Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Wie hoch ist die Speicherkapazität aller im Haushalt verfügbaren ...
Leonidas
2015-08-16, 14:20:15
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/umfrage-auswertung-wie-hoch-ist-die-speicherkapazitaet-aller-im-haushalt-verfuegbaren-festplatt
Und das, obwohl Festplatten aufs Tb gerechnet noch nichtmal billiger geworden sind sondern gerade mal "vorsintflutliche" Preise erreicht haben...
smalM
2015-08-17, 00:47:25
"Bezüglich der Zählung von Gigabytes nach 1000er oder 1024er Regel kann man sich für diese Umfrage durchaus an die Angaben der Festplatten-Hersteller halten, die (ungenauerweise) nach der 1000er Zählung rechnen und damit regelmäßig die etwas höheren Festplattengrößen angeben."
Ungenauerweise? Selbstverständlich geben die Festplattenhersteller die Plattengrößen völlig korrekt an!
Die 1024er-Stückelung haben die OS-Hersteller zu 8-bit-Zeiten verbrochen, als eine korrekte KB-Angabe zu aufwendig und die Fehlerrate nur gering war. Es war nur totaler Murks, das später einfach weiterzuführen, obwohl mehr als genug Leistung da war und die Fehlerrate von KB zu MB zu GB zu TB immer höher wurde.
Also immer schön mit dem Finger auf die wirklich Schuldigen zeigen...
C.D.B.
2015-08-17, 07:00:02
... Ungenauerweise? Selbstverständlich geben die Festplattenhersteller die Plattengrößen völlig korrekt an! ...
Ja - nach dezimalen Maßgaben.
... Die 1024er-Stückelung haben die OS-Hersteller zu 8-bit-Zeiten verbrochen, als eine korrekte KB-Angabe zu aufwendig und die Fehlerrate nur gering war. ...
Hat mit 8-Bit nichts zu tun. Die Computerwelt basiert auf dualen Mengenangaben. Solange nur "Nerds" damit zu tun hatten, war es auch für niemanden ein Problem, praktikable Mengen-Suffixe aus dem zu entlehnen. Als der Handel mit Computertechnologie auch "normalos" Erreichte, kamen die Lästigsten aller Menschen ins Spiel: Marketing-'Spezialisten'. Da die Suffixe ja eh dem dezimalen SI-System entstammten, warum diese nicht auch - völlig unpassender (betrügerischer) Weise - dezimal Betrachtet für duale Mengenangaben verwenden ... werden die Zahlen gleich Größer. Und da hatten wir den Salat.
... Es war nur totaler Murks, das später einfach weiterzuführen, obwohl mehr als genug Leistung da war und die Fehlerrate von KB zu MB zu GB zu TB immer höher wurde. ...
Da gibt es keine Fehler. Die Mengenangaben beruhen schlicht auch der Verwendung von zwei verschiedenen Zahlensystemen.
Was die [url=https://de.wikipedia.org/wiki/International_Electrotechnical_Commission]International Electrotechnical Commission (]SI-System[/url) hinsichtlich "Vereinheitlichung" verbrochen hat, läßt mir alle Zehennägel aufrollen ...
FlashBFE
2015-08-17, 10:13:34
Was Leo hier verbricht ist ja schon dreist. Da werden Jahrzehnte alte Normen zur Ungenauigkeit erklärt. Aber er verwendet ja auch die alte Rechtschreibung teilweise weiter und bezeichnet das als künstlerische Freiheit.
Und die IEC hat die Binärpräfixe zwar ausgedacht und eingeführt. Nicht vergessen sollte man aber, dass auch die SI diese unterstützt und sogar die ISO die Präfixe normiert hat.
Wenn man also Präfixe aus Gewohnheit wie in der Computersteinzeit verwendet, dann sollte einem klar sein, dass man selbst fehlerhaft arbeitet. Und man sollte sich nicht noch an denen abarbeiten, die sich korrekt an Normen halten, denn das tut der Seriosität der Seite keinen Gefallen.
drmaniac
2015-08-17, 13:47:50
Wayne? Im Ernst, wen juckt das wirklich. Und bei der Umfrage ist es eh eine grobe Schätzung und nicht reräsentativ, wieviel nun genau in JEDEM Haushalt liegt. Und wenn sich einmal entschieden wurde, sollte die Erfassung zwecks Vergleichbarkeit der Ergebnisse auch nach den selben Regeln durchgeführt werden alle paar Jahre.
PatkIllA
2015-08-17, 14:02:50
Da gibt es keine Fehler. Die Mengenangaben beruhen schlicht auch der Verwendung von zwei verschiedenen Zahlensystemen.So einfach ist das nicht. Es gibt Datenträger da ist ein MB 1024*1000 Bytes oder noch andere. Außerdem war bei Geschwindigkeiten im Netzwerk immer dezimal üblich.
Wenn man also 10 Sekunden mit 10 MB pro Sekunde übertragt und auf Festplatte schreibt hat man also am Ende nicht 100 MB auf Platte? Das ist ja sehr sinnvoll.
Linux und MacOS X zeigen das ja auch richtig an. Nur MS traut sich nicht das gerade zu ziehen. Bei Linux sieht man ja auch mal die Binärpräfixe.
Was die International Electrotechnical Commission (https://de.wikipedia.org/wiki/International_Electrotechnical_Commission) hinsichtlich "Vereinheitlichung" verbrochen hat, läßt mir alle Zehennägel aufrollen ...Anderer Vorschlag? Immer nur Bytes angeben?
Leo sollte zumindest nicht den falschen Hinweis hinschreiben sondern das ignorieren. Für die Umfrage ist das wie drmaniac schon schreibt eh egal.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.