PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GTX 770 übertakten - Fragen zu GPU-Boost und Stabilitätstests


Rampage 2
2014-03-10, 01:37:30
Morgen,

Ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer einer Gigabyte GTX 770 WindForce 3X 4GB (OC-Edition, Revision 2.0) welcher bereits werkseitig übertaktet ist (Base Clock: 1137MHz, Boost: 1189MHz).

Unter Last taktet sie fast permanent bei 1254MHz - erst wenn das Temperature-Target (im Moment in der Default-Einstellung - 80°C) erreicht wird, geht sie in 13MHz-Schritten runter. Der Speichertakt ist unverändert (3500MHz) Die Lüftergeschwindigkeit liegt in der Regel bei 60-67% ihrer Maximalleistung, wenn das Temp-Target erreicht wird.

Nun will ich die Karte übertakten - und zwar so weit, bis sie ihre Grenze erreicht ohne die Spannung erhöhen zu müssen - eine Spannungserhöhung werde ich niemals in Betracht ziehen! Sobald ich das Limit gefunden habe, will ich die Karte dann etwas (oder deutlich) unterhalb dieses Limits 24/7 betreiben. Mein Mindest-Ziel sind 1250MHz Chiptakt und 4000MHz Speichertakt.

Da die Karte die 1250MHz Chiptakt problemlos schafft, ziehe ich - sofern Temperatur und Stabilität das erlauben - auch 1375MHz 24/7 in Betracht. Andernfalls bleibt der Chiptakt bei 1254MHz.

Beim Speichertakt will ich auch nicht höher als 4GHz gehen - außer natürlich, um die Grenze zu finden, um eine ungefähre Vorstellung über das Potential der verbauten Speicherchips haben -> danach wieder runter auf 4GHz.

Nun habe ich noch einige Fragen bzgl. der Vorgehensweise:

1.) Die wichtigste Frage von allen ist die zu GPU-Boost: Die GTX 7xx-Reihe hat ja Version 2.0. Was ich unbedingt wissen muss, ist, ob sich der Boost-Takt automatisch verschiebt, wenn ich den GPU-Takt erhöhe - wenn ich also z.B. den Chiptakt auf 1300MHz setze, der Boost-Takt dann auf 1400MHz oder noch höher gesetzt wird. Ich will mir nicht unwissentlich meine Karte zerschießen...

2.) Lässt sich der GPU-Boost deaktivieren oder konfigurieren?

3.) Ich benutze EVGA Precision-X fürs Übertakten. Allerdings habe ich mir auch gleich EVGA OC-Scanner X geholt - diese dient fürs Stress- und Stabilitätstesting. Laut EVGA funktioniert sie nur bei EVGA-Karten. Lässt sie sich dennoch auch bei anderen Karten nutzen und sollte ich sie überhaupt nutzen?

3.) Welches Programm sollte ich für den Stabilitätstest benutzen? Furmark soll ja praxisuntauglich sein und besitzt das Risiko, die Karte zu beschädigen - daher ziehe ich Unigine Heaven 4.0 in Betracht. Wie lange sollte ein Testlauf dauern bzw. reicht ein einziger Testlauf?

4.) Sind diese Programme überflüssig, wenn ich Spiele als Stabilitätstest nutze? (siehe Punkt 5) Sofern Spiele besser für Stabilitätstests geeignet sind, kann ich diese Programme dann auslassen oder sind sie dennoch wichtig?

5.) Welche Spiele eignen sich für den Stabilitätstest? Aktuell habe ich nur Crysis und Crysis 2 installiert. Sollte ich auch UT3 testen? UT3 soll ja besonders hardwarelastig sein...

6.) Wie lange sollte ich spielen? (als Stabilitätstest)

7.) Ab welcher Temperatur sinkt die Lebensdauer der Karte deutlich? Bzw. wie hoch sollte ich das Temp-Target maximal setzen?

Thx,

R2

4Fighting
2014-03-10, 06:48:17
Morgen,

Ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer einer Gigabyte GTX 770 WindForce 3X 4GB (OC-Edition, Revision 2.0) welcher bereits werkseitig übertaktet ist (Base Clock: 1137MHz, Boost: 1189MHz).

