Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heimkino - This is Neuland!
Hallo liebes Forum,
Nachdem das Haus verkabelt ist, ist es nun auch für mich langsam an der Zeit, den Vintage-Style abzulegen und die alten Cinch-Zöpfe abzuschneiden. Die Röhre ist daher vor einigen Wochen in Rente geschickt und ein Flachbildfernseher + PS4 angeschafft worden.
Eine ordentliche multimedia Heimvernetzung soll her! Leider bin ich seit über 15 Jahren aus dem Thema komplett raus und daher ziemlich verloren in den Möglichkeiten allgemein und deren diverser "smarter" Geräte.
Die Vorgaben sind eigentlich einfach: von überall im Haus auf alle MM-Inhalte im Heim- und Internet zugreifen können und diese auf den jeweiligen Geräten in den jeweiligen Räumen abspielen zu können.
Eigentlich nichts besonderes, der Teufel steckt wie immer im Detail...
Mich kotzt das Einrichten & Adminestrieren von solchem Klimbim mittlerweile ziemlich an. Das geht soweit, das meine 1,5 Jahre alte Win7 Installation verwaist, weil ich schlicht keine Lust darauf habe, mich umzugewöhnen, SW und Tools zu suchen, runterzuladen, einzurichten und sich dann noch schlau zu machen, welche Dienste, Updates etc. man besser meiden/aussschalten sollte.
Ich suche also eine einfache "all in one" Lösung. Die Ansprüche sind dabei nicht besonders hoch: die Älteren werden sich evtl. noch an die Jahrtausendwende erinnern, wo so geniale Funktionen wie "erweiterter Bildschirm" + TV an GraKa aufkamen. Sowas in kabellos für Bild & Ton wären vollkommen ausreichend.
Nur gefunden habe ich sowas bislang nicht. Miracast + Tablet kommen dem schon ziemlich nah, klappt (aufgrund der Vorhandenen Peripherie?) aber nicht ruckelfrei, zudem verweigern einige Dienste die Anzeige. (mal eben online ne Southpark-Folge schauen geht nebenbei gesagt mit dem Tablet auch nicht so einfach - wtf Flash)
Summa sumarum möchte ich einfach das, was ich am PC mit Browser, VLC und Winamp, angeschlossen an eine Röhre (erweiterter Bildschirm) & Stereoanlage hatte in HD, kabellos und zuindest im LAN von überall abrufbar und überall abspielbar.
Was ich nicht möchte, ware ein Laptop oder gar ein HTPC. Oder für Funktion X Gerät Y, für Funktion A Gerät B, nicht aber für Funktion A.1 (im selben Raum!) etc. Und Apple würde ich gern vermeiden.
Das ganze sollte OHNE EINSCHRÄNKUNGEN laufen, daher möchte ich Terror ala "das Format wird nicht erkannt, bitte alles konvertieren" (vorhandene 1 zu 1 kopierte DVDs, .mp3 ohne Tag...), "Datei zu groß" (Fat32-Terror), "dies/das/jenes wird aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt" (vermutl. Miracast, sonstige Kopierschutzgründe wie evtl. HDCP etc.), "bitte registrieren sie sich mit Name, Anschrift, Blutgruppe, Vorerkrankungen und sexuellen Neigungen für lächerliche Standardfunktion X" (Playstation) vermeiden.
Stylisch mit ins Bild fliegenden Covern des jeweiligen Films/Albums braucht es nicht zu sein, ein einfacher, gut bedienbarer Dateibrowser wäre ausreichend.
Vorhandene Geräte:
- Sorny Flachbild KDL XX 605 (Smart mit Tausend eingerichteten "Apps", mit denen ich bestimmt auch das Onlineangebot guatemaltekischer Fäkalienpornosender direkt abrufen kann - aber nicht z.B. die ARD-Mediathek)
- Kathrein Twin-Receiver, der in Zukunft auf die NAS aufnehmen soll (ein Traum in der Bedienung, NAS noch nicht vorhanden bzw. eingerichtet (Albtraum?)) - natürlich auch von anderen Geräten/dem "all in one" abrufbar!
- große Fritzbox (7490), um für alles gewappnet zu sein
- PS4 (vornehmlich z.Z. als BR-Player,noch ohne PSN Account - wegen Steam u.ä. unerträglichen Onlinekram zur Konsole gewechselt und nun geht ohne dort auch fast nix mehr)
- Sat- und Lan-Dosen + Wlan überall
- 08/15 Medion Tablet
- Mobiltelefon mit echten Tasten + Farbdisplay
- Stereokompaktanlage mit doppelten(!) Kasstenteil <- wird natürlich bei Zeiten ersetzt, wenn ich hier die erhoffte Erleuchtung erhalte und weiß, was ich brauche.
Angedacht war, alle offline-Daten auf die Fritzbox (bzw. die daran angeschlossene HDD) zu packen und eben abrufen/anzeigen lassen zu können - gilt natürlich auch für die "geripten" DVDs und die noch zu digitalisierenden BRs.
Achja: da ist noch ne Ehefrau, der WAF sollte nicht zu kurz kommen!
Hat da jemand ne Idee?
Grüße
Gast
hast du noch lautsprecher?
da würde sich ein av-center anbieten. insbesondere nach der einleitung mit cinch beerdigen. nachfolger ist quasi hdmi :)
ich hab meinen pc am hdmi av receiver, bin also quasi unbeschränkt in den möglichkeiten.
funktastatur und maus machen es komplett.
das ist imo die einzige möglichkeit wirklich alle kompatiblitätshindernisse zu umschiffen.
wenn du zwingend auf das hdmi kabel von pc zu tv/receiver verzichten willst, gibt es auch drahtlose hdmi übertragung.
also nochmal. alle formate bedeutet imo zwangsweise einen echten pc.
ansonsten dürfte dich der av-receiver alleine ziemlich nahe ans ziel bringen.
lumines
2015-09-10, 02:33:03
Angedacht war, alle offline-Daten auf die Fritzbox (bzw. die daran angeschlossene HDD) zu packen und eben abrufen/anzeigen lassen zu können - gilt natürlich auch für die "geripten" DVDs und die noch zu digitalisierenden BRs.
Besser ein dediziertes NAS mit etwas mehr Dampf. Samba auf Routern mit MIPS-CPU ist eher ein Gimmick. Du wirst einfach nicht die gewünschte Bandbreite erreichen und die CPU vollständig auslasten, was für die Routingperformance nicht unbedingt die beste Sache ist. Nebenbei willst du auch irgendwie eine Backup-Lösung haben, was man mit der Fritzbox so nicht hinbekommen wird.
Bewegte Bilder und WLAN in Echtzeit ist leider so eine Sache. Ich habe damit keine Erfahrung, aber ich vermute ganz stark, dass man dafür 802.11ac WLAN haben will. Wir hatten hier schon einmal so einen Thread und wirklich schlau bin ich daraus auch nicht geworden, allerdings habe ich das auch nicht weiter verfolgt. Hilft dir jetzt vermutlich nicht weiter, aber ich kann nur so viel sagen, dass das kabellos nicht ganz so einfach ist.
