Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brötchen aus dem Glaskasten - Hui oder Pfui?


Mosher
2015-05-07, 16:03:58
Da im Wundern-Thread hierzu eine hitzige Diskussion entfacht ist, ist es nun Zeit für ein Spin-Off.

Wie steht ihr zu Glaskastenbrötchen oder zu Backwaren von innerhalb von Lebensmittelgeschäften, also nicht vom "Bäcker" außerhalb?

Was sind die Gründe dafür, warum ihr sie kauft oder verabscheut?
Sind echte Bäckereien schon tot, oder sterben sie noch?

Gedanken hierzu bitte hier rein. :)

P.S.: Vielleicht möge ein Mod die Dikussion aus dem Wundern-Thread hier reinsplitten.

Michamel2k
2015-05-07, 16:06:22
Mir ist ein Brötchen von Rewe lieber ist so manche Pappbrötchen vom Bäcker.

Lyka
2015-05-07, 16:07:44
Ich achte immer auf Sesambrötchen. Wer als Bäcker gute Sesambrötchen hat, hat in mir einen treuen Kunden.

Leider ist mein "Franchise"-Bäcker nicht mehr da, der hatte immer gute Brötchen jetzt gibts nur noch den mit dem großen "T". Der hat guten Streuselkuchen, aber sehr trockene Brötchen (DDR-Stil). Und der andere Bäcker hat extrem positive Mitarbeiterinnen... die nerven

dafür hat der andere Bäcker gute Sesambrötchen


ich mag auch keine harten Brötchen (aka knusprig), ich mag weiche Brötchen, denn ich bin ein Krümeler und mein Tisch sieht sonst immer aus wie nach einer Explosion in einer Brötchenfabrik.

sei laut
2015-05-07, 16:13:13
Hier gibts sowohl Ketten-Bäckereien als noch Selbstbackende. Vielleicht kennt ihr die nur nicht?
Gibt hier in der Stadt sogar eine recht große Bäckerei, vermutlich ist das der Grund, warum sich die Ketten mit Aufback-Müll so schwertun. (in Supermärkten gibts die natürlich dennoch massig)

[X] Sollte mehr zur Bäckerei gehen, aber ich mache es zu selten (und backe oftmals selbst auf) ;(

Lyka
2015-05-07, 16:15:20
Selbstaufbacken am Sonntag ja, aber die Brötchen sind meist trocken... das ist dasselbe wie Aufback-Croissants.

Herr Doktor Klöbner
2015-05-07, 16:22:05
Bei uns, immerhin eine Stadt mit 30000 Einwohnern, hat der letzte handwerklich arbeitende Bäcker zugemacht, dessen Brot und Brötchen waren Lichtjahre entfernt vom dem was die übrig gebliebenen Bäcker anbieten, die üblichen Filialen von Ketten wo in etwa so handwerklich gearbeitet wird wie bei der Herstellung von Knorr-Tütensuppen.

Echte Qualität liefern weder die Discounter noch diese sogenannten "Bäcker" aber 13 Cents oder 40 Cent pro Brötchenimitat sind schon ein Unterschied.
Ich beneide jeden, der noch einen richtigen Bäcker in seiner Umgebung ab, das ist noch mehr als richtig gute Metzger eine aussterbende Spezies.

Pirx
2015-05-07, 16:26:56
Nein, lehne ich aus Grund X total ab

RaumKraehe
2015-05-07, 16:27:03
Mir ist das vollkommen egal. Ob Bäcker oder Supermarkt, beide haben die fertige Backmischung (oder Rohlinge) von einem der drei Hersteller.

So richtig gebacken wird in Deutschland nur noch sehr selten. Selbst die meisten Kuchen kommen aus der Fabrik. Das dürfte auch der Grund sein warum Kuchen beim Bäcker nicht mehr wirklich gut schmecken.

Rincewind
2015-05-07, 16:29:45
Selbstaufbacken am Sonntag ja, aber die Brötchen sind meist trocken... das ist dasselbe wie Aufback-Croissants.

einfach vorher mit ein bisschen Wasser befeuchten.

Pryra
2015-05-07, 16:31:48
So richtig gebacken wird in Deutschland nur noch sehr selten. Selbst die meisten Kuchen kommen aus der Fabrik. Das dürfte auch der Grund sein warum Kuchen beim Bäcker nicht mehr wirklich gut schmecken.