Unter Last taktet sie fast permanent bei 1254MHz - erst wenn das Temperature-Target (im Moment in der Default-Einstellung - 80°C) erreicht wird, geht sie in 13MHz-Schritten runter. Der Speichertakt ist unverändert (3500MHz) Die Lüftergeschwindigkeit liegt in der Regel bei 60-67% ihrer Maximalleistung, wenn das Temp-Target erreicht wird.

Nun will ich die Karte übertakten - und zwar so weit, bis sie ihre Grenze erreicht ohne die Spannung erhöhen zu müssen - eine Spannungserhöhung werde ich niemals in Betracht ziehen! Sobald ich das Limit gefunden habe, will ich die Karte dann etwas (oder deutlich) unterhalb dieses Limits 24/7 betreiben. Mein Mindest-Ziel sind 1250MHz Chiptakt und 4000MHz Speichertakt.

Da die Karte die 1250MHz Chiptakt problemlos schafft, ziehe ich - sofern Temperatur und Stabilität das erlauben - auch 1375MHz 24/7 in Betracht. Andernfalls bleibt der Chiptakt bei 1254MHz.

Beim Speichertakt will ich auch nicht höher als 4GHz gehen - außer natürlich, um die Grenze zu finden, um eine ungefähre Vorstellung über das Potential der verbauten Speicherchips haben -> danach wieder runter auf 4GHz.

Nun habe ich noch einige Fragen bzgl. der Vorgehensweise:

1.) Die wichtigste Frage von allen ist die zu GPU-Boost: Die GTX 7xx-Reihe hat ja Version 2.0. Was ich unbedingt wissen muss, ist, ob sich der Boost-Takt automatisch verschiebt, wenn ich den GPU-Takt erhöhe - wenn ich also z.B. den Chiptakt auf 1300MHz setze, der Boost-Takt dann auf 1400MHz oder noch höher gesetzt wird. Ich will mir nicht unwissentlich meine Karte zerschießen...

2.) Lässt sich der GPU-Boost deaktivieren oder konfigurieren?

3.) Ich benutze EVGA Precision-X fürs Übertakten. Allerdings habe ich mir auch gleich EVGA OC-Scanner X geholt - diese dient fürs Stress- und Stabilitätstesting. Laut EVGA funktioniert sie nur bei EVGA-Karten. Lässt sie sich dennoch auch bei anderen Karten nutzen und sollte ich sie überhaupt nutzen?

3.) Welches Programm sollte ich für den Stabilitätstest benutzen? Furmark soll ja praxisuntauglich sein und besitzt das Risiko, die Karte zu beschädigen - daher ziehe ich Unigine Heaven 4.0 in Betracht. Wie lange sollte ein Testlauf dauern bzw. reicht ein einziger Testlauf?

4.) Sind diese Programme überflüssig, wenn ich Spiele als Stabilitätstest nutze? (siehe Punkt 5) Sofern Spiele besser für Stabilitätstests geeignet sind, kann ich diese Programme dann auslassen oder sind sie dennoch wichtig?

5.) Welche Spiele eignen sich für den Stabilitätstest? Aktuell habe ich nur Crysis und Crysis 2 installiert. Sollte ich auch UT3 testen? UT3 soll ja besonders hardwarelastig sein...

6.) Wie lange sollte ich spielen? (als Stabilitätstest)

7.) Ab welcher Temperatur sinkt die Lebensdauer der Karte deutlich? Bzw. wie hoch sollte ich das Temp-Target maximal setzen?

Thx,

R2

Nicht falsch verstehen, aber viel scheinst Du von der Materie nicht zu verstehen und du stellst derart absurde Anforderungen an deine Karte ohne Voltage Erhöhung, das es fast Chip.de-Forum Niveau hat:)
...Wie kommst auf du auf einen Wert von 1375? Gewürfelt? :D Ich sag nur silicon lottery


1: Du weißt doch wie hoch der Kepler Boost ist indem Du deinen Real-Takt vom Stock-Takt abziehst. Hast Du diesen Wert, weißt Du wie du den Offset-Wert anpassen musst. Der Kepler Boost Wert bleibt immer gleich (wenn kein Thermallimit greift).