Um deine Probleme mal zu klassifizieren:
Du brauchst eine gewisse Bandbreite (bis rauf zu Blue Ray) im Netzwerk
Du brauchst rechenleistung (zum Abspielen)
Du brauchst eine Softwareinfrastruktur (Betriebssystemmix Linux/Win/Android?)
Du brauchst ein Rechtemanagement (Blue Rays sind nicht kopierbar, legalerweise, Im Netz wabern weitere proprietäre DRM Lösungen herum.)
Die Frage ist, hast du Geld um die diese Laid-Back-Einstellung leisten zu können? (Was dafür spricht = Eigenheim, dagegen, du hast nen Kassettendeck)
Mein Tipp: Geh in so einen richtig teuren Hif-iLaden, leg denen diesen Post auf den Tisch und 500€ und sag: Mach mal. Und in einem Jahr nochmal dasselbe. Dann wird geliefert werden und der Mann wird bei nem Bierchen die Bedienung erklären. Und bei jedem Problem, wenn es ZUM ERSTEN MAL auftritt die Lösung erklären. Evtl kann der es ja per Remote-Desktop und Skype sogar lösen.
Wenn nicht musst du dich einarbeiten:
Die Medien ,max Blue Ray (was ist mit UHD bzw. 4K) brauchen gewisse bandbreite. Die muss jedes Element in der kette liefern, sonst muss umcodiert werden. Wlan wird da knapp bzw. ist nicht zu empfehlen über größere Distanzen.
Dein Tablett hat welches Betriebssystem? Android? .... (Mein Windows/Intel Tablett kann southpark und youp....com jedenfalls)
Miracast: Der knackpunkt ist die Übertragungsrate des Tabletts, die haben meist nur eine Antenne eingebaut und sind auf 150MBit beschränkt, auch wenn abgn Draufsteht. Was aber gehen sollte ist das Tablett als Fernbedienung zu Benutzen und dei Daten über Lan vom Nas an den Fernseher zu schicken. Für Android gibt es z.b. Universal Remote, oder schau dir doch mal von Microsoft die Remote Desktop App an. Damit kannst du deinen HTPC, der Irgendwo steht und seine Medien vom Nas Zieht fernsteuern, per Tablett.
Fat32 muss man ja nicht benutzen, NTFS geht ja auch, wenn man überall Win hat.
....usw.
Wenn du komplett legal bleiben willst (bedeutet kein Rippen von irgendwas) muss die gesamte Signalkette HDCP unterstützen und das ist in den Details ein Krampf.
lumines
2015-09-10, 02:54:37
Mein Tipp: Geh in so einen richtig teuren Hif-iLaden, leg denen diesen Post auf den Tisch und 500€ und sag: Mach mal. Und in einem Jahr nochmal dasselbe. Dann wird geliefert werden und der Mann wird bei nem Bierchen die Bedienung erklären. Und bei jedem Problem, wenn es ZUM ERSTEN MAL auftritt die Lösung erklären. Evtl kann der es ja per Remote-Desktop und Skype sogar lösen.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass man solche Sachen in Hifi-Läden bekommt. Gerade Video dürfte da nicht zu den Expertisen gehören. Alleine um die Anforderungen an das Netzwerk abschätzen zu können, braucht man schon ein gewisses Verständnis für die Technik dahinter. Von WLAN braucht man da wahrscheinlich gar nicht erst anfangen.
Was aber gehen sollte ist das Tablett als Fernbedienung zu Benutzen und dei Daten über Lan vom Nas an den Fernseher zu schicken. Für Android gibt es z.b. Universal Remote, oder schau dir doch mal von Microsoft die Remote Desktop App an. Damit kannst du deinen HTPC, der Irgendwo steht und seine Medien vom Nas Zieht fernsteuern, per Tablett.
Das ist glaube ich auch nicht so das Problem (so würde ich das vermutlich auch machen, RDP ist dafür als Protokoll ganz gut unter Windows). Der TE will ja vom PC auf andere Geräte streamen, so wie ich das verstehe.
Anderer Gast
2015-09-10, 06:41:07
Da kennst du nicht die wirklich teuren HiFi und AV-Läden wie Visions&more (http://visionsandmore.eu) oder Art&Voice (http://www.highend-hannover.de). Gerade in Süddeutschland gibt es ein paar davon, die sich auch auf HighEnd-Video spezialisiert haben. Aber dass wird alles andere als billig. Deren normale Kunden wird ein durchschnittliches Eigenheim wohl nur als Notunterkunft ansehen.
Nevermore4ever
2015-09-10, 10:47:31
Eine ordentliche multimedia Heimvernetzung soll her! … von überall im Haus auf alle MM-Inhalte im Heim- und Internet zugreifen können und diese auf den jeweiligen Geräten in den jeweiligen Räumen abspielen zu können.
Eigentlich nichts besonderes … Ich suche also eine einfache "all in one" Lösung … "erweiterter Bildschirm" + TV an GraKa aufkamen. Sowas in kabellos für Bild & Ton wären vollkommen ausreichend.
Das Bildsignal des PC kabellos zu übertragen, ist auch heute noch besonders, zumal mit Ton und das ganze natürlich bitte störungsfrei. Ist im Kommen, aber als Grundlage des neuen Heim-Totalkinos würde ich es noch nicht wollen. Was mit gewissen Qualitätsabstrichen funktioniert, ist die Fernsteuerung eines PCs per PC, Tablet oder Smartphone über TeamViewer oder ähnliche Software; überträgt auch Ton.
SW und Tools zu suchen … Summa sumarum möchte ich einfach das, was ich am PC mit Browser, VLC und Winamp, angeschlossen an eine Röhre (erweiterter Bildschirm) & Stereoanlage hatte in HD, kabellos und zuindest im LAN von überall abrufbar und überall abspielbar. … Was ich nicht möchte, ware ein Laptop oder gar ein HTPC
Dann empfehle ich trotzdem einen PC mit Browser, VLC und Winamp, angeschlossen an einen Receiver/TV per HDMI. Das ist das einzige Gerät, das garantiert alle Formate kann und auch die Formate können wird (mit hoher Wahrscheinlichkeit), die in drei Jahren aktuell sind. Alles andere, was ich bisher gesehen habe, hat genau die von dir beschriebenen Inkompatibilitäten und Probleme und bekommt vielleicht ein Jahr lang Firmware-Updates.
Am zukunftfähigsten wäre eine Grafikkarte mit HDMI 2.0 an einem Receiver mit HDMI 2.0. Die nVidia 900er Serie kommt dem am nächsten, bietet aber noch nicht 100% der spezifizierten Möglichkeiten. Die erste Generation HDMI-2.0-Receiver leider durchweg auch nicht. Eine Soundkarte brauchst du übrigens dafür nicht mehr.
Selbst wenn du sonst nichts damit tust, kannst du mit dem PC wenigstens die Inhalte so kodieren, dass sie überall laufen, bspw. auf dem Tablet.
