anschlüsse gibt's doch sicher auch eine PCIe-to-PCI Bridge, also ein Chip, der ebenfalls Strom verbraucht.


Wer hat hierzu weitere Informationen?

Gast
2013-09-03, 19:05:16
Korrektur:


Unterschiede:

ASUS H87-Pro
- 3 PCI Slots
- keinen Marvel SATA Chipsatz
- ATX Formfaktor

ASUS H87M-Pro
- keine PCI Slots
- Marvel SATA Chipsatz + zwei weitere eSATA Anschlüsse
- MicroATX Formfaktor

Lowkey
2013-09-03, 19:35:23
PCI läuft über einen Extra Chip. Den Marvel zu deaktiveren wird sich kaum auswirken. Am Ende kann man nicht davon ausgehen, dass die Boards sich groß unterscheiden.

Ich behaupte, dass beide Boards im IDLE im Stromverbrauch kaum um 1 Watt auseinandergehen. Und der sollte ohne Extra Grafik bei rund 25 Watt liegen.

Im anderen Fall nimmt man das aktuelle MB aus dem CT 10 Watt Rechner: Intel DH87RL

Gast
2013-09-03, 19:38:41
Ich behaupte, dass beide Boards im IDLE im Stromverbrauch kaum um 1 Watt auseinandergehen. Und der sollte ohne Extra Grafik bei rund 25 Watt liegen.

25 W nur für Mainboard + CPU ohne dedizierte Grafik?

Das ist aber viel, wieso braucht Intel da nur 10 W?



Im anderen Fall nimmt man das aktuelle MB aus dem CT 10 Watt Rechner: Intel DH87RL

Ist das mit C2 Chipsatzversion?

xxMuahdibxx
2013-09-03, 20:59:52
Ich glaub die Energie die du hier beim Tippen mehr verbrauchst und dazu auch noch die Zeit kosten mehr als die Einsparung die du erreichen könntest .

Gast
2013-09-03, 23:34:29
Ich glaub die Energie die du hier beim Tippen mehr verbrauchst und dazu auch noch die Zeit kosten mehr als die Einsparung die du erreichen könntest .

Hierzu etwas Mathematik, leider scheint das ja zunehmend vernachlässigt zu werden, was dann zu solchen Aussagen wie die zitierte führt:

Angenommen der Mehrverbrauch beträgt 3 W.
Dann sind das auf 7 Jahre und ca. 330 Tage pro Jahr auf 10 h pro Tag gerechnet 69,3 KWh.
Für diese Stommenge kann ich meinen aktuellen Rechner mit einem Stromverbrauch von ca. 80 W 866 + ein paar zerqeutschte Stunden laufen lassen.

Fazit: xxMuahdibxx redet Unsinn.

Anders sehe es aus, wenn es deutlich weniger als 3 W wären, was zu beweisen wäre. Aber dafür ist der Thread ja da.

Lowkey
2013-09-03, 23:41:41
Es gibt einfach verschiedene Hardware auf dem Markt. Ein altes NT mit aktuellem Haswell ist nicht unbedingt ein Stromsparwunder. Ein Haswell mit bestimmten Mainboards verbraucht ebenfalls mehr Strom als die Vorgängerplattform.
Wenn man ganz gezielt kauft, dann bekommt man auch neue Bestwerte im IDLE und unter LOAD. Diese spezielle Hardware kostet aber eventuell so viel Euros Aufpreis, dass es sich nicht unbedingt lohnt (zB. ein Pico Netzteil).

Gast
2013-09-04, 00:08:30
Ein altes NT mit aktuellem Haswell ist nicht unbedingt ein Stromsparwunder.

Das NT wird neu gekauft.


Ein Haswell mit bestimmten Mainboards verbraucht ebenfalls mehr Strom als die Vorgängerplattform.

Was entscheidend davon abhängt, was bei den MB dabei ist.

Tatsache ist aber, dass mit jeder Komponente sich der Stromverbrauch aufsummiert, deswegen macht es Sinn Komponenten gleicher Gattung, z.b. zwei Mainboards, direkt zu vergleichen.




Wenn man ganz gezielt kauft, dann bekommt man auch neue Bestwerte im IDLE und unter LOAD. Diese spezielle Hardware kostet aber eventuell so viel Euros Aufpreis, dass es sich nicht unbedingt lohnt (zB. ein Pico Netzteil).

Hardware die wenig Strom verbraucht kostet in der Regel weniger.
Ein gutes Mainboard mit geringem Stromverbrauch hat z.B. möglichst wenig zusätzliche Chipsätze wie RAID Controller und Co, also weniger Features und damit ist in der Regel auch günstiger.
Und wer ne Eierlegende Wollmilchsau beim MB kauft, der hat zwar dutzende Features auf dem Board, aber das Board kostetet dann auch gleich mal wesentlich mehr.


Und ein Mainboard von der Stange ist auch kein Spezialbauteil wie dein Pico Netzteil.

