Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : News 19.02. - Pflege von alten P4-Vorurteilen?
Endorphine
2003-02-20, 01:31:16
Vorab: mein Posting wirkt vielleicht (wieder mal) etwas provokativ. Kommt wohl daher, da ich etwas von 3DC enttäuscht bin. Bitte nicht persönlich nehmen!
Nun zum Hauptteil - Zitat aus der Newszusammenfassung vom 19. Februar:
In einer Beispielmessung gelang es nachzuweisen, daß der Prozessor bei zu hoher Temperatur weiterarbeitete [...], die Performance dafür aber deutlich einbrach - dies sollten insbesondere Overclocker beachten, wenn man dabei ist, noch ein paar MegaHertz aus seinem Prozessor herauszuquetschen. Die Heruntertaktung betrifft aber nicht den regulären, unübertakteten Betrieb:??? ??? ???
Wo ist der logische Zusammenhang zwischen Übertakt und dem thermal throtteling? Ich weiss, die x-bit labs führen diesen Punkt auch an (interessanterweise nur am Anfang des Artikels), aber WO bitte ist da ein Zusammenhang?
Annahme: jemand der übertaktet tut dies ernsthaft. Er geht also an die Grenzen und um dieses Ziel zu erreichen verbessert er die Kühlung der CPU deutlich über das Standardmaß hinaus, um die Reserven auch wirklich ausnutzen zu können. Verbesserung der Kühlung also in einem Maße, dass die CPU niemals auch nur annähernd oberhalb der spezifizierten maximalen Kerntemperaturen (http://developer.intel.com/support/processors/pentium4/thermal.htm#Specifications) betrieben wird und damit in den Throttlingbereich kommen würde.
Annahme #2: die Ernsthaftigkeit des übertaktens setzt voraus, dass die CPU schon längst abgestürzt wäre, BEVOR sie auch nur annähernd in die Bereiche kommen würde, wo sich das Temperaturmanagement entschließen könnte, mal ein paar Takte für Kaffeepause im Kern zu sorgen.
Bei den x-bitlabs wurde eine thermisch extrem theoretische P4-Plattform gewählt: P4 3,06 GHz mit aktiviertem HT, dazu ein Kühler mit eher unterdurchschnittlicher Kühlleistung. Dann wurde die CPU-Kühlleistung dieser schon bei Standardlüfterdrehzahl nicht sonderlich gut kühlenden Plattform noch einnmal drastisch beschnitten durch ein eingeschleiftes Poti, welches die Lüfterdrehzahl um die Hälfte reduzierte. Also 3,06 GHz CPU (inkl. leicht erhöhter Spannung ab Werk), aktiviertes HT, CPU-Kühler, der wahrscheinlich nie für diese CPU freigegeben war UND dazu noch um die Hälfte abgesenkte Lüfterdrehzahl. Man muss also offensichtlich schon sehr viel Aufwand betreiben, sehr viel CPU-Takt erreichen, eine nicht mal dem standard entsprechende Kühlung verwenden und dann die Luft noch künstlich anheizen, um überhaupt mal in den Throttelingbereich zu kommen. Das soll nun eine repräsentative Plattform sein, die ein typischer Übertakter verwendet? Und dieser wird dann seinen Rechner auch in einem Inkubator betreiben? Ich melde mal ganz starke Zweifel an der oben zitierten Aussage an.
Ich weiss, meine Meinung ist unglaublich unpopulär, trotzdem finde ich, dass es nicht zu 3DCenter passt, diese uralten Vorurteile einfach unkommentiert zu übernehmen. Ich finde es einfach unrealistisch, dass jemand mit so einer Kühlung übertaktet und dann erschreckt feststellt, dass der Rechner zu heiss läuft und die CPU ihre Temperaturschutzmechanismen einsetzt.
