PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arctic Cooling Accelero IV Grafikkarten-Kühler


TobiWahnKenobi
2014-07-14, 15:49:22
http://abload.de/img/ac4cspke.jpg

Mahlzeit!

Da die Infos im Netz noch recht spärlich sind, was den Accelero IV angeht, habe ich ihn mal auf meine GTX Titan geschnallt. Die Karte hat ein maximales Powertarget von 300W (standard sind 250W ohne Boost), 1006MHz Default-Takt und boostet bei Bedarf und Spielraum auf 1150MHz. Der Speicher dieser Karte ist auf 3500MHz (1750MHz) übertaktet.

Ich hatte - der eine oder andere weiss es vielleicht - schon einen Accelero III auf Titan und R9 290, welcher aber verreckt ist. Da Arctic Cooling versprochen hat, dass beim vierer Modell etwas an der PWM-Steuerung verändert wurde, hoffe ich einfach mal, dass die Lüfter jetzt nicht wieder aus heiterem Himmel stehenbleiben.

Zum Kühler!
Für knapp 60€ bekommt man eine Menge Bastelutensilien in einer schönen, stabilen Pappschachtel geliefert. Nach einem kurzen Check bezgl. der Vollständigkeit fällt sofort auf, dass die kleinen Kühlkörperchen, die man beim Vorgänger noch verkleben musste, nicht mehr zum Lieferumfang gehören. Vielmehr geht man bei Arctic das Problem der Spannungswandlertemperaturabführung durch eine massive Backplate an. Selbige wird mit kleinen Schraubzwingen an der Karte befestigt, die gern hier und da mit Bauteilen auf der Hauptplatine, dort beheimateten Kühlern oder auch der PEG-Slot-Arretierung kollidieren können. Gleiches gilt für die wuchtige Backplate, die ganz sicher bei dem einen oder anderen mit ausladenden CPU-Kühlern kollidiert.

http://abload.de/img/unbenannt-33rj6i.jpg
Arctic Cooling Accelero IV Lieferumfang

Ansonsten findet sich neben Befestigungsmaterial für diverse gängige Grafikkarten noch eine Strebe zu Stabilisierung der Karte im Lieferumfang, die an vier Slotblechblenden des Gehäuses verschraubt wird. Hier tut man also gut daran, zu überprüfen ob das Gehäuse für die Verschraubung geeignet ist. Die Karte wird mit dem KK reichlich schwer und durch die Strebe wirklich stabilisiert. Daneben bietet die Strebe die Möglichkeit, einen Lüfter anzuheften (etwa mit Spiegelband, welches freilich nicht zum Lieferumfang gehört), was die Temperatur des lackierten Aluprofils ordendlich drückt, mehr dazu weiter unten.

Wer die drei vormontierten 90mm Lüfter nicht über die PWM-Steuerung der Grafikkarte ansteuern möchte, was eine angepasste Lüfterkennlinie (etwa mit dem Afterburner) notwendig macht, kann die Ventilatoren auch direkt an einem Molexanschluss des Netzteils betreiben. Ein Adapter für 7 und 12V Betrieb liegt bei. Eine Empfehlung für eine Afterburner-Kennlinie (für AMD und nVidia mit je unterschiedlichen Parametern) legt Arctic mit in den Karton.

Auf die Demontage des Originalkühlers gehe ich an dieser Stelle nicht ein, da sich der Vorgang von Graka-Modell zu Graka-Modell unterscheidet. Achtsam muss man mit den mitgelieferten Abstandshaltern auf GPU-Seite sein, da es dort verschiedene Möglichkeiten gibt (1mm, 1,5mm oder 2,5mm). Hier die Falschen erwischt und die Karte verbiegt oder die GPU wird aufgrund fehlenden Anpressdrucks nicht ausreichend gekühlt.

