Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Das Samsung Note III und der (erweiterte) Regionlock
Leonidas
2013-10-02, 10:39:41
Link zum Blogeintrag:
http://www.3dcenter.org/blog/leonidas/das-samsung-note-iii-und-der-erweiterte-regionlock
maximum
2013-10-02, 11:21:19
Ich hatte Samsungs Statement so verstanden, dass das gerät einmalig mit einer Sim aus der Region aktiviert werden muss, in der es gekauft wurde. Danach sollte es mit allen Simkarten/Einstellungen aller Länder funktionieren. Und das ist nun bei euch nicht so?
Leonidas
2013-10-02, 12:48:51
Die Samsung-Hotline dazu: Einmalig mit einer deutschen SIM-Karte aktivieren, danach geht es weltweit (was wohl bedeutet, zu Roaming-Gebühren). Auskunft zu einer ausländischen SIM-Karte: Keine Ahnung, wissen wir nicht.
So sieht Kundensupport aus.
maximum
2013-10-02, 12:55:20
Ich verstehe es so:
Asiatisches Note 3 mit asiatischer Sim im asiatischen Netz das erste mal starten. Danach kann auch in Deutschland eine deutsche Sim, in Australien eine australische Sim usw. genutzt werden.
Wenn du es in Deutschland kaufst und erstmalig mit einer europäischen Sim im europäischen Netz startest, ist es danach auch frei für alle Netze/Regionen/Sims.
Leonidas
2013-10-02, 17:13:40
Letzteres widerspricht doch aber der Idee des SIM-Locks, oder?
Schade, das es nirgendwo echte Sicherheit gibt.
Sven77
2013-10-02, 17:19:31
Deswegen ist es ja kein Simlock
Scream
2013-10-02, 18:40:22
Du könntest dich mit dem Problem mal an Lars von AllAboutSamsung wenden, der hat gute Kontakte zu der Firma und kann eventuell eine Lösung forcieren: http://allaboutsamsung.de/uber-uns/
Black-Scorpion
2013-10-02, 21:24:28
Was ist daran so schwer zu verstehen?
Ein asiatisches Note muss mit einer asiatischen SIM aktiviert werden. Danach funktioniert es mit jeder beliebigen SIM.
Samsung will damit nur den Handel mit billigeren asiatischen Note in Europa und den USA verhindern.
Nachtrag
Wenn ich ein Gerät kaufe was ich nicht einmal auf deutsch einstellen kann, klingen bei mir die Alarmglocken. Da geht das Ding zurück und ich fange nicht an darauf zu basteln um alle Ansprüche zu verlieren.
StefanV
2013-10-02, 22:01:03
Letzteres widerspricht doch aber der Idee des SIM-Locks, oder?
Schade, das es nirgendwo echte Sicherheit gibt.
Du hast mal überhaupt nicht verstanden, was Samsung damit überhaupt bezwecken will...
Kurz: Samsung möchte nicht, dass ein Deutscher ein asiatisches Telefon kauft. Das ist also mehr etwas, was gegen (ungewollte) Importe gerichtet ist, nicht aber gegen User oder irgendwie irgendein Sim- oder Regionlock.
Das Telefon ist bis zum ersten starten gelockt, danach aber offen. Eben um grauimporte zu vermindern.
Scream
2013-10-02, 22:40:40
Du hast mal überhaupt nicht verstanden, was Samsung damit überhaupt bezwecken will...
Kurz: Samsung möchte nicht, dass ein Deutscher ein asiatisches Telefon kauft. Das ist also mehr etwas, was gegen (ungewollte) Importe gerichtet ist, nicht aber gegen User oder irgendwie irgendein Sim- oder Regionlock.
Das Telefon ist bis zum ersten starten gelockt, danach aber offen. Eben um grauimporte zu vermindern.
Naja dann legt man den Grauimporten einfach ne 5-Dollar Simkarte bei....
LiveWireBT
2013-10-03, 01:41:30
So sieht Kundensupport aus.
Die haben ihre Prozesse und vorgegebenen Lösungen. Oder anders ausgedrückt: Kundensupport für Graumimporte gibt es nicht. Noch einfacher ausgedrückt: Kein Prozess, kein Doing.
