Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: AMD kündigt ARM-basierte LowPower-Prozessoren in Konkurrenz zu den ...


Leonidas
2014-05-06, 08:08:21
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/amd-kuendigt-arm-basierte-lowpower-prozessoren-konkurrenz-zu-den-eigenen-x86-designs

Locuza
2014-05-06, 09:28:08
Anandtech zweifelt hier an der Austauschbarkeit untereinander:
I don't expect we'll see standard socketed desktop boards that are compatible with both ARM and x86 SoCs, but a pin compatible design will have some benefits for embedded, BGA solutions.
http://anandtech.com/show/7989/amd-announces-project-skybridge-pincompatible-arm-and-x86-socs-in-2015

Und heise sieht es ebenso:
Davon soll es Varianten mit x64-Kernen und mit 64-Bit-ARM-Kernen geben, die zueinander pinkompatibel sind. Sie lassen sich also zwar nicht auf demselben Mainboard nachträglich austauschen – von einer Wechselfassung war nicht die Rede –, aber der Hersteller kann dasselbe Mainboard mit beiden SoC-Typen bestücken. Das soll mehr Produktvielfalt und Differenzierung ermöglichen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/AMD-Pinkompatible-20-nm-SoCs-mit-ARM-oder-x86-2183125.html

AnarchX
2014-05-06, 09:35:16
AM1 hat gezeigt wie man einen ehemals BGA-SoC auch in einen Pin-Sockel bringt.
Und gerade darin besteht die Chance für AMD ein breites Angebot an Systemen zu bieten, mit Skybridge dann auch zusätzlich mit ARM und Android.

K12 soll auf Server abzielen. Insofern muss dass nicht ein Low-Power-Design sein. Man sprach auch von AMDs Hochfrequenz-Expertise.

Knuddelbearli
2014-05-06, 09:52:02
selbes MB aber unterschiedliche Sockel die drauf verlötet werden müssen oder wie ist das zu verstehen?

AnarchX
2014-05-06, 09:54:44
selbes MB aber unterschiedliche Sockel die drauf verlötet werden müssen oder wie ist das zu verstehen?
Nein, beide Skybridge SoCs sollen 100% pin-kompatibel sein. Fragt sich natürlich wie das von der BIOS-Seite gestaltet wird, aber theoretisch könnte ein AM1-Nachfolger beide SoCs aufnehmen.
Die Schwierigkeit lag laut AMD wohl in der Gestaltung des Floorplans, da beide Kerne sich etwas im Layout unterscheiden. Das wurde gelöst und somit die Pin-Kompatiblität erreicht.

Abseits vom noch nicht eindeutig bestätigten AM1-Nachfolger, liegt der Vorteil für Hersteller von AiO/Netbook/Tablet-Plattformen, die hiermit einfach eine A57/Android und eine Puma+/Win Version anbieten können.

MD_Enigma
2014-05-06, 10:31:18
AMD begibt sich auf einen Markt, wo kaum Geld zu verdienen ist. Intel hat mit ihren Low-Power x86-CPUs im Performance-Bereich wahrscheinlich die Nase vorn und mit Multimedia-CPUs (Tablets, Smartphones, SmartTVs, ...) lässt sich kaum Geld verdienen. Könnt ihr nachvollziehen was AMD hier vorhat?

S940
2014-05-06, 10:44:02
K12 soll auf Server abzielen. Insofern muss dass nicht ein Low-Power-Design sein. Man sprach auch von AMDs Hochfrequenz-Expertise.Jupp, der K23 bekommt auch die "bigger engine" ggü. dem neuen x86-Kern.
Ergo wird das schon was Größeres, einen neuen Low-Power-Kern brauchts ja auch nicht, da könnte man auch gleich bei ARMs Standardkernen bleiben, die machen das schon ganz gut.

Korrekturtipp: In der Tabelle steht beim K12 "Anfang 2015", das müsste wohl mind. 2016 heißen.

@MD_Enigma:
AMD will eine Etage höher, nicht in Smartphones, sondern darüber, u.a. eben auch Server und embedded Systeme, da sehen sie das große Geld.

Zum Sockel:
Bilde mir ein die Lisa hätte das explizit so gesagt, dass man in ein gleichbleibendes Mainboard verschiedene Chips draufstecken kann.

Davon abgesehen wirds mehr als einen Skybridge-Sockel geben.

MD_Enigma
2014-05-06, 11:12:47
@S940:
Das meine ich mit Performance-Bereich. Ich denke nicht, dass AMD hier Land sehen wird. Im Non-Performance Bereich waren die Geode-Prozessen mit x86 top. Ich sehe keinen Grund auf ARM zu wechseln ... eh sei denn, man schaut auf jedes Milliwatt. Aber dann ist man im <10 Dollar je Prozessor Bereich, wo man wiederum kein Geld verdienen kann.

CD-LABS
2014-05-06, 11:17:42
Anandtech zweifelt hier an der Austauschbarkeit untereinander:

http://anandtech.com/show/7989/amd-announces-project-skybridge-pincompatible-arm-and-x86-socs-in-2015

Und heise sieht es ebenso:


http://www.heise.de/newsticker/meldung/AMD-Pinkompatible-20-nm-SoCs-mit-ARM-oder-x86-2183125.html
Dafür spielen aber AMDs Folien in meinen Augen zu deutlich mit der Austauschbarkeit: Schau dir diese Grafik für das Jahr 2015 an---das wäre schon SEHR unklug von AMD, wenn das nicht auch für den Anwender möglich wäre...


