Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 17. Dezember 2014


Leonidas
2014-12-18, 10:49:16
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-17-dezember-2014

Lowkey
2014-12-18, 10:54:43
Speicher: erster Link geht nicht

DDR4/2133: Erstmalig LowProfile-Kit in Japan gesichtet

InsaneDruid
2014-12-18, 11:30:42
"bis der Backbuffer (zur Monitorausgabe) mit zwei Frames (Double Buffering) bzw. drei Frames (Triple Buffering) voll ist"

ist meines Erachtens ebenso falsch wie die gestrige Meldung. Hier wird eindeutig nur der Backbuffer angesprochen, und der umfasst bei DB nur einen Frame, bei Triple Buffering zwei Frames. Der jeweils andere Buffer ist in beiden Fällen der Frontbuffer.

Einfachste Korrektur: das Wort "Backbuffer" durch Buffer ersetzen.

OBrian
2014-12-18, 12:21:49
Nach Performancegewinnen unter 1920x1080 durch den Mehrspeicher sollte man aber eher nicht fragen, selbige muß man derzeit mit der Lupe suchen.Da mit dem neuen Treiber nun auch bei AMD Downsampling möglich ist, werden die Auflösungen oberhalb FullHD ja auch wichtiger, auch für Leute, die keinen größeren Monitor besitzen. Downsampling stellt ja an die Karte die gleichen Anforderungen wie die tatsächliche entsprechend größere Auflösung.

Aber das Problem sind ja eigentlich nicht so sehr die Karten vom Schlage einer 290X, die immerhin schon mal 4 GB haben und ggf. mit 8 etwas besser dran wären, sondern eher die Karten darunter, die von den meisten Leuten gekauft werden. Alles oberhalb der Leistungsfähigkeit einer 7870 sollte bei jetzigem Neukauf 4 GB haben, oder wenigstens die 3 GB einer 280(X), zumindest nicht nur 2 GB wie die dadurch zur Totgeburt verdammte 285. Hoffentlich sind die 280er bald abverkauft, so daß die 285 auch mit 4 GB angeboten werden darf.

Affinator
2014-12-18, 12:53:57
Es wird Zeit dass Nvidia den Fehler mit der "dynamic Range" endlich behebt. Seit ich von AMD zu Nvidia gewechselt bin, muss ich nach jedem Treiberupdate mit kruden Registry-Hacks auf 0-255 wechseln. (http://blog.metaclassofnil.com/?p=83)

Das Schlimmste daran ist ja, dass man die Einstellung im Treibermenü sogar vornehmen kann, sie aber bei HDMI automatisch ignoriert wird. Ich war deswegen schon kurz davor wieder zu AMD zu wechseln (HTPC).

Darkman.X
2014-12-18, 13:34:24
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=10457177#post10457177

Beim nächsten WHQL-Treiber sollte es wohl auch mit dabei sein, falls man keine Beta-Treiber möchte.

Leonidas
2014-12-18, 13:59:14
"bis der Backbuffer (zur Monitorausgabe) mit zwei Frames (Double Buffering) bzw. drei Frames (Triple Buffering) voll ist"

ist meines Erachtens ebenso falsch wie die gestrige Meldung. Hier wird eindeutig nur der Backbuffer angesprochen, und der umfasst bei DB nur einen Frame, bei Triple Buffering zwei Frames. Der jeweils andere Buffer ist in beiden Fällen der Frontbuffer.

Einfachste Korrektur: das Wort "Backbuffer" durch Buffer ersetzen.


Hast doch vollkommen recht. Ich meinte den kompletten Buffer, nicht nur einen Teil.




Speicher: erster Link geht nicht

DDR4/2133: Erstmalig LowProfile-Kit in Japan gesichtet


Nun geht er wieder.

Gast
2014-12-18, 17:53:26
TV-Geräte können offenbar ganz regulär nicht die volle RGB-Farbpalette darstellen (Farben 16-235, nicht darstellbar ist besonders helles Weiß und besonders tiefes Schwarz) und werden demzufolge auch nur so beliefert, bei Computer-Monitoren ist dagegen natürlich die originale RGB-Farbpalette (Farben 0-255) darstellbar – und sollte demzufolge auch dann dargestellt werden, wenn diese Geräte per HDMI an eine nVidia-Grafikkarte angesteckt werden.

Das hat nichts damit zu tun was sie darstellen können, sondern was für einen Input das Display erwartet.

Historisch bedingt wurden TVs oft reduziertem Dynamikumfang von 16-235 angesteuert. Damit ist 16 der dunkelste und 235 der hellste Wert, welchen das Display darstellen kann.
Wenn das Display also einen reduzierten Dynamikbereich erwartet, aber den vollen Dynamikbereich bekommt sind die hellsten und dunkelsten Bereiche nicht mehr unterscheidbar, der Effekt ist ein zu hoher Kontrast.
Erwartet das Display aber den vollen Bereich und bekommt nur einen reduzierten Dynamikumfang geliefert gibt es kein dunkles Schwarz und kein helles Weiß, der dargestellte Kontrast ist also zu gering.

Wichtig ist hier also dass beide Geräte, der Sender und Empfänger den gleichen Bereich erwarten, dann passt das Bild.
Wobei man bei den meisten modernen TVs einstellen kann, welcher Dynamikbereich am Eingang anliegt.
Auch bei Computermonitoren war es oft so, dass zwar am DVI der volle Dynamikbereich erwartet wird, am HDMI aber nur der reduzierte.

Ob das verlinkte Bild hilft ist übrigens fraglich. Korrekterweise müsste nämlich bei reduziertem Bereich am Ausgang das Schwarz mit 255/255/255 auf 235/235/235 abgeschnitten werden, und das dunkelgrau mit 235/235/235 auch entsprechend angepasst werden, so dass Beispielsweise 220/220/220 über den Ausgang gesendet wird.
Bei der Einstellung für volle Dynamik am Display sind also trotzdem alle 4 Felder unterscheidbar, obwohl das weiß natürlich nicht das hellste ist, was das Display darstellen kann und das schwarz auch nicht das dunkelste.

madshi
2014-12-19, 00:00:13
Ist schon lustig. Das Problem mit den RGB-Levels bei NVidia GPUs ist in der HTPC-Community schon seit Ewigkeiten (mindestens 5 Jahre) bekannt. Vor 2,5 Jahren hab ich sogar in Zusammenarbeit mit Anandtech eine ausführliche technische Beschreibung das Problems (mit Workarounds, Verhalten der NVidia-Treiber bei Verwendung bestimmter APIs usw) an einen NVidia "video architect / technical lead" gemailt, aber wir haben da nie eine Antwort bekommen.

Freut mich aber sehr zu hören, daß diese Einstellungsmöglichkeit nun wohl bald endlich angeboten werden wird.