Meiner Meinung nach wird der CPU-Architektur mit diesen uralten Vorurteilen einfach Unrecht getan. Übertakter verwenden keine Kühler mit schlechter Kühlleistung, bremsen deren Lüfter und betreiben den Rechner in einem Inkubator. Übertakter verwenden im Gegenteil eine deutlich verbesserte Kühlung. Man sollte die Technik eher loben, da sie einen störungsfreien Betrieb auch noch unter so extremen Bedingungen wie in dem Artikel ermöglicht.
betasilie
2003-02-20, 01:40:56
Also ich finde nicht, dass die News irgendwelche Vorurteile schürt. Es wird erklärt, dass das Throtteling erst ab einer bestimmten Temp einsetzt und ... Punkt. Der Zusammenhang ist, dass beim OCen solche hohe Temps entstehen können, die das Throtteling auslösen. ... Irgendwie versteheh ich dein Posting nicht. Sorry!
JTHawK
2003-02-20, 09:07:58
ich verstehe auch nicht was du willst...
das was da steht war mir schon klar als der p4 rauskam .. das is nix neues
und wo sind da vorurteile ? da steht doch nur das die cpu net abkackt wenn du übetacktest sondern takte ausläßt um nicht zu überhitzen ..
das da ne anständige kühlung notwendig ist um nicht in den kritischen bereich zu kommen is doch klar ..
Endorphine
2003-02-20, 11:29:27
Originally posted by JTHawK
und wo sind da vorurteile ? da steht doch nur das die cpu net abkackt wenn du übetacktest sondern takte ausläßt um nicht zu überhitzen ..
DAS ist das Vorurteil. Habe ich oben mehrmals angesprochen. Wo ist der Zusammenhang zwischen übertakten und dem Hitzeschutz? Es gibt keinen. Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Habe ich oben ausführlich breitgetreten, warum.
x-bitlabs haben dieses alte Vorurteil auch nur am Anfang des Artikels erwähnt. Begründet haben sie es nicht. Und in der Mitte und am Ende des Artikels war komischerweise auch nichts mehr davon zu lesen (späte Einsicht?).
Schade, dass sich nur Athlon-Eigner melden. Ich hatte ja auf ein Reply von Leonidas gehofft...
Desti
2003-02-20, 12:03:36
Originally posted by Endorphine
[...] Ich finde es einfach unrealistisch, dass jemand mit so einer Kühlung übertaktet und dann erschreckt feststellt, dass der Rechner zu heiss läuft und die CPU ihre Temperaturschutzmechanismen einsetzt.
[...]
Wenn das unrealistisch wäre, dann würde es ja auch keine überhitzten AMD CPU's geben und keine abgebrochenen Ecken wenn jeder nur zugelassene Kühler nutzt.
Wenn Blödheit klingeln würde, bräuchten wir in Deutschland keine Handys mehr!
Leonidas
2003-02-20, 12:37:13
Originally posted by Endorphine
DAS ist das Vorurteil. Habe ich oben mehrmals angesprochen. Wo ist der Zusammenhang zwischen übertakten und dem Hitzeschutz?
Ein ganz einfacher: Mehr Overclocking = mehr Hitze. Daß heisst nicht, daß das Throttling wirklich einsetzen wird, aber es ist möglich! Und genau auf diesen Punkt sollten Overclocker achten, sprich einfach mal nachmessen. Ich sehe nix falsches daran, Overclocker auf diese prinzipiell immer vorhandene Möglichkeit hinzuweisen. Auch wenn es selten eintritt, es wird diese Fälle geben.
Leonidas
2003-02-20, 12:41:12
Originally posted by Endorphine
Übertakter verwenden im Gegenteil eine deutlich verbesserte Kühlung. Man sollte die Technik eher loben, da sie einen störungsfreien Betrieb auch noch unter so extremen Bedingungen wie in dem Artikel ermöglicht.
Das ist ein Irrtum und bezieht sich eher auf Hardcore-Overclocker. Jedoch ist Overclocking heutzutage ganz einfach auch mit Standard-Rechnern zu machen - und so übertakten viele mit den Möglichkeiten ihres Mainboards - und mit dem Equipment, was sie haben. Inklusive des vorhandenen Kühlers.