Ebenfalls Vorsicht und Akribie sollte bei der rückseitigen Montage walten, denn hier wird es fummelig. Zuerst gilt es, die Hitzequellen der Grafikkarte ausfindig zu machen. Ein Blick auf die Unterseite des demontierten Originalkühlers kann hier hilfreich sein. Hat man diese Stellen erstmal lokalisiert, muss man die dicke blaue Wärmeleitmasse zurechschneiden und rückseitig auf der Karte auflegen. Die mit meinem Kühler Gelieferte war schon völlig sinnlos in Fetzen geschnitten. Ich musste also puzzlen. Diese blaue Masse ist etwas dicker, da sie die ungleiche Höhe der verlöteten Bauteile auf dem PCB ausgleicht und nebenbei noch als Abstandshalter dient. Zusätzlich zum Schutz gegen Kurzschlüsse findet sich eine transparente Kunststoff-Folie im Karton des AC4 (leider nur eine), die mit einem Skalpel oder Teppichmesser an den Stellen ausgeschnitten werden muss, an welchen auf dem PCB der Kartenrückseite die blaue Masse liegt.

Größentechnisch passt sie exakt zum Kühlerprofil der AC4-Backplate und verschwindet vollständig unter eben dieser.

http://abload.de/thumb/1wgkrj.jpg (http://abload.de/image.php?img=1wgkrj.jpg) http://abload.de/thumb/24vjmh.jpg (http://abload.de/image.php?img=24vjmh.jpg) http://abload.de/thumb/3hqj6q.jpg (http://abload.de/image.php?img=3hqj6q.jpg) http://abload.de/thumb/kurztestdojap.png (http://abload.de/image.php?img=kurztestdojap.png) http://abload.de/thumb/4jbb24.png (http://abload.de/image.php?img=4jbb24.png)
Vorderseite, Rückseite, Testlauf, Lüfterkennline (von Arctic empfohlen)

Ein paar PCI(e) Steckplätze auf dem Mainboard sind nach der Montage der modifizierten Grafikkarte aus dem Rennen und dort können keine Erweiterungskarten mehr genutzt werden.

Ich hatte bei mir die Wahl ob ich auf die Soundkarte, die DVB-C-Karte oder auf die Physikkarte verzichte; ich entschied mich für Letzteres.

Bezgl. der Kühlleistung und der Geräuschentwicklung ist dieser Kühler über alle Zweifel erhaben. Wer bei seiner Grafikkarte bemerkt, dass allein durch den Kühlerwechsel keine Flügel wachsen und die Graka zu neuen Höhenflügen aufbricht, bekommt also auf jeden Fall ein kaum noch störendes Geräuschniveau präsentiert. Auch halten Boost-Karten die temperaturbedingten Höchsttakte dauerhaft oder zumindest länger. Gegen die Powerlimit-Wand hilft der Kühler natürlich nicht.

Dass die auf den ersten Blick zu dick wirkende blaue Pampe ihren Zweck erfüllt, beweisst man sich (besser nicht) mit Anfassen des Kühlerprofils nach einiger Zeit 3D-Volllast. Das Teil wird gierig heiss.

Ohne dass ein Lüfter von der Seite über die umgebaute Karte bläst, heizt die Backplate auf 100°C auf.


http://abload.de/img/unbenannt-13jfkg.jpg
Accelero IV Backplate-Temperatur im 3D betrieb, offenes Case, Graka @1006/3000MHz (1500MHz)

Ist ein Kühler montiert (direkt auf der Karte oder in der Seitenwand eines geschlossenen Gehäuses) fällt dieser Wert auf ca. die Hälfte.

http://abload.de/img/unbenannt-2z5c1p.jpg
Accelero IV Backplate-Temperatur mit Luftzug eines zusätzlichen Seitenlüfters (manche Gehäuse haben sowas in der Seitenwand; ob's ausreicht muss jeder selbst bei sich messen)

Möglich, dass die Temperaturwerte anderer Systeme von meinen abweichen, wenn man auf die Kühler verzichtet, welche ich, mich meiner paranoiden Hitzetodaversion ergebend, auf der GPU-Seite verklebt habe.
Die gehören zum Lieferumfang des AC3 und sind beim AC4 lt. Arctic nicht mehr nötig. Ich finde allerdings "sicher-ist-sicher" und da die Dinger hier eh rumpolterten bastle ich lieber richtig als 08/15.


