Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : quad gegen dualcore, theoretische überlegung


x-force
2013-11-16, 23:46:51
inspiriert von den news zu ac4 und der quadcore anforderung...

angenommen wir haben 4x1ghz und 2x2ghz auf der gleichen architektur.
hätte ein programm daß 4 threads nutzt theoretisch nachteile, wenn es auf dem doppelt so hoch getakteten zweikerner läuft?

bei verschiedenen rechnungen müsste sich ja der zeitpunkt zu dem das ergebnis verfügbar ist minimal unterscheiden, aber ist das in praxis ein problem? wird so zeitkritisch programmiert?

ich dachte das würde man eher auf der konsole machen um das letzte bisschen herauszuholen. darum dürfen konsolen ja auch nicht schneller werden im laufe der zeit. ist also eher faulheit/dummheit wie bei dem aktuellen cod mit 6gb ram das problem? zur not sollte es ja auch ein etwas schnellerer dualcore (2x2,2ghz) tun.

Neosix
2013-11-17, 00:57:34
aktuellen cod mit 6gb ram das problem

Kurzer Einwand, CoD benötigte bei mir (im SP allerdings) max 1,9GB RAM als ich im Taskmanager reingeschaut habe. Die 6GB dürften n böser Entwickler scherz gewesen sein.

Zum rest vom Post, sollte die Architektur wirklich die Gleiche sein, also auch gleiche Anzahl an Threads abgearbeitet werden können, ist es einziger schneller Kern immer besser da der kommunikations overhead entfällt. Da gibts an sich nichts zu diskutieren. Da man aber real nicht unendlich in die Breite gehen kann, haben wir eben multicore Architekturen.

x-force
2013-11-17, 01:28:08
Kurzer Einwand, CoD benötigte bei mir (im SP allerdings) max 1,9GB RAM als ich im Taskmanager reingeschaut habe. Die 6GB dürften n böser Entwickler scherz gewesen sein.

Zum rest vom Post, sollte die Architektur wirklich die Gleiche sein, also auch gleiche Anzahl an Threads abgearbeitet werden können, ist es einziger schneller Kern immer besser da der kommunikations overhead entfällt. Da gibts an sich nichts zu diskutieren. Da man aber real nicht unendlich in die Breite gehen kann, haben wir eben multicore Architekturen.

ja genau, so einen scherz vermute ich ja in erster linie auch bei der quadcore beschränkung.
hatte mir einfach nur überlegt, ob es gute objektive gründe geben kann, warum man da 4 kerne ansetzt und hatte im hinterkopf, daß es auf den konsolen wichtig war, wann welches ergebnis fest steht.

Tesseract
2013-11-17, 02:02:54
angenommen wir haben 4x1ghz und 2x2ghz auf der gleichen architektur.
hätte ein programm daß 4 threads nutzt theoretisch nachteile, wenn es auf dem doppelt so hoch getakteten zweikerner läuft?
wenn es sauber programmiert ist sollten die unterschiede eher gering sein wobei 2x2 in vielen praxisfällen sogar einen vorteil haben kann.

sollte die Architektur wirklich die Gleiche sein, also auch gleiche Anzahl an Threads abgearbeitet werden können, ist es einziger schneller Kern immer besser da der kommunikations overhead entfällt.
mehr cores in der "gleichen architektur" können natürlich mehr threads gleichzeitig bearbeiten und je mehr threads auf einem core laufen müssen, umso mehr context switching gibt es. 4x1 kann bei 4 threads also theoretisch durchaus vorteile haben. das hängt total vom code ab.

als faustregel kann man wohl sagen synthetische bzw. stark parallelisierbare aufgaben mit homogenem workload (z.B. prime, linpack usw.) werden eher auf mehr langsameren cores besser laufen wärend heterogenere lasten (z.B. spiele mit einem haufen verschiedener aufgaben) eher auf weniger aber stärkeren cores vorteile haben werden.

aber in der praxis haben wir normalerweise dual- und quadcores mit ähnlichen taktraten wo der quad in summe einfach wesentlich mehr power hat und darin liegen wohl auch die mindestanforderungen begründet.

ich weiß, der post sehr vorsichtig formuliert aber eine pauschale aussage zu tätigen ist in dem fall wirklich fast unmöglich. :D

ux-3
2013-11-17, 11:31:30
Ich hätte einen 8GHz Zweikern einem 4GHz Quad auf dem Papier vorgezogen.

Da man die meisten Quads drosseln kann, steht einem Praxistest doch eigentlich nichts im Weg: Einen Pentium mit 3,2 GHz gegen einen i5 bei 1,6 GHz antreten lassen.

Lord_X
2013-11-17, 12:11:38
Da man die meisten Quads drosseln kann, steht einem Praxistest doch eigentlich nichts im Weg: Einen Pentium mit 3,2 GHz gegen einen i5 bei 1,6 GHz antreten lassen.
Der i5 hat eine viel höhere Pro-MHz Leistung.