2: Ja per Bios-Mod. Ansonsten über eine recht mittelprächtige Lösung über Precision X. iirc ist das Temp Target von 80°C auch nicht änderbar. D.h. wenn die Karte diese Marke reißt, wird sie immer - außer mit Bios-Mod- throtteln.

3: Lässt sich nutzen, solche Tests sind mMn Unnütz.

3b: ....Die Karte solltest Du mind. 20 Minuten loopen lassen. Eher ne gute Stunde. Aber Heaven ist auch nicht der Beste Weg um OC zu testen. Es ist ganz nett um auf Anhieb etwas zu finden.

4:s.o.

5: UT3 ?:freak:...Bei Kepler Far Cry 3 oder Tomb Raider 2013. Lieber noch Far Cry 3...

6: ehhhm...Wie lange spielst Du ansonsten am Stück? Wenn die Karte nach 30 min abstürzt kann es dir egal sein, wenn Du eh nur immer 10 min spielst. Ich verstehe die Frage nicht:confused:. Ein bis zwei Stunden Far Cry 3 sind schon ein guter Indikator für Stabilität

7: Willst Du die Karte noch in 6 oder 7 Jahren nutzen? Wenn ja dann würde ich auf OC verzichten. Wenn nein, ist alles um die 80°C ok(wenngleich du natürlich du OC deine Komponenten "unnötig" außerhalb der Spezifikationen betreibst und damit eh schon die Lebensdauer verkürzt)

Viele der Fragen hätten dir google innerhalb von 2 sek auch beantwortet:frown:

gnomi
2014-03-10, 07:50:08
Die Karte ist auch schon übertaktet und scheint gelegentlich an das Temperaturlimit zu kommen.
Insofern kann man nur unter Inkaufnahme von mehr Lautstärke durch stärkere Lüftung was machen.
Für Ram Übertaktung würde ich einfach mal was forderndes laufen lassen.
Vorher vielleicht mal nach Erfahrungswerten gucken, was so möglich ist.
3500 Mhz scheint aber schon nicht schlecht.
Zumindest die älteren GTX 680 Karten schaffen das oft nicht einmal. Und ob der Speicher auf den 770 Karten jetzt so viel besser ist, würde ich zunächst mal googeln.

Schrotti
2014-03-10, 08:03:50
1375MHz ohne Spannungserhöhung sind nicht drin.

Du solltest froh sein, wenn du die 1254MHz dauerhaft halten kannst denn 80°C finde ich schon ziemlich viel. Wenn du mehr möchtest dann muss eine andere Kühllösung her.

Arschhulio
2014-03-10, 12:45:52
Die Karte ist auch schon übertaktet und scheint gelegentlich an das Temperaturlimit zu kommen.
Insofern kann man nur unter Inkaufnahme von mehr Lautstärke durch stärkere Lüftung was machen.
Für Ram Übertaktung würde ich einfach mal was forderndes laufen lassen.
Vorher vielleicht mal nach Erfahrungswerten gucken, was so möglich ist.
3500 Mhz scheint aber schon nicht schlecht.
Zumindest die älteren GTX 680 Karten schaffen das oft nicht einmal. Und ob der Speicher auf den 770 Karten jetzt so viel besser ist, würde ich zunächst mal googeln.

Die Gigabyte (glaube auch alle andere) GTX 770 hat nen Standard Ramtakt von 3500 Mhz.

@Rampage2

Meine schafft die 1254Mhz bei BF4, FarCry 3, Thief, Assetto Corsa und pCars bei ~ 70°

Das reicht mir und nur um 3-5 FPS mehr zu bekommen, sollte man die Karte nicht noch weiter Verheizen.

Rampage 2
2014-03-10, 18:29:39
1: Du weißt doch wie hoch der Kepler Boost ist indem Du deinen Real-Takt vom Stock-Takt abziehst. Hast Du diesen Wert, weißt Du wie du den Offset-Wert anpassen musst. Der Kepler Boost Wert bleibt immer gleich (wenn kein Thermallimit greift).


Was hier gesagt wurde, hat mich zu dieser Sorge veranlasst:

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1227493&page=2

(siehe Posts von "Sonix87" und "nVVater")


2: iirc ist das Temp Target von 80°C auch nicht änderbar. D.h. wenn die Karte diese Marke reißt, wird sie immer - außer mit Bios-Mod- throtteln.


