Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5 Lautsprecher einzeln per PC ansteuern, Verstärker gesucht
Letis
2013-12-01, 18:03:23
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Verstärker. Ich möchte dabei gerne mindestens 4 Lautsprecher (gut wären 5 oder 9) einzeln ansteuern können. Es gibt nur eine Soundquelle, den PC. Optimal wäre es, wenn ich die Lautsprecher über den PC steuern könnte. Ich möchte zum Beispiel einstellen können, dass Lautsprecher 1 mit 50% Lautstärke läuft und Lautsprecher 2 mit 70%.
Was gibt es da? Kann das ein ganz normaler AVR? Läuft das digital oder analog ab? Wäre für eure Hilfe sehr dankbar!
Gastel
2013-12-01, 18:34:06
Onkyo A/V Receiver
7.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver
9.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver
http://www.de.onkyo.com/de/a-v-receiver-305.html
TX-NR626 (mit 20er ist aktuelle Serie )
http://geizhals.de/?cmp=924458&cmp=924487&cmp=756304&cmp=924422&cmp=929258&cmp=929271
TX-NR717 (mit 10er ist vorgänger Serie )
vom PC über Digitaleingänge optisch zum A/V Receiver
http://www.areadvd.de/hardware/2013/onkyo_tx_nr626.shtml
http://www.areadvd.de/news/onkyo-stellt-neue-av-receiver-tx-nr929-und-tx-nr828-vor/
PatkIllA
2013-12-01, 18:44:12
vom PC über Digitaleingänge optisch zum A/V Receiver Da nimmt man direkt HDMI. Dann geht auch 7.1 und man ist nicht auf einen Echtzeitencoder angewiesen.
Ansonsten geht das mit jedem AV-Receiver. Man sollte nur wirklich den ganze Elektronik aus dem Signalweg nehmen können. Das geht AFAIK aber bei allen.
Lowkey
2013-12-01, 18:54:24
Ich habe gerade zwei billige Verstärker (Conrad, Ebay) an der Onboard Soundblaster im 4.0 Modus laufen. Sub und Center sind in der Software deaktiviert und jede Box bzw. Kanal ist in der Software in der Lautstärke regelbar. Bei anderen Systemen heißt die Kanallautstärke auch Abstand/Distanz. Für Spiele reicht mir diese Analogausgabe. Für Videos/Heimkino ist ein günstiger 5.1 Reciever am HDMI die bessere Wahl.
Ich versteh an der Stelle noch nicht ganz warum es keinen "günstigen" 5.1 Verstärker gibt oder mindestens einen 4.0 Verstärker.
Letis
2013-12-01, 19:07:27
Da nimmt man direkt HDMI. Dann geht auch 7.1 und man ist nicht auf einen Echtzeitencoder angewiesen.
Ansonsten geht das mit jedem AV-Receiver. Man sollte nur wirklich den ganze Elektronik aus dem Signalweg nehmen können. Das geht AFAIK aber bei allen.
Onkyo A/V Receiver
7.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver
9.2-Kanal AV-Netzwerk-Receiver
http://www.de.onkyo.com/de/a-v-receiver-305.html
TX-NR626 (mit 20er ist aktuelle Serie )
http://geizhals.de/?cmp=924458&cmp=924487&cmp=756304&cmp=924422&cmp=929258&cmp=929271
TX-NR717 (mit 10er ist vorgänger Serie )
vom PC über Digitaleingänge optisch zum A/V Receiver
http://www.areadvd.de/hardware/2013/onkyo_tx_nr626.shtml
http://www.areadvd.de/news/onkyo-stellt-neue-av-receiver-tx-nr929-und-tx-nr828-vor/
Danke, also verstehe ich es richtig, dass ich das mit jedem A/V Receiver über den Digitaleingang machen kann? Weil die genannten sind ja Netwerk-Receiver, diese Funktion hat aber jetzt für meine Zwecke keine Bedeutung oder? Bin noch nicht sicher, ob ich das bräuchte.
Gastel
2013-12-01, 20:18:57
Danke, also verstehe ich es richtig, dass ich das mit jedem A/V Receiver über den Digitaleingang machen kann? Weil die genannten sind ja Netwerk-Receiver, diese Funktion hat aber jetzt für meine Zwecke keine Bedeutung oder? Bin noch nicht sicher, ob ich das bräuchte.
Netzwerk haben die neueren halt,
über Netzwerk geht Firmwareupdate und Musik streamen aus dem Net oder vom PC.
die Lautstärke ist manuell zu jeder Box in der Firmware einstellbar,oder autom.
mit beiliegenden Messmicro
zb. der Onkyo TX-NR626 ab € 324 ist gutes Preis/Leistungsverhältnis finde ich jedenfalls
Lowkey
2013-12-01, 20:28:01
Langfristig steckst du den zweiten HDMI Ausgang in den AVR. Der AVR nimmt die Daten entgegen und gibt sie aus.
