Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CAD für Lautsprecher


Grasso
2015-04-28, 23:29:14
Hallo!

Ich entwickle gerade eine Lautsprecherbox mit besonderer Form, seht das Bild! Ich kenne die akustisch wichtigen aber nicht alle Winkel und Maße. Nun suche ich jemanden, der mit seinem Kopf allein oder auch mit Hilfsmitteln, die in diesem Forum gängig sein dürften, die fehlenden Geometriedaten ermittelt, damit die Box schnell und sauber aufgebaut werden kann. Wer das kann und will der schicke mir eine persönliche Nachricht!

Ach ja, die Box soll vor allem aus Wellpappe gebaut werden, auch für den Fall, daß sie in Serie geht. Dieses Material ist akustisch gut, schließlich bestehen die meisten Lautsprechermembranen ja aus dünner Pappe.

Und die akustischen Besonderheiten dieser Box sind gutes Abstrahlverhalten und gute Impulstreue. Ansonsten (Bass, Pegel, Wirkungsgrad) ist sie Mittelmaß, paßt in viele Zimmer und besteht aus preisgünstigen Bauteilen.

Uli

ilPatrino
2015-05-01, 15:04:27
Ach ja, die Box soll vor allem aus Wellpappe gebaut werden, auch für den Fall, daß sie in Serie geht. Dieses Material ist akustisch gut, schließlich bestehen die meisten Lautsprechermembranen ja aus dünner Pappe.

Und die akustischen Besonderheiten dieser Box sind gutes Abstrahlverhalten und gute Impulstreue. Ansonsten (Bass, Pegel, Wirkungsgrad) ist sie Mittelmaß, paßt in viele Zimmer und besteht aus preisgünstigen Bauteilen.

Uli
ich hab grade keine möglichkeit (bin nicht nur auf arbeit mehr als ausgelastet), das gehäuse nachzubauen, aber folgendes:

pappe ist ein beschissenes material für gehäuse. du willst ein gehäuse, welches:

1. schwer ist. je schwerer, desto besser
2. dicht ist. wellpappe ist imho eher akustischer sumpf
3. stark dämpfend ist
4. stabil ist. pappe arbeitet, alles schwingt...
5. akustisch möglichst dicht ist. mit pappe hast du die ganze box unkontrolliert als schallquelle, incl. aller interferenzen und verluste

pappe als membranmaterial wurde nur benutzt, weil die guten materialien zu teuer waren. hat sich (bis auf ein paar einzelne breitbänder) fast komplett erledigt, seit es leichte compound-materialien zu günstigen preisen gibt, die sich gut verarbeiten lassen.

nur mal rein interessehalber...welche chassis willst du verwenden?
wie sehen die interferenzen der chassis aus? im nahbereich dürfte das mit mehreren chassis ziemlich rumsauen

Gast
2015-05-01, 17:46:05
Ich möchte nur mal anmerken, dass Zellulose "Pappe" als Membranmaterial seine Vorteile hat und keineswegs nur aufgrund des Preises verwendet wird.
Es gibt sehr teure Lautsprecher mit Zelulose-Membran, die auch hervorragende Daten haben und gut klingen.

ilPatrino
2015-05-01, 18:24:30
Ich möchte nur mal anmerken, dass Zellulose "Pappe" als Membranmaterial seine Vorteile hat und keineswegs nur aufgrund des Preises verwendet wird.
Es gibt sehr teure Lautsprecher mit Zelulose-Membran, die auch hervorragende Daten haben und gut klingen.

jaja, langfasrige, hochverdichtete fasern mit entsprechender prägung...banane ist auch brauchbar. guter kompromiß aus trockenem bass, mittelton und hochton für breitbänder: angenehme höhen, brauchbarer bass und wenig klirrspitzen.