Also in den GTX 770 Reviews steht, dass man das Temp-Target manuell auf bis zu 95°C erhöhen kann:| (auch im Precision-X Tool sehe ich einen TempTarget-Slider)


5: UT3 ?:freak:...Bei Kepler Far Cry 3 oder Tomb Raider 2013. Lieber noch Far Cry 3...


Die Spiele, die du nennst, besitze ich nicht - sind Crysis und Crysis 2 gut genug?

UT3 habe ich wegen der Hardwareauslastung in Erwägung gezogen, nicht wegen der Hardwareanforderungen ;)

R2

4Fighting
2014-03-10, 20:32:57
Was hier gesagt wurde, hat mich zu dieser Sorge veranlasst:

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1227493&page=2

(siehe Posts von "Sonix87" und "nVVater")



Also in den GTX 770 Reviews steht, dass man das Temp-Target manuell auf bis zu 95°C erhöhen kann:| (auch im Precision-X Tool sehe ich einen TempTarget-Slider)



Die Spiele, die du nennst, besitze ich nicht - sind Crysis und Crysis 2 gut genug?

UT3 habe ich wegen der Hardwareauslastung in Erwägung gezogen, nicht wegen der Hardwareanforderungen ;)

R2

1: Errechne dir deinen Kepler Boost, der immer anliegen wird(temp target außen vor bla blub). Geht wie gesagt ganz einfach. Übertakte nichts und schaue worauf die Karte boostet. Ziehe nun den Stock Takt/Base Clock ab und du landest bei deinem Kepler Boost.

Jede Erhöhung um +13mhz (deine Karte wird nur in 13 Mhz Schritten übertaktbar sein) bedeutet unweigerlich das sich dein bisheriger Kepler Boost um +13 erhöht und nicht der Base Clock.

2: das wäre mir neu. Du kannst es einstellen, aber die Karte wird bis sie 95 Grad erreicht die Spannung verringern und den Takt senken. Alles über 80°C führt zu einer Leistungsverringerung ohne Mod Bios

3: Sie taugen nur sehr bedingt für Stabilitätstest. FC3 ist da Pflicht (gibts oft für einen 5er im Angebot)

UT3 ist iirc sehr cpu lastig.

Du bist dir aber schon im klaren, dass das ganze rumgeteste dir höchstens noch (gefühlt) 5% bringen wird. Ob sich das bei einer 770er lohnt?

Rampage 2
2014-03-10, 22:03:05
Du bist dir aber schon im klaren, dass das ganze rumgeteste dir höchstens noch (gefühlt) 5% bringen wird. Ob sich das bei einer 770er lohnt?

Wohl eher 0% was den Chiptakt angeht - ich habe den Offset nur um 50MHz erhöht, so dass ein Maximaltakt von 1293MHz entstand - damit lief Heaven dann auch ca. 15-20 Minuten. Ich war kurz davor, den Loop zu beenden als Heaven dann plötzlich hängenblieb und abstürzte. Gleich darauf kam in Windows die Meldung "Der Grafiktreiber wurde nach einem Absturz wiederhergestellt!"

:freak:

Hätte nicht erwartet, dass so schnell das Limit erreicht wird - das waren nicht mal volle 1.3GHz...

Der Chiptakt ist Geschichte aber den Speichertakt will ich auf jeden Fall erhöhen. Dazu muss ich noch folgendes wissen:

1.) Greift das Power-Target auch in den Speichertakt ein? Also dass der Speichertakt gesenkt wird, wenn die maximal erlaubte Leistungsaufnahme erreicht wird? Selbige Frage zum Temp-Target.

2.) Wie lässt sich die Temperatur des Grafikspeichers anzeigen/überwachen? Ist das überhaupt möglich?

R2

4Fighting
2014-03-10, 22:15:56
Wohl eher 0% was den Chiptakt angeht - ich habe den Offset nur um 50MHz erhöht, so dass ein Maximaltakt von 1293MHz entstand - damit lief Heaven dann auch ca. 15-20 Minuten. Ich war kurz davor, den Loop zu beenden als Heaven dann plötzlich hängenblieb und abstürzte. Gleich darauf kam in Windows die Meldung "Der Grafiktreiber wurde nach einem Absturz wiederhergestellt!"