Grundsatz: Wer sich an den Kundendienst wendet (bzw. wenden muss), dem ist (leider) nicht mehr zu helfen. Das hat nix mit der sogenannten Servicewüste zu tun, sondern mit den Verantwortlichen in den Unternehmen die Kundendienst einkaufen. Die sind mit nur wenigen Ausnahmen, noch kurzsichtiger als alle anderen im Unternehmen.
Was ist daran so schwer zu verstehen?
[...]
Nachtrag
Wenn ich ein Gerät kaufe was ich nicht einmal auf deutsch einstellen kann, klingen bei mir die Alarmglocken. Da geht das Ding zurück und ich fange nicht an darauf zu basteln um alle Ansprüche zu verlieren.
Vom Ansatz her richtig, alle Neuhardware die nach minimalem Aufwand nicht betriebsbereit ist, wird sofort zurück geschickt.
Andererseits sind die Dinger für mich kein Statussymbol, sondern verdongelter Elektronikschrott mit Open Source Anschein der bitteschön alle 2 Jahre oder früher ersetzt werden möchte. Nein, ich hasse die Dinger nicht (eher schon die Hersteller). Wenn da die Distribution bzw. das Betriebssystem meiner Wahl drauf läuft ist alles weitestgehend in Ordnung. Die Software, mit welcher die Geräte ausgeliefert werden, ist nur als Serviervorschlag anzusehen.
Aus technischer Sicht ist die Aktion Sprachen aus einem anscheinbar Open Source Betriebssystem heraus zu patchen entweder ein Hinweis auf gefährliche Inkompetenz, Böswilligkeit oder beides. Einfache Plastik Ladeschalen die frühestens 6 Monate nach Vorstellung des Geräts in den Handel gehen (i9250 - Galaxy Nexus), lachhaft kurze Softwaresupportzyklen von 6 (i7500 - Galaxy) oder 18 Monaten (i9000 - Galaxy S) und was es da sonst noch an Fertigungsfehlern gab, verdeutlichen dass Samsung sowohl gefährliche Inkompetenz als auch Böswilligkeit anstrebt.
Smartphone Hersteller sind viel zu erfolgsverwöhnt und überbewertet für die Leistung die sie erbringen:
Komponenten bestellen und in ein flaches rechteckiges Gehäuse mit abgerundeten Ecken einbauen lassen. Kostenloses OS mit akzeptablen UI bis zur Unkenntlichkeit verschandeln, damit das bisschen Webbrowser, Kamera und Mediaplayer auch durch den 50jährigen CEO bedient werden kann und bloß nicht so wie das gleichwertige Produkt der Konkurrenz aussieht. Anschließend minimalen Kundendienst einkaufen, der dem Kunden sagt dass das so nicht geht oder er sein Gerät einschicken und für ein paar Wochen nicht verwenden kann.
Und dann verklagen sich all die Hersteller auch noch gegenseitg darum wer die schönsten Trivialpatente hat. Wir haben einen deutlich stärkeren Verbaucherschutz in der EU dringend nötig.
Naja dann legt man den Grauimporten einfach ne 5-Dollar Simkarte bei....
Genau so wird es wohl kommen, bzw. ein guter Lösungsansatz.
Samtener Untergrund
2013-10-03, 02:54:15
Samsungs Region-Lock kastriert wohl doch den Auslandseinsatz (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Samsungs-Region-Lock-kastriert-wohl-doch-den-Auslandseinsatz-1970422.html).
Die Behauptung, eine einmalige Aktivierung würde den Lock aufheben, ist falsch. Und ich weiß von einem Kollegen bei einem großen deutschen Konzern, dass die für Freitag einen Termin mit deren Großkundenbetreuer haben, um diese "Irritationen" zu besprechen. Bei Staaten nennt man das, den Botschafter einzubestellen.
Nightspider
2013-10-03, 03:20:58
Smartphone Hersteller sind viel zu erfolgsverwöhnt und überbewertet für die Leistung die sie erbringen:
Komponenten bestellen und in ein flaches rechteckiges Gehäuse mit abgerundeten Ecken einbauen lassen. Kostenloses OS mit akzeptablen UI bis zur Unkenntlichkeit verschandeln, damit das bisschen Webbrowser, Kamera und Mediaplayer auch durch den 50jährigen CEO bedient werden kann und bloß nicht so wie das gleichwertige Produkt der Konkurrenz aussieht. Anschließend minimalen Kundendienst einkaufen, der dem Kunden sagt dass das so nicht geht oder er sein Gerät einschicken und für ein paar Wochen nicht verwenden kann.
