Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Overclocking FAQ


Mad-Marty
2003-02-15, 14:52:14
Hi,
um den wöchentlich 10 mal gestellten Fragen mal ein wenig entgegenzuwirken:


letztes update : 10.12.03


F: Wie weit kriege ich CPU x oder Grafikkarte x?

A: Kann man nicht sagen, probierts aus. 200 - 400Mhz sind bei den meisten CPUs zu schaffen. Die meisten kleinen Grafikkarten Modelle erreichen nahezu die Coretakte der grossen. Ggf. mit mehr Spannung nachhelfen.


F: Wieviel spannung ist sicher?

A: Kann man ebenfalls nicht pauschal sagen, allerdings wenn man es nicht übertreibt, passiert nix, meiner Meinung nach sollte man nicht mehr als 10 - 15% höher gehen - lohnt darüber eh kaum noch.

F: Was ist mit der Kühlung?

A: Verbessern so gut wie möglich, da Spannungserhöhung quadratisch wirkt für Wärmeerzeugung, dazu noch die MHz erhöhung. Auch gehen Prozessoren allgemein mit schlechter Kühlung schneller kaputt als stark übertaktete mit guter Kühlung (und nicht allzuhoher Vcore).


F: Wie lange hält X im Übertakteten zustand?

A: Unterschiedlich, im normalfall dürfte sich die Lebensdauer maximal halbierem, d.h. ca 5 Jahre. Es gibt allerdings auch Übertaktete Komponenten die wesentlich länger laufen, oder wenn gewisse Sachen nicht stimmen (Hitze, Spannung, etc.) wesentlich kürzer.


F: Wieviel grad C sind gesund?

A: aktuelle Desktopprozessoren würden alle 70° durchstehen ohne grosse Probleme. Der längeren Lebensdauer und Stabilität halber sollte man allerdings versuchen mit Vollast unter 65° zu bleiben.
Genaueres zu den jeweilen Prozessoren findet ihr auf Intel bzw. AMD Webseiten. P4 ist z.B. in aller regel für max 70° ausgelegt.


F: Wie teste ich auf Stabilität?

A: Da empfehle ich mehrere Tools... (nenne jeweils nur die zur zeit optimalsten)

CPU: Prime95 neueste Version oder HotCPUTester im 6h Test.
RAM / CPU /FSB check: memtest86 im Full test für 2-3 Stunden
Grafikkarte: 3Dmark looping über nacht, sowie die jeweils am stärksten belastenden Spiele (z.B. U2)


F: Ich finde in meinem BIOS nichts um den Multiplikator oder FSB zu ändern - was kann ich tun?

A: Pech gehabt (Billigboard)! Dann bleibt nur noch der weg über tools wie z.b. SoftFSB o.ä., bzw. die Multiplikatoren bei AMD CPUs mit den Brücken zu ändern. (Malanleitungen von OCinside.de, alternativ auch PinWire Mods etc. [vorsicht bastelarbeit])


F: Ich finde keine Spannungsoption im BIOS???

A: Ebenfalls pech gehabt(Billigboard). Entweder verbinden der Voltage ID signale auf dem Sockel oder div. Prozessor Brücken, bzw. alternativ eine umlötanleitung für das Board suchen (bzw. selbst entwerfen).


F: Was ist der Unterschied zwischen Thouroughbred A bzw. B?

A: Der Unterschied ist rein Fertigungstechnischer Natur, der B nutzt
statt 8, 9 Connection Layer (quasi die "verdrahtung").
Dieses dient ausschlieslich dem erreichen höherer Taktraten bzw.
wegen diesem Ziel die Störsignale gering zu halten.


Wie trage ich WLP (Wärmeleitpaste) richtig auf?

A: Erst die CPU / den Kühler Reinigen, dann auf den kühler ein klein wenig verreiben mit Küchenrolle / Plastikfolie über den Finger gestülpt. Dann hauchdünn auf die cpu aufstreichen, am besten mit einer Kreditkarte o.ä. (sollte aber eben sein).
Je dicker eine WLP Schicht ist, desto mehr isoliert sie. Viel hilft in diesem Falle definitiv nicht viel.


Sollte ich hohen FSB mit hoher RAM Latency (2,5) oder einen leicht geringeren FSB mit schnellere bzw. geringerer (2,0) RAM Latency nehmen?

A: Im normalfall ist die geringe Latency vorzuziehen, da dadurch normalerweise fast alle Anwendungen profitieren. Hohe Latencys lohnen sich nur wenn immer sehr grosse Datenblöcke auf einmal gelesen / geschrieben werden (z.b. Videobearbeitung teilweise).

