Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DVB - Satschüssel für min 5 Teilnehmer
Don Vito
2015-07-26, 18:14:19
Kurzum:
Reicht eine Schüssel mit Octa LNB
oder macht es mehr Sinn einen Quadro LNB mit Multiswitch zu installieren?
Ob 8 oder 4 Kabel in das Gebäude gehen ist mir egal, da ich so oder so alles neu verkabeln muß.
Evtl hat ja wer Erfahrungen mit den Systemen und kann dazu gleich Vorschläge für das Eqip posten.
Werden wirklich insgesamt 8 'Teilnehmer' an 8 verschiedenen Stellen benötigt ? Oder willst Du mehrere Twin bis Quad Receiver versorgen.
Alternativ könntest auch mit Unicable LNB über ein Kabel
mehrere Teilnehmer versorgen. Das hängt jedoch davon ab, ob
die Empfangstechnik wie Receiver oder TVs, falls schon vorhanden, unicable tauglich sind.
Don Vito
2015-07-29, 10:47:45
Es werden Anfangs 4 Single und 1 Twin Reccier angesteuert.
Da ich das Haus eh neu verkabeln werde, interessiert mich eben die sinnvollste Lösung.
welche Kabel sollte man verwenden. wegen widerstand.
Vom Sat bis zum entferntesten Anschluß rechne ich mal grob 25 Meter.
Andi_669
2015-07-29, 11:30:03
beim Kabel kann ich das SKB 395-11 (http://www.reichelt.de/Verlegekabel-Antenne-/SKB-395-11/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=104482&GROUPID=4588&artnr=SKB+395-11) bei Reichelt empfehlen, oder das IK AC100-100SW (http://www.reichelt.de/Verlegekabel-Antenne-/IK-AC100-100SW/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=99555&GROUPID=4588&artnr=IK+AC100-100SW)
dazu die Stecker von Cabelcon (http://www.reichelt.de/F-Anschluss/CC-F-56-4-9/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=104910&GROUPID=3538&artnr=CC+F-56+4.9) wenn man die einmal benutzt hat will man keine anderen mehr,
zu ab isolieren dn passenden CABELSTRIPPER (http://www.reichelt.de/F-Anschluss/CC-CABELSTRIPPER/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=104915&GROUPID=3538&artnr=CC+CABELSTRIPPER)
bei dem Kabel an sich muss man eigentlich nur darauf achten das man mindestens 100db Abschirmung hat, 25m Meter sind auch noch nicht so kritisch,
ob du jetzt einen Octa LNB nimmst oder eine Version mit Multischalter, nun ja mit Multischalter bist du flexibler, mit der Konfiguration verbrauchst du ja schon 6-Kabel, sofern du nicht auf Unicable gehst, dann müssen aber auch alle Endgeräte Unicable tauglich sein,
ich habe einen Multischalter von Axing (http://www.reichelt.de/Multischalter/SAT-SPU510-09/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=84596&GROUPID=4352&artnr=SAT+SPU510-09), u. zufrieden damit,
hängt auch etwas davon ab wo die Schüssel hängt, ich bin z.B. froh nicht an die Schüssel zu müssen, da die recht hoch hängt, da ist der Multischalter auf dem Dachboden doch einfacher zu erreichen. :tongue:
Megatron
2015-07-29, 14:38:51
Ich würde auf jeden Fall auf ein Quad LNB + Multischalter setzen. Da gibt es einfach zu viele Möglichkeiten, was du eventuell später mal ändern willst.
Einfach mal die Idee überall TV Empfang zu haben und dann SO EIN TEIL (http://geizhals.de/megasat-sat-to-ip-server-0600187-a988531.html) dazu, schon kommst du mit dem Octa-LNB ins straucheln...
Für die verlinkten Cablecon Stecker des Vorredners braucht man zwar je nach Kabel etwas Gewalt aber ansonsten sind die Dinger ihr Geld wirklich wert.
ilPatrino
2015-07-30, 08:49:18
nimm einen multischalter
Don Vito
2015-07-30, 09:20:49
Im Haus selber werde ich Dosen setzten. Unterputz.
Günstig in Felix Austria :up:
Edision 5/8 Multischalter
http://www.am-sat-shop.com/Multischalter/Edision/Edision-5-8-Multischalter.html
Da ich den ganzen Kram grad hinter mir habe (gestern fertig verkabelt):
Ich würde zumindest auf Multiswitch-Verkabelung setzen, da man echt flexibler ist - alle Kabel kommen an einer Stelle raus und sind meist leichter zu erreichen, als von der Leiter an der Schüssel.
Brauchst Du die vielen Abgänge von Anfang an oder werden die erst auf Sicht dazukommen? Schüssel+LNB vorhanden?
