PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stock 980 mit 100% Powerlimit scheinbar unterversorgt!


Fafnir
2014-10-25, 01:52:34
Meine GTX 980 hat mich im Waldlevel von Ryse doch tatsächlich mit zwei Freezes überrascht! (Gedudel lief im Hintergrund weiter...)

Sowas hab ich seit Jahren nicht mehr gesehen!

Die Karte war und ist nicht übertaktet und lief mit Stock-Einstellungen!
Zuvor hatte ich TR 2013 komplett durchgespielt, ohne irgendwelche Probleme.

Bei Ryse kamen nun die Probleme (erst im Waldlevel).

Ich habe nun folgendes festgestellt:

Ich habe einfach mal probehalber mittels Afterburner das Powerlimit auf 125% gesetzt, alle anderen Einstellungen inkl. Temperaturlimit unverändert gelassen, um mal zu schauen wieviel Power sich die Karte an den fraglichen Stellen im Spiel mit der Standard-Taktung zieht.

Und siehe da: Es sind bis zu 110%! Wohlgemerkt mit Standardtakt.

Kann es sein, daß die Karte mit 100% Powerlimit in kritischen Stellen bei Standardtaktung unterversorgt ist?

Gast
2014-10-25, 02:06:02
Kannst du mal schreiben um welche 980 es geht und deinen Systemaufbau beschreiben? PSU und so.

Fafnir
2014-10-25, 02:22:54
Ist die EVGA GTX 980 (Referenzdesign, nicht SC), i5-3750K@4,5GHz, 8GB RAM.

Gerade nochmal getestet. Es geht sogar hoch bis 114%!:eek:

Die GPU-Temperatur liegt bei maximal 72°C.

Gast
2014-10-25, 02:31:57
Ist die EVGA GTX 980 (Referenzdesign, nicht SC), i5-3750K@4,5GHz, 8GB RAM.

Gerade nochmal getestet. Es geht sogar hoch bis 114%!:eek:

Die GPU-Temperatur liegt bei maximal 72°C.
Ist normal wenn man das PT auf max erhöht das sie sich auch mehr genehmigt. Dann will sie den Boost auch erreichen, soweit die Temperatur dies zulässt. Ist bei Dir der Fall. Blackscreen kann dann ein Treiberproblem sein, oder auch Hardwarebedingt. Mit PTmax kannst du dann durchspielen, oder?

Fafnir
2014-10-25, 02:38:22
Ist normal wenn man das PT auf max erhöht das sie sich auch mehr genehmigt. Dann will sie den Boost auch erreichen, soweit die Temperatur dies zulässt. Ist bei Dir der Fall. Blackscreen kann dann ein Treiberproblem sein, oder auch Hardwarebedingt. Mit PTmax kannst du dann durchspielen, oder?

Zumindest bis jetzt gab es keine Probleme mehr. War aber auch kein Blackscreen sondern Standbild mit weiterlaufender Musik.

Treiberproblem wär auch möglich. Hab TR2013 mit dem 344.11 durchgespielt und erst für Ryse den 344.48 draufgetan.

Naja, mal sehen wie's weiterläuft.

Gast
2014-10-25, 02:46:34
Ein paar deiner Komponenten sind ja auch OC, manche Spiele mögen das nicht. Das muss jetzt nicht mal an der Graka gelegen haben. Dein Netzteil ist wie alt und wie dimensioniert?

Ansonsten einfach beobachten, manchmal kanns eben auch an der Software liegen, dem Spiel selbst. Dann gibt es irgendwann einen Patch. Deine Graka verhält sich aber normal. Wenn das PT erhöht wird, nimmt sie sich was sie braucht um den vorgesehenen Boostclock zu halten. Erst wenn die Temp zu hch wird oder das PT ausgereizt ist, nimmt sie den Takt zurück soweit benötigt.

PSXRacer
2014-10-25, 03:36:40
Zumindest bis jetzt gab es keine Probleme mehr. War aber auch kein Blackscreen sondern Standbild mit weiterlaufender Musik.

Treiberproblem wär auch möglich. Hab TR2013 mit dem 344.11 durchgespielt und erst für Ryse den 344.48 draufgetan.