Endorphine
2003-02-20, 13:12:18
Originally posted by Leonidas
Das ist ein Irrtum und bezieht sich eher auf Hardcore-Overclocker. Jedoch ist Overclocking heutzutage ganz einfach auch mit Standard-Rechnern zu machen - und so übertakten viele mit den Möglichkeiten ihres Mainboards - und mit dem Equipment, was sie haben. Inklusive des vorhandenen Kühlers. xbitlabs mussten einen kompletten P4-Rechner bei 3,06 GHz mit aktiviertem HT betreiben, haben dabei einen unterdurchschnittlichen CPU-Kühler verwendet, der dann noch in der Lüfterdrehzahl um die Hälfte in der Leistung beschnitten wurde. Dazu wurde das ganze System in einem Inkubator betrieben um überhaupt mal in den Throttlingbereich hineinzukommen.
Welcher real existierende Übertakter erreicht denn überhaupt die 3,06 GHz, hat eine HT-fähige CPU, verwendet einen unterdurchschnittlichen Kühler, drosselt diesen um 50% in der Drehzahl und betreibt das ganze System in einem Inkubator? Daraus wird nun die Empfehlung abgeleitet, dass Übertakter darauf achten sollen? Das kann ich einfach nicht nachvollziehen. Das ist Theorie, die mit der Praxis nichts zu tun hat. Deshalb bezeichne ich es als die Pflege von alten Vorurteilen.
Für den durchschnittlichen Leser liest sich die Empfehlung einfach IMHO nur wieder so: "Hände weg vom P4, der taktet sich bei OC wieder runter". Der Zusammenhang existiert aber nur in der Theorie und nicht in der Praxis. Ich fordere nicht, dass die News geändert werden sollte. Ich finde nur, dass es nicht zum Anspruch von 3DCenter passt, wenn solche offensichtlichen Vorurteile weiter gepflegt werden.
Trotzdem schön, dass man hier wenigstens die Möglichkeit hat, Kritik zu äussern und auch darauf reagiert wird. Davon können sich andere Seiten mal ne Scheibe abschneiden.
GloomY
2003-02-20, 13:18:11
Originally posted by Endorphine
xbitlabs mussten einen kompletten P4-Rechner bei 3,06 GHz mit aktiviertem HT betreiben, haben dabei einen unterdurchschnittlichen CPU-Kühler verwendet, der dann noch in der Lüfterdrehzahl um die Hälfte in der Leistung beschnitten wurde. Dazu wurde das ganze System in einem Inkubator betrieben um überhaupt mal in den Throttlingbereich hineinzukommen.
Welcher real existierende Übertakter erreicht denn überhaupt die 3,06 GHz, hat eine HT-fähige CPU, verwendet einen unterdurchschnittlichen Kühler, drosselt diesen um 50% in der Drehzahl und betreibt das ganze System in einem Inkubator? Daraus wird nun die Empfehlung abgeleitet, dass Übertakter darauf achten sollen? Das kann ich einfach nicht nachvollziehen. Das ist Theorie, die mit der Praxis nichts zu tun hat. Deshalb bezeichne ich es als die Pflege von alten Vorurteilen.Also imho ist selbst ein übertakteter P4 weit von den Die Temperaturen entfernt, die es braucht, damit das Thermal Throtteling aktiviert wird.
Daher: Zustimmung an Endorphine.
zeckensack
2003-02-20, 13:58:54
Originally posted by GloomY
Also imho ist selbst ein übertakteter P4 weit von den Die Temperaturen entfernt, die es braucht, damit das Thermal Throtteling aktiviert wird.
Daher: Zustimmung an Endorphine. *anschließ*
nggalai
2003-02-20, 14:10:32
Ich schliesse mich ebenfalls Endorphine an. Das Test-Szenario ist zu ungewöhnlich, selbst für einen kompletten o/clocking-noob. Der wird zumindest den Boxed Lüfter druff haben, und sicherlich nicht extra noch runterschrauben, wenn er übertakten möchte.
ta,
-Sascha.rb
Markus
2003-02-20, 14:44:36
Hi.