:freak:

Hätte nicht erwartet, dass so schnell das Limit erreicht wird - das waren nicht mal volle 1.3GHz...

Der Chiptakt ist Geschichte aber den Speichertakt will ich auf jeden Fall erhöhen. Dazu muss ich noch folgendes wissen:

1.) Greift das Power-Target auch in den Speichertakt ein? Also dass der Speichertakt gesenkt wird, wenn die maximal erlaubte Leistungsaufnahme erreicht wird? Selbige Frage zum Temp-Target.

2.) Wie lässt sich die Temperatur des Grafikspeichers anzeigen/überwachen? Ist das überhaupt möglich?

R2

Stimmt...eine Stock 770 läuft ja nur mit 1085 und das bei 1254 Schluss ist, ist echt ein Skandal:freak:

1: Speichertakt wird iirc nie gesenkt

2: gar nicht

Pack einfach +400mhz drauf (ohne gewähr :o) und schau was passiert. Grafikfehler werden dir rasch auffallen oder auch nicht

aufkrawall
2014-03-10, 22:22:54
VRAM wird nicht mehr warm.
Tests wie Furmark oder besser Kombustor sind schon nicht sinnfrei, allerdings werden Kepler-Karten ohne Mod-Bios meist ziemlich durchs Powertarget gedrosselt. Für OC-Tests somit natürlich komplett unsinnig.

Ist FC3 echt so empfindlich? Deiner Erfahrung nach empfindlicher als Crysis 3 ohne AA?

Ex3cut3r
2014-03-10, 22:24:44
Meine GTX 770 83er ASIC schafft mit 1.2V 1280Mhz Chip und 3800Mhz Ram, mehr geht nicht, und bei den dem Temps bin ich bei 66 Grad.

Rampage 2
2014-03-10, 22:52:43
Update:

Ich habe den Speichertakt erhöht und liege mittlerweile bei 3750MHz - damit lief Heaven fehlerfrei und ohne Abstürze 20 Minuten lang:smile: Ich werde es jetzt bei 3750MHz belassen und damit noch Crysis und Crysis 2 ein paar Stunden lang testen (andere Spiele habe ich, wie gesagt, im Moment nicht...)

Morgen gehts dann weiter auf die 4GHz-Marke zu...

VRAM wird nicht mehr warm.

Egal wie hoch man den Speichertakt erhöht...? :|

Wie kann man denn überhaupt sicherstellen, dass man den Speichertakt nicht zu hoch gesetzt hat, wenn keine Speichertemperatur vefügbar ist? Es mag ja sein, dass das System dauerhaft stabil läuft, aber die Speicherchips dennoch überbeansprucht sind...

R2

aufkrawall
2014-03-10, 22:59:15
Bei den Custom Kühlern klebt man ja da nur recht mickrige Kühlerchen drauf, und selbst die kann man eigentlich weglassen.
Dürfte bei nem Fullcover-Kühler nicht das Problem sein.

4Fighting
2014-03-11, 06:43:43
Wie kann man denn überhaupt sicherstellen, dass man den Speichertakt nicht zu hoch gesetzt hat, wenn keine Speichertemperatur vefügbar ist? Es mag ja sein, dass das System dauerhaft stabil läuft, aber die Speicherchips dennoch überbeansprucht sind...

R2

Eine Überbeanspruchung findet doch bereits durch deinen OC statt

Ex3cut3r
2014-03-11, 13:52:47
Mit 4000Mhz hatte ich Artefakte, hab allerding auch nur "schlechten" Hynix Speicher, kein Samsung :(

http://abload.de/img/unbenannt-216zle.jpg

Rampage 2
2014-03-11, 15:57:33
Eine Überbeanspruchung findet doch bereits durch deinen OC statt

Ja, sicherlich - mit "Überbeanspruchung" meine ich eher, dass die Speicherchips ab einer gewissen Taktrate Gefahr laufen, defekt zu werden oder das sich die Lebensdauer drastisch verringert... (dass OC - egal wie stark - die Lebensdauer in jedem Fall verringert, ist mir klar. Aber es gibt ja eine Grenze ab der die Strapazierung rapide zunimmt - davon spreche ich;))

R2

aufkrawall
2014-03-11, 16:01:31
Ohne Spannungserhöhung dürfte sich die Lebensdauer nicht signifikant verringern.
Freu dich lieber, dass er sich so gut takten lässt. ;)

Rampage 2
2014-03-11, 16:08:31
Freu dich lieber, dass er sich so gut takten lässt. ;)

Ja=)

Heute werde ich auf die 4GHz zugehen - sind 50 MHz-Schritte in Ordnung?

