PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TV - SAMSUNG TV Platine


Mosher
2013-11-17, 14:49:12
Hallo.
Ein Freund hatte kürzlich Probleme mit seinem TV, die sich darin äußerten, dass er mehrere Minuten brauchte, um ein Bild anzuzeigen.

Googeln und mich fragen ergab, dass höchstwahrscheinlich ein oder mehrere Elkos defekt sind.

Die Platine sieht folgendermaßen aus:

http://abload.de/img/img_20131117_1443321z5sde.jpg

Wölbungen etc. erkenne ich nicht, jedoch macht mich diese gelbe Masse an verschiedenen Bauteilen stutzig.
An Tantal-Kondensatoren habe ich die schon öfter gesehen, jedoch nicht an Transistoren.

Kann mir jemand sagen, was das ist? Nach Defekt sieht's mir jedenfalls nicht aus.

DR.DEATH
2013-11-17, 17:03:42
K.a. was defekt sein könnte. Die gelbe Flüssigkeit ist aber mit Sicherheit normaler Kleber. Meist werden damit aber Spulen/Elkos festgeklebt.

Mosher
2013-11-17, 17:10:23
Ok Danke. Ich dachte mir schon, dass das Gelbe harmlos ist.

Äußerlich ist tatsächlich alles ok. Werde wohl Messgeräte auskramen müssen und im Notfall einfach die Elkos präventiv tauschen.

Danke Dir

anddill
2013-11-17, 17:26:52
Typ auf elko-verkauf.de suchen und komplettes Pack incl. Anleitung bestellen. Wenn Du vorher nachmessen willst ob da wirklich Elkos hin sind bestell Dir bei ELV das ESR1 Messgerät als Bausatz oder Komplettgerät (50 oder 80€).
Auf Verdacht tauschen dürfte allerdings billiger sein ;)

Mosher
2013-11-17, 17:38:20
Typ auf elko-verkauf.de suchen und komplettes Pack incl. Anleitung bestellen. Wenn Du vorher nachmessen willst ob da wirklich Elkos hin sind bestell Dir bei ELV das ESR1 Messgerät als Bausatz oder Komplettgerät (50 oder 80€).
Auf Veracht tauschen dürfte allerdings billiger sein ;)


Die Elkos dürfte ich eh noch in Massen hier 'rumliegen haben, also werd' ich die wohl auf Verdacht tauschen. Sollte ja nicht zu lange dauern.

edit: Die Seite kannte ich noch nicht. Danke hierfür (y)

Gast
2013-11-18, 18:56:10
Die Elkos dürfte ich eh noch in Massen hier 'rumliegen haben, also werd' ich die wohl auf Verdacht tauschen.

Auch die richtigen?

Mosher
2013-11-19, 12:22:34
Auch die richtigen?

Nein, die falschen. :confused:

duty
2013-12-03, 03:09:15
Die Elkos dürfte ich eh noch in Massen hier 'rumliegen haben, also werd' ich die wohl auf Verdacht tauschen. Sollte ja nicht zu lange dauern.

edit: Die Seite kannte ich noch nicht. Danke hierfür (y)
es ist nicht immer gesagt das es an den Elkos liegt nur weil Google das meint ,
drauf kucken was für ein Hersteller das ist daran kann man erkennen ab billig oder nicht ,
normalerweise gehen Elkos nicht so schnell kaputt
schon mal was davon gehört das man Elkos durch messen kann ?
dazu lötet man den (+) ab und mißt gegen Masse (-) die Kapazität tollerranz beachten, das mit dem Kleber ist nur das mit den versiglen
das die nicht so schnell austrocknen

Gast
2013-12-03, 10:45:34
normalerweise gehen Elkos nicht so schnell kaputt


Wo hast du die letzten 15 Jahre gelebt?

duty
2013-12-03, 12:03:22
habe schon einiges repariert hat immer gekalppt
noch Fragen ?
die meisten kapieren nicht das es nicht immer ein Elko sein muß nur weil das Google sagt und
das im TV so darge3stellt wurde,
noch nicht aufgefallen das ein TV aus mehreren Bauteilen besteht
u.a. Spannungs Regler Chip sitzt u.a. auch auf der NT Platine, die Dioden würde ich auch mal alle druch messen .

Gast
2013-12-03, 15:02:19
das mit dem Kleber ist nur das mit den versiglen
das die nicht so schnell austrocknen
Entschuldigung aber das möchte ich richtigstellen :

Elkos mit flüssigen Elektrolyt werden mit einer Art Gummistopfen unten abgedichtet, da braucht es sicher nicht noch zusätzliche Klebestellen rundherum (zumal diese sicher nicht dichter wären).
Die "Klebekleckse" werden in der Regel gemacht um insbesondere bei grossen Elkos Eigenvibrationen (ausgelöst durch z.b. Transport oder Lautsprecher-Schallwellen oder Lüfter) zu mindern da diese auf Dauer (wenn das Teil herumvibriert) die Lötstellen "auswackeln" könnten.Bezüglich Lüfter findet man diese Klebestellen daher auch nicht selten in PC-Netzteilen.

Gast
2013-12-03, 15:08:02
Entschuldigung aber das möchte ich richtigstellen :

Elkos mit flüssigen Elektrolyt werden mit einer Art Gummistopfen unten abgedichtet, da braucht es sicher nicht noch zusätzliche Klebestellen rundherum (zumal diese sicher nicht dichter wären).
Die "Klebekleckse" werden in der Regel gemacht um insbesondere bei grossen Elkos Eigenvibrationen (ausgelöst durch z.b. Transport oder Lautsprecher-Schallwellen oder Lüfter) zu mindern da diese auf Dauer (wenn das Teil herumvibriert) die Lötstellen "auswackeln" könnten.Bezüglich Lüfter findet man diese Klebestellen daher auch nicht selten in PC-Netzteilen.
Zusatz : Werden manchmal auch zur Fixierung von Bauteilen verwenden welche ansonsten durch ihre von sich aus erzeugten Eigenschwingungen störende Geräusche machen könnten (fiepfen,pfeifen,etc.), vorallem kleineren Spulen. Eine leider zunehmende Unart ist leider es auch für Kabelfixierungen bei der Kabelführung nach aussen zu verwenden, hallte ich dann für Pfusch...

duty
2013-12-03, 20:48:49
Entschuldigung aber das möchte ich richtigstellen :

Elkos mit flüssigen Elektrolyt werden mit einer Art Gummistopfen unten abgedichtet, da braucht es sicher nicht noch zusätzliche Klebestellen rundherum (zumal diese sicher nicht dichter wären).
Die "Klebekleckse" werden in der Regel gemacht um insbesondere diese Klebestellen daher auch nicht selten in PC-Netzteilen.

Gummi wird in laufe der Jahre auch mal porös grade wenn es Temperaturen ausgesetzt wird trocknet der weichmacher aus, mit dem verkleben erhöht man die Lebensdauer etwas , die Hersteller bauen gerne billige Elkos oft ein und mit dem verkleben werten sie etwas die billig teile auf einen anderen Grund kann ich mir nicht vorstellen warum sonst verklebt ,
mit Sicherheit macht man keine Kleber rein damit keiner die Elkos klaut;D