Software: VidCoder (basiert auf Handbrake, ist aber besser), VLC oder MPC-HC, ggf. Winamp, Firefox/Chrome/Iron/Opera/Vivaldi fürs Streaming.
Format der Wahl ist x264 bzw. H.264 für Video, AAC (bzw. am besten "durchschleifen", aber in den Einstellungen prüfen, ob das auch wirklich klappt) für Audio, .mkv (Matroska) als Dateiformat.
Kathrein Twin-Receiver, der in Zukunft auf die NAS aufnehmen soll … Angedacht war, alle offline-Daten auf die Fritzbox (bzw. die daran angeschlossene HDD) zu packen und eben abrufen/anzeigen lassen zu können - gilt natürlich auch für die "geripten" DVDs und die noch zu digitalisierenden BRs.
Falls du noch einen alten PC hast (zusätzlich zu dem Medien-PC), der mehrere Festplatten enthält oder enthalten könnte, kannst du daraus überraschend komfortabel ein sehr flexibles und kompatibles NAS machen, indem du als Betriebssystem FreeNAS verwendest. Den verbindest du per Gigabit-Router mit den restlichen Geräten und bedienst ihn per Web-Browser, nur zur Installation brauchst du Monitor und Keyboard. Der Speicherplatz lässt sich beliebig mit weiteren Festplatten erweitern, das Dateisystem beugt Datenfehlern durch Prüfsummen vor (ideal für Langzeitspeicherung), etwas RAID-ähnliches geht optional auch, Verschlüsselung …
Nur kann das Bootlaufwerk nicht gleichzeitig Datenlaufwerk sein; es geht aber auch ein USB-Stick als Bootlaufwerk.
lumines
2015-09-10, 12:27:20
Da kennst du nicht die wirklich teuren HiFi und AV-Läden wie Visions&more (http://visionsandmore.eu) oder Art&Voice (http://www.highend-hannover.de). Gerade in Süddeutschland gibt es ein paar davon, die sich auch auf HighEnd-Video spezialisiert haben. Aber dass wird alles andere als billig. Deren normale Kunden wird ein durchschnittliches Eigenheim wohl nur als Notunterkunft ansehen.
Klar, so etwas gibt es bestimmt. Das macht dir aber eben kein durchschnittlicher Hifi-Laden.
Gast_TS
2015-09-10, 21:05:53
Erstmal vielen Dank für die Infos- die Bandbreitenproblematik vom WLAN/Rechenleistung des NAS hatte ich nicht auf dem Schirm (Puffern geht nicht?).
Das ist glaube ich auch nicht so das Problem (so würde ich das vermutlich auch machen, RDP ist dafür als Protokoll ganz gut unter Windows). Der TE will ja vom PC auf andere Geräte streamen, so wie ich das verstehe.
Nee, will er eigentlich nicht! Er will nur die Funktionalität des an Röhre und Stereoanlage angeschlossenen PC der Studentenbutze Anno 2003. Damals sogar noch mit Bluetoothdongle und Mobiltelefon als HID, um gemütlich vom Bett aus die Kontrolle zu haben (Spielerei, da die Bedienung mehr als hakelig und unpraktisch war). Halt modern ohne Rechner, mobiler, besser bedienbar und möglichst kabellos.
Das Bildsignal des PC kabellos zu übertragen, ist auch heute noch besonders, zumal mit Ton und das ganze natürlich bitte störungsfrei. Ist im Kommen, aber als Grundlage des neuen Heim-Totalkinos würde ich es noch nicht wollen. Was mit gewissen Qualitätsabstrichen funktioniert, ist die Fernsteuerung eines PCs per PC, Tablet oder Smartphone über TeamViewer oder ähnliche Software; überträgt auch Ton.
Dann empfehle ich trotzdem einen PC mit Browser, VLC und Winamp, angeschlossen an einen Receiver/TV per HDMI. Das ist das einzige Gerät, das garantiert alle Formate kann und auch die Formate können wird (mit hoher Wahrscheinlichkeit), die in drei Jahren aktuell sind. Alles andere, was ich bisher gesehen habe, hat genau die von dir beschriebenen Inkompatibilitäten und Probleme und bekommt vielleicht ein Jahr lang Firmware-Updates.
Am zukunftfähigsten wäre eine Grafikkarte mit HDMI 2.0 an einem Receiver mit HDMI 2.0. Die nVidia 900er Serie kommt dem am nächsten, bietet aber noch nicht 100% der spezifizierten Möglichkeiten. Die erste Generation HDMI-2.0-Receiver leider durchweg auch nicht. Eine Soundkarte brauchst du übrigens dafür nicht mehr.
Selbst wenn du sonst nichts damit tust, kannst du mit dem PC wenigstens die Inhalte so kodieren, dass sie überall laufen, bspw. auf dem Tablet.
Software: VidCoder (basiert auf Handbrake, ist aber besser), VLC oder MPC-HC, ggf. Winamp, Firefox/Chrome/Iron/Opera/Vivaldi fürs Streaming.
Format der Wahl ist x264 bzw. H.264 für Video, AAC (bzw. am besten "durchschleifen", aber in den Einstellungen prüfen, ob das auch wirklich klappt) für Audio, .mkv (Matroska) als Dateiformat.
Falls du noch einen alten PC hast (zusätzlich zu dem Medien-PC), der mehrere Festplatten enthält oder enthalten könnte, kannst du daraus überraschend komfortabel ein sehr flexibles und kompatibles NAS machen, indem du als Betriebssystem FreeNAS verwendest. Den verbindest du per Gigabit-Router mit den restlichen Geräten und bedienst ihn per Web-Browser, nur zur Installation brauchst du Monitor und Keyboard. Der Speicherplatz lässt sich beliebig mit weiteren Festplatten erweitern, das Dateisystem beugt Datenfehlern durch Prüfsummen vor (ideal für Langzeitspeicherung), etwas RAID-ähnliches geht optional auch, Verschlüsselung …
Nur kann das Bootlaufwerk nicht gleichzeitig Datenlaufwerk sein; es geht aber auch ein USB-Stick als Bootlaufwerk.
Viel Info, insbesondere auch zum NAS, danke. Ich glaube, Du hast verstanden, was ich mit Inkompatibilitäten meine.
(Beispiel, so eine Scheisse ziehe ich irgendwie magisch an...: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/archive/index.php/t-533422.html - das war noch vor dem Hauskauf/Sanierung, weshalb ich meine Freizeit nun mit Mörtel und Stemmhammer verbringe, da bleibt wenig Lust & Kraft für Frickelei in MM/Rechner).
Wie muss ich mir das mit dem Streamen vom Rechner denn vorstellen? Das würde doch nur gehen, wenn der über WLAN mit ner praktischen App fernsteuerbar wäre, die Daten aus der NAS zieht und irgendwie in einer Art "HDMI over Ethernet" (= Standardsignal/Kodierung, so dass alle möglichen Geräte damit klarkommen) wieder ins LAN und/oder WLAN speist. Natürlich bei mehreren Zugriffenen parallel (Frau im WZ will x, ich im Hobbyraum Y sehen/hören). Ähnliches gilt bei nem AV-Receiver. Selbst WENN der über ausreichende Fähigkeiten als Mediaplayer verfügt - was nutzt mir das in der Küche, im Schlafzimmer oder im Hobbyraum? Fürs WZ würde wohl ein sehr einfacher A(V)-Receiver reichen (Sourroundsound ist wie 3d und 4k kein Thema).