Da wäre dann natürlich noch die Frage, wieviel Speicher-OC bringt - ich höre ja immer wieder, dass bei Kepler die Speicherbandbreite der Flaschenhals ist und dass Kepler-Karten von Speicher-OC profitieren. Ob das auch bei Crysis der Fall ist, werde ich noch sehen müssen...

R2

aufkrawall
2014-03-11, 16:11:18
Bei einigen Spielen mit MSAA, dürfte das mit hochgezüchtetem GPU-Takt schon was bringen.

Rampage 2
2014-03-11, 17:28:35
weiteres Update:

Die Karte hat Heaven erfolgreich bei 3850MHz passiert. Jetzt habe ich den Takt auf 3900MHz gesteigert und schon treten Artefakte auf, sobald ich Heaven starte. Bedeutet das jetzt, dass die Grenze erreicht ist oder kann es auch daran liegen, dass die Spannung nicht mehr ausreicht?

R2

Air Force One
2014-03-11, 17:58:56
Kann auch an der Spannung liegen.
Zumindest bei AMD Karten der Fall der R9 Serie.

aufkrawall
2014-03-11, 18:21:13
Bei der Radeon liegt das am labilen 512 Bit Interface.

Der Speicher deiner 770 macht dann bei der Spannung einfach nicht mehr Takt mit. Merkst du aber eh keinen Unterschied zu runden 4Ghz.

4Fighting
2014-03-11, 18:59:24
weiteres Update:

Die Karte hat Heaven erfolgreich bei 3850MHz passiert. Jetzt habe ich den Takt auf 3900MHz gesteigert und schon treten Artefakte auf, sobald ich Heaven starte. Bedeutet das jetzt, dass die Grenze erreicht ist oder kann es auch daran liegen, dass die Spannung nicht mehr ausreicht?

R2

Die Speicherspannung lässt sich nicht so einfach ändern.

Belasse es einfach bei 3850. Du merkst keinen Unterschied, der dir irgendwo weiterhilft. Ob nun 25fps oder 26fps. Ob 41fps oder 42fps. Wenn die Power nicht mehr ausreicht, werden es 50 mhz beim Speicher nicht rausreißen



Ist FC3 echt so empfindlich? Deiner Erfahrung nach empfindlicher als Crysis 3 ohne AA?

Crysis 3 hab ich seit dem Durchspielen nicht mehr angefasst, deswegen kann ich daher nichts verlässliches zu sagen. FC3 hat sich bei allen Spielen bisher am "ekligsten" in der Hinsicht gezeigt.

Ja, sicherlich - mit "Überbeanspruchung" meine ich eher, dass die Speicherchips ab einer gewissen Taktrate Gefahr laufen, defekt zu werden oder das sich die Lebensdauer drastisch verringert... (dass OC - egal wie stark - die Lebensdauer in jedem Fall verringert, ist mir klar. Aber es gibt ja eine Grenze ab der die Strapazierung rapide zunimmt - davon spreche ich)

R2

Diese Grenze kennt wohl keiner...Silicon Lottery eben. Alles ohne Spannungsänderung ist jedoch bei weitem nicht so "schlimm" wie Software OC imo.

Rampage 2
2014-03-11, 19:55:55
Die Speicherspannung lässt sich nicht so einfach ändern.

Belasse es einfach bei 3850. Du merkst keinen Unterschied, der dir irgendwo weiterhilft. Ob nun 25fps oder 26fps. Ob 41fps oder 42fps. Wenn die Power nicht mehr ausreicht, werden es 50 mhz beim Speicher nicht rausreißen


Na gut, ich lasse es erst mal so wie es jetzt ist - habe die Karte 1 Stunde lang in Heaven loopen lassen bei 3875MHz (also nochmal 25MHz mehr) und es traten weder Grafikfehler auf noch Abstürze...