HDMI hat eine Bandbreite von 22-27Mbit
SPDIF hat in etwa eine Bandbreite von 1,5Mbit
Theoretisch wird bei HDMI also "mehr" übertragen als per optischem oder digitalem Signal.
PatkIllA
2013-12-01, 20:31:25
Bei HDMI muss man zwingend ein Bild ausgeben. Nur Ton geht nicht.
Für Mehrkanal über SPDIF braucht es einen Echtzeitencoder. Die üblichen schneiden wohl schon relativ früh die Frequenzen ab und zumindest in Tests auch nicht ganz so gut ab, wie das was beider Filmproduktion genommen wird. Außerdem gehen die Codecs von einem zusammengehörigen Signal aus.
Letis
2013-12-02, 12:52:54
Ihr habt mich jetzt ein bisschen verwirrt, ich möchte nur Sound ausgeben, kein Bild.
Habe ich es richtig verstanden, dass ich mit HDMI jeden Lautsprecher einzeln ansprechen kann, und auch der Sound bei zum Beispiel einem Monosignal der Soundkarte auf allen 7 Lautsprechern ausgegeben werden könnte, und ich die Lautstärke von jedem dieser Lautsprecher individuell per Software einstellen kann?
Und über SPDIF würde dies nicht gehen, da es zur Ausgabe aller Lautsprecher in Dolby Digital etc umgewandelt werden müsste?
Eine Soundkarte hat ja normalerweise keinen HDMI-Ausgang, oder? Wie bekomme ich denn nun ein HDMI-Sound-Signal?
PatkIllA
2013-12-02, 13:03:24
Ihr habt mich jetzt ein bisschen verwirrt, ich möchte nur Sound ausgeben, kein Bild.Das geht mit HDMI nicht.
Und über SPDIF würde dies nicht gehen, da es zur Ausgabe aller Lautsprecher in Dolby Digital etc umgewandelt werden müsste?Mit der Einschränkung auf 5 Kanäle, der lossy Komprimierung und der Voraussetzung eines entsprechenden encoders geht das auch mit SPDIF
Eine Soundkarte hat ja normalerweise keinen HDMI-Ausgang, oder? Wie bekomme ich denn nun ein HDMI-Sound-Signal?Per Grafikkarte. Das können seit ein paar Jahren alle Modelle.
Letis
2013-12-02, 14:01:38
Das heißt, wenn ich von einer Grafikkarte den HDMI Ausgang mit einem AVR verbinde, würde ich dort den gewünschten Sound bekommen? Kann ich dann nicht einfach das Bildsignal der Grafikkarte nehmen und den Eingang nirgendwo anschließen? Bzw. es wäre dann ja im AVR.
PatkIllA
2013-12-02, 14:10:46
Die AVRs haben ja wieder einen Ausgang, an den du dann den Bildschirm hängen kannst.
Letis
2013-12-02, 14:14:47
Und wenn ich an dem Ausgang nichts anklemme, funktioniert es leider nicht?
Gastel
2013-12-02, 19:50:07
[QUOTE=Letis;10026264]Ihr habt mich jetzt ein bisschen verwirrt, ich möchte nur Sound ausgeben, kein Bild.
[QUOTE]
vom PC über optischtischen Digitalausgang zum A/V Receiver optischtischen Digitaleingang
Letis
2013-12-04, 16:04:49
vom PC über optischtischen Digitalausgang zum A/V Receiver optischtischen Digitaleingang
Ich dachte, wenn ich den optischen Digitalausgang nehme, kann ich die Lautsprecher nicht einzeln vom PC aus ansteuern?
Letis
2013-12-04, 16:52:04
Mir fällt gerade auf, wenn ich den AVR ans Netzwerk anschließe, dann bräuchte ich doch überhaupt kein HDMI oder optisches Kabel mehr, oder? Kann ich dann immernoch die Lautsprecher separat ansteuern?
PatkIllA
2013-12-04, 17:11:23
Ich dachte, wenn ich den optischen Digitalausgang nehme, kann ich die Lautsprecher nicht einzeln vom PC aus ansteuern?Du brauchst auf jeden Fall eine Soundkarte mit entsprechendem Encoder und dann geht auch nur 5.1 mit lossy Komprimierung.
Mir fällt gerade auf, wenn ich den AVR ans Netzwerk anschließe, dann bräuchte ich doch überhaupt kein HDMI oder optisches Kabel mehr, oder? Kann ich dann immernoch die Lautsprecher separat ansteuern?Ist die Frage, ob du den Receiver direkt als Audiogerät einbinden kannst. Das wäre technisch zwar möglich, mir wäre aber neu, dass das unterstützt wird.
