PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Durchfluss wird immer schlechter...


Air Force One
2015-07-25, 17:07:01
Hallo zusammen,
Ich hab inzwischen schon Kopfschmerzen und total demotiviert. ...

Darf ich den Themas hier verlinken um nicht alles neu zu schreiben?
Bin mit dem Handy gerade Online...

http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1496659&p=17671402#post17671402

Hat jemand noch eine Idee?
Sonst muss ich wohl bei AquaComputer nachfragen.

Rente
2015-07-25, 17:17:34
Der UC1 (und auch 2) ist eine starke Durchflussbremse, nahezu alle anderen Hersteller haben da deutlich besseres zu bieten.

Darüber hinaus sind aber weder 47 L/h, noch 37 L/h ein Problem für die Kühlleistung.
Das sich bei dir der Durchfluss bei jeder Aktion verschlechtert liegt mit Sicherheit daran das sich der UC1 immer wieder zusetzt.

Welche Schläuche und welches Kühlmittelt/Zusatz werden eingesetzt?

Air Force One
2015-07-25, 17:34:22
Ok..dann werde ich mir nochmal den CPU kühler genau angucken.

Schlauch ist ein 13/10 (oder anders rum?)
Wasser ist das von blaue von aquacomputer, irgendwas mit Ultra.

Was mir aber eben aufgefallen ist, nach dem abpumpen sind da immer so blaue Reste. ... kommt das von der färbung/Kühlmittel?
Kann ich mir aber nicht erklären, hab das System vorher sauber ausgespült

Rente
2015-07-25, 17:41:57
Das kommt wohl zum einen vom AC DP Ultra, zum anderen u.U. von gelösten Weichmachern aus den Schläuchen.
Nicht alle Schläuche vertragen sind jeweils mit jedem Zusatz gut, welcher 13/10er ist es denn genau?

Air Force One
2015-07-25, 18:36:32
Hab zwei Schläuche getestet.
1. Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10
2. Masterkleer Schlauch PVC 13/10mm

Beide mit selben Problem.
Wobei zweiter immer blasser wird.

Daher hab ich 1. drin und testweise neuen Premium Schlauch wo 1m schon 8€ kostet.

Kennst du dich zwecks CPU Kühler aus?
Will einfach ein TOP Modell.
Bei LüKü kann man ja direkt NH-D15 sagen aber wakü. ..

Preis total egal.

Rente
2015-07-25, 18:42:45
Solang es nicht der UC1/2 sein soll taugen eigentlich die meisten neueren Modelle etwas, hauptsächlich ist da die Optik entscheidend.
Hier ein paar Beispiele:

Watercool HK4 (http://shop.watercool.de/epages/WatercooleK.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WatercooleK/Categories/Wasserk%C3%BChler/%22CPU%20K%C3%BChler%22/%22f%C3%BCr%20INTEL%20Sockel%22)
Aquacomputer cuplex kryos (http://aquacomputer.de/cuplex-kryos.html)
XSPC Raystorm (http://www.xs-pc.com/waterblocks-cpu/raystorm-cpu-waterblock-intel)
EK Supremacy (http://site.ekwb.com/products/water-blocks/)

Darüber hinaus gibt es auch noch welche von Swiftech, Koolance usw.
Ich hab btw. aus dem gleichen Grund den UC2 gegen einen XSPC Raystorm gewechselt.

Air Force One
2015-07-25, 18:45:31
Was ich bei ek gut finde (wenn ich nicht falsch liege) haben die ja auch Halterungen bzw. Schrauben für geköpfte CPUs.
Aber ob es das Wert ist?

Die von dir genannten sind die neusten?

Gibt ja leider kaum Tests mit allen.

Rente
2015-07-25, 18:47:15
Das dürfte einer der aktuellsten Tests sein: http://www.hardwaremax.net/wasserkuehlung/wasser-kuehler/1085-test-watercool-heatkiller-iv.html?showall=&start=3

http://abload.de/img/cpuuflms.png

BlacKi
2015-07-25, 19:17:36
aufmachen, nachsehen und feststellen das sich dreck angesammelt hat und den durchfluss behindern.

Air Force One
2015-07-25, 23:28:39
Gereinigt, nun bei 56L....

Grestorn
2015-07-25, 23:42:38
Ich hab 37 l/h... und es kühlt wunderbar.

Diese Obsession mit Durchfluss ist nicht wirklich logisch und nachvollziehbar. Die Komponenten werden nicht kühler, wenn das Wasser schneller fließt, da der Durchfluss selbst ja die Temperatur des Kreislaufs nicht im Geringsten beeinflusst.

Rente
2015-07-25, 23:48:05
Korrekt, der Bereich in dem der Durchfluss Einfluss auf die Temperatur hat liegt noch deutlich tiefer (ist mit so einen großen Radiator wie dem MoRa aber messbar).

Am besten wirft man den Durchlaufmesser einfach raus, der bremst schließlich auch und man macht sich nicht mehr so sehr einen Kopf darüber.

Air Force One
2015-07-26, 08:35:21
Vor der Reinigung gestern ging der Durchfluss runter auf 30l mit max Leistung...

Ich glaub ich zerleg alles und spül nochmal alles durch..

Air Force One
2015-07-26, 22:59:36
Ich danke euch Jungs! :D

4000RPM und bzw. 67Hz und dabei mit Mora und den beiden anderen Radiatoren 65L/h
bzw. auf voller Leistung etwa 86L/h.

Problem war wirklich der CPU Kühler.
Dort gibt es eine Wave Platte, diese muss man abnehmen und dann reinigen.
Ich wusste nicht das man diese im Kühler abnehmen konnte, hab es dann nur heute bei den Reviews gesehen und direkt mal abgenommen, war leicht verdreckt aber hat massiv geholfen.

Nochmals danke an euch Rente, BlacKi und Grestorn. (y):cool:

Rente
2015-07-26, 23:17:27
Achso, ich dachte das hättest du schon ganz am Anfang versucht...
Die Platte/Öffnung wird sich vermutlich aber leider sehr schnell wieder zusetzen, das ist das große Manko bei diesem Kühler und bei den Mitbewerbern besser gelöst (mehr Platz, andere Waveplate).