Wie GENAU Übertakte ich nun was?

A: Siehe Thowe's FAQ : Hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=37347)


Was bringt mehr ? per FSB zu OC oder per Multiplikator??

A: im allgemeinen ist die Performance bei FSB Overclocks grösser, hervorgerufen durch grössere RAM Bandbreite. Dafür ist Multiplikator unproblematischer in bezug auf andere Komponenten.
Am besten mit dem FSB OCen und wenn man merkt das z.b. die TV Karte den erhöhten PCI nicht mag, den Multi nehmen.
(Trifft natürlich nur bei AMD zu diese entscheidung, desweiteren setzen sich immer mehr Boards mit fixed PCI @ 33 Mhz zu, somit wird FSB immer unproblematischer.)


Ich habe Overclocked, und jetzt startet der Rechner nicht mehr - was soll ich tun???

A: Manche Boards unterstützen es sofort nach dem einschalten, die Einfg Taste gedrückt zu halten - somit startet der Rechner mit temporären default settings. Sollte dies nicht funktionieren,
Clear Cmos durchführen - i.d.R. durch kurzes umstecken eines Jumpers auf dem Mainboard. siehe Handbuch.
Manche Boards starten nach einem/mehreren fehlgeschlagenen Startversuchen auch einfach mit default settings.


Wie lange hält Komponente X bei Y Übertaktung?

A: Um es nochmal direkt zu sagen : Kann man nicht vorhersagen !
Es gibt heute noch von Anfang an übertaktete 486er / P1 / Cel 300A.
Auserdem spielt da der Takt eher die geringere Rolle, Temperatur ist wesentlich entscheidender. Sollte diese in halbwegs akzeptablen Regionen sein (siehe oben "Temperatur" bzw. müsst ihr das auchmal
selber einschätzen ! ) dann werdet ihr im Nutzzeitraum von sagen wir 3 Jahre normalerweise nichts feststellen.


Was ist mit extrem Kühlungen (unter 0°C) ala Vapochill ( http://www.asetek.com ) oder Prometeia ( http://www.nventiv.com )???

A: Durchaus empfehlenswert aus meiner Sicht, jeder Wasserkühlung überlegen (und sicherer) - allerdings recht teuer, aber im Fall von Vapochill gut durchdacht und verarbeitet (kompakt). Mittels neuer Sockeladapter immer weiterverwendbar.

Man sollte sich aber im klaren sein, das um Kondensation zu verhindern, die Boards / Sockel mit WLP / HCC ziemlich versaut werden oder isoliert werden sollten, bzw. auch sonst etwas mehr feingefühl und arbeit notwendig ist. Die Ergebnisse sind allerdings Beeindruckend.


Thorton to Barton?

A : Die neuen AthlonXP haben Teilweise einen Barton Core,
welcher 256 KB L2 disabled hat, via L2 Bridge Cut.
Durch Verbinden dieser Brücke ist es durchaus möglich einen voll funktionsfähigen Barton zu erhalten.
Erfolgreich mit einem 2000+ (1666Mhz) von mir durchgeführt, läuft als voller Barton auf 2500 Mhz (Vapochill).

Siehe auch diese Meldung von Xbitlabs (http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20030930171549.html)




Viel Spass, euer Mad-Marty

MatrixP
2003-02-17, 13:01:50
geil sowas, nur leider geht sie ein bissl unter, hab sie auch grad erst gesehen. Könntest noch die Fragen noch fett (/bold) machen? Ansonsten isses echt gut.

MatrixP

Vedek Bareil
2003-05-24, 01:47:02
eine Frage zu den 60/70 °C: ist damit die Kerntemperatur gemeint oder die von der Sockeldiode gemessene?
Bedenkt man, daß es schon schwierig ist, die Sockel-Temp unter 45°C zu halten und die Kerntemp 15-20°C höher liegen soll, erscheinen 60°C Kerntemp schon ohne Übertakung ausgesprochen niedrig angesetzt.

Und eine Frage sollte noch in die FAQ aufgenommen werden: Wenn mein Rechner im übertakteten Zustand nicht mehr startet und ich auch nicht mehr ins BIOS komme, was soll ich dann tun?
Ich vermute mal: Clear CMOS.

Vedek Bareil
2003-05-29, 19:42:21
Ahem... ich weise dezent darauf hin, daß ich im vorangegangenen Posting zwei Fragen gestellt habe. Die hätte ich dann doch ganz gerne beantwortet ;)

Cadmus
2003-05-29, 20:06:30
[SIZE=1]Original geschrieben von Vedek Bareil
eine Frage zu den 60/70 °C: ist damit die Kerntemperatur gemeint oder die von der Sockeldiode gemessene?
Bedenkt man, daß es schon schwierig ist, die Sockel-Temp unter 45°C zu halten und die Kerntemp 15-20°C höher liegen soll, erscheinen 60°C Kerntemp schon ohne Übertakung ausgesprochen niedrig angesetzt.