Ich habe mal ausprobiert wie hoch bei meinem PC die Temperaturen maximal gehen.
Auf meinem P4 2.8GHz sitzt ein Silence-Kühler (Verax P16). Ich habe zum Testen alle Gehäuselüfter abgeschaltet und den den FSB auf 150Mhz (CPU=3150MHz) hochgesetzt. Dann hab ich eine Zeit lang Prime95 laufen lassen. Bei 20°C Raumtemperatur stiegen laut MBM die CPU Temperatur auf 64°C und die Gehäuse Temperatur auf 43°C an und blieben dann stabil.
Im Sommer könnte es also bei einem schlecht belüfteten Gehäuse schon zu CPU Temperaturen von mehr als 70°C kommen und in dem Bereich fängt das Throttling des P4 an.
Es ist mir auch klar, das wohl kaum ein 'normaler' Übertakter ein Gehäuse ohne zusätzliche Lüfter benutzen würde, aber theoretisch...
Markus.
Desti
2003-02-20, 17:14:27
Originally posted by Endorphine
xbitlabs mussten einen kompletten P4-Rechner bei 3,06 GHz mit aktiviertem HT betreiben, haben dabei einen unterdurchschnittlichen CPU-Kühler verwendet, der dann noch in der Lüfterdrehzahl um die Hälfte in der Leistung beschnitten wurde. Dazu wurde das ganze System in einem Inkubator betrieben um überhaupt mal in den Throttlingbereich hineinzukommen.
Welcher real existierende Übertakter erreicht denn überhaupt die 3,06 GHz, hat eine HT-fähige CPU, verwendet einen unterdurchschnittlichen Kühler, drosselt diesen um 50% in der Drehzahl und betreibt das ganze System in einem Inkubator?[...]
Schon mal nen ALDI Rechner ausm Kinderzimmer nach ein paar Monaten von innen gesehen? Das ist so verstaubt, da sind diese Bedingungen sogar realistisch und der ALDI PC Käufer schraubt seinen Rechner idR nicht zum Staubputzen auf.
betasilie
2003-02-20, 17:58:23
Originally posted by Markus
Hi.
Ich habe mal ausprobiert wie hoch bei meinem PC die Temperaturen maximal gehen.
Auf meinem P4 2.8GHz sitzt ein Silence-Kühler (Verax P16). Ich habe zum Testen alle Gehäuselüfter abgeschaltet und den den FSB auf 150Mhz (CPU=3150MHz) hochgesetzt. Dann hab ich eine Zeit lang Prime95 laufen lassen. Bei 20°C Raumtemperatur stiegen laut MBM die CPU Temperatur auf 64°C und die Gehäuse Temperatur auf 43°C an und blieben dann stabil.
Im Sommer könnte es also bei einem schlecht belüfteten Gehäuse schon zu CPU Temperaturen von mehr als 70°C kommen und in dem Bereich fängt das Throttling des P4 an.
Es ist mir auch klar, das wohl kaum ein 'normaler' Übertakter ein Gehäuse ohne zusätzliche Lüfter benutzen würde, aber theoretisch...
Markus.
Genau das ist der Punkt.
Ein Bekannter hat sein P4(ich weiß nicht welchen)-System auch ordentlich übertaktet mit Standartkühler, Spannung erhöht und ohne Gehäuselüfter und das Ding war bei Vollast auch bei ca. 65°C. Das bei einer Raumtemperatur von ca. 18°C! Also wenn das Problem nicht real ist weiß ich auch nicht. ... Also kein Ack @ Endorphine, auch wenn er im Regelfall recht hat.
Endorphine
2003-02-20, 18:12:02
Originally posted by Desti
Schon mal nen ALDI Rechner ausm Kinderzimmer nach ein paar Monaten von innen gesehen? Das ist so verstaubt, da sind diese Bedingungen sogar realistisch und der ALDI PC Käufer schraubt seinen Rechner idR nicht zum Staubputzen auf.