Air Force One
2015-07-26, 23:42:08
Naja ich hab den zwar gereinigt aber bis auf das Plasik Plättchen, dachte wäre verklebt.

Ich nutze den jetzt weiter und Wechsel den dann sobald der wieder verstopft ist.

Hab zwar einen Filter drin aber naja....
Der ist total sauber, hatte erst den in Verdacht.

Cyphermaster
2015-07-27, 08:51:19
Die Komponenten werden nicht kühler, wenn das Wasser schneller fließt, da der Durchfluss selbst ja die Temperatur des Kreislaufs nicht im Geringsten beeinflusst.Das kommt auf die Auslegung des Kreislaufs an. Gängige Modelle sind aber ausreichend "breit" im Betriebsbereich, daß das kein wirkliches Thema sein sollte. Es gab auch schon Kühler, die sind mit 8-10L/h gut ausgekommen, andere brauchen >30L/h, um überhaupt vernünftige Temperaturen zu bringen.

Ab und an Putzen macht schon Sinn, aber das merkt man sinnvoll an den Temperaturen, nicht nur am Durchfluß. Solange sich an den Temperaturen nichts verändert, lohnt ein Zerlegen und Putzen nicht.

OC_Burner
2015-07-27, 18:39:25
Bei GPUs mit 300W und mehr wird es aber schon langsam kritisch wenn der Durchfluss auf unter 30L/h sinkt. Vor einer Weile lag mein Durchfluss bei unter 20L/h und die GPU Temps waren schon merklich wärmer als sonst. Insbesondere sei angemerkt das der Kühlereinlass noch schön Kühl war, der Auslass dagegen aber fast schon heiß (> 45°C) war.

BlacKi
2015-07-27, 23:58:43
Bei GPUs mit 300W und mehr wird es aber schon langsam kritisch wenn der Durchfluss auf unter 30L/h sinkt. Vor einer Weile lag mein Durchfluss bei unter 20L/h und die GPU Temps waren schon merklich wärmer als sonst. Insbesondere sei angemerkt das der Kühlereinlass noch schön Kühl war, der Auslass dagegen aber fast schon heiß (> 45°C) war.
und wie warm wird der chip? unter 65° ist doch alles in ordnung.

man kann so schön die cpu kühl halten. wenn der die grafikkarte direkt in den kühler geht bleibt die pumpe auch unter 35°.

umso langsamer das wasser fließt umso kühler wird die cpu und was die temperaturen angeht sind die cpu´s kritischer.

Martin K.
2015-07-28, 09:24:22
Ich hab 37 l/h... und es kühlt wunderbar.

Diese Obsession mit Durchfluss ist nicht wirklich logisch und nachvollziehbar. Die Komponenten werden nicht kühler, wenn das Wasser schneller fließt, da der Durchfluss selbst ja die Temperatur des Kreislaufs nicht im Geringsten beeinflusst.

Verstehe ich auch nicht! Meine Aquastream arbeitet mit gerade mal ca. 60Hz. Mein System ist unhörbar und CPU und Graka werden super gekühlt. :)

HarryHirsch
2015-07-28, 15:23:34
nimm einen dremel und zieh in das plättchen noch ein paar schlitze rein.

Air Force One
2015-07-28, 16:25:58
Gute Idee.
Würde es nicht reichen wenn ich den vorhandenen einfach breiter mache?

HarryHirsch
2015-07-28, 16:39:32
klar

x90xler
2015-07-28, 19:16:18
nimm einen dremel und zieh in das plättchen noch ein paar schlitze rein.

Das ist aber nicht immer das Problem; das Design ist zuweilen strömumgsoptmiert ziemlich ausgeklügelt; da verstopft dann wieder der breitere Durchlass. Es sind bei einigen CPU Kühlern die sehr feinen Kühlrippen in denen alles hängen bleibt; bevor der Filter es ausfiltern kann; meine Erfahrung; die muss man an und ab gründlich reinigen; nehme dazu einen Pinsel mit feinem Rosshaar; keine Zusätze benutzen (ausser einen Tropfen Fit); hin und wieder das Kühlmedium (Wasser) komplett tauschen.

Wenn man den Durchlusss durch manuelles Einwirken auf der Auslassseite erhöht; kann es auch zum schnelleren verstopfen auf der Einlassseite kommen. Da gewinnt man nichts.

Beim Filter daher überlegen; wo man ihn sinnvoll positioniert oder im System anordnet.

Selbst mit mehreren Schnellverschlüssen kommt man dann noch auf genug Durchlass.

HarryHirsch
2015-07-28, 19:36:20
strömungsoptimierter düsenkühler? was es alles gibt...

ich bin wieder im bravoforum, da fetzen die trolle wenigstens...

x90-HarryHirschLOL-ler
2015-07-28, 19:56:17
da fetzen die trolle wenigstens...
Und die Forenmitglieder auch - die die ihre Düsen mit einem Dremel erwei....ähm verhuntzen und den Wirkungsgrad eines Kühlers gleich mit - was es alles so gibt.:ulol:

Gästehasser hier wohl genug. Ja, ich bin ein Troll - gleich nach Dir und deinen sonderlichen Ideen - wie man den Durchfluß in einem Wasserkühlsystem optmiert.:crazy2:

Air Force One
2015-07-28, 20:18:04
wtf Jungs!

der Tipp war es wirklich Wert!
Auf die CPU Temp gehe ich jetzt nicht ein (ist aber mind, gleich geblieben) da es zu schwer reproduzierbar ist zwecks Raumtemp, aber der Durchfluss ist nach der Optimierung auf satte 113L/H gestiegen!
Also etwa 25L/h mehr :D

Gast
2015-07-28, 20:44:02
Es ist es dir also Wert gewesen jeden Garantieanspruch wegzudremeln? Warum nicht. Das die Temperatur in einem Kühlsystem nicht nur von der Durchflußgeschwindigkeit abhängt, ist dir auch egal? Und dann die Gäste als Trolle beschimpfen. Ihr habt echt Probleme, sind eure Hitzahlen so beschissen?

Das Design eines Düsenkühlers ist IMMER optimiert. Bravolevel ist sicher für ein paar besser, da kann man das Gehirn zu Hause lassen.