Gutes Beispiel sind die sogenannten Mohnkuchen. Wo eine nicht naeher definierbare Masse mit ein paar Mohnkuegelchen rumwabbelt... Brrrrrr, fuer 1,40 das Stueck. :rolleyes:

#44
2015-05-07, 16:33:46
Zu den von dir angesprochenen Semmelknödeln:

Bei unserem Bäcker kriegt man auch ne Tüte voll trockene Brötchen für kleines Geld.

SamLombardo
2015-05-07, 16:38:56
Seit bei unserem Bäcker das Doppelbeötchen 65 Cent kostet (mit der üblichen Begründung Mindestlohn, vorher waren es 50 ct) hole ich selbiges für 40ct beim Netto. Mehr als 60 Prozent Aufpreis ist mir zu fett. Schmeckt auch gut.

NiCoSt
2015-05-07, 17:02:23
hab nichts gegen aufbackware. Bei Bumüller Back schmecken die echt gut und die Konsistenz und Farbe stimmt. was will man mehr?

McDulcolax
2015-05-07, 17:07:09
danke @mosher!

wenn irgendwie möglich beim bäcker, was meist noch geht sind regionale "großbäckereien" mit mehreren betrieben. backfactory und supermarkt selbstbedienungsabteilungen nie. ich plädiere ganz klar für die aussterbenden bäckerhandwerksbetriebe!

edit: ich gehe mal davon aus, dass es regional ziemliche unterschiede gibt. was aber wirklich bei aller liebe garnicht geht, ist eingepacktes brot von harry und co aus dem supermarkt

Grey
2015-05-07, 17:14:05
Schmecken i.d.R. scheiße, aber manchmal hat man halt keine Wahl.

Und ob man da einkauft, oder in hardcore Ketten wie Thoben, macht dann auch keinen Unterschied mehr.


Dafür gehe ich jetzt wieder zum Schlachter \o/

Commander Keen
2015-05-07, 17:18:02
[x] kommt darauf an

Es gibt Brötchen im Glaskasten, die kommen aus der selben Backfactory wie beim Bäcker. Sind also nicht schlechter, kosten aber aufgrund Selbstbedienung weniger. Und dann gibt es Rohlinge die im Supermarkt aufgebacken werden und qualitativ deutlich schlechter sind. Das variiert allerdings je nach Filiale, selbst innerhalb der gleichen Kette.

Prinzipiell aber [x] gekauft

Lyka
2015-05-07, 17:21:35
im Erzgebirge, Annaberg, gibts die Hauptbäckerei Roscher, die in der Umgebung verschiedene Filialen hat. In der Hauptfiliale ist ein Cafe dran (recht groß) und dort kann man neben den hervorragenden Brötchen etc. die man dort isst, auch sehen, wie das zubereitet wird. Deren Filiale in unserem Dorf ist auch immer sehr gut besucht.


Thoben hat leider DDR-Brötchen, die innerhalb von Stunden hart werden :/

PHuV
2015-05-07, 17:21:54
[x] Ich kaufe keine Brötchen

Fairy
2015-05-07, 17:25:54
[x] Ja, oft.

Die Laugenbrötchen und Croissants aus Lidls Glaskasten finde ich geil.

Mega-Zord
2015-05-07, 17:26:52
Ich gehe am Wochenende immer extra zum Bäcker. Ansonsten kann ich mir die Brötchen auch selber aufbacken... ist dann auch nichts anderes als aus dem Glaskasten. Aber wenn ich unterwegs bin geht das schon mal.

PS: Habe zum Glück noch einen richtigen Bäcker mit eigener Backstube hinterm Laden.

McDulcolax
2015-05-07, 17:27:31
im Erzgebirge, Annaberg, gibts die Hauptbäckerei Roscher, die in der Umgebung verschiedene Filialen hat. In der Hauptfiliale ist ein Cafe dran (recht groß) und dort kann man neben den hervorragenden Brötchen etc. die man dort isst, auch sehen, wie das zubereitet wird. Deren Filiale in unserem Dorf ist auch immer sehr gut besucht.


Thoben hat leider DDR-Brötchen, die innerhalb von Stunden hart werden :/

das ist zb die imo zweitbeste möglichkeit, da regional und teiglinge frisch und nicht aus großen fabriken, evtl noch tiefgefroren(?).