So komme ich auf 248GB/sek. Speicherbandbreite. Ich werde dann noch 1-2 Std. Crysis/Crysis 2 spielen, um sicherzustellen dass die Karte so auch wirklich stabil läuft.

Um die restlichen 8GB/sek. kümmere ich mich, nachdem eine lange Zeit verstrichen ist;D

Eine Frage am Rande: Muss eigentlich Precision-X ständig am Laufen sein, damit die Taktänderungen aktiv bleiben? Nach einem Neustart wurde die Karte nämlich auf die Default-Taktrate zurückgesetzt...

Ich starte Precision-X nur, wenn ich irgendwelche Änderungen an der Karte vornehmen will - ansonsten ist es nicht aktiv (auch nicht im Hintergrund).

R2

aufkrawall
2014-03-11, 20:13:37
Wenn du nicht die Spannung erhöhst, würd ich einfach per Nvidia Inspector OCen.
Der nutzt nur die NVAPI und veranstaltet sonst nichts. Klein und fein.

Rampage 2
2014-03-11, 21:10:19
Wenn du nicht die Spannung erhöhst, würd ich einfach per Nvidia Inspector OCen.
Der nutzt nur die NVAPI und veranstaltet sonst nichts. Klein und fein.

Auch das klappt nicht - nachdem ich den NVInspector beende und neustarte, ist die Karte wieder im Default-Zustand -> wenn ich nach dem Neustart den NVInspector starte sind die dortigen Einstellungen ebenfalls im Default-Zustand:(

Air Force One
2014-03-11, 21:15:48
Mach mach rechtsklick da auf save und dann steht da so etwas wie Start up bla bla oder Boot bla bla.. Irgendwo war da was.

aufkrawall
2014-03-11, 21:20:26
Genau, Rechtsklick auf Create Clocks Shortcut.

Schrotti
2014-03-11, 22:15:13
Du könntest die Werte auch ins Bios flashen.

Mit dem Kepler Bios Editor dein Bios öffnen, Werte ändern und wieder flashen.

aufkrawall
2014-03-11, 22:16:17
Welchen Sinn macht das, wenn er nicht mal die Spannung verändern will?
Mit Kanonen auf Spatzen.

Schrotti
2014-03-11, 22:17:22
Wenn dann richtig und nicht diese Übertakten per Tool.

aufkrawall
2014-03-11, 22:18:23
Ich seh schon, du machst keine halben Sachen.

4Fighting
2014-03-12, 06:36:23
Warum nicht einfach precision oder afterburner nutzen und es laufen lassen?

Sag jetzt bitte nicht weil es Performance braucht:freak:

Schrotti
2014-03-12, 08:27:59
Nö aber noch ein Tool was mit starten soll. Wozu, wenn es sich vermeiden lässt.

Flashen ist da einfacher.

Rampage 2
2014-03-12, 17:16:16
Update:

Die Ursache des Problems ist gefunden:

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=551738

R2

Rampage 2
2014-07-17, 21:05:53
Weiteres Update:

Nachdem das Problem mit Takt-Reset gelöst ist (siehe Link über diesem Beitrag) ist jetzt das exakte Gegenteil das Problem:

Wenn ich die Karte auf den Default-Zustand bringen will (also GPU- und Memory-Offset beide auf "0" zurücksetze) wird diese Einstellung ebenfalls nicht korrekt übernommen - die Karte wird irgendwann wieder in den OC-Zustand versetzt (in meinem Fall auf 3755MHz Speichertakt - also Speicher-Offset "+250"). Obwohl ich sowohl bei Precision-X als auch im NVInspector den Offset auf "0" zurücksetze und/oder "Apply Defaults" betätige, wird die GPU irgendwann wieder auf den OC-Zustand (immer 3755MHz - also 240GB/sek. Speicherbandbreite) zurückversetzt. Wodurch das getriggert wird, weiß ich nicht...