über die bindung - bakterienzellulose? holzleim? wasserglas? 2k-pu? - wird meist geschwiegen

...

ist aber mehr marketing als wissenschaft. einzige vorteile sind die breit verteile, schwache resonanz (eigendämpfung) und die bereits bezahlte forschung. gedämpfte compound-membranen haben haben nur vorteile, außer dem preis für die (neu)entwicklung...

grade bei kleinen breitbandchassis haben harte metallmembranen (vorzugsweise als außen oder mittig angelenkte kalotte) in kombination mit einem sperrkreis die nase deutlich vorn

zum thema gehäuse...für schreibtischtröten im eigenbau würde ich entweder 16mm mdf, hdf oder gutes multiplex nehmen. für serienfertigung wasserstrahlgeschnittenes multiplex, wobei das gehäuse damit auf rechtwinklige schnitte beschränkt ist.

btw, meine nächsten lautsprecher bekommen eine faserverstärkte gips-behausung :freak:

Grasso
2015-05-01, 23:12:16
IlPatrino, wenn Wellpappe 100 mal fester als Luft ist, reicht mir das schon. Da brauche ich kein Material, das noch eine Dimension fester ist. Jedenfalls ist Wellpappe leicht zu verarbeiten und praktisch. Die Bestückung soll 4 mal Visaton FR 10 4 Ohm sein, mit Vorwiderstand, in einer Transmissionline. Es soll sich oberhalb 2000 Hz eine um 45 Grad nach oben geneigte 90 Grad breite Abstrahlung ergeben.

Ja, Pflanzenfaser kann gut klingen. Selbst die Sicke ist idealerweise aus diesem Material, und zwar ohne Silikonbeschichtung, man muß es nur plastizisieren.

Thomas Gräf
2015-05-02, 00:40:44
oberhalb 2000 Hz...und das 4 mal?
Das ergibt 4 verschiedene Sprungantworten! Da freut sich der Gehörsinn ganz besonders drauf, hat doch dann auch mit Breitbänder nix mehr zu tun.
Einen klassischen Rundumstrahler wirst Du damit bestimmt auch nicht nachstellen können.
Einziges Highlight ist die TML, sowas ist echt cool.

Grasso
2015-05-22, 10:28:39
Danke, Thomas!

Ich habe noch einmal nachgedacht und gemessen: Mit vier Membranen in Feldanordnung ergibt sich ein zu starker Kammfiltereffekt. Mit einer Blume, also 1+5, wo die aeusseren Membranen um Pi/6 gegen die innere eingewinkelt sind, sieht es besser aus. Also ein Pi/2-Abschnitt einer atmenden Kugel, wobei die Kugelform fuer das Gehaeuse noch bis Pi weitergefuehrt wird. Das beste Material fuer eine Serienfertigung dieses Cockpits waere wohl ABS-Kunststoff.

8cm-Treiber wuerden passen, ich habe schon eine bestimmte Type im Visier.

Grasso
2016-01-16, 18:49:14
Es ist tatsächlich etwas draus geworden, typische Standboxen, seht GA13 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=171677&postcount=58)! Der (möglicherweise ovale) Hochtöner in der Mitte, ovale Mitteltöner links und rechts, und runde 13cm-Tieftöner ober- und unterhalb davon. Der Clou, dem ich den Namen Krassollito (Keele-Grasso-D'Apollito) gegeben habe, liegt darin, daß hier mehrere Treiber zumindest abschnittsweise denselben Frequenzbereich abstrahlen, daß also ein Feld, eine Ansammlung gleichartiger Objekte verwirklicht ist, und daß dieses Feld eine konvexe Form hat. Die Symmetrie stammt vom D'Apollito- und von Don Keeles CBT (http://www.xlrtechs.com/dbkeele.com/CBT.php)-Konzept. Letzteres benötigt auch eine konvexe Schallwand. Krassollito ist theoretisch besser als D'Apollito und schlechter als CBT und praktisch der goldene Mittelweg. Die Frequenzweiche wird aus Filtern erster Ordnung, die stellenweise wieder in Geraden von Amplitude gegen Frequenz übergehen, aufgebaut. Eine richtige Transmissionline ist erst einmal auf Eis gelegt weil sie zu viel Platz bedürfe -- ein geschlossenes Gehäuse tut es auch. Vielleicht könnte man dieses Thema in Diskussionen/Home Entertainment verschieben.