Naja, mal sehen wie's weiterläuft.


so späßle habe ich auch schon laaange nicht mehr gesehen und habe nicht schlecht gestaunt nachdem ich die gtx970 eingebaut hatte..

Cubitus
2014-10-25, 08:33:37
Früher war bei Nvidia der Holzhammer ala 480 GTX angesagt!

Mittlerweile, weil es der Markt so wollte, verkauft man eben verkappte Holzhammer :freak:

SamLombardo
2014-10-25, 08:40:20
Meine GTX780 (Zotac AMP) hat reproduzierbar bei besonders belastenden Szenen System Reboots verursacht. Die Lösung war, via NV Inspector die Spannung um die kleinste machbare Einheit ((ich glaube 12,5mv) zu erhöhen. Seit dem taktet sie 15mhz höher, 1165 statt 1150mhz .... Und die Reboots sind Geschichte, sys läuft seit Monaten stabil. Scheint, dass die @stock offenbar zu wenig Saft hatte. Schon merkwürdig manchmal.

aths
2014-10-25, 13:08:34
Mit meiner Referenz-980 hatte ich bislang keine Probleme in Ryse, allerdings habe ich auch noch nicht sehr weit gespielt. Übertaktet ist nichts bei mir, außer aus CPU-Sicht der Speicher (2700k unterstützt offizielle nur bis 1333 MHz, habe jetzt 1600-er RAMs drin und natürlich den Speicherteiler auch so eingestellt dass ich 1600 MHz habe.)

Ein Freeze-Problem habe ich weiterhin in Starcraft 2, allerdings schon seit der GeForce GTX 285. Auch die GTX 680 hatte das Problem, dass manchmal das Bild stehen bleibt während das Spiel weiterläuft (ich höre noch die Aktionen der Klicks, sehe aber nur das eingefrorene Bild.)

Kann es sein, daß die Karte mit 100% Powerlimit in kritischen Stellen bei Standardtaktung unterversorgt ist?
Sofern die Zeit da ist, könntest du den Unigine Heaven einfach mal eine halbe Stunde bei 100% Powertarget laufen lassen? Geht der Test durch?

x-force
2014-10-25, 14:34:18
das ist absoluter quatsch,
die karte läuft auch grundsätzlich mit 80% tdp ohne sich aufzuhängen.

wie wollt ihr sonst erklären, daß es auch bei 125% tdp passiert?

ich hab das gefühl maxwell ist für einige leute zu komplex geworden. sie verstehen boost, tdp und temp target nicht :/

Fafnir
2014-10-25, 14:34:35
Sofern die Zeit da ist, könntest du den Unigine Heaven einfach mal eine halbe Stunde bei 100% Powertarget laufen lassen? Geht der Test durch?

Gute Idee. Hatte Ähnliches selbst schon vor, werde mir den Heaven-Test jetzt mal herunterladen und dann im Laufe des Abends mal testen.

Fafnir
2014-10-25, 14:38:59
das ist absoluter quatsch,
die karte läuft auch grundsätzlich mit 80% tdp ohne sich aufzuhängen.

wie wollt ihr sonst erklären, daß es auch bei 125% tdp passiert?

ich hab das gefühl maxwell ist für einige leute zu komplex geworden. sie verstehen boost, tdp und temp target nicht :/

Bei 125% ist es eben bis jetzt(!) nach mehreren Durchläufen der fraglichen Stellen nicht passiert.

Übrigens wird im EVGA-Forum von ähnlichen Effekten berichtet.

Und ich erhebe hier keinesfalls den Anspruch auf allumfassende Richtigkeit dieser Maßnahme. Ich kann nur sagen, daß die Probleme bis jetzt nach dem Anheben des PT verschwunden sind.

Blaire
2014-10-25, 16:37:14
Bei 125% ist es eben bis jetzt(!) nach mehreren Durchläufen der fraglichen Stellen nicht passiert.

Übrigens wird im EVGA-Forum von ähnlichen Effekten berichtet.

Und ich erhebe hier keinesfalls den Anspruch auf allumfassende Richtigkeit dieser Maßnahme. Ich kann nur sagen, daß die Probleme bis jetzt nach dem Anheben des PT verschwunden sind.