Gerade ALDI verwendet (wohlwissend?) eine sehr kräftig ausgelegte Kühlung. Ja, ich kenne einige Exemplare von ALDI-PCs.
Originally posted by Markus
Hi.
Ich habe mal ausprobiert wie hoch bei meinem PC die Temperaturen maximal gehen.
Auf meinem P4 2.8GHz sitzt ein Silence-Kühler (Verax P16). Ich habe zum Testen alle Gehäuselüfter abgeschaltet und den den FSB auf 150Mhz (CPU=3150MHz) hochgesetzt. Dann hab ich eine Zeit lang Prime95 laufen lassen. Bei 20°C Raumtemperatur stiegen laut MBM die CPU Temperatur auf 64°C und die Gehäuse Temperatur auf 43°C an und blieben dann stabil.
Im Sommer könnte es also bei einem schlecht belüfteten Gehäuse schon zu CPU Temperaturen von mehr als 70°C kommen und in dem Bereich fängt das Throttling des P4 an.
Es ist mir auch klar, das wohl kaum ein 'normaler' Übertakter ein Gehäuse ohne zusätzliche Lüfter benutzen würde, aber theoretisch...
Der Kühler ist für 2,8 GHz als "ausreichend" spezifiziert. Bei einer maximalen Umgebungstemperatur im Gehäuse von 40 °C (!). -> PDF - Datenblatt Verax P16 (http://www.verax.de/download/CpuCoolingSystemP16.pdf) Eine Freigabe von Intel hat der Kühler nie erhalten.
Verax P16 bietet ausreichende und geräuscharme
Kühlung für folgende Prozessortypen:
INTEL
Pentium IV (Sockel 478) bis 2,8 Ghz
40 [°C] maximale Umgebungstemperatur im Gehäuse Nun stelle ich wieder die Theorie vs. Praxis Frage: ein nicht-boxed, dafür aber teurer Nachrüst-Silentkühler wird in einer schwierigen Umgebung deutlich oberhalb seiner Spezifikation betrieben. Die Lufttemperatur und der Kerntakt sind höher als das, was der Kühlerhersteller erlaubt für "ausreichende" (!) Kühlung. Es handelt sich um einen Silentkühler. Und auch in diesem Umfeld kam die CPU nicht in die Bereiche des Throttlings.
Jetzt meine Frage: jemand, der einen teuren Silentkühler nachrüstet, diesen an der Grenze seiner Spezifikation betreibt, erwartet derjenige denn überhaupt ausreichende Kühlleistung für OC? Wenn man die CPU in diesem System einmal ernsthaft ans Limit treiben würde, würde sie (Annahme) schon abstürzen, bevor sie auch nur 60° erreicht, behaupte ich mal. Theorie vs. Praxis...
Endorphine
2003-02-20, 18:17:46
Originally posted by betareverse
Genau das ist der Punkt.
Ein Bekannter hat sein P4(ich weiß nicht welchen)-System auch ordentlich übertaktet mit Standartkühler, Spannung erhöht und ohne Gehäuselüfter und das Ding war bei Vollast auch bei ca. 65°C. Das bei einer Raumtemperatur von ca. 18°C! Also wenn das Problem nicht real ist weiß ich auch nicht. ... Also kein Ack @ Endorphine, auch wenn er im Regelfall recht hat.
Der Onkel meiner Tante, deren Schwester einen Arbeitskollegen kennt, dessen Bruder einen Athlon besitzt, der bei OC trotz erhöhter Spannung schon bei 76° abstürzt. So what?!?
Absturz durch zu hohe Temperatur, dadurch Datenverlust und gar irreversible Schäden oder doch lieber klagloses Weiterarbeiten, dafür mit merkbar niedrigerer Geschwindigkeit?
betasilie
2003-02-20, 19:04:24
Originally posted by Endorphine
Absturz durch zu hohe Temperatur, dadurch Datenverlust und gar irreversible Schäden oder doch lieber klagloses Weiterarbeiten, dafür mit merkbar niedrigerer Geschwindigkeit?
