Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: AMD stellt mit dem A8-7670K ein weiteres Godavari-Modell vor
Leonidas
2015-07-21, 13:09:32
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-mit-dem-a8-7670k-ein-weiteres-godavari-modell-vor
Lowkey
2015-07-21, 13:58:48
Ich werf mal in den Raum: ein gebrauchter Quadcore Llano von 2011 wäre vermutlich kaum langsamer als ein aktueller, mittlerer Godavari wie der A8-7670K. Ein Leistungsindex für sämtliche APUs der letzten 4 Jahre wäre sicherlich interessant.
Ravenhearth
2015-07-21, 18:13:33
Bei der GPU wäre der Unterschied wohl größer. Aber an sich hast du recht, liegt hauptsächlich daran, dass Llano in 32nm kam und es bis jetzt nur 28nm gibt, 14nmFF kommt ja erst nächstes Jahr.
seba86
2015-07-21, 19:31:14
Ich hatte für kurze Zeit einen (neuen) 7850k...
Gerade der GPU-Teil war dann doch recht enttäuschend... und eine extra Karte zu holen und die Hälfte des Siziliums ungenutzt verroten zu lassen...
mit einem Q6600 @3ghz und bereits alles über eine 5770 hat eine weit bessere Gaming-Perfomance für 1/3 des Preises (wenn man noch Reste-Teile hat) - bereits vor etlichen Jahren gehabt.
Ich hatte für kurze Zeit einen (neuen) 7850k...
Gerade der GPU-Teil war dann doch recht enttäuschend... und eine extra Karte zu holen und die Hälfte des Siziliums ungenutzt verroten zu lassen...
mit einem Q6600 @3ghz und bereits alles über eine 5770 hat eine weit bessere Gaming-Perfomance für 1/3 des Preises (wenn man noch Reste-Teile hat) - bereits vor etlichen Jahren gehabt.Absolut gesehen mag die Performance im Vergleich unspannend wirken, ja. Aber mal paar weitere Gedankenanstösse zu dem Vergleich: ein Q6600 @3GHz hat afair runde 175W verbraten, die 5770 runde 100W, und der Neupreis für so eine Kombo müsste laut Wiki gegen 700$ gegangen sein.
Oder wenn offenbar heutige Preise einbezogen werden, kann man auch heutige Anwendungen/Spiele einbeziehen, und die laufen auf den FSB-Intels im Vergleich mit den gleichzeigen Phenoms (oder wenn Intel nicht fabrikneu gekauft, siehe Preis, dann sogar Phenom II) recht bescheiden. Kaveri wiederum sollte höhere IPC als die Phenoms haben.
Alles eine Frage der Perspektiven und Erwartungen.
seba86
2015-07-21, 22:03:00
Der Verbrauch und Gesamtpreis ist in der Tat geringer... Leistung pro Watt nützt mir aber kaum was, wenn ich bei sehr vielen älteren Spielen bei 1680x1050 Details schon sehr runterregeln muss, damit sie angenehm spielbar sind (über 25fps); beim alten Rechner liefen die Spiele besser (was eben an der Grafikkarte lag; wobei hier zum Schluss eine 5850 eingesetzt wurde).
Bzw. am ärgerlichsten, dass eine 30€ Grafikkarte schon bessere Ergebnis liefert als die integrierte (R7 Spectre des 7800, welche insgesamt ungefähr auf 5670/3870 Niveau rangiert; shadermäßig natürlich richtig viel Power, aber eine absolut miese Bandbreite). Gefühlt war selbst ein Asbach E6600@HD3850 schneller bei vergleichbare Spielen (Hier lief Alan Wake bei mittel-hoch recht flüssig, woran die 7800 ihre Mühen hat).
Für mobile Verhältnisse, d.h. als Laptop, hätte ich diesen vermutlich behalten.
Absolut gesehen mag die Performance im Vergleich unspannend wirken, ja. Aber mal paar weitere Gedankenanstösse zu dem Vergleich: ein Q6600 @3GHz hat afair runde 175W verbraten, die 5770 runde 100W, und der Neupreis für so eine Kombo müsste laut Wiki gegen 700$ gegangen sein.
Oder wenn offenbar heutige Preise einbezogen werden, kann man auch heutige Anwendungen/Spiele einbeziehen, und die laufen auf den FSB-Intels im Vergleich mit den gleichzeigen Phenoms (oder wenn Intel nicht fabrikneu gekauft, siehe Preis, dann sogar Phenom II) recht bescheiden. Kaveri wiederum sollte höhere IPC als die Phenoms haben.
Alles eine Frage der Perspektiven und Erwartungen.
Was mal wieder völliger Schwachsinn ist...:rolleyes:
Der Wert, mit dem du hier rumwirfst, der wird nicht bei 3,00GHZ, sondern bei über 3,5GHZ+1600 FSB und 1,41v VCore, dann ist der Q6600 deutlich schneller als jede Kaverimodul-CPU. Was mich dann annehmen lässt, dass du keine Ahnung hast wovon du redest: http://www.bilder-hochladen.net/i/4gjy-3.jpg
Rechts siehst man dann den Verbauch des Gesamtsystems. Damit stimmen Sebas Angaben ganz genau. Ein 7850k OC System verbraucht kaum weniger unter Last und ist, ja man glaubt es kaum, LANGSAMER unter Spielen, dem schlechten Sheduling geschuldet.
Traurig...deinen Post kann man dann nur als reines Getrolle abtun.:freak:
Das Einzige wo der Q6600 mittlerweile begrenzt wird, ist der FSB, es lassen sich eben nicht alle Stepping so weit overclocken. Das muss schon richtiges "haten" gegen Intel sein. Der 7850k eignet so genauso wenig für kommende Spiele, wie der Q6600. Für das Geld kann man lieber einen preiswerten i3 oder i5 kaufen. Muss nicht mal K sein.
Bzw. am ärgerlichsten, dass eine 30€ Grafikkarte schon bessere Ergebnis liefert als die integrierte (R7 Spectre des 7800, welche insgesamt ungefähr auf 5670/3870 Niveau rangiert; shadermäßig natürlich richtig viel Power, aber eine absolut miese Bandbreite). Gefühlt war selbst ein Asbach E6600@HD3850 schneller bei vergleichbare Spielen (Hier lief Alan Wake bei mittel-hoch recht flüssig, woran die 7800 ihre Mühen hat).Stimmt schon, bis "discrete class" mehr als eine Marketing-Aussage ist, gehen wohl nochmal 2-3 APU-Generationen ins Land.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.