Im Endeffekt gibt es ja nur 3 Möglichkeiten:
1. die Endgeräte an LAN/WLAN können, was ich möchte (Recherchespass bei Kauf, ausserdem bin ich da sehr skeptisch)
2. Streamen über Smartphone/Tablet (also eine Art Miracast - falls es sowas in funtionierend gibt, mit eben den Problemen der Bandbreite und anderen "Nickeligkeiten")
3. Mediaserverdingsda (PC/Receiver/Whatever) der wäre aber irgendwo festgenagelt und nicht überall nutzbar(?)
(4. eine Hybrid aus den genannten Möglichkeiten)
Langsam glaube ich, die Verlegung von HDMI- statt LANKabel wäre sinnvoller gewesen... Dieser Rechner steht ja lustigerweise im WZ, (Joker zur Umgehung des WAF aufgebraucht...) aber den bekomme ich nicht per HDMI an den Fernseher angeschlossen. (löst auch nicht das Problem im Rest des Hauses).
Grüße
Gast
lumines
2015-09-10, 21:57:06
Nee, will er eigentlich nicht!
Wenn es kabellos und mit dem genau gleichen Interface und Möglichkeiten des Rechners passieren soll, müsstest du das aber machen. Ansonsten bräuchtest du den Rechner ja gar nicht und könntest einfach deine Daten vom NAS und den jeweiligen Geräten abspielen, aber das willst du ja eigentlich nicht (oder doch?). Jedenfalls verstehe ich das so. Deine Posts sind da nicht so klar verständlich.
Erstmal vielen Dank für die Infos- die Bandbreitenproblematik vom WLAN/Rechenleistung des NAS hatte ich nicht auf dem Schirm (Puffern geht nicht?).
Probier es aus. Ich kann dir nur sagen, dass die MIPS-CPU in der Fritzbox schon von einem Raspberry Pi 2 umrundet wird. Die CPUs in Routern sind für so etwas einfach nicht gemacht. Also, so gar nicht.
...Ansonsten bräuchtest du den Rechner ja gar nicht und könntest einfach deine Daten vom NAS und den jeweiligen Geräten abspielen, aber das willst du ja eigentlich nicht (oder doch?). Jedenfalls verstehe ich das so. Deine Posts sind da nicht so klar verständlich...
Hi,
Genau das wäre der Plan, wenn alles wie gewünscht funktioniert (also inkl. Internetinhalte). Ich weiß schlichtweg nicht, was mit NAS und entsprechenen Endgeräten (z.B. dem vorhandenen TV/PS4) so möglich ist - Neuland halt. Daher wollte ich eben wissen, ob damit was Sinnvolles möglich ist, oder eine andere Lösung zu bevorzugen wäre.
Das Rechnerbeispiel sollte nur die gewünschte Funktionalität/Einfachheit verdeutlichen.
Gast_TS
2015-09-10, 22:15:45
PS: am schönsten wäre es halt, wenn der Rechner 2003 durch Tablet/Smartphone ersetzt werden könnte (Punkt 2 im letzten langen Post), ansonsten kommt Punkt 1 zum tragen (alles über die jeweiligen Endgeräte regeln). Oder halt doch ein Hybrid oder Punkt 3?
Nevermore4ever
2015-09-11, 00:27:42
Den VLC gibt es für Windows, Android und iOS und ein paar andere Systeme. Man kann also Dateien auf dem NAS ablegen und sie dann auch per Tablet, TV oder Receiver abspielen. Notfalls recodiert man die Dateien zuvor per PC.
Streaming übers Tablet ist so lange kein Problem, wie man ohne Flash auskommt. Auf YouTube also wunderbar, auf kleineren Plattformen gehostete Dateien können noch ein Problem sein.
Wenn etwas nur am PC abgespielt werden kann, kann man dessen Ausgabe per TeamViewer streamen – dies habe ich aber selber nicht ausprobiert und kann auch nicht versprechen, dass hohe Auflösungen ruckelfrei funktionieren, vor allem über WLAN.
Den VLC gibt es für Windows, Android und iOS und ein paar andere Systeme. Man kann also Dateien auf dem NAS ablegen und sie dann auch per Tablet, TV oder Receiver abspielen. Notfalls recodiert man die Dateien zuvor per PC.
Streaming übers Tablet ist so lange kein Problem, wie man ohne Flash auskommt. Auf YouTube also wunderbar, auf kleineren Plattformen gehostete Dateien können noch ein Problem sein.
Wenn etwas nur am PC abgespielt werden kann, kann man dessen Ausgabe per TeamViewer streamen – dies habe ich aber selber nicht ausprobiert und kann auch nicht versprechen, dass hohe Auflösungen ruckelfrei funktionieren, vor allem über WLAN.
Hi,
Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: das Abspielen mit Tablet oder Smartphone ist "kein" Problem (Flash...), das es VLC gibt, weiß ich. Mir geht es darum, NAS MM- und Internetinhalte an Fernseher (Mehrzahl) und - wenn angeschafft - an Stereoanlagen/Boxensystem(en) zu nutzen, überall in und ums Haus (WLAN).
Also z.B. einen Film über den Sat-Twinreceiver im WZ auf NAS aufnehmen, am nächsten Tag ohne viel TamTam in Küche oder Schlafzimmer anschauen (2x LAN in jeder potentiellen Fernsehecke vorhanden). Oder halt die letzte Heute-Show aus der Mediathek beim Abendessen schauen. Das kann doch nicht so exotisch sein, dass es in diesen Zeiten keine einfachen Lösungen dafür gibt?!
Und da IST Streaming übers Tablet ein Problem (z.B. genanntes Miracastgeruckel auch in SD, Weigerung bei bestimmten Diensten oder Inhalte derer... - Alternativen dazu? Was gibt es in der Hinsicht für Audio? Dort scheint es ja weniger kritisch zu sein, zumindest wenn man den Werbeprospekten glauben schenken kann.).
Der Sorny ist bei I-Netinhalten z.B. keine Hilfe (Skepsis ggü. Endgeräten vollkommen erfüllt). Wie gesagt, tausend Apps, ordentliche Mediatheken fehlen aber... Mediathek über Browser geöffnet - WTF?!?! Eingabelag von mehreren Sekunden, von der Knibbelei mit der FB mal ganz abgesehen. Dafür könnte man aber ne App nehmen.
Teamviewer gerne, aber wie am Fernseher nutzen?
LG
Gast
myMind
2015-09-11, 23:09:28
von überall im Haus auf alle MM-Inhalte im Heim- und Internet zugreifen können und diese auf den jeweiligen Geräten in den jeweiligen Räumen abspielen zu können.