In diesem Fall ist tatsächlich die Core-Temperatur gemeint. 60°C sind wirklich ein bisschen wenig, zumal vorallendingen die Athlons ziemlich heiß werden, die lassen sich aber in der Regel auch bei 75°C Core-Temperatur ohne Probleme betreiben. Wenns noch heißer wird, sollte man über nen anderen Lüfter nachdenken :D

Und eine Frage sollte noch in die FAQ aufgenommen werden: Wenn mein Rechner im übertakteten Zustand nicht mehr startet und ich auch nicht mehr ins BIOS komme, was soll ich dann tun?
Ich vermute mal: Clear CMOS.

Entweder den CMOS-Jumper umstecken (siehe Handbuch des jeweiligen Boards), oder den Lithium-Ionen-Akku aus dem Board holen (am besten mit einer Pinzette) und min. 10 Sekunden draussen lassen. Dann wieder einsetzen und starten, das BIOS ist jetzt wieder im Ausgangszustand.

Mad-Marty
2003-06-05, 19:11:47
Original geschrieben von Vedek Bareil
Ahem... ich weise dezent darauf hin, daß ich im vorangegangenen Posting zwei Fragen gestellt habe. Die hätte ich dann doch ganz gerne beantwortet ;)


Ahem ich weise dezent darauf hin, das ich nicht hier reingeschaut habe in den letzten paar Tagen - eine PM wäre evtl besser gewesen.

Tony Gradius
2003-10-12, 02:08:02
Original geschrieben von Mad-Marty

F: Ich finde in meinem BIOS nichts um den Multiplikator oder FSB zu ändern - was kann ich tun ?

A: Pech gehabt (Billigboard)! Dann bleibt nur noch der weg über tools wie z.b. SoftFSB o.ä., bzw. die Multiplikatoren bei AMD CPUs mit den Brücken zu ändern. (Malanleitungen von OCworkbench etc.)




Und was, wenn ich die Optionen im BIOS finde, diese aber gesperrt sind (können nicht angwählt werden)?

Habe Phoenix BIOS LTD 6.00 PG. Hat einer eine Idee?

BaumbartDerEnt
2003-10-19, 11:00:41
Ich habe auch nochmal eine Allgemeine Frage.
Ich habe gehört das wen man die Spannung nich weit genug erhöt, der PC nicht angeht.
Wie kan ich dan die Spannung höher stellen oder die MHZ so ändern das die Spannung reicht?

Ich hoffe die Frage war jetzt verständlich :( .

Mad-Marty
2003-12-10, 21:09:19
LEUTE , STELLT EURE FRAGEN BITTE IM NORMALEN FORUM !

Der Sticky ist NICHT zum Diskutieren gedacht.


Auf einen normalen Thread antworten mit sicherheit viele wesentlich schneller. Und nein, ich überprüfe diesen Thread nicht konstant.

Doc PeWe
2004-02-24, 08:55:29
Original geschrieben von Vedek Bareil
eine Frage zu den 60/70 °C: ist damit die Kerntemperatur gemeint oder die von der Sockeldiode gemessene?
Bedenkt man, daß es schon schwierig ist, die Sockel-Temp unter 45°C zu halten und die Kerntemp 15-20°C höher liegen soll, erscheinen 60°C Kerntemp schon ohne Übertakung ausgesprochen niedrig angesetzt.

Und eine Frage sollte noch in die FAQ aufgenommen werden: Wenn mein Rechner im übertakteten Zustand nicht mehr startet und ich auch nicht mehr ins BIOS komme, was soll ich dann tun?
Ich vermute mal: Clear CMOS.

Sehe ich auch so!

Zum Thema Temperatur noch ein paar Zeilen.....

Laut meinen Informationen sind 80-85 Grad kein Problem für ATi-Chips (98XX)

Mein System läuft ohne Bench schon bei 71 Grad!

Vieleicht sollten wir die maximalen Werte der einzelnen Chiphersteller und Modelle organisieren um verlässlichere Aussagen treffen zu können.

dav133
2004-06-06, 00:15:55
erweiterung: An maximales OC Potential herantesten:

1)RAms aus DS nehmen
2)CPU:FSB RAtion runter
3)schrittweise erhöhen
4)Vcore in 0,025 Volt schritten mehr...