PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nervenkitzel in den Beinen? Und im Ohr knacken? Sinn/Funktion?


Air Force One
2014-01-14, 10:41:44
Hallo,

ich habe da mal wohl eine recht seltsame Frage und wusste nicht ob das eher hier richtig ist oder im OT.

Es geht um folgendes.
Ich kann zwei Sachen mit meinem Körper die wohl nicht jeder kann und wollte gerne die Gründe und Vorteile wissen oder ob es unnütz ist und woher ich das eigentlich kann.
Auch hätte ich gerne einen Namen dafür.

Fürs erste habe ich zumindest 1-2 Leute im Internet gefunden bzw. Threada.

1. Jeder kennt es.. man hält sich die Nase zu und stößt die Luft auf. Dabei entsteht ein knacken. Dieses knacken kann ich auch gezielt selbst steuern ohne die Nase zuzuhalten und Luft aus zustoßen. Einfach nur Knack und fertig. (Soll wohl zum tauchen sein?) Kann aber nur beide Ohren gleichzeitig ansteuern. Getrennt geht es nicht.

2. Ich versuche das Gefühl mal zu beschreiben.
Nervenkitzel in den Beinen trifft es glaube ich ganz gut. Das Gefühl erstreckt sich vom Zeh bis hin zu den Knien. Vergleichbar mit einer Achterbahnfahrt oder das anstoßen am Ellenbogen.
Hier finde ich aber gar keine Infos zu.

Weis da jemand mehr oder kann selbst etwas in der Richtung?

Hab noch noch ne Nr 3. aber ich glaub mein Ohr hat da eher eine Macke..bei schlüsseln die klimpern rattert und knattert es im linken Ohr..sonst aber keine Probleme und höre gut. wird aber wohl trotzdem eine Macke haben.

Plutos
2014-01-14, 10:44:26
Das erste kenne ich auch, ich kann das nur so, aber nicht mit Nase-Zuhalten oder Gähnen :freak:.

Air Force One
2014-01-14, 10:52:03
bei Apotheken gibt es sogar Luftballons für die Nase dafür damit das im Ohr knack macht.
Wohl zum Putzen oder so.

Ich finde es halt beeindruckend das man so etwas ansprechen kann weil es eben IM Körper ist.

Ectoplasma
2014-01-14, 11:03:50
Hab noch noch ne Nr 3. aber ich glaub mein Ohr hat da eher eine Macke..bei schlüsseln die klimpern rattert und knattert es im linken Ohr..sonst aber keine Probleme und höre gut. wird aber wohl trotzdem eine Macke haben.

Ha, das hatte ich auch in jüngeren Jahren. Glaube vom Böllern. Auch wenns komisch glinkt, aber ich meine das ernst :smile:. Bei sehr lauten Geräuschen klang das dann wie eine Verzerrung, so als wenn ein Radiosender nicht mehr richtig rein kam, rauschte und kratzte es im linken Ohr. Hat sich aber im Laufe der Jahre wieder gelegt.

DrumDub
2014-01-14, 11:09:50
das mit dem "knacken" im ohr lässt sich einfach erklären:

Über die Ohrtrompete kann ein Luftdruckausgleich stattfinden, so dass der Druck im Mittelohr dem im Nasenrachenraum und somit dem Außendruck angeglichen wird. Diesen Druckausgleich ermöglichen v. a. der Schluckakt und das Gähnen, da sich die rachenseitige Öffnung der Tuba pharyngotympanica, das Ostium pharyngicum tubae auditivae, dabei öffnet. Durch Schließen bzw. Zuhalten von Mund und Nase und gleichzeitigen Ausatmungsversuch kann der Druck im Nasenrachenraum erhöht und ein passives Öffnen der Eustachischen Röhre erreicht werden (Tubensprengung). Damit wird ein Druckausgleich zwischen Außenluft und Mittelohr möglich. Ähnliches gilt sinngemäß auch für Unterdruck: Eine rasche Drucksenkung der Außenluft – z. B. in einem Flugzeug, das sich im Steigflug befindet – kann bei nicht ausreichender Belüftung des Mittelohres zu einer schmerzhaften Auswölbung des Trommelfells nach außen führen. Ein Zahlenbeispiel mag die Kräfteverhältnisse bei Druckveränderungen verdeutlichen: Das Ohr kann bereits Druckdifferenzen von 20 µPa in Höreindrücke umsetzen. Verkehrsflugzeuge senken den Kabinendruck während der Reise um etwa 20 000 Pa. Durch Verschließen von Mund und Nase und vorsichtiges „Ziehen“ gegen diesen Widerstand kann man den Druckausgleich selbst herstellen, was man als angenehme Entspannung des Trommelfells erlebt. Beim Druckanstieg im Sinkflug bringt entsprechend ein Drücken der Atemluft gegen die verschlossenen Atemöffnungen Entspannung (Valsalva-Manöver). Dies gilt sinngemäß in allen Situationen, in denen sich der Außendruck ändert, also bei Berg- und Talfahrten im Gebirge, bei Aktivitäten unter Wasser oder beim Durchfahren von Tunneln mit nicht dichten Kabinen. Der natürliche Weg zur Unterstützung des Druckausgleichs besteht im Anspannen bestimmter Rachenmuskeln (Musculus tensor veli palatini und Musculus levator veli palatini), die beim Schlucken und Gähnen den Eingang zur Eustachischen Röhre öffnen und dabei den typischen „Klick“ im Ohr verursachen (das verlangt eventuell Übung). Dabei sollte allerdings nicht zu viel Druck angewendet werden, weil das Trommelfell sonst einreißen könnte; sobald Schmerzen entstehen, sollte der Versuch abgebrochen werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Eustachi-R%C3%B6hre