Lowkey
2013-09-04, 00:28:44
Ich habe kein Pico Netzteil. Aber mit den Teilen kommt man richtig tief runter.

Also die Extra-Chips wie Lan oder Sound sind zwar im Bios deaktivierbar, aber das macht kaum 0.3 Watt im Idle aus. Der Wert ist für die meisten Meßgeräte nicht nachweißbar. Und selbst wenn sie deaktiviert sind, so heißt das nicht immer, dass sie auch kein Strom bekommen. Wichtig sind hier die Stromsparfeatures im IDLE. Wenn ich zB. beim Realtek den neusten Treiber nicht installiere (oder gar keinen Treiber installiere), dann fehlen Windows die Infos in wie weit sie den Chip in den Schlafmodus versetzen können. Was aber auch auffällt ist die Tatsache, dass "überladene" Mainboards im IDLE vllt ein Watt mehr benötigen. Die Spannungsversorgung ist dermaßen optimiert, dass man bei besser ausgestatteten Mainboards sogar einen geringeren Stromverbrauch messen kann.

Mein Problem aktuell ist, dass Netzteil ab 20% Auslastung ihre Effizienz massiv steigern. Jedenfalls dachte ich das. Nun stellt sich heraus, dass es auch Netzteile gibt, die unabhängig von der Leistung schon bei minimaler Auslastung äußerst effizient arbeiten. Das Siegel "90+" oder "Gold" sagt dann nur etwas über den Verbrauch unter Last aus.

xxMuahdibxx
2013-09-04, 00:30:54
Also 70 KWH x 25 Cent = 17,50 € ... naja die möchte ich auch gerne in 7 Jahren sparen ...

Soviel zu Unsinn .

Gast
2013-09-04, 00:47:48
Ich habe kein Pico Netzteil. Aber mit den Teilen kommt man richtig tief runter.

Ich weiß.



Also die Extra-Chips wie Lan oder Sound sind zwar im Bios deaktivierbar, aber das macht kaum 0.3 Watt im Idle aus. Der Wert ist für die meisten Meßgeräte nicht nachweißbar. Und selbst wenn sie deaktiviert sind, so heißt das nicht immer, dass sie auch kein Strom bekommen.

Deswegen hieß meine Frage ja auch:
"Kann man den Marvel Chipsatz per BIOS Setting stromlos schalten?"


Es ist gut möglich, dass der die Extra Chips wie LAN und Sound zwar deaktivierbar sind, aber eben nicht stromlos, also weiterhin Strom fressen, obwohl sie logisch vom Rechner getrennt wurden.



Wichtig sind hier die Stromsparfeatures im IDLE.

Das gehört dazu, aber es ist eben nicht ausschließlich.
Wichtig ist somit immer auch, was an Chips auf so nem Mainboard drauf ist und was davon und ob überhaupt das stromlos geschaltet werden kann, wenn man es nicht braucht.




Was aber auch auffällt ist die Tatsache, dass "überladene" Mainboards im IDLE vllt ein Watt mehr benötigen. Die Spannungsversorgung ist dermaßen optimiert, dass man bei besser ausgestatteten Mainboards sogar einen geringeren Stromverbrauch messen kann.

Das kann ich nicht bestätigen.

Der Gesamtstromverbrauch steigt natürlich, wenn man die fehlenden Features dann durch dedizierte und vielleicht auch alte PCI Karten ergänzt.

Daraus folgt also:
Braucht man das Feature, dann kann es Sinn machen, wenn es gleich auf dem Mainboard verbaut ist.
Braucht man es nicht, dann ist es besser, wenn es nicht verbaut ist.




Mein Problem aktuell ist, dass Netzteil ab 20% Auslastung ihre Effizienz massiv steigern. Jedenfalls dachte ich das. Nun stellt sich heraus, dass es auch Netzteile gibt, die unabhängig von der Leistung schon bei minimaler Auslastung äußerst effizient arbeiten. Das Siegel "90+" oder "Gold" sagt dann nur etwas über den Verbrauch unter Last aus.

Nein, das Siegel sagt nur etwas über den Wirkungsgrad bei konkreten Lastwerten an.
Also bei 20 %, 50 % und 100 %, nicht aber bei 5 %, 10 %, 35 % oder 80 %.
Hierfür ist die Kennlinie des Netzteils wesentlich aufschlussreicher.

Und bei gleicher Kennlinie und geringem Stromverbrauch des Rechners ist ein kleines Netzteil mit weniger Nennleistung daher oft besser als ein überdimensioniertes 500 W Netzteil, eben gerade weil die Kennlinien bei geringer Last schnell im Wirkungsgrad abfallen und die kleinen Netzteile somit oft häufiger noch im guten Wirkungsgradbereich liegen, als das fette Netzteil.
Ich weiß da schon worauf ich achten muss, meine Frage für diesen Thread ist eine andere. Siehe oben.