Könnte auch in diesem Fall das Benutzerkonto die Ursache sein? Mein Administrator Benutzerkonto habe ich mittlerweile gelöscht und bin jetzt mit einem einzigen Benutzeraccount mit Administratorrechten unterwegs - das war aber nachdem ich mit dem Administrator-Konto OC-Einstellungen vorgenommen habe (also bevor ich das Administrator-Konto gelöscht habe)!

Ich habe alle Tools (NVInspector, Precision-X, Afterburner) deinstalliert und gelöscht und dann erneut installiert - und dieses Problem ist immer noch vorhanden!

R2

aufkrawall
2014-07-17, 21:50:01
Mit 340.43 spinnen 3rd Party Tools wie AB rum, was OC angeht (oder so ähnlich). OC mit Inspector only hast du versucht?

Rampage 2
2014-07-17, 22:05:42
Mit 340.43 spinnen 3rd Party Tools wie AB rum, was OC angeht (oder so ähnlich). OC mit Inspector only hast du versucht?

Ich habe immer noch 334.89 WHQL - zuerst habe ich per Precision-X OC'ed und dann (nachdem das Problem auftrat, dass die OC-Einstellungen wieder verworfen werden -> in Wirklichkeit lag es wohl daran, dass diese Einstellungen mit Administratorrechten gemacht wurden, bei der nächsten Windows-Neuanmeldung aber nicht aktiv waren, da ich (damals) immer mit Standardbenutzerrechten unterwegs war -> die gemachten Einstellungen wurden im Administratorkonto abgelegt) mit NVInspector aber auch da wurden die Einstellungen nicht übernommen (sie wurden natürlich schon übernommen, waren aber nur für das Administrator-Konto gültig).

Seitdem ich das Administrator-Konto gelöscht habe und mein eigentliches Konto mit Admin-Rechten versehen habe, werden jegliche Änderungen zuverlässig aktiv - nur das Problem mit dem VRAM-OC (3755MHz)... ich weiß nicht, warum (und wodurch) das auftritt...

R2

Rente
2014-07-18, 00:17:44
Taucht vielleicht noch ein Task in der Aufgabenplanung auf?

Rampage 2
2014-07-18, 00:24:52
Taucht vielleicht noch ein Task in der Aufgabenplanung auf?

Hmm... das könnte in der Tat sein - zumindest bei meinem eigentlichen Benutzerkonto. Aber beim (ehemaligen) Admin-Konto ist das nicht möglich, oder? (da ich es gelöscht habe - nichts desto Trotz ist dessen Ordner noch vorhanden; liegt immer noch am Desktop)

Worauf ich hinaus will: Wenn ein Benutzerkonto gelöscht wird, werden dann auch sämtliche Einstellungen und Programmbefehle mitgelöscht?

Wie auch immer, ich werde da mal nachschauen...

R2

occ-kh@Mirko
2014-07-18, 00:47:28
http://www.3dcenter.org/artikel/report-nvidia-inspector-grafikkarten-tweaktool

Du kannst das Administratorkonto nicht löschen, dass geht nur wenn du Administrator bist. Logisch...:). Also dann wohl mit Passwort.

Du kannst cmd.exe starten und mal mit "net user" prüfen welche Konten verfügbar sind. Ansonsten alles über den abgesichten Modus zurücksetzen, soweit du anders keine Abhilfe schaffst. Im abgesicherten Modus bist du der einzige Admin.

Rampage 2
2015-04-16, 13:34:21
Der Speicher deiner 770 macht dann bei der Spannung einfach nicht mehr Takt mit. Merkst du aber eh keinen Unterschied zu runden 4Ghz.

Könnte es auch am PowerTarget liegen? Meine liegt (und lag) immer bei 100% - ich habe es nie erhöht.

Wenn durch ein höheres PT eine höherer Speichertakt möglich ist, dann will ich es zumindest ausprobieren;)

R2

Rampage 2
2015-04-16, 13:38:08
Stimmt...eine Stock 770 läuft ja nur mit 1085 und das bei 1254 Schluss ist, ist echt ein Skandal:freak:


Zumindest das (also der Chiptakt) lag wohl am PowerTarget und nicht an der Temperatur, oder? Seitdem ich den 350er-Treiber installiert habe, habe ich wieder den Drang zum Experimentieren:freak:

R2