Wuge
2013-11-17, 12:45:00
Der höher getaktete Dualcore sollte immer schneller sein, wenn sauber programmiert wurde und der Scheduler des OS vernünftig funktioniert.

Es gibt aber weitere Fallstricke: Quadcores haben üblicherweise einen größeren Last Level Cache, d.h. der DC wird höchstwahrscheinlich durch Cache misses ausgebremst. Evtl. gibts noch weitere Limitierungen.

Solllte die auserwählte Architektur SMT (Hyperthreading) unterstützen, ergäbe sich ein zusätzlicher Vorteil für den Dual Core. Ein Quad wird 8 Threads ehr nicht voll auslasten könne, vier Threads im Falle des Dualcore schon ehr.

Vorschlag, falls jemand testen möchte:
Intel Quadcore mit HT nehmen und auf 2 Ghz runtertakten -> 1. Benchmark-RUN
Die hälfte der Kerne im BIOS abschalten, Takt auf 4 Ghz festpinnen (EIST aus!) -> 2. Benchmark-RUN

Letzteres muss schneller sein.

(falls im BIOS kein abschalten möglich ist, Hyperthreading aus und einmal mit 4 logischen CPUs testen, dann in msconfig auf 2 CPUs beschränken für den zweiten run).

ndrs
2013-11-17, 13:25:22
Der i5 hat eine viel höhere Pro-MHz Leistung.
Er meint natürlich den Pentium aus der selben Generation, wie der i5. Dann liegt der einzige Unterschied in der L3-Cachemenge und einigen deaktivierten Befehlssätzen.

Lowkey
2013-11-17, 13:43:05
Ist das nicht mit der Grund warum Intel im Mainstreambereich keinen 6 oder gar 12 Kerner anbietet? Ist die Effizienz abgesehen von ein paar speziellen Anwendungen bei Quadcore erreicht?

ux-3
2013-11-17, 14:28:47
Kann jeder Kern des i5 auf die vollen 6MB zugreifen? Dann bräuchte man keinen Pentium G2130 nutzen, sondern könnte einfach zwei Kerne abschalten.

Tesseract
2013-11-17, 15:19:53
ich hab mal schnell ein paar tests gemacht:
(1) 8x 2GHz vs. (2) 4x 4GHz am 4770k. HT in beiden fällen an.

intel burn test (linpack ohne AVX2):
1) ~58,4 gflops
2) ~58,6 gflops

cinebench 15:
1) 408 cb
2) 407 cb

bioshock infinite benchmark auf 3-2-1-1:
1) 118,5 avg.
2) 143,55 avg.

wie man sieht liegen die werte bei starker parallelisierung sehr nahe beisammen wärend beim bioshock-benchmark die nicht-optimale parallelisierung bzw. auslastung durchkommt. interessante beobachtung: (1) ist annähernd doppelt so energieeffizient wie (2) unter volllast.
wenn jemandem langweilig ist kann er sich ja mal über real-world-spiele-szenarien drüber wagen aber das ist mir gerade zu viel aufwand.

dargo
2013-11-17, 15:20:44
Kann jeder Kern des i5 auf die vollen 6MB zugreifen?
Ja... shared Cache halt.

ux-3
2013-11-17, 16:13:24
bioshock infinite benchmark auf 3-2-1-1:
1) 118,5 avg.
2) 143,55 avg.


Es wäre interessant den Takt für Gleichstand zu wissen. Welchen Takt müssen zwei Kerne haben, damit sie mit 4 Kernen mithalten können.

Tesseract
2013-11-17, 16:42:32
Es wäre interessant den Takt für Gleichstand zu wissen. Welchen Takt müssen zwei Kerne haben, damit sie mit 4 Kernen mithalten können.
das wird von spiel zu spiel und auch von szene zu szene unterschiedlich sein, ganz besonders im multiplayer.
dieser wert wär nur in genau diesem benchmark mit genau diesen settings gültig und daher relativ nichtsaussagend.

ux-3
2013-11-17, 17:47:52
das wird von spiel zu spiel und auch von szene zu szene unterschiedlich sein, ganz besonders im multiplayer.
dieser wert wär nur in genau diesem benchmark mit genau diesen settings gültig und daher relativ nichtsaussagend.

Mir ginge es darum zu sehen, ob die 2 extra Kerne überhaupt eine Rolle spielen.

dargo
2013-11-17, 17:52:00
Mir ginge es darum zu sehen, ob die 2 extra Kerne überhaupt eine Rolle spielen.
Was du suchst ist schon lange hier.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=440739

ux-3
2013-11-17, 18:06:03
Du testest aber im CPU Limit. War das beim Bioshock Bench der Fall? Ich denk mal nicht. Im Extremfall würden 2 Kerne das gleiche Ergebnis vielleicht auch noch bei 2 GHz liefern können? Das Ergebnis wäre zumindest hilfreich, die Auswirkung der Kernzahl einzuschätzen.