Summa sumarum möchte ich einfach das, was ich am PC mit Browser, VLC und Winamp, angeschlossen an eine Röhre (erweiterter Bildschirm) & Stereoanlage hatte in HD, kabellos und zuindest im LAN von überall abrufbar und überall abspielbar.
Mich kotzt das Einrichten & Adminestrieren von solchem Klimbim mittlerweile ziemlich an.
Miracast + Tablet kommen dem schon ziemlich nah
Achja: da ist noch ne Ehefrau, der WAF sollte nicht zu kurz kommen!
Zusammengenommen gibt es das so nicht. Schlicht und ergreifend. Es gibt keinen Alleskönner. Viele können vieles, aber dann oft nicht gut, wie Du es bei deinem Fernseher ja schon angemerkt hast. Dann gibt es wieder sehr gute - meist kostenpflichtige - Spezialisten für bestimmte Themen.
Vielleicht stellst du noch einmal auch für dich selbst klar, was für dich "alle MM-Inhalte im Heim- und Internet" sind und auf welchen Geräten abgespielt werden soll.
[ ] Musik LAN > Wiedergabe auf _________
[ ] Musik Internet, wenn ja, welche Streaming-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Fotos, Videos LAN > Diashow Wiedergabe auf _________
[ ] Fotos, Videos Internet, wenn ja, welche Cloud-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme Internet, wenn ja, welche Streaming-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme von DVD, BlueRay > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme von Dateien (MKV, AVI, MP4, ...) LAN > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme von Dateien (MKV, AVI, MP4, ...) Internet, wenn ja, welche Cloud-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme Streaming Internet, wenn ja, welche Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Fernsehen terrestrisch [ ], SAT [ ], Kabel [ ], Sat>IP [ ] > Wiedergabe auf _________
[ ] Fernsehen terrestrisch [ ], SAT [ ], Kabel [ ], Sat>IP [ ] > Aufnahme auf _________
[ ] Fernsehen Aufnahmen > Wiedergabe auf _________
[ ] Fernsehen IPTV > Wiedergabe auf _________
[ ] Fernsehen Internet, wenn ja, welche Aufnahme-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Sonstige gewünschte Internet-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
Die Idee mit dem NAS ist grundsätzlich nicht verkehrt. Dann sind deine lokalen Medien-Daten schon mal zentral gelagert und ständig verfügbar. Alternativ einen Microserver wie den HP ProLiant Gen8 (http://www.hardwareluxx.de/community/f101/hp-proliant-g8-g1610t-g2020t-e3-1220lv2-microserver-963207.html), wobei da der Frickelfaktor schon deutlich nach oben geht. Mehr Möglichkeiten aber auch mehr Stromverbrauch und mehr Einrichtung und Wartung. Das Thema Backup hast du leider in jedem Falle an der Backe.
Im Endeffekt gibt es ja nur 3 Möglichkeiten:
Wenn es doch nur so wäre...
1. die Endgeräte an LAN/WLAN können, was ich möchte (Recherchespass bei Kauf, ausserdem bin ich da sehr skeptisch)
Von welchen Endgeräten ist hier genau die Rede? Tablet, Handy, TV, Musikanlage?
2. Streamen über Smartphone/Tablet (also eine Art Miracast - falls es sowas in funtionierend gibt, mit eben den Problemen der Bandbreite und anderen "Nickeligkeiten")
Chromecast funktioniert ziemlich gut. Kann man uneingeschränkt empfehlen. Das was der Stick können soll, kann er.
Bei uns hat der Amazon FireTV Stick den Chromecast weitgehend verdrängt. Eine echte Fernbedienung mit haptischem Feedback ist einfach viel besser (bis zu dem Punkt an dem man Text eingeben muss). Außerdem kann der Amazon Stick Spotify Connect.
3. Mediaserverdingsda (PC/Receiver/Whatever) der wäre aber irgendwo festgenagelt und nicht überall nutzbar(?)
Warum soll der nicht überall nutzbar sein?
(4. eine Hybrid aus den genannten Möglichkeiten)
Ist aus meiner Sicht die einzige Möglichkeit, da es die Eierlegendewollmilchsau schlicht nicht gibt.
Bei uns ist die Nutzung abgesehen vom klassischen Fernsehen ungefähr wie folgt:
* 70% Fernsehen und Fernsehaufnahmen über Windows Mediacenter (mit XBox 360 als Extender).
* 10% Amazon Prime Video und Netflix über Amazon FireTV
* 10% Spotify Connect über Amazon FireTV
* 5% Filme und Musik über Emby Mediaserver
* 5% Netflix oder Amazon Prime Video über XBox 360
Gast_TS
2015-09-12, 00:29:49
Zusammengenommen gibt es das so nicht. Schlicht und ergreifend. Es gibt keinen Alleskönner. Viele können vieles, aber dann oft nicht gut, wie Du es bei deinem Fernseher ja schon angemerkt hast. Dann gibt es wieder sehr gute - meist kostenpflichtige - Spezialisten für bestimmte Themen.
Vielleicht stellst du noch einmal auch für dich selbst klar, was für dich "alle MM-Inhalte im Heim- und Internet" sind und auf welchen Geräten abgespielt werden soll.
[ ] Musik LAN > Wiedergabe auf _________
[ ] Musik Internet, wenn ja, welche Streaming-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Fotos, Videos LAN > Diashow Wiedergabe auf _________
[ ] Fotos, Videos Internet, wenn ja, welche Cloud-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme Internet, wenn ja, welche Streaming-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme von DVD, BlueRay > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme von Dateien (MKV, AVI, MP4, ...) LAN > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme von Dateien (MKV, AVI, MP4, ...) Internet, wenn ja, welche Cloud-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme Streaming Internet, wenn ja, welche Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Fernsehen terrestrisch [ ], SAT [ ], Kabel [ ], Sat>IP [ ] > Wiedergabe auf _________
[ ] Fernsehen terrestrisch [ ], SAT [ ], Kabel [ ], Sat>IP [ ] > Aufnahme auf _________
[ ] Fernsehen Aufnahmen > Wiedergabe auf _________
[ ] Fernsehen IPTV > Wiedergabe auf _________
[ ] Fernsehen Internet, wenn ja, welche Aufnahme-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Sonstige gewünschte Internet-Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
Die Idee mit dem NAS ist grundsätzlich nicht verkehrt. Dann sind deine lokalen Medien-Daten schon mal zentral gelagert und ständig verfügbar. Alternativ einen Microserver wie den HP ProLiant Gen8 (http://www.hardwareluxx.de/community/f101/hp-proliant-g8-g1610t-g2020t-e3-1220lv2-microserver-963207.html), wobei da der Frickelfaktor schon deutlich nach oben geht. Mehr Möglichkeiten aber auch mehr Stromverbrauch und mehr Einrichtung und Wartung. Das Thema Backup hast du leider in jedem Falle an der Backe.
Wenn es doch nur so wäre...
Von welchen Endgeräten ist hier genau die Rede? Tablet, Handy, TV, Musikanlage?