Ansonsten: AMD MUSS mittelfristig-langfristig eine High-End-APU bringen.
Dank des Enduro-Bugs ist AMD der Midrange-HighEnd-Notebookmarkt fast vollständig entglitten.

Und da kann man ordentlich Geld machen. VIEL GELD! Genauso wie bei Mini-ITX-PCs mit Gaming-Tauglichkeit, die werden in den nächsten Jahren sicher sehr stark an Anteil gewinnen.
Sollte es AMD schaffen in die beiden Märkte eine APU reinzusetzen, die die Performance eines FX 6300 und einer 7870 zur Leistungsaufnahme der 7870 vereint (was dank Fertigungstechnologischen und Architekonischen Fortschritt durchaus schaffbar wäre), dann könnten sie damit viel Boden gut machen und vor allen Dingen: Prestige Sammeln!

Unicous
2014-05-06, 13:46:39
Weiß jetzt nicht, was der Enduro Bug sein soll (schätze mal allgemeine Unzuverlässigkeit?), aber Kaveri Mobile bekommt auf jeden Fall eine neue "PowerExpress" Variante: PX 7.0.

Ich hoffe mal, dass da auch so schicke Sachen wie Zero Core Einzug finden bzw. ordentlich funktionieren.


Wie ich ja bereits angedeutet habe, sind sich Anand und Scott von TR über viele Dinge nicht einig. Ich habe es eigentlich auch so verstanden, dass man theoretisch die Chips einfach austauschen kann, vllt. nicht unbedingt on the fly, aber dennoch fände ich es komisch wenn ich den gleichen Unterbau hätte aber die Chips nicht tauschen könnte. Würde ja das gesamte Konzept unterminieren.

S940
2014-05-06, 14:26:08
@S940:
Das meine ich mit Performance-Bereich. Ich denke nicht, dass AMD hier Land sehen wird. Im Non-Performance Bereich waren die Geode-Prozessen mit x86 top. Ich sehe keinen Grund auf ARM zu wechseln ... eh sei denn, man schaut auf jedes Milliwatt. Aber dann ist man im <10 Dollar je Prozessor Bereich, wo man wiederum kein Geld verdienen kann.

Naja, ich weiss nicht für wen Du redest, für den Ottonormaluser ist ARM sicherlich noch ne längere Zeit uninteressant.

Aber dafür, dass ARM64 noch in den Kinderschuhen steckt, tut sich ziemlich viel am Markt. AMD wird halt über Server versuchen auch langsam im Clientbereich Fuß zu fassen.

Im Serverbereich haben RISC-Designs ja ne gewisse Tradition, ich denke AMD will da hin. Eine eigene Architektur kostet im Unterhalt, ARM kann sich das dann aber durch das 2. Standbein Mobile viel eher leisten als reine Serverschmieden. Ihr Geschäftsmodell ist auch besser, durch die freien Lizenzen kann jeder mit ARM machen, was er will. Während es bei den dicken Serverschmieden zwangsläufig immer nur für 1-2 Chips reicht, kann ARM durch die vielen Partner ein größeres Marktsegment abdecken und sogar Nischen bedienen.

AMD selbst meinte, dass sie nicht in den Smartfonmarkt wollen, K12 aber lizensierbar sei. Man könnte sich also einen Smartfon-SoC basteln lassen, wenn man wollte. Wäre für High-End-Fons vielleicht gar nicht so verkehrt.

Vor allem die Skybridge-Technik ist praktisch, denn wenn man gleiche Boards verwenden kann verringert das den Einstieg in den ARM-Markt ziemlich. Ein Hersteller, der an einem x86-Design arbeitet, könnte schnell überzeugt werden auch ne ARM-Version zu bringen, oder andersherum, wobei man dann aber halt AMDs x86-CPUs kaufen muss ... auch ne Art von Kundenbindung :)

Elkinator
2014-05-07, 04:14:54
was heise oder anandtech bezüglich AMD glauben ist ziemlich egal, die versuchen ja immer AMD wo es nur geht schlecht zu machen.

AMS sagt das die ARM-SoCs und AMD64-SoCs in die selben mainboards passen, also wird es so sein.

Leonidas
2014-05-07, 05:42:41
Korrekturtipp: In der Tabelle steht beim K12 "Anfang 2015", das müsste wohl mind. 2016 heißen.



Gefixt.



Zum Thema Kompatibilität: Selbes Mainboard, selbe Fassung (leider wohl keine Sockel), somit Einsetzbarkeit auf demselben Mainboard - aber nicht direkte Austauschbarkeit, da anscheinend nur verlötete Modelle kommen sollen.

PS: Wobei man mit der richtigen Lötmaschine kann man das natürlich trotzdem wechseln. Steht hier eine in der Gegend rum bei einem Computerreparatur-Service, tolles Teil.

Unicous
2014-05-07, 09:57:52
Soweit ich mich erinnern kann, hat Lisa Su im Q&A gesagt, es könnte auch gesockelte Versionen geben. Bin mir aber über den Wortlaut unsicher. Und über welche Generation sie sprach (2015 oder 2016).