Air Force One
2015-07-28, 20:50:59
Warum?
ich habe doch niemanden als Troll bezeichnet sondern wollte nur Hilfe weil der Durchfluss schon auf 35L gesunken war.
Und nun ist er bei 115L.

Und Dremmel hab ich keine, war nur schnell beim Edeka um die Ecke und hab mir eine Nagelfeile für 1€ geholt und den vorhandenen Durchgang nur erweitert bis zu der Umschließung der Rillen.

Da die CPU Temperatur sich nicht geändert hat, bzw. sogar minimal besser (für mich eher Messungenauigkeit) und der Durchfluss um 25L dadurch besser wurde, sehe ich das ganze doch etwas anders.

Ich finde es eben schon wichtig optimalen Durchfluss zu haben, um so niedriger kann ich dann eben die Pumpe drehen lassen.

Jetzt läuft die Pumpe mit min. Leistung (3000rpm) und hat dabei eine Leistung von 58L/h.

Gast
2015-07-28, 21:15:49
Falls du den Phoyba gemeint hast, der leistet oben raus nicht mehr. Das liegt an der Zusammensetzung des verwendeten Materials und nicht an der Durchflußmenge.Dann hoffe das deine kleine Optimierung so beim Hersteller ankommt, wie du annimmst, sollte es mal Probleme geben. Man kann mit dem Gefiedel schon mal das gesamte Konzept über den Haufen werfen, jetzt mag es gut sein aber unter Volllast und bei jeder CPU?

Am Anfang muss es doch gestimmt haben? Dann ist dein Problem eher das Verunreinigen des Kühlmediums, dem hast du wie abgeholfen? Durchfluss erhöhen...gute Idee, Bravo... Dann wird es eben Pampe, die Suppe ordentlich durchquirlen.:lol:

Air Force One
2015-07-28, 21:19:24
Es ist doch völlig wumpe, der Ding hat 40€ gekostet und würde sonst in den Müll kommen wenn ich diesen mit anderen Kühlern vergleiche.
Und bei meiner CPU 4790K mit 4.80GHz und 1.3V geht die Temp genau ins selbe Temp Limit von knapp 77°c.

Ich verstehe ehrlich gesagt dein Problem jetzt nicht, welche Garantie sollte mich bei einem Kühler jucken?
Wer mit Feuer Wasser spielt....

Suppe hab ich jetzt keine mehr drin, hab ja alles nochmal sauber ausgespült und wie gesagt, damit hab ich auch den Standard Durchfluss wiederhergestellt aber eben durch diesen, ich nenne es mal Mod weiter optimiert und hey... es funktioniert, in beide Richtungen. (also die Temp passt und Durchfluss ist optimiert)
Alles für 1€ zzg. etwas Arbeitszeit.

HarryHirsch
2015-07-28, 21:29:13
hat die hammeruni auslauf?

warum werden manchen kühlern andere plättchen beigelegt? weil die so super optimiert sind?
da ändert sich nur das druck / durchfluss verhältnis, was man braucht muss man natürlich selbst entscheiden...

Gast
2015-07-28, 21:52:52
Es ist doch völlig wumpe, der Ding hat 40€ gekostet und würde sonst in den Müll kommen wenn ich diesen mit anderen Kühlern vergleiche.
Und bei meiner CPU 4790K mit 4.80GHz und 1.3V geht die Temp genau ins selbe Temp Limit von knapp 77°c.

Alles für 1€ zzg. etwas Arbeitszeit.
Jetzt fällt dir aber nicht mehr auf, dass es verdreckt oder es fällt dir viel später auf. Das verdreckte Wasser nimmt weniger Abwärme auf.

Die Temperaturleitfähigkeit von Wasser hängt von seiner Bewegung ab. Stärker bewegten Wasser muss nicht gleich bessere Wärmeaufnahme und Abgabe bedeuten. Deine Kühler scheinen insgesamt nicht ausreichend dimensioniert zu sein und der Leitkoeffizient ist auch zu gering. Dabei kann die Temperatur des Wassers bei stärkerer Bewegung sogar ansteigen statt sinken. Zudem sind die mechanischen Eigenschaften des Wassers (Dichte, Oberflächenspannung, dynamische Viskosität, Kompressibilität) und die Kenngrößen der Thermodynamik (thermische Ausdehnung, spezifische Wärme, Wärmeleitfähigkeit, Enthalpie) abhängig von der Betriebs- und Umgebungstemperatur. Eine zu hohe innere Systemtemperatur bewirkt dabei eine erhöhte Bakterienbildung durch ausspülen bestimmter Stoffe.

Ja, 40 Euro gekostet...einen 4790k bei 1,3v und 4,8 GHZ mit 40 Euro kühlen ist eine gute Idee?

Ich wechsel jetzt auch lieber zur Bravo, Gäste sind eh nur Trolle und Schwachmaten...

Gast
2015-07-28, 22:06:26
hat die hammeruni auslauf?

warum werden manchen kühlern andere plättchen beigelegt? weil die so super optimiert sind?
da ändert sich nur das druck / durchfluss verhältnis, was man braucht muss man natürlich selbst entscheiden...
Sind dem Kühler Plättchen beigelegt? Bleib lieber bei der Bravo, passt besser zu dir. Der Wärmeleitwert des Kühlers bestimmt sich anhand der Einspritzschlitze und Ausführungskänale, dabei einstehen Querströmungen mit zusätzlichen Mikroverwirbelungen die zur Wärmeabfuhr beitragen.

Bist wohl einer die sich einbilden alles zu wissen? Frag mich auf welcher Hammeruni du warts.... Was andere Kühler auszeichnet ist Problem des jeweilgen Herstelles. Der 40 Euro Kühler ist laut Hersteller jedenfalls nicht für Sockel 1050 CPUs bestimmt.

x90xler
2015-07-28, 22:59:31
ich bin wieder im bravoforum, da fetzen die trolle wenigstens...
hat die hammeruni auslauf?
Muss das sein? Darauf folgt dann der übliche Shitstorm. Sinnlos.

strömungsoptimierter düsenkühler? was es alles gibt...
1. In der Mitte befindet sich ein zentrischer Einspritzschlitz, der das Wasser, welches hinter dem Einlass in einer Vorkammer gesammelt wird, senkrecht zu der Schlitzstruktur in die Kühlkanäle einspritzt.
2. Auf der Unterseite der Zwischenebene befinden sich Wasserrückführungskanäle, die so angeordnet sind, dass der Durchfluss gesteigert wird...
Optimiert eben; ich wüsste nicht; womit ich solche Bemerkungen provoziert hätte?

