Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Launch-Analyse Intel Skylake
Leonidas
2015-08-07, 10:01:28
Link zum Artikel:
http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-intel-skylake
Sorry, hat länger gedauert als gedacht. Wurde durch andere Arbeit unterbrochen.
Lowkey
2015-08-07, 10:21:51
Der Stromverbrauch sollte unter Last die Stärke des Skylake sein. Die Ergebnisse im Netz sind widersprüchlich.
Elite_Warrior
2015-08-07, 11:10:40
Coole Zusammenfassung! Danke für den Artikel (y)
DarkFox
2015-08-07, 11:25:54
Im Abschnitt zur Overclocking-Eignung haben sich ein paar MHz eingeschlichen.
Blackhand
2015-08-07, 12:17:20
Kein Wort zur Performance/Watt ??
MrSpadge
2015-08-07, 13:43:01
Die 8% mehr Pro-MHz-Leistung (nicht IPC)
IPC steht für "instructions per cycle", was exakt die Bedeutung von Pro-MHz-Leistung ist. Ich sehe keinen Grund, warum diese Angaben unterschiedlich sein sollten.
Der Stromverbrauch sollte unter Last die Stärke des Skylake sein. Die Ergebnisse im Netz sind widersprüchlich.
Ja, aber nicht wenn man die CPU mit 1.32 - 1.42 V betreibt, wie Intel es schon standardmäßig tut (siehe Test von Anandtech (http://anandtech.com/show/9483/intel-skylake-review-6700k-6600k-ddr4-ddr3-ipc-6th-generation/6)). Mit halbwegs humanen 1.2 V und 4.3 GHz zieht das Gesamtsystem gleich mal 26 - 40% weniger! (siehe gleiche Seite des Tests von Anandtech)
MrS
Knuddelbearli
2015-08-07, 14:14:14
mal wieder quasi kein test dabei der wirklich architekturinformatisch wertvoll ist.
Wo sind Tests mit gleichen Takt?
Wo mit und ohne HT?
Wo Taktskalierungen? ( sandy scheint ja schlechter mit OC zu skalieren als Haswell und vermutlich jetzt auch Skylake )
wo Tests gegen -E ?
Hoffe HT4U arbeitet schon an ihrem Test ...
Knuddelbearli
2015-08-07, 14:15:04
IPC steht für "instructions per cycle", was exakt die Bedeutung von Pro-MHz-Leistung ist. Ich sehe keinen Grund, warum diese Angaben unterschiedlich sein sollten.
glaube er wollte darauf hinaus das IPC, zumindest in Foren, auch häufig als Leistung pro Kern ( instructions per core ) genutzt wird
Lowkey
2015-08-07, 14:23:16
Ja, aber nicht wenn man die CPU mit 1.32 - 1.42 V betreibt, wie Intel es schon standardmäßig tut (siehe Test von Anandtech (http://anandtech.com/show/9483/intel-skylake-review-6700k-6600k-ddr4-ddr3-ipc-6th-generation/6)). Mit halbwegs humanen 1.2 V und 4.3 GHz zieht das Gesamtsystem gleich mal 26 - 40% weniger! (siehe gleiche Seite des Tests von Anandtech)
MrS
Ist Power = Gesamtsystem oder nur die CPU?
seba86
2015-08-07, 14:49:50
Eigentlich ist skylake relativ enttäuschend, weil es lange, lange Zeit (P3 vs P4) keinen Nachfolger gab, der vereinzelt langsamer war als sein Vorgänger, gerade in den gaming-Benches auch mal langsamer als ein 4770k.