Tyrann
2015-05-07, 17:42:43
ich habe bei mir in der Nähe eine Filiale einer Bäckerei aus einer angrenzenden Kleinstadt, die bekommen ihre Backwaren fertig geliefert, also alles ohne Teiglinge oder dergleichen. Das Ergebnis: fluffige Brötchen, die auch am nächsten Tag noch geniessbar sind. Die Glaskastenbrötchen sind dann schon Ziegelsteine.

Döner-Ente
2015-05-07, 18:34:57
Wenn ich könnte, würde ich immer beim "richtigen Bäcker" kaufen.
Gibt hier auch ein paar mit echt leckeren Dingen, die liegen aber leider alle abseits meiner üblichen Wege, da komme ich nur ab und zu mal vorbei oder müsste halt extra hinfahren.

Von daher oft Glaskastenbrötchen; die Filialkettenbrötchen schmecken hier allesamt kaum bis wenig besser als die Glaskastenbrötchen, sollen aber das Doppelte kosten.

Mr.Y
2015-05-07, 18:46:17
[x] Ich kaufe keine Brötchen
[x] signed

Kaufe aber andere Backwaren auch bei Backfactory, denn... sorry lieber "Bäcker", aber bei vielen wird auch nicht mehr wirklich gebacken, aber trotzdem der "Handmade"-Preis verlangt. Brot kaufe ich eh abgepackt.

yardi
2015-05-07, 19:03:44
Ich frage mich halt öfters ist das Brötchen das ich bei einer lokalen Bäckereikette mit mehreren Filialen kaufe (gibt es hier so 5-6 Stück) besser als das vom Discounter ausm Glaskasten? Wenn die sagen wir mal 20 Filialen haben können die die jede einzelne überhaupt jeden Morgen mit frisch gebackenen Brötchen beliefern oder schieben die auch vor Ort nur tiefgefrorene Rohlinge in den Ofen? Und was ist mit den überregionalen Bäckereien die öfters in den Suppermärkten wie Netto oder Rewe eine kleine Filiale haben?
Ich habe mal die Verkäuferin einer regionalen Bäckerei mit Filialen in der ganzen Gegend die jeden Morgen mit dem Auto zu uns in die Firma kommt darüber etwas ausfragen wollen. Laut ihr alles handwerklich zubereitet und das Brot wird auch noch mit Natursauerteig angesetzt.
So richtig Bescheid wusste sie aber auch nicht.
Ich habe da so meine Zweifel wie die das rein logistisch überhaupt hinbekommen sollen.

Eine Bäckerei mit nur einer Filiale wie sie es früher in jedem Dorf gab kenne ich keine einzige mehr.

derpinguin
2015-05-07, 19:27:19
Natürlich ist das logistisch zu schaffen. Die werden in einer großen Backstube zentral gebacken und dann ausgeliefert.

McDulcolax
2015-05-07, 19:51:55
hier fehlt tigerchen, der weiß das aus erster hand

Sir Winston
2015-05-07, 20:46:56
Ja, immer öfter. Die Bäckerpreise steigen bedeutend schneller als mein Einkommen.

Lyka
2015-05-07, 20:48:34
was ich nur kaufe im Supermarkt: US-Sandwich-Vollkorn-Brot. Früher gerne das normale, aber das wurde mit der Zeit immer trockener, das war am Anfang einfach perfekt, fluffig, jetzt aber, keine Ahnung, warum, nur noch trocken. Ist aber bei mehreren Anbietern so :(

Filp
2015-05-07, 21:48:52
Bei uns gibt es einen sehr guten regionalen Bäcker der etwa ne Hand voll "Backstuben" hat, die er beliefert. Brötchen werden da in den einzelnen Filialen gebacken, die bekommen da frische Rohlinge geliefert und schieben sie in den Ofen und das nicht nur einmal am Morgen.

M4xw0lf
2015-05-07, 21:51:20
was ich nur kaufe im Supermarkt: US-Sandwich-Vollkorn-Brot. Früher gerne das normale, aber das wurde mit der Zeit immer trockener, das war am Anfang einfach perfekt, fluffig, jetzt aber, keine Ahnung, warum, nur noch trocken. Ist aber bei mehreren Anbietern so :(
Vermutlich sind die ganzen supi Zusatzstoffe, die die Feuchtigkeit drin halten, inzwischen aus dem Verkehr gezogen worden. :upara:

GBWolf
2015-05-07, 21:55:47
In Köln Supermarkt, in der Eifel Bäcker.

