Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : bootbare partition auf externer HDD wird nicht genutzt
Tobalt
2015-02-11, 20:36:08
Ich habe gestern einen Teil meiner externen HDD von der vorhandenen Datenpartition abgeknipst und anschließend darin eine bootbare und aktive partition erstellt, in der meine Win 7 DVD liegt.
Ich finde die platte auch im Boot menu, aber wenn ich sie auswähle, scheint die falsche partition benutzt zu werden.
disk manager screen is angehängt.
Wer kann helfen?
Lokadamus
2015-02-11, 20:45:10
Ich finde die platte auch im Boot menu, aber wenn ich sie auswähle, scheint die falsche partition benutzt zu werden.Wie meinst du, die falsche Partition wird benutzt?
Frage ist, wie sieht das Bios die Reihenfolge und sieht Windows sie genauso?
Kennst du dich mit der Reparaturkonsole aus? Der Befehl bootrec /ScanOS wäre interessant.
http://support.microsoft.com/kb/927392/de-de?wa=wsignin1.0
Eine primäre Partion einer externen Festplatte musst du unter Windows 7 über CMD => diskpart => list disk => select disk => auf "active" setzen, damit sie bootfähig ist. Danach kannst du die Dateien in diese Partition importieren. Sicherheitshalber würde ich dies nur ausführen, wenn die Platte komplett leer ist.
Gruß @Mirko
Tobalt
2015-02-12, 07:14:01
Das hab ich, wie du auf dem screen sehen kannst.
O.K. entschuldige, du kannst nicht von dieser Partition aus booten, wenn du nicht Windows 7 Ultimate oder eine Enterprise Version besitzt. Ich bin von mir ausgegangen.
Dann wäre die Partition auch als Bootfähig markiert (graue Linien und weitere Einträge). Ist sie nicht, siehs dir nochmal genau an. Den MBR zu fixen macht keinen Sinn, da es passieren kann das man dann mehr Schwierigkeiten hat als Zugewinn.
Du müsstest aber mit der Systemwiederherstellung dort ein Backup deiner DVD ablegen können.
Welche Version hast du?, ab Windows 8 müsste es möglich sein. Ansonsten musst du ein Recoveryprogramm probieren.
Die Versionnummer kannst du oben eingeblendet in CMD einsehen.
Gruß @Mirko
Tobalt
2015-02-12, 11:48:56
Das ist eine win7 prof dvd.
ich verstehe nur den unterschied nicht, warum ich die gleiche dvd dann von meinem usb stick aus booten kann. Aber die partition G: vom screen die dvd nicht bootet obwohl ich sie identisch wie den stick erstellt hat.
die partition G: hat im windows explorer auch das symbol det bootfähigen win dvd und nicht das eines normalen laufwerkes. Und ich kann auch das windows setup program durch autostart von G ausführen. Nur beim booten funktioniert das nicht. Da bei der bootauswahl von der verbatim platte scheinbar die partition F ausgewählt wird auf der sich nichts bootbares befindet
Ich seh es mir nochmal an (kann aber dauern, hab wenig Zeit), aber ich glaube das du den USB mit einem Bootlader bootfähig angelegt hast.
http://www.chip.de/artikel/USB-Stick-bootfaehig-machen-So-geht-s_12823773.html
Windows 7 die USB Festplatte zwar als primäres Speichermedium (Systempartition) erkennt (Größe; Zuordnung etc.), jedoch bis Ultimate nur eine Startpartition zulässt.
Multiboot funktioniert mit Consumerversionen und Backuplaufwerken so unter Windowseigener Verwaltung nicht. Das geht nur wenn du eine Recoverypartition+Programm benutzt und anlegst (wie die OEMs manchmal verwenden; Acer etc. z.B. bei allen Laptops)
http://windows.microsoft.com/de-de/windows/what-are-system-boot-partitions#1TC=windows-7
http://windows.microsoft.com/de-de/windows/install-multiple-operating-system-multiboot#1TC=windows-7
Experimentiere bitte nicht mit der Platte, da sonst die Daten verloren gehen könnten, die sich darauf befinden und die Wiederherstellung von hunderten GB zu Hause sehr mühseelig ist. 1TB kann schon mal Tage dauern, wenn es um komplexere Sachen geht.
