Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Microsoft stellt die Windows 10 "Technical Preview" zur Verfügung
Leonidas
2014-10-02, 06:44:36
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/microsoft-stellt-die-windows-10-technical-preview-zur-verfuegung
drmaniac
2014-10-02, 10:26:07
"Nicht nur Browser-, Such-, Datei- und Anwendungsverlauf sowie Informationen zu Telefonanrufen, SMS und PC-Konfiguration werden an Microsoft übertragen, sondern auch Spracheingaben und teilweise auch eingetippter Text. Hintergrund ist ausnahmsweise nicht ein neuer Schnüffelansatz, sondern die Verbesserung des Betriebssystems vor dem eigentlichen Release – sprich, die finale Version wird diese umfangreichen Rechte dann wohl nicht mehr enthalten. Für die Preview gilt dagegen, daß man bei dieser davon ausgehen muß, daß alle eingegebenen Daten unter Umständen live bei Microsoft landen"
*hust*
Die Funktionalitäten der Vollüberwachung sind also vorhanden.
Ich vermute einfach mal, das ganze wird im Code aktiv gelassen und mit einem remote Schalter versehen ($bigbrotherneedtowatch)
;-)
Scream
2014-10-02, 10:30:03
selbst virtuelle Maschinen sind laut Microsoft "nicht optimal" für diese Preview-Versionen
Naja passieren kann bei VMs nicht viel und in einem kurzen Test mit VMware Player 6 ließ sich Windows 10 x64 ohne Probleme installieren. Die Installationsroutine wurde vermutlich sowieso fast 1:1 von Windows 8 übernommen.
Bei der Installation versucht sich Windows 10 wie von Windows 8 her bekannt mit einem Microsoft-Onlinekonto zu verbinden – wer dies nicht wünscht, sollte die Internetverbindung während der Installation kappen, dann wird Windows 10 mit einem herkömmlichen Offline-Konto eingerichtet.
Alternativ kann auch eine ungültige Mailadresse als Microsoft-Konto angegeben werden. In diesem Fall erscheint ein Link womit man ein lokales Konto erstellen kann. Wie bei Windows 8.
LiveWireBT
2014-10-03, 19:19:09
Selbst der Einsatz als Zweitinstallation ist nur erfahrenen Nutzern empfohlen, da bei der Installation der originale Bootloader durch Windows 10 überschrieben wird und ohne manuelle Änderungen ein anderes Betriebssystem auf der Festplatte dann nicht mehr bootbar wäre.
Idealerweise sollten Windows 10 Maschinen über UEFI verfügen. Wenn man dann noch beim UEFI Forum die Möglichkeit in Betracht gezogen hätte dass man auf einem Computer mehrere Betriebssysteme des selben Herstellers installieren möchte und diese bitteschön auf der ESP nach \EFI\Manufacturer\Release schreiben statt nur nach \EFI\MakeStuffUp dann hätten wir das Problem von sich gegenseitig überschreibenden Bootloadern ein für alle Mal abgeschafft.
Hint: Der Befehl heißt bcdboot und hat eine hilfreiche Dokumentationsseite. Installationsmedien eignen sich für Troubleshooting. Backups sollte man natürlich auch anlegen, aber hier sind bestimmt alle so schlau genug, dass man das offenbar nicht erwähnen muss.
Den Link zu Microsoft sollte man vielleicht anpassen, zumindest bekomme ich (unter Linux) folgende Meldung:
Windows Technical Preview ist nicht verfügbar.
Auf der englischen Site (http://windows.microsoft.com/en-us/windows/preview-download) darf ich gleich die ISOs herunterladen.
Wer keinen Microsoft Account angeben will findet unter How to install/upgrade to Windows 8.1 RTM without a Microsoft account (http://superuser.com/q/661416/252532) auf Super User eine Auflistung der Möglichkeiten. Nur um mal den Paranoia Level zu senken.
Und für die VirtualBox Benutzer die gerne Widescreen Auflösungen hätten während es noch keine kompatiblen Guest Additions für Windows 10 gibt: How can I get VirtualBox to run at 1366x768? (http://superuser.com/q/443445/252532)
komisch, ich habe in den Booteinstellungen Win7 als Standard gesetzt... natürlich überspielt er erst den originalen Bootmanager (dauert auch ewig zu laden^^).
Auf Grund fehlender passender Grafikkartentreiber (ja, es funktioniert problemlos mit 14.9) für AMD bringt mir erstmal Futuremark mit Vantage ein paar hundert weniger Punkte als vorher)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.