Hast du ein Direkt-Link dazu?

rafterman
2014-10-25, 16:41:28
Verständnisfrage zum PT: Sollte die Karte nicht einfach runtertakten, wenn das PT erreicht / überschritten wird? Eine leichte Spannungserhöhung würde mir viel mehr einleuchten als Maßnahme.

Fafnir
2014-10-25, 17:03:49
Hast du ein Direkt-Link dazu?

Bitte:
http://forums.evga.com/EVGA-GTX-980-SC-Unstable-at-stock-m2224787.aspx

occ-kh@Mirko
2014-10-25, 17:39:58
http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-970-power-target-boost-analysis,testberichte-241652.html

@Fafnir
Ist die Karte mit der Referenzkühlung ausgestattet? Da liegt das PT max werksseitig bei 187w und das PT default bei 170w. EVGA hat aber die Zieltemperatur ziemlich hoch angesetzt, glaube auf 91°C (sonst default eigentlich 82°C) soweit der Referenzkühler verbaut ist, bei 1177Mhz Boost. VCore werden max 1,215v zugelassen, sonst unter 1,2v. Scheint wenig wegen des schwächeren Kühlkonzepts gegenüber Customkarten.

Nimm mal das PT mit MSI AB etwas zurück, 85% müssten eigentlich auch reichen. Alles andere kannst du so belassen, oder sorge für etwas mehr Zuluft im Gehäuse. Die Kabel stecken alle fest?

Wenn du das PT erhöst dreht der Lüfter dann merklich schneller?

@Blaire
Mit dem 344.48 gibt es wohl auch Probleme mit dem AFC bei der MSI 970/980 Gaming. Die AMD MSI R9-290x L war damals auch betroffen, MSI musste (soweit ich weiss) ein neues Bios liefern.

Fafnir
2014-10-25, 18:04:29
http://www.tomshardware.de/geforce-gtx-970-power-target-boost-analysis,testberichte-241652.html

@Fafnir
Ist die Karte mit der Referenzkühlung ausgestattet? Da liegt das PT max werksseitig bei 187w und das PT default bei 170w. EVGA hat aber die Zieltemperatur ziemlich hoch angesetzt, glaube auf 91°C (sonst default eigentlich 82°C) soweit der Referenzkühler verbaut ist, bei 1177Mhz Boost. VCore werden max 1,215v zugelassen, sonst unter 1,2v. Scheint wenig wegen des schwächeren Kühlkonzepts gegenüber Customkarten.

Nimm mal das PT mit MSI AB etwas zurück, 85% müssten eigentlich auch reichen. Alles andere kannst du so belassen, oder sorge für etwas mehr Zuluft im Gehäuse. Die Kabel stecken alle fest?

Wenn du das PT erhöst dreht der Lüfter dann merklich schneller?

@Blaire
Mit dem 344.48 gibt es wohl auch Probleme mit dem AFC bei der MSI 970/980 Gaming. Die AMD MSI R9-290x L war damals auch betroffen, MSI musste (soweit ich weiss) ein neues Bios liefern.

Wie schon beschrieben, handelt es sich um das Referenzdesign, also auch inkl. Referenzkühler. Die Zieltemperatur beträgt lt. Afterburner 79°C, hab' ich auch so gelassen.

Das Gehäuse könnte, denke ich, kaum besser belüftet sein (http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/Big-Tower-Gehaeuse/Antec-Twelve-Hundred-V3-Big-Tower-black::10846.html).

@aths:

Habe jetzt den Heaven-Test eine halbe Stunde laufen lassen mit 100% PT.
(Temp. max 70°C bei 70% Lüftergeschwindigkeit). Kein Freeze!

Ich denke aber auch, daß der Test nicht annähernd so fordernd ist wie das Waldlevel in Ryse. (Dort kommt die Karte in relativ kurzer Zeit auf 72°C mit 100%PT)

Fafnir
2014-10-25, 18:25:23
Interessant: Habe den Heaventest jetzt nochmal mit PT 125% laufen lassen.
Die Power geht aber während des Laufes auf max. 104%. Im Waldlevel bei Ryse waren es 114%!

Temperatur weiterhin bei 70°C, Lüfter bei 70%.

