Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rimm oder DDR?


Poldi
2003-02-12, 13:57:11
Hallo zusammen,

ich will mir demnächst nen neuen Rechner holen, bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich mich für RIMM oder DDR entscheiden soll.

Wollte eigentlich ein Asus P4T533/R haben mit P4 2.4GHz, allerdings sind die Speicherbausteine ja nicht grade billig, und aueßrdem hab ich keine Plan, wie (ob) die überhaupt weiterentwickelt werden.

Wäre nett ei paar Meinungen zu hören, ob mein Plan gut ist, oder ob ich mich lieber für ein anderes Board (welches dann? Will nicht OCn, und hatte bis jetzt immer Asus) mit DDR entscheiden soll. Acuh im Hinblick auf die höheren Geschwindigkeiten des RIMMs.

Danke schonmal im Voraus,
Gruß Poldi

ouTs1dEr
2003-02-12, 15:34:46
Wenn du genug Geld für hast kauf dir ein Dual Chanel DDR-Ram Board, das gibt es derzeit von Asus, Msi und Gigabyte in unterschiedlichen Austattungen/Preisen aber über 200 € musst du auf jeden fall rechnen, die Geschwindigkeit kommt auch fast ans RD-Ram Speicher dran. Rd-Ram wird auch nicht mehr weiterentwickelt.

Bastian`
2003-02-12, 17:01:59
rambus ... auf jeden fall rambus :D ich habs geholt und bin voll zufrieden :) naja is entscheidungsache ... und rambus wird scho weiterentwickelt ... irgendwo hier im forum war n thread wo was drüber stand ... bin halt nur zu faul zum suchen

Lethargica
2003-02-12, 22:07:20
Bei den Preisen : DDR 333er

Läuft bei mir auf DDR 400 (PE Board) (P4 2400B @ 2840) und macht da ganzschön Dampf.

Bei gutem Speicher und CPU sind sogar PC 420 drin, und dann sollte der Abstand zu Rambus nichtmehr alszu groß sein :)

Schrotti
2003-02-13, 00:08:06
Bei mir 3433MB Durchsatz und damit mehr als PC1066er Rambus.

http://home.arcor.de/schnoro/ocworkbase/speicher.gif

Noch dazu kannste ohne Rambus besser übertakten.

Mfg Schrotti

Omnicron
2003-02-13, 00:21:43
@Schrotti
Du hast deinen FSB ja auch auf 189 Mhz, und kommst trotzdem nur knapp darüber ;)


@Poldi
DDR und RD-Ram werden eh von schnelleren Speichertypen abgelöst, also ist die Zukunftsicherheit bei beiden gleich zu sehen.
RD-Ram is schneller, kostet aber auch mehr. Ich hab auch RD-Ram und bin recht zufrieden damit.
An deiner Stelle würde ich mir mal die aktuellen Speicherpreise nebeneinander schreiben, und mal nach Benchmarks im Netz suchen.
Zb. bei Sisoft Sandra (siehe Schrottis Pic), sind viele Speichertypen und ihre Geschwindigkeit aufgelistet.

ATi
2003-02-13, 12:35:55
Originally posted by Schrotti
Bei mir 3433MB Durchsatz und damit mehr als PC1066er Rambus.

Mfg Schrotti

du glaubst aber nicht wirklich an das, was du sagst ?
wenn du dich schon mit rambus messen willst, dann aber richtig ! :D


@ Poldi
wenn das geld reicht, würde ich auf jeden fall rambus nehmen

nggalai
2003-02-13, 12:51:44
Hola,

ich würde sagen, kommt auf den Einsatzzweck und dein Kostengefühl an. Ich hab' jetzt ein ASUS P4PE mit 333er DDR gekauft, nachdem ich aufm RIMM-System des Kollegen mal ein paar Render-Vergleiche fahren liess. War gerade mal knapp messbar schneller als das P4PE eines anderen Kollegen (9.5 Minuten Render statt 10), was mir den Mehrpreis nicht wert war. Bei Video- und Audiobearbeitung sieht's eventuell anders aus.

Dazu kam bei mir noch die Frage der Hitzeentwicklung. Mein System hat keine Gehäuselüfter, und so soll's auch bleiben. ;) RAMBUS kann aber schonmal gehörig das Gehäuse aufheitzen.

Kann man RAMBUS immernoch nur in zweier-Modulen installieren? Das wäre dann eventuell auch noch ein Entscheidungsgrund.

ta,
-Sascha.rb

GloomY
2003-02-13, 14:42:21
Originally posted by Poldi
Hallo zusammen,

ich will mir demnächst nen neuen Rechner holen, bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich mich für RIMM oder DDR entscheiden soll.Wenn schon, dann RDRAM. ;)
RIMM ist die Bauform für diesen Speichertyp.
Originally posted by Omnicron
Zb. bei Sisoft Sandra (siehe Schrottis Pic), sind viele Speichertypen und ihre Geschwindigkeit aufgelistet. Toll, Sisoft Sandra mißt nur den Durchsatz. Die Latenzen werden dabei keineswegs berücksichtigt und beeinträchtigen das Ergebnis nur minimal.
Dabei spielen diese in der Praxis durchaus eine Rolle und da steht RDRAM nicht gerade gut da (siehe u.a. auch hier (http://www.forum-3dcenter.net/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=43471)).

Endorphine
2003-02-13, 14:58:26
RDRAM ist sicher ultimativ die leistungsfähigste Speicherplattform für den P4. Leider kann man es IMO nur noch in wenigen Fällen guten Gewissens empfehlen. Nämlich da, wo man entweder am Maximum des kaufbar möglichen ist und alle Leistung ausschöpfen möchte (3,06 GHz) oder eben der nächste Schritt zu mehr Leistung überproportional teuer wäre (P4 2,8 GHz zu 3,06 GHz) und man nicht mehr als 1 GB Speicher einsetzen möchte.

Für alle anderen Fälle rate ich mal zu DDR-SDRAM. Technisch und in der Geschwindigkeit RDRAM unterlegen, aber einfach so deutlich billiger, das es attraktiv erscheint. Nicht die technisch beste Lösung, aber die vernünftigste und meistens die optimalere. Ausnahmen siehe oben.

p.s. Ach ja, bevor ich es vergesse: SiSoft Sandra taugt nicht, um die Geschwindigkeit des Speichers zu messen. Allein schon, dass dort zwei Werte rauskommen, die nicht einmal die Größe der übertragenen Daten- und Befehlsmenge angeben lässt den Benchmark zweifelhaft erscheinen. Zum Witz wird der Benchmark dann, wenn Werte rauskommen, die über dem theoretischen Bandbreitenmaximum (!) des Hauptspeichers liegen. Und zudem: unter Windows low-level Benchmarks fahren? *prust*

eraser2002
2003-02-13, 15:44:44
hallo an alle!

also ich fahre mein sys mit 32-bittigen rambus 1200er riegeln! bin
von rambus echt total begeistert. und diejenigen die meinen, rambus
würde bald aussterben, die liegen falsch. habt ihr schonmal was von
"64-bit" rambus gehört...

http://www.computerbase.de/news.php?id=4634

wiegesagt, rambus ist schon was feines und ist mit der richtigen
kühlung auch schön übertaktbar.

wenn die 64-bittigen rimms kommen sollten, dann schwärmt jeder wieder
für rambus :D

mfg, eraser