Ich wollte auch nur behilflich sein; das wird doch erlaubt sein. Wenn dir meine Postings nicht gefallen, ignoriere sie doch.

Air Force One
2015-07-28, 23:10:32
x90xler, bist du hier auch der Gast der unter anderen Namen schreibt?

x90xler
2015-07-28, 23:25:27
x90xler, bist du hier auch der Gast der unter anderen Namen schreibt?
Ja; ich bin jeder Gast hier auf 3dcenter-forum. Was hast du gedacht. Ich terrorisiere das Forum; mit meinen nichtssagenden Trollbeiträgen!

Gästen ist es hier genauso erlaubt Beiträge zu verfassen; wenn ihr dass nicht wollt; meldet sie; oder schreibt als TS gleich am Anfang das Hilfegastbeiträge unerwünscht sind.

BlacKi
2015-07-28, 23:59:27
Ja, 40 Euro gekostet...einen 4790k bei 1,3v und 4,8 GHZ mit 40 Euro kühlen ist eine gute Idee?


es macht kalt und fließt wasser durch.

was man mit seinem eigenen wasserkühler macht bleibt jedem selbst überlassen.

das einzigste was ich ihm vorwerfen kann ist das er sich von anfang an nen falsche kühler gekauft hat, wenn er von anfang an hohen durchfluss und geringe pumpendrehzahl wollte.

ansonsten hat er doch was er möchte.

wenn eine cpu zu heiß wird dann throttled sie und man merkt es und kann nachschauen.

Gast
2015-07-29, 00:31:23
Das ist doch wieder typisch 3DC Wahnsinn. Billiges Zeug kaufen, daran feilen, nichts wird besser, aber alles ist gut. Die Temperatur liegt weiter bei 77 Grad. Was sollte dieser Schwachsinn jetzt. Dann noch Enthusiastenstatus feiern und alle für blöd erklären. Der Kühler taugt einfach nicht für massives 4790 Overclocking. Wer hat ihm diesen Mist empfohlen? Der ist nicht mal so gut wie gleichteure Luftkühler. Läuft Wasser durch das ist alles. Genau dafür kauft man Modelle bei denen man die Düsen austauschen kann. Die kosten nicht mal mehr. Wenn ich mich nicht täusche ist der UC Boden aus vernickeltem Stahl.

Godmode
2015-07-29, 01:50:37
Ich hab 37 l/h... und es kühlt wunderbar.

Diese Obsession mit Durchfluss ist nicht wirklich logisch und nachvollziehbar. Die Komponenten werden nicht kühler, wenn das Wasser schneller fließt, da der Durchfluss selbst ja die Temperatur des Kreislaufs nicht im Geringsten beeinflusst.

Wenn ich auf 30l/h runter gehe, hab ich eine 10°C wärmere GPU Temperatur. Bei mir hängen aber auch einige starke Heizer im Kreislauf, daher lasse ich sie immer mit Vollgas laufen was dann 125-130l/h ergibt.

Martin K.
2015-07-29, 07:04:50
Verstehe ich ja auch nicht so einen billigen Kühler zu verbauen. Für ~ 90€ gibt es z.B.: einen AC Kryos XT, oder einen Heatkiller IV.

Mit dem Heatkiller kühle ich meinen Devil's Canyon bei 4,8Ghz und 1,25V. 77 ° C erreiche ich nie (selbst bei 35° C Raumtemps... ). Durchfluss wird überschätzt. Wichtiger sind die Komponenten ansich und wie sie verbaut sind! Wenn man da spart, kann man auch 1000l/h durchjagen, besser wird's nicht...

Von Phobya halte ich generell nichts. :down:

Grestorn
2015-07-29, 07:08:01
Bei 30l/h mag der Durchlauf zu niedrig sein, so dass sich das Wasser innerhalb des GPU Kühlers zu sehr erhitzt. Aber ob es nun 40, 50 oder 100 l/h sind dürfte ziemlich egal sein. Wie gesagt, insgesamt wird das System nicht kühler, nur weil das Wasser schneller fließt. Deutlich uu langsam fließendes Wasser kann aber natürlich Hotspots zur Folge haben.

Cyphermaster
2015-07-29, 08:01:12
Wie gesagt, insgesamt wird das System nicht kühler, nur weil das Wasser schneller fließt.Sorry, but physics disagrees. Je schneller das das Wasser umgewälzt wird, umso geringer ist die mittlere Temperaturdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß an Wärmetransferflächen (= höhere treibende Temperaturdifferenz), und umso größer die Turbulenz (nicht-laminare Bereiche) bzw. störende laminare Strömungsgrenzschichten (laminarer Bereich).

Es ist nur so, daß man bei aktuellen Wasserkühlungen sehr schnell in den Bereich kommt, in dem diese Verbesserung nur noch marginale bis nicht mehr meßbare Temperaturverbesserungen erreicht.

Grestorn
2015-07-29, 08:28:45
Sorry, but physics disagrees. Je schneller das das Wasser umgewälzt wird, umso geringer ist die mittlere Temperaturdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß an Wärmetransferflächen (= höhere treibende Temperaturdifferenz), und umso größer die Turbulenz (nicht-laminare Bereiche) bzw. störende laminare Strömungsgrenzschichten (laminarer Bereich).

Es ist nur so, daß man bei aktuellen Wasserkühlungen sehr schnell in den Bereich kommt, in dem diese Verbesserung nur noch marginale bis nicht mehr meßbare Temperaturverbesserungen erreicht.

Du hast das Wort "insgesamt" in meinem Posting übersehen. Es ging mir dabei nicht um den Wärmetausch innerhalb einer Komponente. Wie ich ja selbst angedeutet habe, wirkt sich da die Flussgeschwindigkeit durchaus aus, aber ab einer gewissen Mindestmenge/h (und die ist abhängig vom Design des Kühlkörpers) kann man das getrost vernachlässigen.