Ein paar Messungen

Bei jeder Messung habe ich mir die heissesten Stellen auf der Kartenrückseite gesucht und ggf. auch mehrfach gemessen. Ich notiere also "Höchst" und keine "Mittel" - Werte. Die Einstellungen liefen auch recht lange. Ich war immer ewig weg zwischendurch (meist Gassi oder Einkaufen).

Alle Werte mit übertakteter Geforce GTX Titan [1150/3500 MHz (1750MHz) GPU/RAM], ohne Spannungserhöhung
Mod-BIOS (100% Drehzahl und 300W average und 350W max PT möglich; ob die BIOS-Änderungen allerdings wirklich übernommen werden oder ob nur die Anzeigen jetzt dementsprechend sind, hab ich nicht zu prüfen versucht)

AC4 @100% + Gehäuselüfter (case closed) + optionaler Lüfter @max -> 50°C BP (GPU <80°C / Takt wird gehalten)
AC4 @Nvidia Standard-Kennlinie + Gehäuselüfter (case closed) + optionaler Lüfter @max -> 52°C BP (GPU <80°C / Takt wird gehalten)
AC4 @100% + Gehäuselüfter (case closed) + optionaler Lüfter @med -> 57°C BP (GPU <80°C / Takt wird gehalten)
AC4 @Nvidia Standard-Kennlinie - Gehäuselüfter (case open) + optionaler Lüfter @min -> 64°C BP (GPU >80°C / Templimit +Drossel)
AC4 @Arctic Kennlinie + Gehäuselüfter (case closed) + optionaler Lüfter @med -> 65°C BP (GPU <80°C / Takt wird gehalten)
AC4 @Arctic Kennlinie - Gehäuselüfter (case open) + optionaler Lüfter @min -> 75°C BP (GPU <80°C / Takt wird gehalten)
AC4 @Arctic Kennlinie + Gehäuselüfter (case closed) + optionaler Lüfter @min -> 85°C BP (GPU <80°C / Takt wird gehalten)
AC4 @Arctic Kennlinie + Gehäuselüfter (case closed) - optionaler Lüfter -> 99°C BP (GPU <80°C / Takt wird gehalten)

Der Kühler wird bei mir bisher ausschliesslich über die Grafikkarte betrieben und gesteuert. Es würde mich noch interessieren, ob da wirklich bei 1600-1700 U/min Schluss ist oder ob die Lüfter @100% noch höher drehen, wenn sie direkt über den 12V Molex-Adapter betrieben werden, aber leider komme ich nicht ohne Ausbau an den Stecker auf dem PCB und die Stabilisierungsleiste des AC4 bremst meine Lust, denn die 4 Verschraubungen halten hier Slotblenden und Karten. Soll heissen -> kurz mal rausziehen macht bei diesem Umbau mehr Arbeit als nötig und bisher hatte ich darauf keinen Bock.



was hat mir gefallen?
Geräuschkulisse, Basteltrieb wurde befriedigt, sehr gute Kühlleistung, überschaubarer Preis.

was war nicht so toll?
Montage etwas fummelig, Zurechtschneiden und Anpassen der einzigen vorhandenen Folie und Einbau ins Case etwas tricky, falls man mit CPU-Kühler oder Mainboard-Bauteilen kollidiert..
Umbau des Gehäuseinneren respektive sämtlicher verbauten Steckkarten notwendig.

Nun mag das Umstecken einer Soundkarte noch trivial sein (kurz unter Win als neue Karte neu einstellen), aber das Umstecken einer DVB-C-Karte, die über DVBlink/tv-source arbeitet und über DVBlink/Server ins Windows Media Center integriert wird, halst unweigerlich Arbeit auf.
Die zweite Grafikkarte werde ich vermissen, wenn ich sie brauche (PhysX-Spiele/Tests oder zerflashte Primärkarte).