Ich habe hier nämlich zunächst auf den Multiswitch verzichtet (derzeit unnützer Stromfresser) und nutze das alte 4fach LNB weiter (F-Verbinder statt Switch), bis Bedarf nach mehr Abgängen entsteht.
Tipps:
Dosen: Kathrein Twindosen (besser als 2 Dosen nebeneinander)
LNB: Inverto Black Premium (wird als sehr günstiges ALPS-Gerät empfohlen, gute Testergebnisse, nicht selber getestet, da altes LNB weiterverwendet)
Kabel: gute 7 mm Kabel, besser keine 8,2 mm nehmen (zumindest nicht das Jaeger direkt Premium) - man bringt sich sowohl beim Verlegen (min. Biegeradius 8 cm) als auch beim Konfektionieren um!! Passende F-Stecker kann man defacto nur bestellen.
Irgendwelche speziellen Stripper, Zangen o.Ä. braucht man imho nicht, lohnt aber, wenn man sie für die restliche Verkablei mitnutzen kann.
Skinner
2015-09-17, 16:19:29
Ganz klar einen Multischalter. Umrüsten auf Unicable kann man immer noch wenn alle Vorhandenen Endgeräte Unicable tauglich sind.
Antispam Taskcompleter
2015-09-17, 23:19:43
Wir haben uns damals für die Lösung über eine Multiswitch entschieden und es nicht nicht bereut. Die gesamte SAT-Anlage habe ich selbst aufgebaut und dazu alles nötige bei Reichelt bestellt. Die Sachen von Axing sind gut aber auch teuer. Ich habe mich bei der Multiswitch immer für die preisgünstigste Lösung (nicht Axing) entschieden.
Beachten muß man imo Folgendes:
Bei den meisten günstigen Multiswitches ist ein Netzteil integriert. Diese Netzteile sind alle nur bedingt haltbar. Nach ca. 5 bis 7 Jahren im Dauerbetrieb muss so eine Multiswitch neugekauft werden, weil das integrierte Netzteil irgendwann vom Einschaltstrom gekillt wird. So war es jedenfalls hier. Wenn man nach 7 Jahren den Strom trennt und die Multiswitch dann wieder in Betrieb nehmen will, überlebt die Switch das nicht. Lustiger Weise sind hiervon aber offenbar auch teurere Hersteller wie Spaun und TechniSat betroffen. Wobei diese gerüchteweise aber durchaus die Netzteile noch auf Kulanz reparieren. Manche Modelle haben wegen dieser 'Schwachstelle' inzwischen auch separate Netzteile.
Wir nehmen trotzdem weiterhin die günstigen Switches und haben auch immer eine Ersatzswitch im Keller liegen. Da ist wegen Dauerbetrieb des Netzteils einfach ein Verschleiß vorgegeben.
Unicable wäre bei uns damals afaik auch nicht möglich gewesen, weil wir ein Multifeed System nutzen (Astra und Hotbird). Ich weiß nicht, ob sich ein Multifeedsystem (2 oder mehr Satelliten) überhaupt über Unicable realisieren läßt.
Ein weiteres Argument für eine Multiswitch wäre eventuell noch, daß sich dieses aktive Bauelement imo stabilisierend auf die Leitungen und die SAT-Antenne auswirkt. Da die Multiswitch über eine eigene Stromversorgung verfügt und sich oftmals noch in der Nähe der LNBs befindet, ist eine störungsfreie und gleichmäßige Spannungsversorgung besser gewährleistet, als über einen Receiver. Moderne Digital-TVs haben zudem oft auch nur noch DVBS2 Receiver. Diese Geräte (HD und UHD TVs) sind auf möglichst geringen Stromverbrauch ausgelegt. Ich könnte mir vorstellen, daß es da bei 10 Meter Kabellänge aufwärts schon leichten Spannungsabfall am LNB geben könnte. Da hat man mit Unicable später möglicherweise Ärger. Und am Ende muß dann gar noch für jedes Unicable separat ein zusätzlicher aktiver Signalverstärker gesetzt werden. Über die Multiswitch ist imo ein störungsfreier und spannungsstabiler Betrieb besser gewährleistet, als wenn man sich auf einen modernen integrierten TV-Receiver verläßt.
Die Qualität von so einem rein digitalen TV-Receiver ist imo auch leistungsmäßig nicht unbedingt vergleichbar mit dem, was man noch von einem separaten Standalone-Receiver gewohnt war/ist, der auch noch genug Saft für eine Antennensteuerung auf die Leitung bringt.
Ganz klar einen Multischalter.
Hast du mal gesehen von wann dieser Thread ist, den du gerade wiederbelebt hast?
:facepalm:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.