Cyphermaster
2015-07-29, 08:49:15
Wärmetausch des Systems = Summe der Effekte aller Komponenten, auch einzelne wirken sich also aus. Es ging mir nur drum, daß das System definitiv kühler wird, entgegen deinen Aussagen - auch, wenn der Umfang je nach Randbedingungen variiert. Mehr Durchfluß wird erst ab dem Punkt schlecht, wo durch die Turbulenzen nennenswerter Materialabtrag an den Komponenten entsteht. ;)
Einen "Optimalbereich" zu definieren ist aufgrund der unterschiedlichen Kühlerauslegungen und Systemkonfigurationen schwierig. Mit einem einzelnen CPU-Kühler + Radiator ist das noch halbwegs machbar, ab dann geht die Zuverlässigkeit von Faustformeln ziemlich schnell in den Keller.

Air Force One
2015-07-29, 09:29:33
Irgendwie verstehe ich denn ganzen Stress nicht.

Empfohlen hat mir den Kühler niemand.
Schaut man sich die Tests an, dann schneidet der CPU Kühler i.d.R am besten ab was die Kühlleisrung angeht, dafür aber auch am schlimmsten was den Durchfluss angeht.
Das der Durchfluss natürlich so schlecht ist, dachte ich nicht.
Das lag dann wohl eher am unterschiedlichen Testsystem.
Das Problem kennt man ja sehe gut aus verschiedenen PC-Gehäusen und Grafikkarten, wo die Karten heißer und/oder lauter sind.

Ich versteh jetzt nicht warum man nun auf der Modifikation rumreiten muss wenn diese doch nachweislich keinerlei Probleme verursacht hat und sogar mehr als deutlich funktioniert hat.
Auch ist der CPU Kühler mit dem Sockel voll kompatibel, aber gut..wenn man da der Herr Ahnung hat.

BlacKi
2015-07-29, 09:56:32
Bei 30l/h mag der Durchlauf zu niedrig sein, so dass sich das Wasser innerhalb des GPU Kühlers zu sehr erhitzt.

wie heiß darf es werden?:confused:

lieber 10grad mehr bei der gpu als bei der cpu.

Gast
2015-07-29, 10:41:40
Phoyba ist Einstiegslevel, mehr nicht. Was hat denn deine Modifikation bewirkt? Nichts, nur den Durchfluß gesteigert der nicht das Wichtigste ist. Könnte sogar sein, du hast das Durchströmen des Kühlers negativ beeinträchtigt und das Wasser erreicht bestimmte Areale nicht so wie es soll, so dass sich Hotspots bilden. Deine Schläuche scheinen für die Temperaturen im Innern nicht geeignet und lösen sich langsam auf. Der Phoyba ist der Beste, welcher Testbericht? Bei anderen Herstellern bekommst du austauschbare Düsenplättchen dazu, oder kannst sie weglassen, für ca. 20 Euro mehr. Die GPU Kühler von Phoyba sind der letzte Schrott. Werden genauso warm wie Luftkühlermodelle und bieten damit keinerlei Reserven die den zusätzlichen Platzbedarf und den Aufpreis einer Wasserkühlung rechtfertigen. Ich weiß nicht welchem Marketing du da aufgesessen bist.

Wasser ist auch Wärmespeicher, wie schnell es dabei fliesst ist egal. Viel wichtiger wäre wie lange es im Raditor verbleibt um es dort über das verwendete Material wieder an die Luft abzugeben. Mit einer übermäßigen Durchflusserhöhung erreicht man dann nichts mehr. Die Druckerhöhung bewirkt das bei verunreinigten Wasser, auch eine schnellere Verschmutzung von Grenzflächen, an denen der Wärmeaustausch stattfindet. Sowas wie eine Art der Kapillarwirkung und Auswaschung. Das Material nimmt dann auf Dauer Schaden.

Verwende mal andere Schläuche, die scheinen insgesamt nicht zu deinem Materialmix zu passen. Zudem scheinst du Probleme mit innerer Korrosion zu haben. Vielleicht wird der CPU Kühler auch zu warm oder das destillierte Wasser das du verwendest, taugt nichts.

Ich bin sicher nicht x90xler, und er ist bestimmt nicht ich. Gasttroll...und von der Hammeruni entlassen, vielleicht?;)

Air Force One
2015-07-29, 11:49:37
Erst mal Danke für deinen sachlichen Beitrag.
Also das Wasser erreicht max 35°C
GPU kühler ist von EKWB.
CPU Temperatur ist ja gleich geblieben, daher sehe ich da auch nicht wirklich einen Hotspot, auch liegen alle Kerne nah bei aneinander.
Zwecks Reaktion habe ich da eher den AGB in Verdacht, daß Metall ist dort irgendwie trüb geworden nach paar Wochen.
Ist natürlich auch von Phoyba, sonst aber nichts.
Schläuche habe ich wie gesagt schon durchgetestet.

Nur zum besseren Verständnis was ich gemach habe...

Original:
http://fs2.directupload.net/images/150729/b5s3byrq.png (http://www.directupload.net)

Mod (Montage, in Wirklichkeit ist das Loch nicht viel größer):
http://fs2.directupload.net/images/150729/rgezwm3c.jpg (http://www.directupload.net)

ich verstehe daher auch nicht wie da ein HotSpot entstehen soll? (nicht negativ gemeint)

Cyphermaster
2015-07-29, 13:30:27
Irgendwie verstehe ich denn ganzen Stress nicht.Ich auch nicht.
Könnte sogar sein, du hast das Durchströmen des Kühlers negativ beeinträchtigt und das Wasser erreicht bestimmte Areale nicht so wie es soll, so dass sich Hotspots bilden.Das ist in etwa so relevant wie die Hotspots zwischen den Heatpipes von Luftkühlern; abgesehen davon, daß das dann ein sehr schlecht konstruierter Kühler sein müßte.Bei anderen Herstellern bekommst du austauschbare Düsenplättchen dazu, oder kannst sie weglassen, für ca. 20 Euro mehr.Schlangenöl für 20€ muß ein Schnäppchen sein.
Wasser ist auch Wärmespeicher, wie schnell es dabei fliesst ist egal.Für die Speicherkapazität ja, für das Aufnehmen/Abgeben der Wärmeenergie in den Speicher nicht.
Sowas wie eine Art der Kapillarwirkung und Auswaschung. Das Material nimmt dann auf Dauer Schaden.
Für Erosionskorrosion wären schon ziemlich hohe lokale Geschwindigkeiten und damit Druckverluste nötig, die mit üblichen WaKü-Komponenten nicht erzeugt werden. Wenn, dann korrodiert da was von sich aus weg.

