PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Athlon mit schwankender Taktrate?


Crow
2003-02-19, 22:51:01
Hi Leute,

mir ist nach der Installation von 3DMark03 etwas Seltsames aufgefallen. Beim Menü vom 3D Mark werden ja diverse Systeminformationen angezeigt, unter anderem auch die Taktrate des Prozessors. Und genau diese Taktrate schwankt bei mir ständig. Ich hab' den 2800+, der ist ja intern mit 2250 MHz getaktet (bzw. Multiplikator 13,5 und FSB 166 ergibt ja 2241 MHz, also nicht ganz 2250). Aber 3DMark zeigt ständig was anderes an, von 2220 bis 2250 ist alles dabei. Verwundert wie ich war, habe ich mir von der AMD-Seite mal dieses "cpuinfo" gezogen, was ja die Proz-Informationen ausliest. Und hier genau dasselbe, von 2220 bis 2250 schwankt der ausgelesene Wert ständig. Meist zeigt er um die 2230 ein, manchmal auch 2241 MHz.

Weiss jemand woran das liegen kann? Lediglich Asusprobe zeigt konstant 2250 Mhz an, aber das Proggi scheint den Wert auch nicht dynamisch auszulesen.

Es wundert mich halt schon woran das liegen kann ???. Nicht, dass mein Board oder mein Proz 'nen Schlag hat. Oder sind solchem "Messungenauigkeiten" normal? Vor allem wundert es mich, weil ich im Bios testweise mal den FSB auf 167 angehoben habe. Und was passiert? Die Taktrate SINKT anstatt zu steigen ???. Und Asusprobe zeigt auf einmal einen FSB von 165 an statt 167. Kann mir das mal einer erklären?


Gruß :wink:,

Crow

Bakunin3
2003-02-19, 23:09:05
Miß doch mal mit WCPU, da kannst du dir das genauer anzeigen lassen, per "Real time Clock Checker" (unter Tweaks).
Schwankung ist immer da... aber in einem geringeren Bereich. So ein, zwei MHz sind es bei mir höchstens.

B3

Crow
2003-02-19, 23:16:30
Hi,

ein bis zwei MHz würden mich ja auch nicht jucken, aber bei Schwankungen von über 20 Mhz (!!!) mache ich mir halt schon Gedanken!

Aber das mit WCPU werde ich mal testen. Danke für den Tipp!


Gruß :wink:,

Crow

Crow
2003-02-19, 23:28:29
Hi!

So, hab' jetzt mal WCPUID laufen lassen. Hier wird die Taktrate korrekt angezeigt. Der FSP ist mit 166,3 minimal übertaktet ("Aggressive" im Bios eingestellt) was eine Taktrate von 2246 Mhz ergibt.

Dann bin ich ja beruhigt. Ich frag' mich nur was die anderen Proggis für einen Müll auslesen ???.


Gruß :wink:,

Crow

Denniss
2003-02-19, 23:54:24
WCPUID list die Frequenz aber nur einmal aus und wiederholt die Auslesung nicht wie die anderen Programme

Anscheinend ist Spread Spectrum aktiviert das sorgt für leichte Schwankungen des FSB

Crow
2003-02-20, 00:37:00
Stimmt, Spread Sprectrum ist aktiviert und lässt sich beim 1002er Bios auch nicht abschalten wenn ich mich recht erinnere (ist fest auf 0,50%) :(. Was bewirkt dieses Spread Sprectrum denn genau?


Gruß :wink:,

Crow

anddill
2003-02-20, 07:23:34
genau das, was Du gesehen hast. Der Bustakt wird ständig ein wenig nach oben und unten verschoben. Das dient dazu, die scharfen Spitzen im Spektrum bei der Störprüfung ein wenig breitzuschmieren.

0711
2003-02-20, 10:06:14
Originally posted by Crow
Hi!

So, hab' jetzt mal WCPUID laufen lassen. Hier wird die Taktrate korrekt angezeigt. Der FSP ist mit 166,3 minimal übertaktet ("Aggressive" im Bios eingestellt) was eine Taktrate von 2246 Mhz ergibt.nur mal so aus interesse..ist nicht n fsb von 166,6666... der korrekte wert?