Kann ich dann immernoch die Lautsprecher separat ansteuern?
Über den Receiver.
Wozu soll das überhaupt gut sein?
Gastel
2013-12-04, 18:36:30
Mir fällt gerade auf, wenn ich den AVR ans Netzwerk anschließe, dann bräuchte ich doch überhaupt kein HDMI oder optisches Kabel mehr, oder? Kann ich dann immernoch die Lautsprecher separat ansteuern?
ob optisch oder über Netzwerk streamen,
kannst/wird du die Musik vom AVR Lautstärke regeln
Letis
2013-12-07, 17:01:46
Was ich machen möchte ist folgendes: Ich möchte ein Programm schreiben, dass mithilfe von Sensoren die aktuelle Position einer Person im Raum erkennt und die Ausgabe der Lautsprecher automatisch auf diese Position hin optimiert wird. Deswegen bräuchte ich softwareseitig die Möglichkeit, auf die einzelnen Lautsprecher zugreifen zu können.
Wie das jetzt möglich ist, hab ich immer noch nicht ganz verstanden.
Gastel
2013-12-07, 17:17:43
Was ich machen möchte ist folgendes: Ich möchte ein Programm schreiben, dass mithilfe von Sensoren die aktuelle Position einer Person im Raum erkennt und die Ausgabe der Lautsprecher automatisch auf diese Position hin optimiert wird. Deswegen bräuchte ich softwareseitig die Möglichkeit, auf die einzelnen Lautsprecher zugreifen zu können.
Wie das jetzt möglich ist, hab ich immer noch nicht ganz verstanden.
autom wird das einmal eigestellt und fertig, oder manuell .
Audyssey MultEQ®
MultEQ kalibriert Ihr System, um den Klang an die Eigenschaften des Hörraums anzupassen. Auf Grundlage der Messung von sechs Hörpositionen nutzt MultEQ Auflösefilter für Satellitenlautsprecher und Subwoofer, um eine ausgewogene Klangbühne zu erzeugen.
mit einem Einmeßmicro
http://www.de.onkyo.com/downloads/2/4/8/8/2/ONKYO_TX-NR626_datasheet_DE.pdf
http://www.de.onkyo.com/downloads/2/4/8/8/2/Manual_TX-NR626_QuickStart_De.pdf
http://www.de.onkyo.com/downloads/2/4/8/8/2/Manual_TX-NR626_De.pdf
lesen,ohne lesen nix verstehen ;)
Gastello
2013-12-07, 17:44:25
Onkyo TX-NR626 27 minute Review by AV LAND UK .
http://www.youtube.com/watch?v=zBPBjK_cVNE
da sieht man wie was eingestellt wird
Deswegen bräuchte ich softwareseitig die Möglichkeit, auf die einzelnen Lautsprecher zugreifen zu können.
Mit einer Lautstärkekorrektur allein ist es nicht getan, da fehlt mindestens noch die Laufzeitkorrektur.
Windows 7 hat glaube ich diese simplen Funktionen eingebaut und Realtek bietet im Treiber auch diese 2 Möglichkeiten.
Falls du irgendwann tiefer in die Materie einsteigen möchtest, google-->digital room correction; erhältliche Software Konzepte: REW, Dirac, Acourate
Gastel
2013-12-07, 18:16:13
Mit einer Lautstärkekorrektur allein ist es nicht getan, da fehlt mindestens noch die Laufzeitkorrektur.
Windows 7 hat glaube ich diese simplen Funktionen eingebaut und Realtek bietet im Treiber auch diese 2 Möglichkeiten.
Falls du irgendwann tiefer in die Materie einsteigen möchtest, google-->digital room correction; erhältliche Software Konzepte: REW, Dirac, Acourate
er kann ja das Audyssey Modul anzapfen :biggrin: und jeder bekommt ein Micro um geschnallt
oder über Cinch (RCA) von Soundkarte zu ....
Onkyo 9-Kanal-Endstufe PA-MC5501
http://www.de.onkyo.com/de/produkte/pa-mc5501-59357.html?tab=Stage
PatkIllA
2013-12-07, 18:43:58
Mit einer Lautstärkekorrektur allein ist es nicht getan, da fehlt mindestens noch die Laufzeitkorrektur.Er will das doch alles selbst berechnen.
Deshalb im Verstärker und in der Soundkarte alles aus und einfach den Mehrkanalstream ausgeben.
Kann er doch?
Wie das jetzt möglich ist, hab ich immer noch nicht ganz verstanden.
Zum Beispiel über "Audio Processing Objects".
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.