@AFO: Trübes Wasser wären Komponenten aus den Kunststoffen, wenn sie sich nicht im Stillstand absetzen, und Korrosionsprodukte, wenn sie im Stillstand einen "Belag" auf dem AGB-Boden bilden.

Air Force One
2015-07-29, 13:46:19
Also als Wasser nutze ich dieses hier:
http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/wasserzusaetze/fertiggemisch/9213/aquacomputer-double-protect-ultra-blau-1000ml

Das Wasser an sich ist nicht trüb oder ähnliches, nur der AGB an den Metalloberflächen.
Denn bekommt man so auch nicht runter, nur die Spüllmaschine hat es runter bekommen, wobei die dann auch den AGB selbst angegriffen hat, aber ich hatte noch Ersatzteile vom AGB da, daher ist er quasi zum 2. mal trüb geworden da es praktisch ein zweiter ist.

Cyphermaster
2015-07-29, 13:56:42
Was für Metalloberflächen sind das denn, bzw. welcher AGB-Typ genau?

Air Force One
2015-07-29, 14:02:30
Der da:
http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/ausgleichsbehaelter/roehrenbehaelter/50mm-l/9256/phobya-balancer-250-black-nickel

Cyphermaster
2015-07-29, 15:18:53
Ist als Ferndiagnose natürlich schwierig zu sagen, weshalb ich das Folgende auch nicht als Analyse, sondern als "my best guess" verstanden wissen will, aber:

Wenn die Vernickelung im AGB reproduzierbar anläuft, und du -wie du weiter vorn gesagt hast-jedesmal "blaue Reste" findest, wenn du das Wasser wechselst, spricht das für eine chemische Inkompatibilität zwischen deinen Komponenten (was genau, ist bei der Mischung aus Vernickelung, Messing, Kupfer, Wasserzusatz usw. so kaum zu identifizieren). Das ausgefällte blaue Zeug stört dann natürlich und sorgt für schlechtere Performance. Langfristig kann es (wenn es feste Partikel sind) auch die Kühlerplatte beschädigen.

x90xler
2015-07-29, 16:07:08
ich verstehe daher auch nicht wie da ein HotSpot entstehen soll? (nicht negativ gemeint)
Wenn auf dem Boden des Kühlers vorher eine Fläche von einem 20Cent Stück aktiv gekühlt wurde; kann es jetzt (muss aber nicht) die Fläche von einem 1Cent Stück sein. Das interne Strömungsprinzip des Kühlers hast du jetzt etwas ausgehebelt. Jedenfalls so wie es der Hersteller effektiv vorgesehen hatte. Ob es trotzdem noch reicht musst du beobachten.

Den reinen Volumenstrom beeinflusst das 'Aufweiten von Verengungen' aber überhaupt nicht; der Druck bleibt immer gleich; denn in einer Rohrleitung fliest in einer gemessenen Zeit durch jeden Querschnitt der gleiche Volumenstrom. Daher kann das Problem nicht an direkt mit deinem Phoyba Kühler und dessen Düse zu tun haben.

Du schreibst ja
Durchfluss wird immer schechter...
dann muss es am Anfang ja gepasst haben und kann dann nicht direkt und nur am Kühler liegen.

Spülmaschine war eine blöde Idee; da ist Salz im Automaten und finden chemische Prozesse statt; das verknusen die Kühler nicht ohne weiteres.

Das aufrauen oder erweitern der Düse des Kühlers kann die Geräuschkulisse des internen Stroms negativ verändern. Muss bei dir aber passsen; sonst hättest du ja schon was dazu geschrieben.

Die Oxidation oder Eintrübung von Metallen ist nicht gleich problematisch; sie bildet auch eine Art Schutzschicht gegenüber dem fließenden Medium. Z.B. kann das Rosten einer Metalloberfläche in Wasser als Trennschicht wirken (Edelrost).

Problematisch wird es immer dann; wenn sich das Wasser verfärbt (vor allem Dunkel); was auf eine Art Kornzerfall; Kontaktkorrosion; induktive Korrosion durch Bakterien oder Pilze im Wasser schließem lässt (schmieriger auch durchsichtiger oder weißer Schleim); die die Wärme um 30-50°C besonders mögen. Das kann an Verunreinigen bei Montage gelegen haben. Die wird man auch schlecht wieder los; spülen spülen spülen. Weil dadurch feiner Fraß; Löcher oder Risse entstehen können die irgendwann zu Undichtigkeiten führen. Metalle leiden sporadisch auch unter Materialermüdung durch Materialfehler; da ist man nie vor gefeit.

Da Cyphermaster das jetzt übernommen hat; denke ich das du da schon die richtige Beratung bekommen wirst.

Ich bin sicher nicht x90xler, und er ist bestimmt nicht ich. Gasttroll...und von der Hammeruni entlassen, vielleicht?;)
Danke Gast für das kleine Brainstorming hinsichtlich des Gesetzes von Hagen-Poiseuille.

Air Force One
2015-07-29, 16:38:07
Hey, auf solche Kommentare habe ich gewartet :)

Ja das komische ist, das von der Ferfärbung nur der AGB betroffen ist und die blauen Partikel bzw. Stücke sind eigentlich kaum der Rede Wert da es nur wenige sind, natürlich aber mit starkem Einfluss, zumindest bei meinem CPU Kühler.

Ich hätte euch gerne Fotos von der Verfärbung gemacht, aber das System ist schon im Betrieb.
Ich könnte aber das Wasser etwas ablassen und dann ein Foto von machen.
Es ist trüb und wenn man es reinigen will, wird es eher weiß?

x90xler
2015-07-29, 17:46:41
Es ist trüb und wenn man es reinigen will, wird es eher weiß?
Spülen (2 kleine Spritzer Essig auf Naturbasis[nicht zu viel]; dann 24h laufen lassen); die angelaufenen Teil mit Citronesäure reinigen (Kupfer in ein leichtes Citronensäurebad; das mögen die fiesen Dinger nicht); Wasser mit G48 (1 zu 10) ansetzen; glücklich sein. Ich glaube du hast zu tun.