Du kannst deine Backup aber auch auf einem bootfähigen USB Stick anlegen, dass wird durch die Systemwiederherstellung auch aktuell gehalten solange der Stick im PC steckt.
Gruß @Mirko
Tobalt
2015-02-12, 12:43:18
@Mirko,
deiner letzten Antwort entnehme ich, dass es evtl. ein kleines verständnisproblem gibt.
Ich will weder multiboot machen, noch habe ich auf der USB Platte ein installiertes OS liegen.
Es befindet sich dort lediglich die Win7 prof INSTALLATIONS-DVD.
Mir ist das problem aufgefallen, als ich damit Win 7 neu installieren wollte auf einer festplatte, die "DVD" aber einfach nicht zum booten bekommen habe, auch wenn ich die Verbatim platte ausgewählt hatte, und obwohl die Win7 partition active und primary ist.
Wenn ich eine exakt gleich hergestellte partition (active und primary) aber auf meinem 4 GB USB Stick erstellt habe, konnte ich von dem stick problemlos Windows installieren, da er sofort booten konnte.
Wenn du das denkst, ich denke nein kein Missverständnis. Was du willst ich nicht ohne weiteres möglich da die technischen Vorausetzungen fehlen und man gegen die Linzenzbedingungen verstoßen muss. (was ich hier nicht veröffentlichen werde, weil es gegen Forenregeln verstößt; ob @gast oder nicht tut da nichts zur Sache). Ansonsten braucht es entweder Systembuilderversionen oder das was ich bereits beschrieben habe. (deine Version ist ungeeignet, habs nochmal geprüft)
Windows 7 OEM-Consumer startet grundsätzlich nicht von USB Laufwerken (bootbar; egal was) weil die Treiber erst nach den Start- und Systemlaufwerken geladen werden, dass kannst du nicht ändern oder nur mit Registryhack (das beschreibe ich nicht, weil es nicht legal sein könnte, womöglich tut es ein anderer). Der USB Stick wird anders erkannt (als einzelnes Laufwerk, USB im Bios aktiviert). Wenn du versuchst andere Systemlaufwerke bootbar zu starten quitiert Windows 7 das zuweilen mit einem 7B Bluescreen. (auch dein Backup der Windows CD-DVD müsste betroffen sein) Zudem hat deine Windows CD-DVD hat einen Kopierschutz, denke daher startet das Backup nicht so ohne weiteres. (ist dann wohl vor unerlaubtem Kopieren geschützt, was du gerade machst! Steht auch drauf.)
Für eine bootbare USB Windows Festplatte musst du einen Bootfixhack anlegen. Du kannst ein Recovery der Windows CD-DVD nicht so starten wie du es vor hast. Wenn du ein normales Windows 7 auf Systemfestplatte anlegst wird immer dieses zuerst starten und alles andere ignorieren wie du schon festgestellt hast.
Möglich ist auch das du auf dem USB Stick einen Linuxbasirenden Bootloader abgelegen kannst, denn unter Linux ist möglich was du willst. Müsste auch auf USB Festplatten unter Linux gehen.
Sieh dich mal nach Boot 2 GO oder Bootice um (einfach googeln), den Rest mache wie du denkst.
Du kannst auch einfach sdclt.exe starten und dort dein Backup erstellen und ablegen lassen wo du willst. (auch von einem frisch oder derzeit angelegten Windows, wenn alles fehlerfrei funktioniert; absolut kein Hexenwerk, die Windows CD-DVD brauchst du nicht mehr, wozu?)