Trotzdem: Ich habe in den letzten Monaten zu 85% der Zeit den schlappen C2D @ 1.66Ghz @HDD genutzt und meinen 4790k@SSD nur für Spiele eingeschaltet xDD Aber wahrscheinlich habe ich im Hinterkopf, dass die Entwiklcung mitterweile soooo lahmt, dass ich den Rechner mindestens 8 Jahre und länger behalten werde, und erstmal den C2D T5500 totnutze, damit der Rechner länger hält
von Richthofen
2015-08-07, 16:44:40
Am Ende ist Intel mit Skylake nunmehr da angekommen, wo AMD schon seit einiger Zeit steht: Mit jährlichen Updates, die zuerst viel versprechen, dann aber in der Praxis zu mager ausfallen, auf daß sich wirklich ein Aufrüstdruck ergeben könnte.
Man ist bei intel schon seit einiger Zeit dazu übergegangen, oft im Jahresrhythmus ,mit extra Tam-Tam neue CPU-Generationen mit gleichfalls aktualisiertem Namen auf aktuellem Schema (iX-XXXX für die "Cores") in den Markt zu werfen.
Das scheint wohl vermarktungstechnisch sinnvoller zu sein als ständige Taktupgrades zu bringen.
Früher gab es auch Architekturfortschritte a la Coppermine, Tualatin, Willamette, Northwood usw. - am Ende hießen die Dinger aber "nur" wieder Pentium 3/4 zu XXXX MHz. Heute bekommt der geneigte Käufer, ähnlich dem (GPU-) Laptopfmarkt, durch ständig neue, höhere Nummern, vermeintlich höherwertige Geräte präsentiert. Das suggeriert enormen Fortschritt und durch die kürzeren Zeitabstände, lässt sich natürlich mehr Umsatz generieren.
Hat man einmal nichts Neues (Haswell-Refresh) dreht man an der Taktschraube und passt das übliche Marketinggeblubber entsprechend an.
MrSpadge
2015-08-07, 16:58:24
Ist Power = Gesamtsystem oder nur die CPU?
Ja, mit "... zieht das Gesamtsystem" ist das Gesamtsystem gemeint. Dort ist es schwieriger, solch große Unterschiede zu erzeugen, denn:
- 30 - 40W Leerlaufverbrauch unabhängig von der CPU gehen in die Berechnung immer mit ein
- das Netzteil arbeitet bei höherer Last effizienter, was einen Teil des höheren Stromverbrauchs der Standardkonfiguration kompensiert
MrS
G3cko
2015-08-07, 17:22:50
Es ist schon beeindruckend wie wenig Skylake verbraucht, wenn man Ihn nicht gerade an die 4GHz Grenze prügelt. Und das obwohl die integrierten Spannungswandler wieder rausgeflogen sind. Hier zeigt sich, dass Skylake für möglichst breite CPUs entwickelt wurde und nicht für kleine QuadCores mit möglichst hohem Takt. Generell ist eine CPU @ 3,5Ghz schon deutlich sparsamer trotz sehr hoher IPC mit kaum Performanceverlust. Intel wartet (notgedrungen) nur darauf, dass AMD irgendwelche 6-8 Kerner anbietet. Das nun "Kaby Lake" als dritte 14nm Generation angekündigt wurde passt hier sehr gut ins Bild.
MrSpadge
2015-08-07, 17:41:22
Ja, 6 Kerne auf moderatem Takt (~3.5 GHz) würde die Energieeffizienz inzwischen gut hergeben. Und mit 2 schnellen DDR4-Kanälen könnten diese auch gut mit Arbeit gefüttert werden.
MrS
LiveWireBT
2015-08-08, 12:21:36
Zudem wurden überall natürlich allein auf die Werte von Vierkern-Modellen gesetzt (auch beim Pro-MHz-Gewinn, welcher für MultiThreading gedacht ist).
Wäre es dann nicht passender die Einträge mit Kentsfield (Core 2) und Yorkfield (Core 2 Refresh) zu benennen oder zu ergänzen?
Für Benutzer von Sandy- und Ivy-Bridge-Systemen wird dies eine knappe Entscheidung, die aus objektiver Sicht kaum gutgeheißen werden kann – und für Benutzer von Haswell- oder Broadwell-Systemen lohnt der Umstieg keineswegs, trotz der neuen und sicherlich interessanten Plattform.