Air Force One
2015-07-29, 17:59:22
Das mit dem G48 wollte ich auch probieren, traue mich da nur irgendwie nicht dran.

Was sehr sehr seltsam ist,
ich habe das vorhandene DP Ultra Blau in eine Schüssel abgefüllt und dann in so Behälter zum weg bringen.
In der Schüssel waren dann einige Tropfen und einer davon War so hart wie Kunststoff und von der Größe wie eine 1/4 Erbse.
Die Schüssel wurde 2 Tage nicht gereinigt.
Jetzt will ich mal paar Tropfen aus dem alten Wasser nehmen und nochmal 2 Tage stehen lassen.
Weil erklären kann ich mir das überhaupt nicht?

Welchen AGB kann man eigentlich empfehlen?
Will nicht nochmal fehlinvestieren.

Edit:
Wie meinst du 24h laufen lassen?

x90xler
2015-07-29, 18:31:33
Den Essigansatz 24h durchlaufen lassen. Festplatten einfach abziehen; dann das System laufen lassen. Danach wieder mit destilliertem Wasser durchspülen.

Von den Zusätzen halte ich nichts; sie verfärben auch bestimmte Schlauchtypen; das G48 ist eigentlich eine gute Alternative (leider blau-grün; sonst G05 leicht gelb als silikathaltiges). 1,5 Liter kosten 7-8 Euro; einfach 1 zu 10 oder auch 1 zu 20 ansetzen; das reicht ewig.

Nach einem halben Jahr Betrieb und bei Unauffälligkeit; würde ich dann wieder auf einfaches destilliertes Wasser ohne Zusatz; mit einem Tropfen Fit wechseln. Eigentlich am besten.

AGB; kann ich so nicht sagen; ist ja auch Gemackssache; ich verbaue des öfteren die aquabox professional (http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/ausgleichsbehaelter/1x-5-14-bayres/behaelter-solo/9053/aquacomputer-aquabox-professional-5-1/4-schwarz-g1/4?c=299); völlig ohne Probleme und kostet nicht die Welt; als höchsten Punkt im System.

Air Force One
2015-07-29, 18:53:49
Herzlichen Dank.
Muss der AGB wirklich am höhsten sein oder reicht über der Pumpe?

x90xler
2015-07-29, 19:32:53
Herzlichen Dank.
Muss der AGB wirklich am höhsten sein oder reicht über der Pumpe?
Nein; der kann sogar 'in Höhe' der Pumpe sein; aber weiter oben macht sich dann besser; wenn das System nicht in Betrieb ist; man einen Radiator oben verbaut und man warten will (nachfüllen etc.).

Die Flüssigkeit kann dann wegen des Eigengewichts auch mal schlagartig 'zurückschappen' wenn man sonst keine Art 'Rückflusssicherung' verwendet und Luft ins System kommt. Mann kann auch vor dem AGB eine Schnellkupplung setzen und trennen; dann man hat das Problem nicht.

Hängt natürlich auch von der Systemkonfig ab; wie hoch die Pumpe fördert.

Martin K.
2015-07-29, 19:42:23
Ich hatte bei meinen WaKü Systemen immer 2 Ausgleichsbehälter. :)

Aktuell einen Aquainlet von Aquacomputer, direkt an der Aquastream. :) Dazu einen Alphacool Repack in einem 5,25 Schacht. ;)

Der AGB von Aquacomputer ist dank echtem Glas schon sehr nice. Kann ich nur empfehlen. Position ist eigentlich egal. Nur das Befüllen kann manchmal schon schwierig werden. Drehen und Wenden ist da angesagt um auch wirklich alle Luft rauszubekommen! ;)

x90xler
2015-07-29, 19:49:40
Ich zeig mal wie es aussehen kann; Vorteil in dem 5er Schacht ist eben: man sieht gleich was los ist (Förderdruck der Pumpe und Zustand der Kühlmediums):

http://abload.de/img/20150729_19414360ss3.jpg (http://abload.de/image.php?img=20150729_19414360ss3.jpg)

Man kann bei größeren Konfigurationen oder zwei Pumpen auch zwei Ausgleichsbehälter nehmen; entlüftet dann auch schneller.

Ist einfaches destilliertes Wasser auf dem Bild und Spüli; mehr nicht. Der AGB ist fast 10 Jahre alt.

Air Force One
2015-07-29, 19:56:16
Wie befüllt man denn so ein Ding wenn man z.B nur diese Plastiktubes hat?
Wollte von Schlauch darauf wechseln.

x90xler
2015-07-29, 20:12:07
Wie meinst du das; das Wasser kippst du über den oberen Verschluss ein? Dazu habe ich einen kleinen Trichter aus Edelstahl (mit dem man auch bei Modep's Oel nachfüllen kann oder du benutzt eine Spritzflasche mit Plastik- oder Glaskanüle (http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/ausgleichsbehaelter/zubehoer-fuer-behaelter/befuellhilfe/4576/spritzflasche-500ml-pe-ld?c=285)).

Als wenn du bei Autobatterie was nachfüllen willst, wenn es keine wartungsfreie oder Gelbatterie ist.

Cyphermaster
2015-07-30, 08:00:05
Den reinen Volumenstrom beeinflusst das 'Aufweiten von Verengungen' aber überhaupt nicht; der Druck bleibt immer gleich; denn in einer Rohrleitung fliest in einer gemessenen Zeit durch jeden Querschnitt der gleiche Volumenstrom.Eine Verengung des Querschnitts ist eine Widerstandserhöhung/Druckverlust, und sorgt (abhängig von der Pumpenkennlinie) durchaus für eine Durchflußverringerung. Je größer, desto meßbarer.
Das aufrauen oder erweitern der Düse des Kühlers kann die Geräuschkulisse des internen Stroms negativ verändern. Muss bei dir aber passsen; sonst hättest du ja schon was dazu geschrieben.Strömungsrauschen bildet sich erst bei turbulenter Strömung aus; um das zu hören, reichen die kleinen Kühler-Bereiche sowieso nicht aus, und in den Rohrleitungen/Radiatoren werden mit handelsüblichen Pumpen diese Verhältnisse nicht erreicht.