Auch interessant: Der Boostclock bleibt nun absolut konstant bei 1253MHz. (Bei PT 100% Schwankungen zwischen 1220 und 1253)

TobiasAlt
2014-10-25, 19:19:48
gibts denn eine Möglichkeit die PT Grenze von 125% im Afterburner softwareseitig zu umgehen?

4Fighting
2014-10-25, 19:26:09
Irgendwie werde ich noch nicht ganz aus deinen Beschreibungen schlau:

Welcher Takt + Volt liegt nun genau bei 100% bzw. 125% an?

Es sieht jetzt erst mal so aus als ob es einer der wenigen Karten ist, wo GPU Boost und Chipgüte nicht zusammen harmonieren. Denn die garantierten 1216mhz werden doch gepackt oder?

Rente
2014-10-25, 19:35:55
gibts denn eine Möglichkeit die PT Grenze von 125% im Afterburner softwareseitig zu umgehen? Das ist eine Grenze im Bios, dazu bräuchte es ein Mod-Bios was mit Garantieverlust einher geht.

Fafnir
2014-10-25, 20:04:17
Irgendwie werde ich noch nicht ganz aus deinen Beschreibungen schlau:

Welcher Takt + Volt liegt nun genau bei 100% bzw. 125% an?

Es sieht jetzt erst mal so aus als ob es einer der wenigen Karten ist, wo GPU Boost und Chipgüte nicht zusammen harmonieren. Denn die garantierten 1216mhz werden doch gepackt oder?

Die anliegende Spannung kann ich mit Afterburner nicht auslesen (Feld ist ausgegraut).

Wie ich bereits beschreiben hatte, schwankt im Heaventest der GPU-Takt mit 100%PT zwischen 1220MHz und 1253 MHz. Bei 125%PT liegen bei exakt gleichen Temperaturen und Lüfterdrehzahlen konstant 1253 MHz an.

x-force
2014-10-25, 20:55:42
dreh mal dsr rein, damit hängst du immer entweder im power oder temp limit.

ansonsten ist occt sehr gut, damit komme ich noch auf die höchsten temperaturen, niedrigste taktraten und den meißten verbrauch.

Gast
2014-10-25, 21:23:37
An Unterversorgung kann es kaum liegen, weil die Spannungsversorgung macht ja nicht plötzlich weniger mit, bei niedrigerem Power-Target.

Mit niedrigerem Power-Target wird ja lediglich die Taktfrequenz entsprechend abgesenkt.

Was natürlich sein könnte ist, dass bei standardmäßigem Power-Target eine Frequenz/Spannungskombination gewählt wird, bei welcher die Spannung unter gewissen Umständen für einen stabilen Betrieb zu gering ist.

Mit der Erhöhung vom Powertarget wird dann eine andere Frequenz/Spannungskombination aus der Tabelle gewählt mit der das System dann wieder stabil ist.

Fafnir
2014-10-25, 21:33:55
An Unterversorgung kann es kaum liegen, weil die Spannungsversorgung macht ja nicht plötzlich weniger mit, bei niedrigerem Power-Target.

Mit niedrigerem Power-Target wird ja lediglich die Taktfrequenz entsprechend abgesenkt.

Was natürlich sein könnte ist, dass bei standardmäßigem Power-Target eine Frequenz/Spannungskombination gewählt wird, bei welcher die Spannung unter gewissen Umständen für einen stabilen Betrieb zu gering ist.

Mit der Erhöhung vom Powertarget wird dann eine andere Frequenz/Spannungskombination aus der Tabelle gewählt mit der das System dann wieder stabil ist.

Ich denke, das ist so nicht korrekt.

Mit dem PT wird die Leistungsaufnahme der Karte begrenzt! Bräuchte die Karte nun um die eingestellte Taktfrequenz zu halten mehr Watt (Leistung) als das PT maximal zulässt, wird heruntergetaktet.

Mit Erhöhung des Power-Limits erlaubt man der Karte schlicht eine höhere Leistungsaufnahme.