Gute Zusammenfassung, die geplante Anschaffung eines Skylake Laptops als Ersatz für einen Ivy Bridge (beide ohne dedizierte Grafik) war eher subjektiv. Für Desktops und ähnliche Maschinen war die gesteigerte PCI-E Lane Anzahl ein interessanter Aspekt, aber da hat eine Aufrüstung möglicherweise auch noch Zeit bis zum Refresh oder Tock, ggf. sogar erst den nächsten Tick.
Am Ende ist Intel mit Skylake nunmehr da angekommen, wo AMD schon seit einiger Zeit steht
Danke für diese einfachen und einleuchtenden Worte.
G3cko
2015-08-08, 13:09:59
Die Liste hinkt sowieso. Sicherlich möchte man nur QuadCore Modelle vergleichen, ganz fair ist das dennoch nicht. Wärend zu C2Q-Zeiten QuadCores das größte waren was es auf dem Markt gab. (Desktop + Serverprozessoren) Sind 4 Kerner heute absolutes Entry Level. Die normalen CPU-Größen bewegen sich heute im Serverbereich zwischen 6 und 18 Cores.
Als damals AMD und Intel mit Prozessoren ala Q6600 um Kunden gebuhlt haben, war man sich noch nicht bewusst, dass man sich den Markt selbst kaputt macht. Ich meine für 230€ einen QuadCore der mit OC spielend auf Niveau eines Nehalm (übernächst Generation) gebracht wird und die damaligen Topmodelle weit hinter sich lässt.
kein Wunder also, dass man sich k Modelle nun fürstlich bezahlen lässt. Prozessoren mit niedrigem Takt, vielen Cores und OC - Fehlanzeige. Alle Haswell-E Prozessoren starten mit 140Watt TDP. Dabei zeigen EP Modelle, dass es auch preiswerter ginge.
Auch die Liste ist weiterhin falsch:
http://ark.intel.com/de/products/30720/Intel-Core2-Extreme-Processor-QX6800-8M-Cache-2_93-GHz-1066-MHz-FSB
http://ark.intel.com/de/products/34444/Intel-Core2-Extreme-Processor-QX9770-12M-Cache-3_20-GHz-1600-MHz-FSB
Die Assoziativität des Level2-Caches wurde von 8fach auf 4fach halbiert – was eigentlich gegen eine höhere Performance spricht, dafür aber Strom sparen helfen dürfte (größere Teile des Caches können bei Nichtbenutzung schlafengelegt werden). Trotzdem sind die Transferraten aller Caches bei Skylake meist deutlich (um im Schnitt grob 20%) gestiegen, hier dürfte also kein Performanceproblem auftauchen.
Zwei Anmerkungen:
a) Im verlinkten Test:
http://www.computerbase.de/bildstrecke/66803/3/
.. kann ich im L1 keine +20% sehen. Rechnet man den Taktnachteil raus (4,4 <> 4,2 Ghz), dann sind die Transferaten im L1 identisch.
b) Die Assoziativität hat nichts mit dem Durchsatz zu tun, das "trotzdem" ist also falsch. Das wirkt sich "nur" auf die Trefferrate aus. Weniger Assoziativität -> weniger Treffer, d.h. mehr Fälle in dem der 3x langsamere (siehe Latenzeiten) L3-Cache befragt werden muss.
Dass Intel absichtlich eine IPC-Bremse nur wegen des etwas geringeren Stromverbrauchs einbaut verwundert schon etwas. Die Trefferraten im relativ kleinen L2 sind doch sowieso schon nicht die Allerbesten.
Aber gut, man hat genügend IPC (unterm Strich bleibts anscheinend ja bei einem Plus ggü. der Vorgängergeneration) und AMD stellt keine Konkurrenz dar ... von daher eine logische Entscheidung.