Chromecast funktioniert ziemlich gut. Kann man uneingeschränkt empfehlen. Das was der Stick können soll, kann er.
Bei uns hat der Amazon FireTV Stick den Chromecast weitgehend verdrängt. Eine echte Fernbedienung mit haptischem Feedback ist einfach viel besser (bis zu dem Punkt an dem man Text eingeben muss). Außerdem kann der Amazon Stick Spotify Connect.
Warum soll der nicht überall nutzbar sein?
Ist aus meiner Sicht die einzige Möglichkeit, da es die Eierlegendewollmilchsau schlicht nicht gibt.
Bei uns ist die Nutzung abgesehen vom klassischen Fernsehen ungefähr wie folgt:
* 70% Fernsehen und Fernsehaufnahmen über Windows Mediacenter (mit XBox 360 als Extender).
* 10% Amazon Prime Video und Netflix über Amazon FireTV
* 10% Spotify Connect über Amazon FireTV
* 5% Filme und Musik über Emby Mediaserver
* 5% Netflix oder Amazon Prime Video über XBox 360
Hallo,
danke für den Beitrag - im Post über Dir stehen im 2. Absatz die typischen Anwendungsbeispiele (Beispiele wohlbemerkt).
"Viele können vieles, aber dann oft nicht gut, wie Du es bei deinem Fernseher ja schon angemerkt hast." Nicht gut - schöner Euphemismus! :)
Die meisten angedachten Endgeräte sind noch nicht vorhanden, was da ist, steht im 1. Post. Mir geht es ja darum, womit man anfängt/wie man das aufzieht und welche Anforderungen entsprechende Endgeräte nach "Festlegung" dann erfüllen müssen. Daher nur Lückenhaft:
x] Musik LAN > Wiedergabe auf _Boxen(/Stereoanlagen?) in diversen Räumen, Mobiltelefon, Tablet, PC________
[ ] Musik Internet, wenn ja, welche Streaming-Dienste _keine Streamingdienste angedacht, angesichts des katastrophalen analogen Radioprogramms evtl. I-Net/Satradio_________ > Wiedergabe auf _diverse Räume mit Boxen________
[x] Fotos, Videos LAN > Diashow Wiedergabe auf _Fernseher in diversen Räumen________
[ ] Fotos, Videos Internet, wenn ja, welche Cloud-Dienste __nein!________ > Wiedergabe auf _________
[ ] Filme Internet, wenn ja, welche Streaming-Dienste _noch nichts, kann aber aktuell werden (fehlt Wissen/schnelles I-Net)_ > Wiedergabe auf _Fernseher in diversen Räumen________
[x] Filme von DVD, BlueRay > Wiedergabe auf _Ferseher WZ über PS4 bzw. "Entdatenträgerdisieren" auf NAS________
[x] Filme von Dateien (MKV, AVI, MP4, ...) LAN > Wiedergabe auf _Fernseher in diversen Räumen -> .ts muss geschluckt werden!!!________
[ ] Filme von Dateien (MKV, AVI, MP4, ...) Internet, wenn ja, welche Cloud-Dienste ____nein______ > Wiedergabe auf ___nein______
[ ] Filme Streaming Internet, wenn ja, welche Dienste __________ > Wiedergabe auf _________
[x] Fernsehen terrestrisch [ ], SAT [x], Kabel [ ], Sat>IP [ ] > Wiedergabe auf _diverse Fernseher, jeweils einfache 08/15 Receiver geplant________
[x] Fernsehen terrestrisch [ ], SAT [x], Kabel [ ], Sat>IP [ ] > Aufnahme auf __von Twin Receiver auf NAS (soll er können, noch nicht getestet)_______
[x] Fernsehen Aufnahmen > Wiedergabe auf __Fernseher in diversen Räumen, PC, Tablet_______
[ ] Fernsehen IPTV > Wiedergabe auf _________
[ ] Fernsehen Internet, wenn ja, welche Aufnahme-Dienste __nein________ > Wiedergabe auf __nein_______
[X] Sonstige gewünschte Internet-Dienste _alle üblichen Videoplattformen ala Youtube, sämtliche Mediatheken der üblichen Sender in D______ > Wiedergabe auf _Fernseher in diversen Räumen, Tablet, Smartphone, PC________
Bei Smartphone und Tablet mache ich mir weniger Sorgen, da geht bestimmt immer was, wenn auch nicht so gut wie am Rechner. Stereoanlagen (bzw. wenn möglich nur Boxen) sowie Fernseher bereiten mir Kopfzerbrechen.
Zum Mediacenter:
"Warum soll der nicht überall nutzbar sein?" Ernstgemeinte Gegenfrage: wie bekomme ich das Signal z.B. der vom Mediacenter im WZ abgespielten Sendung einer Mediathek auf den Fernseher in Küche/Schlafzimmer/Hobbyraum/im Haus verteilt, wie bekomme ich den aus den entsprechenden Räumen gesteuert? Wissenlücke XXL.
LG
myMind
2015-09-12, 21:46:09
[x] Filme von DVD, BlueRay
> Wiedergabe auf _Ferseher WZ über PS4 bzw. "Entdatenträgerdisieren" auf NAS
OK. Die Frage wäre hier nach dem Zielformat. Wählt man ein akutelleres Format, scheiden viele ältere Wiedergabegeräte aus.
[x] Musik LAN
> Wiedergabe auf _Boxen(/Stereoanlagen?) in diversen Räumen, Mobiltelefon, Tablet, PC
Mobiltelefon, Tablet: Wurde hier schon beantwortet. Sollte ein Streamingserver auf dem NAS leisten. Brauchbare Apps wie Bubble UPnP sind verfügbar, falls die NAS-Herstellerapps nichts taugen.
PC: Über Webbrowser
Boxen/Stereoanlage: Am besten ist eine Speziallösung wie Sonos oder Raumfeld. Aber leider auch am teuersten. Hoher WAF, wenig frickelig.
Bei Stereoanlagen mit denen man auf Medienserver DLNA zugreifen kann, sind die Benutzerschnittstellen eher mau. Über ein zweizeiliges Display in der Medienbiblothek suchen ist nicht gerade der Hit.
Eine Alternative ist die Kopplung des Handys/Tablets per Bluetooth mit der Stereoanlage. Hier gibt es entsprechende Geräte, die bereits Bluetooth mitbringen. Lässt sich bei Bedarf auch nachrüsten: http://www.heise.de/preisvergleich/logitech-bluetooth-audio-adapter-980-000912-980-000913-a1121353.html
Es gibt von LG und Sony bereits Google Cast Lautsprecher. Das wäre auch noch eine Möglichkeit. Als Notbehelf geht auch Chromecast-Stick über einen HDMI-Audioadapter.
[x] Fotos, Videos LAN
> Diashow Wiedergabe auf _Fernseher in diversen Räumen
[x] Filme von Dateien (MKV, AVI, MP4, ...) LAN
> Wiedergabe auf _Fernseher in diversen Räumen -> .ts muss geschluckt werden!!!