Die Core-Spannung in Volt hat damit nicht unmittelbar zu tun.

aufkrawall
2014-10-25, 21:34:11
Es wird sehr wohl auch die Spannung abgesenkt.

anderer Gast
2014-10-25, 21:52:14
Treiberproblem wär auch möglich. Hab TR2013 mit dem 344.11 durchgespielt und erst für Ryse den 344.48 draufgetan.
Das ganze könnte auch ein PhysX-Problem sein. TR2013 nutzt afaik TressFX für Physikeffekte, was dann stärker auf die CPU geht.
Ryse nutzt demgegenüber möglicherweise echtes PhysX, was deine Karte je nach Spielszene stärker belasten dürfte.

Um herauszufinden, ob es ein dickes PhysX-Problem bei deinem Maxwell gibt, solltest du PhysX über den Treiber mal komplett deaktivieren und dann nochmal die Leistungsaufnahme kontrollieren und auf Freezes achten.

Wenn das Problem in Ryse damit behoben ist, wird nVidia nicht umhin kommen bei Maxwell demnächst ein paar Cores weniger für PhysX zur Verfügung zu stellen. Das wird dann sicher über ein Treiberupdate gelöst. Die Spannung für Referenzkarten wird man wohl eher nicht anheben.

Fafnir
2014-10-25, 22:00:38
Das ganze könnte auch ein PhysX-Problem sein. TR2013 nutzt afaik TressFX für Physikeffekte, was dann stärker auf die CPU geht.
Ryse nutzt demgegenüber möglicherweise echtes PhysX, was deine Karte je nach Spielszene stärker belasten dürfte.

Um herauszufinden, ob es ein dickes PhysX-Problem bei deinem Maxwell gibt, solltest du PhysX über den Treiber mal komplett deaktivieren und dann nochmal die Leistungsaufnahme kontrollieren und auf Freezes achten.

Wenn das Problem in Ryse damit behoben ist, wird nVidia nicht umhin kommen bei Maxwell demnächst ein paar Cores weniger für PhysX zur Verfügung zu stellen. Das wird dann sicher über ein Treiberupdate gelöst. Die Spannung für Referenzkarten wird man wohl eher nicht anheben.

Nö, mit PhysX hat das nix zu tun. Die ersten Tests die ich mit der Karte gemacht hab als ich sie bekam waren Benchmarks mit MetroLL, stundenlang, mit allen möglichen Einstellungen seitens Game und Treiber.

Eines war dabei aber immer an: PhysX!

anderer Gast
2014-10-25, 22:01:12
Nachtrag:
Besorg dir einen reinen PhysX-Bench und laß die Karte damit mal laufen. Vielleicht sind bei dir auch einfach nur ein paar Cores defekt. Wenn die Karte im PhysX-Bench auch abschmiert würde ich sie zurückschicken. Das würde imo dann doch auf ein Hardwareproblem hindeuten.

Vielleicht hast du einen 'Montagschip' erwischt. Manche Hersteller stehen ja auch in dem Verdacht nicht unbedingt die besten Chips auf den Referenzkarten zu verbauen. Dein Chip hat möglicherweise schon den Test für die Customkarten nicht bestanden. Daß die Probleme verschwinden, wenn du die Spannung erhöhst, würde ich nicht hinnehmen. Das wird mit Sicherheit über die Zeit auch nicht besser werden.

Hast du irgendwelche OC-Experimente mit der GTX980 gemacht? Die können auch zu solchen Schäden führen.

Fafnir
2014-10-25, 22:06:51
Nachtrag:
Besorg dir einen reinen PhysX-Bench und laß die Karte damit mal laufen. Vielleicht sind bei dir auch einfach nur ein paar Cores defekt. Wenn die Karte im PhysX-Bench auch abschmiert würde ich sie zurückschicken. Das würde imo dann doch auf ein Hardwareproblem hindeuten.

Vielleicht hast du einen 'Montagschip' erwischt. Manche Hersteller stehen ja auch in dem Verdacht nicht unbedingt die besten Chips auf den Referenzkarten zu verbauen. Dein Chip hat möglicherweise schon den Test für die Customkarten nicht bestanden. Daß die Probleme verschwinden, wenn du die Spannung erhöhst, würde ich nicht hinnehmen. Das wird mit Sicherheit über die Zeit auch nicht besser werden.

Hast du irgendwelche OC-Experimente mit der GTX980 gemacht? Die können auch zu solchen Schäden führen.

Sorry, hast du eigentlich diesen Threat gelesen? Wie oft muß ich hier noch schreiben, daß die Karte nicht übertaktet war, ist und wird?