EL_Mariachi
2015-05-07, 22:08:04
Ich beneide jeden, der noch einen richtigen Bäcker in seiner Umgebung ab, das ist noch mehr als richtig gute Metzger eine aussterbende Spezies.

Brot kann man auch selber backen... man braucht halt nur ein wenig Zeit! ;)

http://www.kuechengoetter.de/brot-backen/grundwissen.html

.

Plutos
2015-05-07, 22:09:21
Und was ist mit den überregionalen Bäckereien die öfters in den Suppermärkten wie Netto oder Rewe eine kleine Filiale haben?


Also in meiner Gegend sind das ausschließlich Filialen regionaler Bäckereien. Die sind zwar auch ausnahmslos scheiße, aber immerhin aus der Region.

Mosher
2015-05-07, 22:11:54
Der Beck (mit Beck Drive ;D), Kalchreuther... Ich kann's nicht mehr sehen.

Ich brauche meine ex-ex-Freundin wieder zurück. Bei ihr im Ort gab es eine hübsche kleine Backstube mit dem besten Krustenbrot der Welt. Aber nur wegen Brot fahr ich da nicht mehr hin. :(

Paran
2015-05-07, 22:47:55
Meinst du mit Brot nun deine Ex oder das Krustenbrot? :uponder:

Mosher
2015-05-07, 23:22:15
*setze ein Witz über Analdildo hier"
Hä? :)

(del)
2015-05-08, 14:08:22
Bin ich kein Freund von, weil es traditionelles Handwerk verdrängt. Aber ich erwische mich auch ab und zu dort zuzugreifen. Die Bequemlichkeit ist des Menschen größtes Fiasko...

Mr.Miyagi
2015-05-08, 14:22:13
Lidl hat imho so leckeres Laugengebäck und Schinken-Käse-Croissants, dass das oft Grund bei uns ist, dort einkaufen zu gehen. Wenn ich da zB die Schinken-Käse-Croissants mit denen von K&U vergleiche, sind da Welten dazwischen. Und die im K&U kosten noch dazu in etwa das Doppelte.
Sonntags werden aber auch frische Weckle vom örtlichen Bäcker geholt und der backt auch noch selbst und bekommt den Teig (oder die gefrorene, fertige Ware) nicht vom Großhandel.

pubi
2015-05-08, 14:32:26
Die Bäcker-/Supermarktdikussion mal außen vor, ich finde die meisten Brötchenspender-Dinger total dämlich. Mit der ollen Zange, die an einer viel zu kurzen Kette hängt, lege ich mich regelmäßig an. :ugly:

Kaufe deshalb schon aus Prinzip lieber beim Bäcker. "Soll ich eintüten?" "JA BITTE, meine grobmotorischen Hände lieben dich".

127.0.0.1
2015-05-08, 15:18:53
Zählen Laugenbrezeln aus dem ALDI (hier die Südvariante) Aufbackautomaten auch? Nehme ich mir immer mit wenn ich da bin. Für 29 Cent absolut lecker, besser als vom lokalen Bäcker, der mehr als doppelt soviel für seine verlangt, die dann auch noch kleiner sind (und vermutlich auch nur aus fertig angelieferten Rohlingen aufgebacken) :up:

Alex31
2015-05-10, 13:37:10
Da ich auf das Zeug etwas allergisch reagiere, eher zur Not bevor ich verhungere.

Sonst:

1. selber Backen
2. Bäcker mit eigener Backstube
3. Glaskasten

ShadowXX
2015-05-21, 09:49:57
Da es hier in der Nähe nur Ketten oder Supermärkte gibt, ist es für mich so ziemlich egal ob ich das Zeug billig aus dem Glaskasten oder Teuer vom (Pseudo)"Bäcker" kaufe.
Ungefähr 6 Bahnstationen entfernt gibt es einen Laden der tatsächlich besser schmeckende Brötchen hat, aber sooooo wichtig ist mir der Geschmacksunterschied dann nicht dass ich da deswegen extra hindüse (und ich weiß nicht mal ob der wirklich frisch/selbst backt oder einfach nur andere Rohlinge bekommt die mir geschmacklich besser liegen).