Fernseher in mehreren Räumen bedeutet, du benötigst an jedem Fernseher die gleiche "Box", was immer das auch ist, sofern der Fernseher nicht direkt bestreamt werden kann. Die günstigste Variante dürfte hier der Chromecast sein. Mit 35€ unschlagbar und vergleichsweise einfach in der Handhabung. Für lokale Daten braucht es dann einen Medienserver mit Chromecast Unterstützung (z.B. Plex oder Emby). Sollte mit den Medienservern in Synology oder Qnap NAS auch funktionieren.
http://blog.synology.com/?p=2377
https://www.qnap.com/i/de/trade_teach/con_show.php?op=showone&cid=135#c
Alternativen:
- Rasberry Pi mit Kodi > Bastelwille erforderlich. Hat Limitierungen.
- Spielekonsole > Meist keine schönen Videobrowser. Ggf. nachrüstbar, z.B. Emby auf Xbox.
- Vollwertige Klein-PCs / HTPC (z.B. Intel NUC, Zotac ZBox). Z.B. mit Kodi.
[x] Fernsehen SAT [x]
> Wiedergabe auf _diverse Fernseher, jeweils einfache 08/15 Receiver geplant
OK
[x] Fernsehen SAT [x]
> Aufnahme auf __von Twin Receiver auf NAS (soll er können, noch nicht getestet)
Wenn der Receiver das kann, OK. Kann er denn auch vom Netzwerkshare wiedergeben? Welches Modell?
Was ich persönlich nicht mehr missen möchte, ist die Möglichkeit sich von jedem beliebigem Fernseher auf eine laufende Aufnahme aufschalten zu können. Beispielsweise beginnen die Tagesschau um 20:10 Uhr zu schauen. Oder eine laufende Filmaufnahme im Wohnzimmer anschauen, auf Pause drücken und im Arbeitszimmer dort fortsetzen. Das kann das Windows Mediacenter mit Extendern seit über 10 Jahren zuverlässig! Leider ein Auslaufmodell :-(
[x] Fernsehen Aufnahmen
> Wiedergabe auf __Fernseher in diversen Räumen, PC, Tablet_______
Ob das mit den TS-Dateien klappt? Ich habe da meine Zweifel. Ggf. müsstest Du einen Medienserver einsetzen, der transcodieren kann. Dann ist ein NAS, mit etwas mehr Dampf von Vorteil. Ich würde auch, wie lumines schon vorgeschlagen hat, darauf achten genug CPU-Power zu haben.
[X] Sonstige gewünschte Internet-Dienste _alle üblichen Videoplattformen ala Youtube, sämtliche Mediatheken der üblichen Sender in D______
> Wiedergabe auf _Fernseher in diversen Räumen, Tablet, Smartphone, PC
Wirklich "alle" geht nur über Webbrowser. Das ist in der Regel der kleinste gemeinsame Nenner, wenn es um das Abspielen geht. Youtube geht sehr gut über Chromecast. Für die Mediatheken gibt es auf den Smartphones fast immer Unterstützung und falls es der TV nicht direkt eine Mediathek-App hat, würde ich auf die Spielekonsole zurückfallen. Dort sollte es entsprechende Apps geben.
Für mich kam ein NAS nie in Frage, weil das Thema Fernsehaufnahmen damit nicht gut zentral lösbar ist. Das funktioniert mit einem Server-PC wesentlich besser, erfordert aber deutlich mehr Bastelbereitschaft. Ein NAS ist erheblich Nutzerfreundlicher. Ich würde mich an deiner Stelle in den entsprechenden Foren erkundigen, wie gut Synology, Qnap und Co. deine Anforderungen erfüllen. Wenn die Hersteller-Apps sogar Chromecast unterstützen, dann würde ich versuchen damit so weit zu kommen wie möglich.
Hier noch ein paar Anregungen zum Einlesen was TV-Seitig noch möglich ist:
- DVBLink TVSource: Wandelt TV in DLNA-Stream
- SAT>IP: Übertragen von Satelitensignalen per IP (LAN/WLAN).
- Kodi mit PVR-Backend (ArgusTV, ServerWMC, Tvheadend, ...)
- Media Portal: OpenSource TV-Lösung unter Windows
Gast_TS
2015-09-13, 11:08:59
Vielen Dank für die vielen Infos und Schlagwörter! Damit kann ich mit der Recherche starten.
Ich denke, ich werde erstmal anfangen, das Projekt mit den vorhandenen Mitteln zu starten und sehen, wie weit ich komme. Egal, ob die Fritzbox genug Dampf hat - erstmal will ich ein Bild/Video/DVD-"Rip"/Sat-Aufname auf dem Sorny sehen, Ruckelei hin oder her!
Zu den Fragen:
"Entdatenträgerdisieren": vorhandene CDs liegen als .mp3 vor (ohne id3-Tags, Dateien entsprechend benannt und in Ordnern sortiert), die DVD-Sammlung ist 1zu1 kopiert, also nicht gerippt/umkodiert o.ä. (Video_ts Ordner mit vielen .vob, .bup und .ifo - Dateien) Zielformat für BR gibt es noch nicht, da bis auf die PS4 noch kein BR-LW vorhanden ist. Da würde ich natürlich ein "kann jedes Gerät"-Format nutzen wollen, wenn es soweit ist.
Das Audioproblem würde ich per Tablet/Smartphone (/USB-Stick) lösen wollen, also Streaming über diese, dazu sollten BT/WLAN ja genügend Bandbreite liefern.
Zur Sat-Aufnahme/Wiedergabe: ist ein Kathrein UFS 913, der UPnP fähig ist. (bei Interesse: https://www.kathrein.de/fileadmin/media/produkte/downloads/ufs-913/ufs913_mediacenter.pdf). Gespeicherte Aufnahmen liegen in Ordnern mit diversen index.XX Dateien, die eigentliche Aufnahme als .ts.
Zu den Internetinhalten auf TV: ja, es wären wirklich so ziemlich alle. Realistisches Szenario: das menschenunwürdige Spülmaschineausräumen* heute mal mit ner guten alten Folge Alpha-Centauri versüßen, das nächste Mal mit Southpark und danach mit dem letzten Weltspiegel etc.
*das heißt, es sollte schnell und einfach gehen - in der Zeit, wo ich z.B. einen imaginären Laptop aus dem WZ Runterfahren, abbauen, rüberschlüren, anschließen, hochfahren... müsste, ist die Spülmaschine längst leer!
Ich denke, ich habe schlichtweg keine Ahnung, was DLNA, UPnP, Mediaserver oder Streaming WIRKLICH bedeutet (=> ausprobieren s.o.). Ich bin irgendwie beim Norton Commander, Netzwerkfreigaben und maximal Netzlaufwerken bzw. ein wenig .ftp stehengeblieben. Das heißt, ich habe bis dato sämtliche datenbank-/bibliothekenbasierte Medienverwaltungs-/ Wiedergabetools ignoriert (irgendwann fingen der WMP und auch Winamp damit an - igitt, weg damit!) und nutze eben ganz oldschool Ordnerstrukturen und Dateien im Explorer - also Norton Commander :).