Zum Xten mal: den einzigen Schieberegler den ich angefaßt habe war der für das Power-Limit!

anderer Gast
2014-10-25, 22:07:04
Nö, mit PhysX hat das nix zu tun.
Wenn du nichtmal bereit bist es zu überprüfen, dann vergiß einfach, was ich gepostet habe.

PS: PhysX wird nicht von allen Titeln in gleicher Weise in Anspruch genommen. Die PhysX-Effekte in MetroLL sind noch auf die ganz kleinen Karten hinoptimiert worden. PhysX in MetroLL packt auch jede noch so kleine geForce. Ob das bei Ryse ebenfalls der Fall ist, darf man bezeifeln.

Aber eh egal. - Ich glaube das interessiert dich nicht.

Fafnir
2014-10-25, 22:09:43
Wenn du nichtmal bereit bist es zu überprüfen, dann vergiß einfach, was ich gepostet habe.

PS: PhysX wird nicht von allen Titeln in gleicher Weise in Anspruch genommen. Die PhysX-Effekte in MetroLL sind noch auf die ganz kleinen Karten hinoptimiert worden. PhysX in MetroLL packt auch jede noch so kleine geForce. Ob das bei Ryse ebenfalls der Fall ist, darf man bezeifeln.

Aber eh egal. - Ich glaube das interessiert dich nicht.

Mit deinem letzten Satz hast du aber sowas von Recht!;D

Gast
2014-10-26, 00:07:11
Mit dem PT wird die Leistungsaufnahme der Karte begrenzt! Bräuchte die Karte nun um die eingestellte Taktfrequenz zu halten mehr Watt (Leistung) als das PT maximal zulässt, wird heruntergetaktet.

Habe ich was anderes geschrieben?


Mit Erhöhung des Power-Limits erlaubt man der Karte schlicht eine höhere Leistungsaufnahme.

Und damit landet man höchstwahrscheinlich auf einem anderen Takt, wenn das Powertarget verändert wird, zumindest unter hoher Last.


Die Core-Spannung in Volt hat damit nicht unmittelbar zu tun.

Natürlich wird die Kernspannung immer zusammen mit dem Takt angepasst.
Da die Karten ja in sehr feinen Schritten Takten gibt es natürlich auch eine sehr große Anzahl an verschiedenen Takt/Spannungsmöglichkeiten.
Das hier eine Kombination doch nicht funktioniert kann natürlich sein.

Fafnir
2014-10-26, 00:46:24
An dieser Stelle nochmal ein kleiner Nachtrag:

Ich habe eben ca.2h am Stück Ryse mit 125%PT gespielt, lief völlig problemlos!:smile:

Dabei hatte ich oft die Anzeige für die Leistungsaufnahme im Auge: Sie lag immer zwischen min, 95% und max. 106%!

Hab das Game jetzt so gut wie durch, die 114% Leistungsaufnahme gab es nur im Waldlevel, eben dort, wo die crashes waren, ansonsten ist 106% wirklich das Maximum.

Was die Temperatur angeht: Sie steigt mit 125% PT bei Ryse tatsächlich an, wenn auch sehr langsam: Nach ca. 1h war ich bei 76°C im Gegensatz zu 72°C bei 100% PT.

Ich kann nur nochmal sagen, daß ich hier keinen Allgemeingültigkeitsanspruch für die Maßnahme der Erhöhung des PT für alle GTX 980 mit Problemen erhebe.

Wie's bis jetzt aussieht, hat es jedenfalls mein Problem gelöst.

4Fighting
2014-10-26, 08:31:24
Sorry, hast du eigentlich diesen Threat gelesen? Wie oft muß ich hier noch schreiben, daß die Karte nicht übertaktet war, ist und wird?



Du hast aber schon GPU-Boost verstanden oder? Ich fürchte nicht.

Gast
2014-10-26, 17:21:37
@anderer Gast
Seit wann nutzt Crytek Klimbim wie PhysX in seinen Games? Weder die Cry-Engine noch andere moderne Engines wie die Frostbyte-Engine nutzen sowas, da sie eigene Lösungen haben, die auf jeder Hardware läuft.