Dir ist schon klar das manche Chips hunderte Kontakte haben mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften und Bussystemen und deine Techniker das entsprechende Knowhow haben müssen von diversen vers. Übertragungsprotokolle, Speicherstandards, Programmiersprachen beherrschen müssen sowie generell von Softwareprogrammierung und Hardwaredesign Ahnung haben müssen und dazu die entsprechenden Platinen mit Rücksicht auf Wärmeübertragung, Übertragungsqualität, physikalischer Stabilität in einem immer kleiner werdeneden Volumen zu desigenen und das Gerät dabei optimale Kenndaten in Hinsicht auf Sprachqualität, Nebengeräuschreduzierung, Empfangsqualität, Datenübertragungsrate, Temperaturbeständigkeit, Wasserfestigkeit, Bruchsicherheit bei geringer Stahlung auf den Nutzer usw. designen müssen und dabei hunderte Normen einhalten müssen?
Genau so wird es wohl kommen, bzw. ein guter Lösungsansatz.
Er hat sein Galaxy S3 erstmals in China in Betrieb genommen – zwar, wie verlangt, mit einer deutschen SIM, aber laut eines Samsung-Mitarbeiters müsse diese Aktivierung im Ausgabeland der SIM stattfinden
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Region-Lock-Samsung-S3-bekommt-SIM-Sperre-per-Update-1972042.html
Samtener Untergrund
2013-10-03, 16:55:44
Es wird noch besser, das S3 bekommt den Region Lock per Update. Das dürfte bis zu den ersten Klagen nicht mehr lange dauern.
Region Lock: Samsung S3 bekommt SIM-Sperre per Update (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Region-Lock-Samsung-S3-bekommt-SIM-Sperre-per-Update-1972042.html)
Ich würde mir wünschen, dass alle Testseiten und Zeitschriften Samsung in einer konzertierten Aktion delisten, keine neuen Tests mehr, alte Tests sperren oder abwerten. Für die Benchmarkbetrügereien und diesen unglaublich dreisten Coup gehören sie fachgerecht verdroschen.
Leonidas
2013-10-04, 16:31:40
Eigentlich ja ... die Lemminge kaufen es trotzdem.
Ich hätte es kostenlos als Geschenk bekommen können. Habe es abgelehnt (nicht weil es das Note III ist, sondern weil ich kein so obszön teures Smartie brauche).
booomups
2013-12-06, 11:56:48
Dir ist schon klar das manche Chips hunderte Kontakte haben mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften und Bussystemen und deine Techniker das entsprechende Knowhow haben müssen von diversen vers. Übertragungsprotokolle, Speicherstandards, Programmiersprachen beherrschen müssen sowie generell von Softwareprogrammierung und Hardwaredesign Ahnung haben müssen und dazu die entsprechenden Platinen mit Rücksicht auf Wärmeübertragung, Übertragungsqualität, physikalischer Stabilität in einem immer kleiner werdeneden Volumen zu desigenen und das Gerät dabei optimale Kenndaten in Hinsicht auf Sprachqualität, Nebengeräuschreduzierung, Empfangsqualität, Datenübertragungsrate, Temperaturbeständigkeit, Wasserfestigkeit, Bruchsicherheit bei geringer Stahlung auf den Nutzer usw. designen müssen und dabei hunderte Normen einhalten müssen?
...also ob wirklich wasserfestigkeit und bruchsicherheit geboten wird. die normeneinhaltung ist wohl relativ einfach wenn von den namhaften komponentenherstellern die chips und antennen eingekauft wird. diese geben sicher auch anweisungen wie die optimal verbaut werden. sprachqualitaet und geräuschreduzierung sollte doch in android integriert sein, aber auch sonst... das sind softwarekomponenten die man einmal einkaufen muss, oder halt all das verfuebgare open source dazu verwenden. das mit der hitzeentwicklung machen die sich do h auch einfach.... sobalds zu heiss wird wird runtergetacktet und gevoltet. auch nicht zu vergessen, chinesische no name hersteller mit interessanten geräten gibts schon seit alten windows mobile zeiten. erinnere mich da an geräte mit riesen batteriekapazitaeten, grossen bildsxhirmen und stereo front lautsprechern fuer hundert usd.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.