Daher vielleicht auch für den Kenner so irritierende Fragen zur Nutzbarkeit von Mediacenter/-server wie:
"wie bekomme ich das Signal z.B. der vom Mediacenter im WZ abgespielten Sendung einer Mediathek* auf den Fernseher in Küche/Schlafzimmer/Hobbyraum/im Haus verteilt, wie bekomme ich den aus den entsprechenden Räumen gesteuert?"
* = kann der Fernseher also so nicht, könnte auch ein für den TV nicht abspielbares, unbekanntes Dateiformat sein.
Neben jeden TV noch einen HTPC oder ne XBOX zu stellen, hatte ich jedenfalls nicht vor... (=> mal weitere Infos über Chromecast suchen).
LG
Gast
Terrarist
2015-09-15, 00:02:58
Laptop inkl. IR Receiver mit Dockingstation zum leichten Transportieren bzw. "abbauen" und Mitnehmen in die Küche, Terasse, Scheisshaus etc, und einen an die Dockingstation angeschlossener BR Drive und ggfs. TV Karte, das wäre meine Wahl.
Z.B. ein älteres MacBook da es für die gute Dockingstationen gibt die wenig Platz einnehmen, runterfahren oder neustarten musst du Macbooks auch nur selten. Dass das Gerät nach dem Aufwachen spinnt das gibts dort nicht.
http://hengedocks.com/pages/vertical-macbook-pro-retina
Das Macbook würde gedockt in deinem WZ stehen, ältere Modelle wie das late 2008er MacBook (gebraucht 250€) lassen sich mit 2 Platten ausrüsten (z.B. 2 x 2tb), du könntest deine ganzen Medien ins Itunes konforme MP4 rippen, und es zu deinem zentralen Medienserver und HTPC machen, den du bei bedarf eben einfach der Dockingstation entnimmst und in der Küche weiter machst. Sowas funktioniert da reibungslos. Zudem sieht wohnzimmerfreundlich aus, was man von anderen Dockingstationen usw. nicht unbedingt behaupten kann.
Hallo Leute,
bisher stand ich ja nur im Vorhof zur Hölle, nun habe ich die Pforten dieser aufgerissen...
Der Kram ist für mich echt schwer zu fassen - das fängt bei der Einrichtung an (Kathrein PVR -> NAS) und hört beim begreifen der logischen Struktur auf (wer macht was, wer braucht was, warum funktioniert es, welche/r Spezifikation/Standard sorgt dafür).
Nur kurz, was ich bislang so gedacht/gemacht habe:
TV-Mediatheken: HBBTV ist mein neuer persönlicher Freund geworden! Per Receiver spitzenmäßig und flott bedienbar (wie auch die NAS - im Gegensatz zum Sorny).
Musik: kein Problem
Video(Musik): da wirds schon schwieriger, der Receiver ist auch hier eine Wucht, was Schnelligkeit bei Eingabe, Durchsuchen und Übersichtlichkeit ohne Bilder-Chichi angeht.
Beim Sorny ist das ganze sehr viel umständlicher, langsamer und er will Bilder anzeigen - wer das mag, nutzt unter Win auch die Miniaturansicht/Kacheln (die entsprechend analog – wie hier beim Sorny - nur das Win-Symbol für unbekannte Datei anzeigen...), blendet Dateiendungen/versteckte Dateien aus und frisst auch kleine Kinder.
Nicht nur das, nach Wahl auf "Videos" werden alle(!) Videodateien - vorher in Ordnern sortiert - ungeordnet auf den Bildschirm erbrochen. Bei der DVD-Sammlung heißt das, die ersten 3 Bildschirmseiten sind voll mit "vts_01_01.vob".
Zur Ehrenrettung sei aber gesagt, dass es eine "Ordneransicht" als hidden feature gibt. Hidden deshalb, weil die Optionstaste irgendwie immer ohne Funktion ist – (fast) nur da nicht. Dazu sei kurz angemerkt: wenn ich einen ungenutzten Eingang (HDMI/Composite) wähle, hat die Taste Funktion, sehr praktische sogar, um schnell in die Einstellungen zu kommen oder z.B. den Sleeptimer mit 2 Klicks zu bedienen. Der offizielle Weg laut SonyHP ist dagegen absolute Grütze, d.h., will ich den Sleeptimer, wird erstmal auf einen inaktiven Eingang geschaltet und am Ende wieder zurück – also genauso sch.. wie der offizielle Weg. Es sei den natürlich, man verbringt seine Zeit damit, den Nichtbildern ungenutzter Eingänge zuzuschauen.
Man spürt der Erbe der japano-früh-90er Videorecorder, die (als Rache für WK2?) offenbar nur gebaut wurden, um den weißen Mannes zu verärgern.
Aber der Sorny ist in der Lage, sowohl diese .vobs abzuspielen, als auch die .ts Aufnahmen des Receivers \o/ . Der kann die .vobs nämlich leider nicht. Dafür muss ich an der Fritzbox erstmal Telnet aktivieren und diese dann mit Unix-Befehlen füttern, bevor das mit der Aufnahme über NAS klappt... Schöne neue Welt! Mit Tablet und Frauchens Smartphone hab ich noch gar nicht angefangen…
Aber angesichts der Wissenslücken in der logischen Struktur sind das nur Nickeligkeiten… Warum kann "ich" nicht einfach auf die Daten des NAS zugreifen (z.B. über FTP). Diese pseudo „Ordneransicht“ (nur als Film indizierte Dateien werden angezeigt) nervt! Ist das Kunst oder kann das weg? Glücklicherweise geht ftp über den Rechner (Webbrowser stinkt) – neuerdings sind .db3 Dateien (SQL-Datenbank?) auf der NAS-HDD, kommen offenbar von der Fritzbox* (Medienserver). Geht das nicht auch ohne? Welcher Standard, den sowohl Kathrein als auch Sorny verstehen, steckt dahinter? DLNA? UPnP? Hat eine „normale“ NAS so was (Medienserver) immer in irgendeiner Form? Brauchen „smarte“ MM-Endgeräte das „immer“ so? Wäre ein „dummer“ NAS, der nur TCP/IP FTP könnte, in der heutigen Landschaft der Endgeräte nur so nützlich wie ein Ziegelstein? Kann ich den Mediaserver individualisieren, wenn ich ein fertiges Gerät von WD/Buffalo/Medion/Whatever kaufe?
Habe ich nur Glück, dass die FritzBox* z.B. die .ts /.vob als Videodatei erkennt und indiziert, statt sie einfach wie die anderen Dateien (z.B. .pdf etc.) auszublenden?
*Ich gehe stark davon aus, dass es die FB ist. Immerhin werden auch alle nicht abspielbaren Formate auf Receiver und/oder TV angezeigt und nicht ausgeblendet, was logisch wäre, wenn diese das Indizieren vornähmen.
Ich glaube, das wird für mich kein dünnes Brett zu bohren - mal sehen, ob ich das wirklich noch bis zum Ende durchziehe oder überhaupt will...
LG
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.