Breegalad
2014-01-14, 11:21:57
ad 2
ich hoffe, das es das nicht ist, klingt aber nach Neuropathie
http://www.aok.de/bundesweit/91267.php?id=14345

R300
2014-01-14, 11:31:15
das mit dem "knacken" im ohr lässt sich einfach erklären:

http://de.wikipedia.org/wiki/Eustachi-R%C3%B6hre


Ich kann das "Ostium pharyngicum tubae auditivae" aktiv öffnen und offen halten. Das verursacht aber ein seltsames dröhn Geräusch in den Ohren solange ich das mache.:freak:
Hört sich so an als würden die Muskeln, die beim öffnen angespannt werden, mit einer Frequenz von ca. 150Hz zittern.
Kennt das jemand?

Air Force One
2014-01-14, 11:39:29
ad 2
ich hoffe, das es das nicht ist, klingt aber nach Neuropathie
http://www.aok.de/bundesweit/91267.php?id=14345

Ich verstehe das leider nur zu 10% :confused:

Bei Wiki check ich das auch nicht.

Was willst du damit genau sagen?

Ernst gemeinte Frage. Sorry

Mr.Postman
2014-01-14, 11:45:20
2. Ich versuche das Gefühl mal zu beschreiben.
Nervenkitzel in den Beinen trifft es glaube ich ganz gut. Das Gefühl erstreckt sich vom Zeh bis hin zu den Knien. Vergleichbar mit einer Achterbahnfahrt oder das anstoßen am Ellenbogen.
Hier finde ich aber gar keine Infos zu.
Das Thema hatten wir hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=357685) schonmal.

Air Force One
2014-01-14, 11:47:33
Danke aber auch ohne ernsthafte Antwort?

Da hilft bestimmt nur ein Arzt.

Lohnt sich nicht.

DrumDub
2014-01-14, 15:09:39
Ich kann das "Ostium pharyngicum tubae auditivae" aktiv öffnen und offen halten. Das verursacht aber ein seltsames dröhn Geräusch in den Ohren solange ich das mache.:freak:
Hört sich so an als würden die Muskeln, die beim öffnen angespannt werden, mit einer Frequenz von ca. 150Hz zittern.
Kennt das jemand? kenn ich auch. passiert aber bei mir nur, wenn ich die nase zuhalte und den druck aurechterhalte. :freak:

R300
2014-01-14, 15:43:22
Ne, ich meine direkt. Ohne Nase zuhalten oder speziel ausatmen, einatmen oder was auch immer. :wink:

Breegalad
2014-01-15, 08:07:03
Was willst du damit genau sagen?
das drifted mir zu sehr Richtung Ferndiagnose, deshalb fasse ich mich kurz:
Dieses Kribbeln KÖNNTE von Nervenzellen stammen, die gerade am Abnippeln sind. Weitere Entwicklung WÄREN Taubheitsgefühle (am Zeh/Fuß/Bein, nicht am Ohr).

do
-keine Panik (Zitat aus meinem Lieblingsbuch)
-beim nächsten Arztbesuch mal ansprechen
-Selbstdiagnosen gehen meist in die Hose
-noch ein Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Restless-Legs-Syndrom
loop

zu der Ohr-Geschichte 2 Stichworte zum Selber-Googeln
- klaffende Eustachische Röhre
- Hyperakusis

knacken könnte in der Region auch noch das Kiefergelenk