Mir fällt auf die schnelle nur die Unreal-Engine 4 ein, die GPU-PhysX integriert hat. Epic hat auch seit neuestem Apples Metal-API integriert. Nur bei AMDs Mantle-API sprach sich Tim Sweeney damals noch gegen Propritäres aus. Ja so schnell kann man sich selbst widersprechen, wenn man den Mund zu früh aufmacht um Partei zu ergreifen.

joe kongo
2014-10-26, 20:35:22
An Unterversorgung kann es kaum liegen, weil die Spannungsversorgung macht ja nicht plötzlich weniger mit, bei niedrigerem Power-Target.

Mit niedrigerem Power-Target wird ja lediglich die Taktfrequenz entsprechend abgesenkt.

Was natürlich sein könnte ist, dass bei standardmäßigem Power-Target eine Frequenz/Spannungskombination gewählt wird, bei welcher die Spannung unter gewissen Umständen für einen stabilen Betrieb zu gering ist.

Mit der Erhöhung vom Powertarget wird dann eine andere Frequenz/Spannungskombination aus der Tabelle gewählt mit der das System dann wieder stabil ist.

logisch, durchdacht

was auch sein könnt das die Dynamik des Schaltreglers
den wechselnden Anforderungen nicht gewachsen ist.
Ich denk gerade an die Abstürze der kleinen Kepler Fermi Karten
unter Firefox bei niedrigen Taktraten/Spannungen.

anderer Gast
2014-10-28, 22:02:22
@anderer Gast
Seit wann nutzt Crytek Klimbim wie PhysX in seinen Games? Weder die Cry-Engine noch andere moderne Engines wie die Frostbyte-Engine nutzen sowas, da sie eigene Lösungen haben, die auf jeder Hardware läuft.
Eigene Lösungen? Und wie sehen die aus? Schlaumeier. :rolleyes:

Ich habe oben geschrieben das Ryse möglicherweise echtes PhysX verwendet.

Merkwürdig, daß man immer wieder über solche Threads stolpert:
there is strange flickering and degraded shadows if PhysX is enabled.
http://www.gamefaqs.com/boards/946793-crysis-warhead/52618991

Und das bei einem Spiel wie Crysis, welches offiziell doch nichts mit PhysX am Hut zu haben vorgibt. Ob vom Programmierer heimlich doch PhysX genutzt wird, kann man laut einer Modder-Seite schnell rausfinden:
Eine Wasseroberfläche suchen und dort mit der Waffe draufhalten. - Wenn die CPU-Last kaum oder nur leicht ansteigt: kein PhysX.
Wenn die CPU-Last deutlich ansteigt: PhysX über CPU.
Wenn zusätzlich auch die GPU-Last ansteigt: eindeutig PhysX - egal was auf der Packung steht. Und auch egal, was bei dem Spiel NICHT auf der Packung steht. ;)

Zeigt mir den Programmierer, der bei seiner angeblich selbstentwickelten Physikengine auf 'GPU-PhysX' verzichtet, wenn die Möglichkeit dazu vorhanden ist und NovodeX/Ageia es bereits lang und breit vorgemacht hat. PhysX ist nichts weiter als eine Software. Eine Software, die von nVidia lizensiert ist und imo ohne Probleme auch auf AMD-Karten laufen würde.

Ich habe sowohl die Cryengine, als auch Frostbite im Verdacht heimlich ebenfalls auf 'GPU-PhysX' zurückzugreifen. Wer hat das jemals nachgeprüft? Das ganze passiert dann möglicherweise analog hierzu auch auf AMD-Karten. Nur das AMD sich aufgrund dieser Konstruktion dann nicht dem Vorwurf ausgesetzt sieht, ohne Lizenz ebenfalls etwas wie GPU-PhysX anzubieten/ zu kopieren.

Weniger Probleme, wenn bei Spielen mit Cryengine oder Frostbite PhysX im nVidia-Treiber deaktiviert ist? Huch? Wie kommt's? :D

Ryse nutzt offiziell kein PhysX? Eigentlich ein weitere Argument dafür, es im Treiber mal testeshalber abzuschalten.
Aber das ganze interessiert hier ja nicht weiter.

Wer, Wie, Was - Wieso, Weshalb, Warum - Wer nicht fragt bleibt dumm.