Gast
2013-09-04, 00:51:50
Also 70 KWH x 25 Cent = 17,50 € ... naja die möchte ich auch gerne in 7 Jahren sparen ...

Soviel zu Unsinn .

Schonmal daran gedacht, dass es mir NICHT ums Geld geht?

Vielleicht betreib ich den Rechner in meinem Gartenhaus und zieh den Strom aus nem Akku + Solarzellen?
Schonmal darüber nachgedacht? Nö, also lass das stänkern wenn du nichts beizutragen hast.

Du hast mit deiner obigen Aussage verloren, denn sie war falsch, Punkt.


Und sparsame Mainboards sind nicht zwangsläufig teurer, siehe oben.

Lowkey
2013-09-04, 00:59:54
Naja um die Ausgangsfrage zu beantworten müßtest du mal den Asrock Support kontaktieren. Das funktioniert ganz gut. Denn hier im Forum wird keiner diese Frage beantworten können. Fakt ist eben, dass die Onboardchips mittlerweile sehr wenig Watt ziehen, aber kaum stromlos laufen werden. Bleibt also die Frage, ob der Marvell Chip mehr Strom zieht als der PCI Chip.

Gast
2013-09-04, 01:48:59
Okay, ich habe jetzt etwas weiter recherchiert.
Das Handbuch zum Mainboard hat glücklicherweise den genauen Typen des Marvell Chips verraten, ein 88SE9172 und in diesem PDF Datasheet steht drin, wieviel Strom der benötigt:

http://www.marvell.com.cn/guide/assets/data/marvell_psg.pdf

Es sind genau 0,8 W.

Jetzt muss ich nur noch schauen, wie es bei dem Chip für die PCI to PCIe Bridge aussieht.

Gast
2013-09-04, 02:01:20
Hm, den PCI to PCIe Chipsatz habe ich nun herausfinden, das ging sogar ziemlich schnell, es ist ein ASM1083.

Siehe auch:
http://www.asmedia.com.tw/eng/e_show_products.php?cate_index=112&item=114

Nur finde ich zu diesem leider kein Datasheet in dem ich die Angaben zum Strombedarf entnehmen könnte.

Gast
2013-09-04, 02:13:36
Hm, ich habe jetzt zwar noch keine Antwort zu dem Stromverbrauch dieses Chips gefunden, aber zumindest das hier:

http://www.hardwareluxx.de/community/f12/pci-slots-auf-neueren-intel-asus-boards-unbenutzbar-asm1083-896288.html



Es scheint so, als sei diese PCI to PCIe Bridge ein Reinfall.

Gast
2013-09-04, 02:23:15
Okay, ich denke ich werde einen hohen Bogen um diesen PCI to PCIe Bridge machen und somit auf das Mainboard ohne PCI Slots setzten:
http://marc.info/?l=linux-kernel&m=132821901102038&w=2


Denn kaputte PCI Slots die ich nichtmal für ne Soundkarte richtig nutzen kann, einer meiner denkbaren Anwendungszenarien, kann ich auch nicht gebrauchen.
Da baue ich mir lieber einen PCIe only Rechner zusammen.

Gast
2013-09-04, 02:36:23
Hier ist eine Erklärung des Problems auf Deutsch:

http://www.vdr-portal.de/board60-linux/board61-hardware/119063-asm1083-pci-bridge-fehlerhaft-betrifft-viele-asus-asrock-und-msi-mainboards/




Das ist schon komisch, da will man ein Mainboard mit C2 Intel Chipset Revision haben um einen kleinen USB Bug bei den älteren Intel Chipsatz Revisionen zu umgehen und wählt deswegen ein ASUS Mainboard aus, weil die C2 garantieren, aber dann holt man sich einen noch viel schwerwiegerenden PCI Bug ins Boot, sofern man noch PCI Geräte verwendet.

joe kongo
2013-09-05, 22:03:02
Gast wie Gigabyte, sag ich nur.
Es gibt einen extra Thread dafür.

Habe zwei Mainboards , ein GB (verwendet ITE Bridge) und ein Asus (Asmedia Bridge). Der ITE wird heiss, der Asmedia gerade mal warm. Weil es geht ja in diesem Thread um den Stromverbrauch.

Gast
2013-09-06, 00:46:56
Gast wie Gigabyte, sag ich nur.
Es gibt einen extra Thread dafür.


Ja, guten Morgen und dieser extra Thread ist von mir und wurde NACH diesem hier Online gestellt, als ich auf das Problem während meiner Recherche, die xxMuahdibxx für unsinnig hielt, gestoßen bin.

Es erschien mir wichtig, diesen Hinweis auszulagern, denn er hat nichts mit meiner Stromverbrauchsfrage zu tun.

Die eigentliche Frage erübrigt sich aber dennoch, denn eine kaputte PCI to PCIe Bridge kaufe ich trotzdem nicht.