Major J
2003-02-20, 11:02:18
Ja, aber wen interessieren diese kleinen Abweichungen.

0711
2003-02-20, 15:24:36
Originally posted by Major J
Ja, aber wen interessieren diese kleinen Abweichungen. niemanden...:D

..,-
2003-02-20, 19:15:25
Originally posted by anddill
genau das, was Du gesehen hast. Der Bustakt wird ständig ein wenig nach oben und unten verschoben. Das dient dazu, die scharfen Spitzen im Spektrum bei der Störprüfung ein wenig breitzuschmieren.
Und +/- 0,5% ergeben bei 2250 MHz nunmal ziemlich genau 20 Hz Schwankungsbreite ...

Crow
2003-02-20, 20:28:15
Hmm, das finde ich aber dann beängstigend, wenn ASUS das Spread Spectrum mit der neuesten Bios-Version "erzwingt". Das bedeutet doch dann eigentlich, dass das Board ziemliche Stabilitätsprobleme hat, oder?


Gruß :wink:,

Crow

..,-
2003-02-20, 23:08:31
Originally posted by Crow
Hmm, das finde ich aber dann beängstigend, wenn ASUS das Spread Spectrum mit der neuesten Bios-Version "erzwingt". Das bedeutet doch dann eigentlich, dass das Board ziemliche Stabilitätsprobleme hat, oder?
Nein, mit der Stabilität hat das nichts zu tun. Wenn überhaupt, dann eher umgekehrt. die läppischen 0,5% mehr kann jede CPU ab, nur beim Übertakten kommt man eben evtl. wegen der Überschwinger nach oben schneller an die Grenze.

Bei dieser Funktion geht es ausschließlich um Elektromagnetische Verträglichkeit. Die insgesamt abgestrahlte Energie (die in der Summe konstant bleibt) wird über ein etwas breiteres Frequenzsspektrum verteilt, wobei der Maximalpegel sinkt.

Spread Spectrum einzuschalten ist auf keinen Fall eine Möglichkeit, ein istabiles Board stabil zu bekommen. Den Einsatz zu erzwingen finde ich allerdings auche etwas komisch.

Crow
2003-02-21, 02:36:35
Hhhm, dann weiss wohl nur Asus selbst warum Sie das erzwingen. Bin ja mal gespannt, ob das jetzt bei allen zukünftigen Bios-Versionen gelockt bleibt oder man irgendwann wieder selber entscheiden darf, ob man Spread Spectrum will oder nicht.


Gruß :wink:,

Crow

BavariaBlade
2003-02-21, 09:29:10
Originally posted by ..,-

Und +/- 0,5% ergeben bei 2250 MHz nunmal ziemlich genau 20 Hz Schwankungsbreite ...

Hast bestimmt MHz gemeint.

Da ich nicht der beste in Kopfrechnen bin hab ich mal nen Taschenrechner zur Hilfe genommen und er Spuckt bei 2250 MHz und 0,5% genau +/- 11,25 MHz aus.
Also wenn Du dir sicher bist das die Tolleranz 0,05% beträgt und die Programme die Frequenz auch genau auslesen (gibts da vielleicht sowas wie ne Messtolleranz?) dann stimmt da was nicht.

Servus

..,-
2003-02-21, 10:09:43
Originally posted by BavariaBlade Hast bestimmt MHz gemeint.
Gaynau.
Da ich nicht der beste in Kopfrechnen bin hab ich mal nen Taschenrechner zur Hilfe genommen und er Spuckt bei 2250 MHz und 0,5% genau +/- 11,25 MHz aus.
Also wenn Du dir sicher bist das die Tolleranz 0,05% beträgt und die Programme die Frequenz auch genau auslesen (gibts da vielleicht sowas wie ne Messtolleranz?) dann stimmt da was nicht.
??? Gut dass du den Hinweis mit dem Kopfrechnen vorangestellt hast. :D

Ist doch alles in Ordnung: +/- 0,5 % (nicht 0,05 %, davon war nie die Rede) verursachen bei dem hohen Takt eben Schwankungen mit einer Breite von ungefähr 20 MHz. Passt doch.

Übrigens hat WCPUID auch einen Real Time Clock Checker (unter Tools oder so). Der aktualisiert sich ständig selbst und ist für sowas mächtig nützlich.