Das Auslesen der Drehzahl und die Reglung funktioniert zwar über die Steuerungslogik der Graka, allerdings ist die Drehzahlanzeige unterhalb von 400U/min ungenau bis wacklig. hin und wieder verschwindet das tachosignal dann für den Bruchteil einer Sekunde; darüber jedoch ist es aber stabil.

würde ich noch einen AC4 kaufen?
Nein, der passt definitv nirgends mehr hin und wie wir uns denken können, heizt so ein Kühlerkonstrukt auch die Innenluft des Gehäuses stark auf. Da ich die CPU noch altmodisch mit Wasser kühle, kann ich zwar noch keine Negativa dazu ins Rennen führen, aber ich kann mir vorstellen, dass direkte Luftkühler im Grenzbereich straucheln. Sei es wegen der höheren Temp der Umgebungsluft oder weil sie zusätzlich direkten Kontakt zur Backplate bekommen und sie sich dadurch unweigerlich erwärmen, sofern es überhaupt passt.


was bedeutet der Umbau für Titan?
Tjo, Garantieverlust und geringere Temperaturen bei einem vernehmbaren Geräusch in einer Tonlage, die von der der Referenzkühlung abweicht. Ein Temp-Limit ist jetzt quasi nicht mehr existent und je nach Einstellung von Kennlinie und Karte bleibt die Temperatur immer unter den werkseitigen 80°C (Referenzkühler/Referenz-BIOS) im Lastbetrieb.
Die Grafikkarte boostet jetzt nicht zwangsläufig höher. Der Takt dieser Karte wird nicht ausschliesslich über die Temperatur geregelt. Mit BIOS-Mods lässt sich zwar noch einiges feintunen, aber das ist nicht Thema dieses Threads.

Dann geht aber einiges.. mehr..

http://abload.de/img/tessisland_titan_124112sq5.png
Tesselationstest mit NV's Island Demo und statischer Tesselation (Faktor 48 )


http://abload.de/thumb/heaven_2014_10_05_07_r4q0j.jpg (http://abload.de/image.php?img=heaven_2014_10_05_07_r4q0j.jpg)
Unigine Heaven 4.0 1080P, 8x AA, maximale Tesselation


Grenzwertiges! ;)

mit modbios (ohne jedwede barriere) gehen dann auch mit titan classic 1.3GHz - Backplate Temperatur @46°C | GPU dauerhaft unter 70°C und das bei bis zu 1.32V. Das ist kuuuuuhl :)

http://abload.de/img/118993suhq.png (http://www.3dmark.com/fs/2554765)
http://abload.de/img/6056jouva.png (http://www.3dmark.com/fs/2554765)
Firestrike mit 1.3/3.65GHz (GPU/VRAM)


Tomb Raider 1080p manually maxed out (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=10306091&postcount=174)




Viel Spaß beim Basteln!


(..)

mfg
tobi

T86
2014-07-14, 18:23:21
meine Güte was ein konstrukt!

ein simpler streifen plastik über die seitliche karte etwa halb rund gebogen
würde den hinteren kühler viel besser machen
etwas lufstrom der karte müsste umgelenkt werden seitlich am pcb vorbei richtung rückwärtigem kühler

könnte sogar ganz gut aussehen und die lamellen des alu blocks stehen dafür sogar in die richtige richtung

TobiWahnKenobi
2014-07-17, 09:03:17
meine Güte was ein konstrukt!

ein simpler streifen plastik über die seitliche karte etwa halb rund gebogen
würde den hinteren kühler viel besser machen
etwas lufstrom der karte müsste umgelenkt werden seitlich am pcb vorbei richtung rückwärtigem kühler

könnte sogar ganz gut aussehen und die lamellen des alu blocks stehen dafür sogar in die richtige richtung

über so ein umlenkkonstrukt habe ich mir anfangs auch gedanken gemacht, aber nach einigem gebastel und gemesse bin ich zu dem schluss gekommen, dass da wirklich ein lüfter drüberpusten muss; einer der auch ordendlich druck macht.


(..)

mfg
tobi

met@bo
2014-07-24, 16:19:41
Ist die Backplate in die Montage mit eingebunden oder könnte der eigentliche Kühler auch ohne montiert werden?

TobiWahnKenobi
2014-07-24, 16:36:01
wenn du nur die teile aus der schachtel hast, bekommst du den kühler ohne BP nicht fest. macht auch keinen sinn, denn ohne die BP raucht früher oder später die karte ab.

wenn kein platz für die wuchtige BP vorhanden ist, muss man auf den AC3 ausweichen.


(..)

mfg
tobi