MrSpadge
2015-08-08, 14:44:49
@Gecko: schön, dass es heute Server-CPUs mit 6 bis 18 Kernen gibt. Würde man für den von Leo angedachten Vergleich mit den damaligen Mainstream-Quads aber stattdessen die damaligen Server-CPUs für 4000+€ pro Stück betrachten, würden sich wohl noch mehr Leute über einen im Rahmen von 3DC völlig sinnfreien Vergleich beschweren.
@Caches: am L1 hat sich nichts geändert. In L2 und L3 hat Intel die Transferrate zum Teil deutlich gesteigert, vermutlich für AVX-512. Evtl. musste die Assoziativität aufgrund der höheren Bandbreite gesenkt werden.
MrS
G3cko
2015-08-08, 15:09:25
Schon klar. Mir ging es eher um den maximalen Takt. Hier dürfte ein E8600 das sein was heute ein 4790k ist. Ein kleiner low Budget Chip mit xyz Kernen und sehr hohem Takt. Daher ist das mit dem Taktvergleich eine schwierige Kiste. Die IPC bleibt hier natürlich unberührt.
Ist das ernst gemeint?
Mal davon ab, dass ich Overclocker generell hasse, weil sie Gebraucht-CPUs unkaufbar machen *1, ist beinahe alles, was im Artikel steht, für 99,xy% der User - selbst unter der speziellen Clientel von 3DCenter - völlig egal. Es zählt, was hinten raus kommt. Ums mal mit einem etwas extremen Beispiel aus der Vergangenheit zu vergleichen: Ich nehme gern statt eines P4 einem PM, selbst wenn der viel weniger Mhz hat und viel schlechter übertaktbar ist, wenn im Ergebnis mehr Wumms und das sogar für weniger Strom bei raus kommt.
(mal mehr, mal weniger) relevant am Skylake sind doch ganz andere Dinge.
+ PCIe 3.0 & DMI 3.0 (auch wenn das für PEG jenseits von Multi-GPU relativ egal ist)
+ mehr PCIe-Lanes
+ schnellere iGPU (wobei für Gamer eher egal)
+ DDR4 (potentiell(!) besser als DDR3L) *2
+ Weniger Maximal-Verbrauch
- kein HDMI 2.0
- kein VGA
- kein USB3.1
- kein Thunderbolt 2
Sicher noch ein paar Dinge, die mir nicht ad hoc auffallen, aber in Das Minus für umfangreich notwendige Neuanschaffung ganz oben drüber.
Ach ja, teurer wird es doch. Nicht nur wegen DDR4, sondern z.B. kosten die CPUs etwa identisch, aber die Spannungswandler sitzen wieder auf den dadurch teureren Mainboards.
Hinzu kommt dann so Unsinn wie 'Aufrüstung bei gleichem Sockel lohnt nicht'.
Nimmt man des Redakteurs Ansprüche, stimmt das z.B. bei 1150 nicht mal, wenn man gleich Top-End eingestiegen ist. Wenn man nicht grad Tom's Hardware fragt, ist der Unterschied 4770 zu 4790K größer als 4790K zu 6700K.
Ich persönlich erwarte Faktor 1,5, besser 2. Das wird schon schwieriger, aber wenn man um den 'Sweet Spot' bzw. kleiner einsteigt und final auf Top End aufrüstet, kein Problem. 4430 auf 4790K sind immerhin 80% Passmark mehr.
Welche Spiele sind denn CPU-limitiert? Auf einem Level, dass es nicht egal ist. 'Normal' reichen 60fps, Extrem wäre 144fps. Ich gebe zu bedenken, dass gerade erst nachgewiesen (und verlinkt) wurde, dass selbst für eine GTX960 idR ein i3 (knapp) reicht.
*1 Die Wahrscheinlichkeit eine nur wenige Monate alte CPU zu kriegen, die trotzdem schon kurz vor dem Lebensende steht, steigt seit einiger Zeiten dramatisch an.
*2 Nicht ohne Grund hat sich die Mainstream-Einführung von DDR4 so stark verzögert. Der aktuell größte Vorteil 'max. 16 statt 8GB pro Modul' ist für fast alle Gamer egal.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.