Was willst Du mir jetzt in den Mund legen? ???
Leonidas
2003-02-20, 19:09:20
Mein Problem ist wohl, daß ich hier keine Verunglimpfung des P4 erkennen kann. Warum: Ob der Prozessor bei den letzten zwei übertaktenen MHz nun runtertaktet, ist mir eigentlich wurscht. Jeder vernünftige Mensch übertaktet bis zum Ende und legt sich dann automatisch ein paar Prozent darunter - Sicherheitsabstand. Wer so handelt, kommt nie in diese Throttling-Zone, ergo ist der P4 auch nicht (deswegen) Mist. Somit habe ich die Sache - aus diesem Blickwinkel der P4-Abwertung - auch nie so dramatisch gesehen.
Allerdings erkenne ich schon, daß andere darin eine Abwertung des P4 sehen, die ich in diesem Fall nicht so gemeint habe. Ergo werde ich es beim nächsten Mal diplomatischer oder genauer formulieren.
Endorphine
2003-02-20, 19:15:33
Originally posted by Leonidas
Allerdings erkenne ich schon, daß andere darin eine Abwertung des P4 sehen, die ich in diesem Fall nicht so gemeint habe. Ergo werde ich es beim nächsten Mal diplomatischer oder genauer formulieren. Genau das meinte ich :)
Danke, das ist weit mehr, als ich erwarten konnte.
Markus
2003-02-20, 21:01:07
Originally posted by Endorphine
....
Der Kühler ist für 2,8 GHz als "ausreichend" spezifiziert. Bei einer maximalen Umgebungstemperatur im Gehäuse von 40 °C (!). -> PDF - Datenblatt Verax P16 (http://www.verax.de/download/CpuCoolingSystemP16.pdf) Eine Freigabe von Intel hat der Kühler nie erhalten.
Verax P16 bietet ausreichende und geräuscharme
Kühlung für folgende Prozessortypen:
INTEL
Pentium IV (Sockel 478) bis 2,8 Ghz
40 [°C] maximale Umgebungstemperatur im Gehäuse Nun stelle ich wieder die Theorie vs. Praxis Frage: ein nicht-boxed, dafür aber teurer Nachrüst-Silentkühler wird in einer schwierigen Umgebung deutlich oberhalb seiner Spezifikation betrieben. Die Lufttemperatur und der Kerntakt sind höher als das, was der Kühlerhersteller erlaubt für "ausreichende" (!) Kühlung. Es handelt sich um einen Silentkühler. Und auch in diesem Umfeld kam die CPU nicht in die Bereiche des Throttlings.
...
Hi,
ich hab Dir zuliebe extra den mitgelieferten Boxed-Kühler rausgekramt und 'mal eben' das System umgebaut. Als WLP kam AS3 zum Einsatz.
Ich habe wieder alle Gehäuselüfter ausgemacht. Und jeweils 45 Minuten Prime95 einmal mit Standardtakt und einmal auf 150MHz FSB laufen lassen. Dazwischen waren zum Abkühlen alle 4 Gehäuselüfter für 15 Minuten auf voller Drehzahl. Am Ende des zweiten Tests habe ich dann noch einen Gehäuselüfter auf 7V eingeschaltet um die Gehäusetemperatur in den erlaubten Bereich zu bringen und dann nochmal 15 Minuten Prime95 laufen lassen. Die Raumtemperatur lag wieder bei 20°C.
Die Temperaturen waren die folgenden.
'nomalen' Takt: CPU 61°C, Gehäuse 42°C
auf 150MHz FSB: CPU 63°C, Gehäuse 43°C
mit dem Lüfter: CPU 59°C, Gehäuse 39°C
Wie Du siehst bringt der Boxed-Kühler bei vergleichbarer Gehäusetemperatur grade mal eine ein Grad bessere Kühlleistung und ist dabei viel lauter. War ich froh als der Verax wieder montiert war ;).