Die Windowsinstallationsroutine erkennt auch eine USB Festplatten wenn ein Backup zurückgespielt werden soll, auch über die Systemreparaturkonsole oder die eingelegte Windows CD-DVD. Nur als bootbare Recovery-Backup USB Festplatte eben nicht. Das sieht auch völlig anders aus als du willst:
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/systemb5mn6pf397.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Fällt dir was auf, ja die Wiederherstellungspartitionen haben keine Laufwerksbuchstaben! Werden also durch die Windowseigene Verwaltung (Bootloader) ignoriert und mittels gesondertem Befehl gestartet. (z.B. F1-9 Taste bei Systemstart solange Windows noch nicht geladen wurde; Wiederherstellung wäre hier im Abbild = Windows komprimiert; OEM wäre hier im Abbild = Hardwaretreiber). Benötigt dann auch einen speziell angepassten MBR.
Gut na denn, den Rest musst du selbst wissen. Du meinst ich rede von Kopf des Fisches und du vom Schwanz bzw. umgekehrt, denke ich jedenfalls nicht.
Gruß @Mirko
DerRob
2015-02-13, 13:14:09
Soweit ich Tobalt verstanden habe, will er einfach nur den Inhalt der Windows-Installations-DVD stattm auf einen USB-Stick auf eine USB-Festplatte bekommen. Ich vestehe auch nicht, was das jetzt mit irgendwelchen Wiederherstellungs- oder OEM-Partitionen auf einer internen Festplatte oder irgendwelchen Backups zu tun haben soll... :confused:
Mir ist das problem aufgefallen, als ich damit Win 7 neu installieren wollte auf einer festplatte, die "DVD" aber einfach nicht zum booten bekommen habe, auch wenn ich die Verbatim platte ausgewählt hatte, und obwohl die Win7 partition active und primary ist.
Wenn ich eine exakt gleich hergestellte partition (active und primary) aber auf meinem 4 GB USB Stick erstellt habe, konnte ich von dem stick problemlos Windows installieren, da er sofort booten konnte.
ICh vermute auch, dass es entweder dadran liegt, dass es nicht die erste Partition ist, oder vielleicht ist die Platte auch zu groß, und die Partition liegt zu weit "hinten" auf der Festplatte. Hast du denn die Möglichkeit, die Partition komplett zu löschen, und die Installationspartition mal an den Anfang der Platte zu legen?
Lokadamus
2015-02-13, 14:25:36
Soweit ich Tobalt verstanden habe, will er einfach nur den Inhalt der Windows-Installations-DVD stattm auf einen USB-Stick auf eine USB-Festplatte bekommen...Und davon die Installation starten. Eigentlich ist dafür die Recovery- Option gedacht, aber nun gut.
Vielleicht hilft das:
http://www.instructables.com/id/How-to-CLEAN-Install-Windows-8-directly-from-Hard-/?lang=de
Das bootsect scheint wohl relevant zum Booten der USB-HDD mit dem Image zu sein.
Wichtig, dabei kann es sein, dass erst mal die ganze USB- HDD platt gemacht wird, also alles vorher einmal sichern!
Überlegt doch mal was eine ISO ist!
http://winfuture.de/downloadvorschalt,2907.html
http://www.yourhelpcenter.com/2012/08/windows-bootfahiges-windows-auf-einer-usb-festplatte-oder-einem-usb-stick-installieren/
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-auf-dem-USB-Stick-Schritt-6-bis-7-5938120.html
Lizenzbedingungen beachten: Die Windows-Installation auf einer externen USB-Festplatte ist aus rein technischen Gründen nicht möglich.Wenn Sie die Installation trotzdem vornehmen, müssen Sie die üblichen Lizenzbedingungen beachten.
Bootbar ist eine Partition unter @Tobalts Windows 7 Version immer nur von einem Laufwerk. Auf dem sich das BS befindet. Ich denk mir das doch nicht aus.
