Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oberseite der Grafikkarte sehr nah am CPU-Kühler


Marodeur
2014-08-04, 16:48:11
Servus.

Im Zweitrechner werkelt eine Gainward GTX 560 ti Phantom die auf meinem neuen (alten) Mainboard dem sehr großen CPU Kühler sehr nahe kommt. Sehr, sehr, nahe. In letzter Zeit hatte ich auch den ein oder anderen Absturz den ich mir nicht erklären konnte gefolgt mit Bildfehlern. Ob es daran liegt oder an was anderem kann ich noch nicht sagen aber zumindest läuft bisher alles wieder sauber seitdem ich die Karte in den unteren Slot gesteckt habe.

Leider halt jetzt sehr nah am unten montierten Netzteil und somit nicht grad luftig und ausserdem nur PCIe 4x (Generation 2). Laut irgendwelchen Tests macht das wohl nicht die Welt aus, doof ists aber trotzdem.

Jetzt überleg ich schon dauernd wie ich die Karte schützen kann um sie doch oben zu montieren. Die Oberseite ist halt voll mit Bauteilen und ohne Abdeckung. Kann man da ein großflächiges Wärmeleitpad montieren um so den direkten Kontakt mit dem Kühler zu vermeiden oder doch lieber im langsameren Slot lassen?

mallkuss
2014-08-04, 17:31:16
Habe das Problem auch, die berühren sich knapp. Ich hab einfach ein Stück Karton dazwischen geschoben :biggrin:

Marodeur
2014-08-04, 22:38:55
Hm, da trau ich den Temperaturen die so eine Karte entwickelt irgendwie nicht... XD

Mr.Magic
2014-08-05, 01:40:23
Du hast sowieso ganz andere Probleme, wenn deine Kühlkörper Zündtemperatur erreichen.

Marodeur
2014-08-05, 02:16:12
Ja, schon klar. Kommt mir halt einfach etwas seltsam vor da einfach Karton reinzustopfen. Hat was von A.T.U. Autotuning...

TobiWahnKenobi
2014-08-05, 09:29:30
das spiel mit pappe ist etwas fahrlässig. ich habe zwar schon seit ewigkeiten keine 560 o.ä. mehr, aber nach meinen accelero_IV_messungen auf geforce gtx titan (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=555152), wo rückseitig 100°C erreicht werden können, kann ich von sowas nur abraten; mach das weg!



(..)

mfg
tobi

Marodeur
2014-08-05, 10:02:32
Was mich zur ursprünglichen Frage bringt.

Dachte da an ein Pad mit recht guter Wärmeleitfähigkeit, will ja nicht isolieren.

http://www.alternate.de/Phobya/W%C3%A4rmeleitpad-XT-7W-mk-1x120x20/html/product/1071538?

Könnt ich mir dann passend zuschneiden und gut.

Mr.Magic
2014-08-05, 10:23:08
das spiel mit pappe ist etwas fahrlässig. ich habe zwar schon seit ewigkeiten keine 560 o.ä. mehr, aber nach meinen accelero_IV_messungen auf geforce gtx titan (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=555152), wo rückseitig 100°C erreicht werden können, kann ich von sowas nur abraten; mach das weg!

Weil? Pappe braucht Temperaturen im Bereich von 200-300°C zur Selbstentzündung. Ein kleiner Streifen als Abstandhalter tut dem Luftstrom vom Seitenlüfter nicht weh, im Gegensatz zum Kochen der Karte ohne Gehäuselüfter. Wer heutzutage nicht Luft zur Seite rein -> Luft oben raus als Kühlkonzept verwendet ist selbst schuld.

Marodeur
2014-08-05, 10:34:24
Direkter "Luftstrom" läuft über die Karte an sich nicht drüber. In der Front sind zwar 2 Lüfter verbaut aber die Halterung für die Festplatten ist da schon ziemlich im Weg. Müsste ich erst eine entfernen.

Gehäuse ist ein Define Mini (http://www.materiel.net/live/150552.jpg)

Gast
2014-08-11, 17:09:38
Wegen den Temperaturen her wäre Backpapier langfristig besser als Pappe, pfuschig ist das ganze trotzdem...würd ich als Dauerlösung nicht machen.

Auf Dauer :

Am besten wäre genau jene Stelle am Graka-PCB wo die Kontaktierung droht mit epoxyd-harz (kleber) am PCB zu vergießen.Aber = Garantieverlust, hällt dafür dann jedoch ewig und absolut sicher (so nen Kleber in der Regel bis ca. +180°C belastbar).

Denkbar wäre - je nach Gegebenheiten - auch jene Kühlerlamele oder Lamelen welche die Kontaktierung verursacht/verursachen könnte mit einem Schrumpfschlauch zum umhüllen, die normalen "Schrumpfis" kann man da bis etwa knapp über 100°C belasten, heißer wird der CPU-Kühler ja wohl nicht werden...Rückseite der Graka-PCB weiß ich jetzt nicht wie es da ist, gibt aber auch Hochtemperatur-Schrumpfschläusche die halten dann ca. bis knap über +170°C aus. Der Wärmeabgabeverlust wenn nur 1,2 Lamelen dürfte vernachlässigbar sein.

Das wären meiner Ansicht nach dauerhafte,zuverlässige Lösungen.

Grüße von nem ehemaligen Bastler... :D

Gast
2014-08-11, 17:23:18
Pappe braucht Temperaturen im Bereich von 200-300°C zur Selbstentzündung.
Jo...allerdings auf Dauer bei zu hohen Temps wird Pappe irgendwann dermassen vertrocknen das es zu brüchig und spröde werden kann, da is Backpapier weit zuverlässiger weibei na gut, das Backapierchen dürfte es wegblassen durch den Luftstrom...ehm...von daher ist was Marodeur mit dem Wärmeleitpad vorhat eigentlich das beste von allem sofern "Klemm-Methode".

Wiegesagt Herumklemmerei ist und bleibt trotzdem eher Pfusch. PCB mit Epoxidharz versiegeln oder - sofer Kühler Lamellen hat - diese mit Hochtemperatur-Schrumpfschlauch einzeln am Kontaktpunkt isolieren wär die prof. Lösung so wie ich das sehe.