Mir ist auch klar, das der P4 nicht in den Bereich des Throttlings kommt, wenn die Gehäusetemperatur innerhalb der Spezifikationen bleibt. Aber wer garantiert das, wenn der Rechner keine Gehäuselüfter hat und/oder eventuell schon länger nicht mehr entstaubt wurde?
Ich denke mal es wird schon den einen oder anderen Benutzer ohne tiefe OC-Erfahrung geben, der grade mal weis wie er den FSB hochsetzen kann aber sich über die Temperaturen noch keine Gedanken gemacht hat.
Übrigens war bei den Tests weder die Graka belastet noch musste ich für den 150MHz FSB die VCore erhöhen. Stell Dir mal vor ich hätte jetzt auch noch Last auf die Graka gegeben (GF4 Ti4600). Wie hätten dann wohl meine Temperaturen ausgesehen? Das wollte ich meinen Komponenten denn doch nicht zumuten.
Markus.
PS.: Es kann natürlich sein, das die CPU-Temperaturen nach einigen Tagen Laufzeit noch etwas besser geworden wären, denn die WLP braucht ja auch etwas Zeit um optimal zu funktionieren.
Endorphine
2003-02-20, 22:28:06
Originally posted by Markus
ich hab Dir zuliebe extra den mitgelieferten Boxed-Kühler rausgekramt und 'mal eben' das System umgebaut. Danke für die Ehre! :smokin: =)
Mal ne andere Frage: was hälst du denn von dem Verax-Lüfter? Macht der bei 3000 rpm auch ordentlich Wind oder is der voll auf Silent ausgelegt?
StefanV
2003-02-20, 22:34:58
Originally posted by Endorphine
Danke für die Ehre! :smokin: =)
Mal ne andere Frage: was hälst du denn von dem Verax-Lüfter? Macht der bei 3000 rpm auch ordentlich Wind oder is der voll auf Silent ausgelegt?
ist voll auf Silent ausgelegt, zumindest lt. AUssage eines 'bekannten'...
JTHawK
2003-02-20, 22:44:34
ah jetzt weis ich worauf ihr hinauswollt .. alles klar
also inm der theorie geb ich Endorphine recht wenns darum geht das im normal (auch overclocker-) fall nie throttling einsetzen wird
jetzt kommen wir aber zum praktischen gegenbeweis .. gesetzt dem fall der kühler gibt seinen geist auf .. und ruckzuck is throttling da .. und zwar ganz schnell .. aber das steht hier nicht zur debatte
"Wo ist der Zusammenhang zwischen übertakten und dem Hitzeschutz?"
es gibt keinen direkten .. nur indirekt .. wenn durch extremes übertacken die kühlung nicht mehr ausreicht .. dann setzt irgendwann throttling ein .. als folge zu hoher temp .. das folge der übertacktung ist .. jaja .. so isses nunmal
Markus
2003-02-20, 22:46:43
Originally posted by Endorphine
Danke für die Ehre! :smokin: =)
Mal ne andere Frage: was hälst du denn von dem Verax-Lüfter? Macht der bei 3000 rpm auch ordentlich Wind oder is der voll auf Silent ausgelegt?
Hi,
'ordendlich' Wind ist etwas hoch gegriffen. Ich schätze mal das der Luftdurchsatz bei voller Drehzahl von 3100RPM so im Bereich eines PAPST 8412NGL oder etwas darunter liegen wird.
Von der Lautstärke her bin ich mit den Verax Kühlern (P16 und G01) voll zufrieden. Selbst bei voller Drehzahl sind die noch super leise.
Die CPU-Temperaturen sind bei 'normalen' Betriebsbedingungen auch ok. So habe ich zum Beispiel im Moment (SETI@Home läuft im Hintergrund) bei 27°C Gehäusetemperatur eine CPU Temperatur von 46°C-47°C. Mit Prime95 komme ich bei der selben Gehäusetemperatur auf 48°C-49°C.
Markus.
EDIT: Tippfehler berichtigt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.