Ich rate deshalb grundsätzlich von anderem ab und distanziere mich davon auch! Wenn man eine ISO anklickt um diese zu entpacken ist egal ob sie sich auf einem "vorderen oder hinteren" Laufwerk befindet. Er könnte ja die Laufwerksbuchstaben neu zuordnen aber das wird nicht helfen.
wozu will ich eine DVD speichern oder deren Inhalt wnen ich die Iso kostenlos downloaden kann? Das ist doch viel einfacher. Und man kann sie auch von einen USB Stick ohne betreibssystem (DOS) starten. Die Lizenz zu seiner Version hat er doch. (er braucht nur die ISO von Win7 Pro 64bit runterladen)
Die Windowsverwaltung macht oft Mist wenn es ums "Laufwerkerstellen" und damit wirkliches partitionieren geht. Das Laufwerk G könnte immer noch zur Partition 1 der Disk 2 gehören. Er schreibt abgeknippst?. Das bedeutet gerade was? Neuen MBR der USB Platte, denke nein! Daher auch nicht so einfach ansprechbar?
Zudem weiß ich weiß leider nicht was für eine Kopie er angelegt an. deshalb habe ich bereits auf Bootice hingewiesen. Das Rumspielen am MBR kann aber alles abschießen.
@Lokadamus ja Recovery so ist es! ;)
Was ich geschrieben habe ist aber tatsächlich so (die Links sind unter "Spoiler" und bestätigen was ich bereits ausgeführt habe), dass ist nicht am Thema vorbei. Das steht im direkten Zusammenhang. das sich das nicht so schön liest wie von einem Redakteur dafür kann ich nichts, koche auch bloss mit Wasser.
Gruß @Mirko
DerRob
2015-02-13, 15:58:40
Und davon die Installation starten. Eigentlich ist dafür die Recovery- Option gedacht, aber nun gut.
Und was unterscheidet jetzt eine USB-Festplatte (mit z.B. 120GB) von einem USB-Stick (mit z.B. 128GB)? Es gibt ja sogar von Microsoft selbst ein Tool, mit dem man den Inhalt einer Windows-DVD (bzw. ISO) auf einen USB-Stick bekommt. Tobalt will das halt stattdessen auf einer USB-Festplatte haben (warum auch immer, ich würd dafür auch eher einen kleinen USB-Stick nehmen, bevor ich mir evtl. die große Platte zerschiesse oder aus versehen lösche).
http://www.yourhelpcenter.com/2012/08/windows-bootfahiges-windows-auf-einer-usb-festplatte-oder-einem-usb-stick-installieren/
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-auf-dem-USB-Stick-Schritt-6-bis-7-5938120.html
Lizenzbedingungen beachten: Die Windows-Installation auf einer externen USB-Festplatte ist aus rein technischen Gründen nicht möglich.Wenn Sie die Installation trotzdem vornehmen, müssen Sie die üblichen Lizenzbedingungen beachten.
Windows soll nicht auf, sondern von einer externen Platte installiert werden...
Bootbar ist eine Partition unter @Tobalts Windows 7 Version immer nur von einem Laufwerk. Auf dem sich das BS befindet. Ich denk mir das doch nicht aus.
Ich rate deshalb grundsätzlich von anderem ab und distanziere mich davon auch! Wenn man eine ISO anklickt um diese zu entpacken ist egal ob sie sich auf einem "vorderen oder hinteren" Laufwerk befindet. Er könnte ja die Laufwerksbuchstaben neu zuordnen aber das wird nicht helfen.
wozu will ich eine DVD speichern oder deren Inhalt wnen ich die Iso kostenlos downloaden kann? Das ist doch viel einfacher. Und man kann sie auch von einen USB Stick ohne betreibssystem (DOS) starten. Die Lizenz zu seiner Version hat er doch. (er braucht nur die ISO von Win7 Pro 64bit runterladen)
Ich glaube, Du/Ihr holt da viel zu weit aus, und seht irgendwelche Probleme. wo garkeine vorhanden sind. Laufwerksbuchstaben, Recovery-Partitionen, Lizensierungen spielen hier doch überhaupt keine Rolle. Immerhin hat Tobalt es ja schon geschafft, die Installation von einem 4 GB USB-Stick zu starten, nur von der 2 TB USB-Festplatte klappt es nicht.