@AFO:
Problematisch wird es immer dann; wenn sich das Wasser verfärbt (vor allem Dunkel); was auf eine Art Kornzerfall; Kontaktkorrosion; induktive Korrosion durch Bakterien oder Pilze im Wasser schließem lässt (schmieriger auch durchsichtiger oder weißer Schleim); die die Wärme um 30-50°C besonders mögen. Das kann an Verunreinigen bei Montage gelegen haben. Die wird man auch schlecht wieder los; spülen spülen spülen. Weil dadurch feiner Fraß; Löcher oder Risse entstehen können die irgendwann zu Undichtigkeiten führen. Metalle leiden sporadisch auch unter Materialermüdung durch Materialfehler; da ist man nie vor gefeit.
Kann man unterschreiben, wobei nach meiner Erfahrung >80% der Fälle chemisch, und nicht biologisch bedingt sind. Das Problem ist, daß es viele unterschiedliche Materialien auf dem Markt gibt, die unterschiedliche Rezepturen haben, und daher untereinander bei bestimmten Bedingungen reagieren können. Sei es das Zink aus Messinglegierungen, Beschichtungsbestandteile von Verchromungen oder Vernickelungen, Kupferionen aus den Wärmetauschern, Hartlot-Legierungen der Radiatoren, Weichmacher, UV-Stabilisatoren, usw. aus Schläuchen, oder die Komponenten von Wasserzusätzen. Läßt sich schlecht vorhersagen, und ohne kleines Chemielabor auch schlecht genau herausfinden.

Mein Vorschlag zur Eingrenzung: System reinigen, sehr gut putzen/spülen (!), und mit reinem destillierten Wasser betreiben. Wenn sich dann auch wieder so schnell eine Durchflußverringerung einstellt, kann man schon mal das Kühlmittel ausschließen. Hast du irgendwelche Oberflächenveränderungen an anderen Bauteilen (Kühlerdeckel, GPU-Kühler oder so) feststellen können? Kannst du mal ein Bild des "angelaufenen" AGB einstellen?

Air Force One
2015-07-30, 10:57:31
Also das hier sind die Fotos vom AGB, anklicken:
http://fs1.directupload.net/images/150730/temp/jiwwb95s.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4064/jiwwb95s_jpg.htm)
http://fs1.directupload.net/images/150730/temp/zgzofqof.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4064/zgzofqof_jpg.htm)
http://fs2.directupload.net/images/150730/temp/jkx4sl7v.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4064/jkx4sl7v_jpg.htm)
Das Dunkle ist die original Farbe

Und das von einem Radiator (war zu groß):
https://www.imageupload.co.uk/image/Z1VQ
https://www.imageupload.co.uk/image/Z1VM

Ich hoffe ihr könnt da was erkennen oder eher auch nicht. :freak:

Sorry für die Qualität, sind alte whatsapp aufnahmen.

BlacKi
2015-07-30, 11:36:06
eggstra für euer thema XD

http://www.pcgameshardware.de/Wasserkuehlung-Hardware-217994/Videos/Pumpenstaerke-Durchfluss-Kuehlleistung-Test-1164757/

muhahaha

Air Force One
2015-07-30, 11:37:16
Bei mir kommt Werbung zu einem Föhn... :ulol:

PCGH...

Martin K.
2015-07-30, 11:39:37
Die Temperaturunterschiede zeigen es deutlich: Pumpen- und Kühlleistung korrelieren nur theoretisch. In der Praxis sind selbst Ultra-Silent-Pumpen so stark, dass man vier PCs mit einer Pumpe kühlen könnte. "Zur Sicherheit ein Bisschen mehr" ist beim Pumpenkauf also eine überflüssige Vorsichtsmaßnahme, Besitzer von Hochleistungsmodellen können die oft vorhandenen Regelmöglichkeiten getrost für eine Absenkung der Lautstärke nutzen.

Quelle: PCGH

Wie ich bereits sagte. Praxis und Theorie sind halt 2 Paar Schuhe ^^

Meine AS Ultra bleibt also bei 60Hz. :)

Cyphermaster
2015-07-30, 14:12:55
Quelle: PCGH

Wie ich bereits sagte. Praxis und Theorie sind halt 2 Paar Schuhe ^^

Meine AS Ultra bleibt also bei 60Hz. :)Du verkennst das etwas. Daß die gängigen Kühlermodelle mit so wenig Durchfluß zurecht kommen, ist kein Naturgesetz, sondern absichtlich gewählte, konstruktive Auslegung (die sich auch mal ändern kann). Hier mal ein gutes Vergleichsbild zweier Swiftech-Kühler, die sehr unterschiedlich beim "Mindest-Wasserbedarf" sind:

http://www.pcmasters.de/fileadmin/news/Swiftech/SWIFTECH-APOGEE-GTZ_image_02.jpg

Standard-Komponenten sollen ja im Idealfall auch mit einer kleinen Pumpe (z.B. Eheim 1046) gute Leistung bringen, und das auch nicht nur in Minimal-Kreisläufen - und zusätzlich darf die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Kühlers gewisse Grenzen nicht überschreiten, weil sonst Materialschäden auftreten können.

Air Force One
2015-07-30, 14:44:16
Was sagt ihr denn zu meinem AGB?

Rente
2015-07-30, 22:19:58
Ich hab den gleichen, das gleiche Problem und ja, es können sich Teile der Beschichtung lösen und dein Problem erklären (bei mir war es u.A. so).

Besser einen hochwertigen Glas-AGB von AquaComputer oder die Alternativen von EK, FrozenQ und Konsorten wenn man es sich leisten möchte und kann - Phobya ist hauptsächlich billig.

Cyphermaster
2015-07-31, 08:23:04
Was sagt ihr denn zu meinem AGB?Na ja, da Anlaufen ist leider für den Typ -relativ- normal. Interessant wäre auch, ob (und wo) an den Messing/Kupferteilen sich etwas verändert hat.