Die Windowsverwaltung macht oft Mist wenn es ums "Laufwerkerstellen" und damit wirkliches partitionieren geht. Das Laufwerk G könnte immer noch zur Partition 1 der Disk 2 gehören. Er schreibt abgeknippst?. Das bedeutet gerade was? Neuen MBR der USB Platte, denke nein! Daher auch nicht so einfach ansprechbar?
Das geht doch aus dem Screenshot im 1. Post recht gut hervor: Partition etwas verkleinert, dann im freigewordenen Bereich eine 2. Partition erstellt und auf aktiv gesetzt. Soweit ist also alles richtig. Es könnte aber gut sein, dass die Festplatte einfach noch nicht bootfähig ist, da kann man dann die Partitionen aktivieren wie man will, ohne Bootsektor tut sich da nix. Da kommen dann eins der von dir oben verlinkten Tools ins Spiel, allerdings löschen die bei der Einrichtung gern auch das gesamte Laufwerk.
Tobalt
2015-02-13, 17:27:55
Ich hätte auch gedacht dass die anderen anmerkungen evtl. Nicht mein problem betreffen. Ich hab heute von einem kollegen gehört dass man nur von diskX,0 partitionen booten kann aus dem bios. Multiboot geht auch nur deshalb weil auf partition 0 ein OS liegt was multiboot initiiert und dann auf andere partitionen zugreift.
Das würde sich mit robs erklärung decken. Dass "primary" ist also die eigenschaft die ich für multiboot bräuchte.
Nun will ich ja aber kein multiboot einrichten. In meinem anwendungsfall muss es aber eben die partition 0 sein, damit das bios von da booten kann.
Nun ist die frage wie ich ohne format die partitionsreihenfolge tauschen kann.
Ps: zum grund ist zu sagen dass ich persönlich mit usb sticks kein glück habe und die immer schnell kaputt gehen. Festplatten hab ich aber noch nie totgekriegt ;-) da ich das win eh nur in der wohnung installiere ist die gesunkene Mobilität verkraftbar.
Windows Bootloader sind nicht in der Lage von anderen als der ersten Partition eines partitionierten USB/externen Speichergerätes zu booten. Das ist nur über Umwege möglich. MBR (versteckte Partitionen), GPT (EFI-Partiton mit entsprechendem Eintrag im UEFI). Entweder es gibt nur eine einzige mit FAT formatierte Partition bzw. die erste Partition ist eine solche und enthält das OS oder man macht sich die Arbeit und "googelt".
Tobalt
2015-02-13, 17:57:08
Ok dann liegt es also daran dass es die erste sein muss. Bei fat bin ich mir aber nicht sicher. Zumindest auf dem usb stick ging es auch mit ntfs
Lokadamus
2015-02-13, 18:01:36
Windows Bootloader sind nicht in der Lage von anderen als der ersten Partition eines partitionierten USB/externen Speichergerätes zu booten.Ich glaube, an der Stelle setzt das bootsec mit seinem Parameter auch an, um dieses Problem zu beheben. Aber ich würde da auch eher einen neuen USB- Stick im Sonderangebot kaufen und gut ist. Die Dinger gibt es mittlerweile für 10€ hinterhergeworfen. Selbst, wenn es nur USB 2.0 ist, reicht es für die einmalige Sache aus. Dauert statt 5 Minuten eben 20Minuten, aber da es einmalig ist, ist es nachher Banane. ;)
Wieso eigentlich @Mirko der schreibt hier doch gar nicht mehr?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.