PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Launch-Analyse AMD Radeon R9 Nano


Leonidas
2015-09-11, 18:30:04
Link zum Artikel:
http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-nano

y33H@
2015-09-11, 18:51:35
Warum nimmst du eigentlich nie die Benchmarks von Golem.de? Sind immerhin sechs Spiele in 1080p, 1440p und 4K.

Grabhopser
2015-09-11, 19:21:06
Seit wann unterstützt Fiji PhysX, SLI, DSR, G-Sync ? ;)

CD-LABS
2015-09-11, 19:45:45
"Ansonsten bleibt man ziemlich ratlos zurück ob dessen, was AMD nun mit dieser ganzen Chose vorhat – viel Umsatz zu machen und Marktanteile zu gewinnen sind mit diesen Preisen jedenfalls nicht, da kann das Produkt noch so gut sein."
Ganz ehrlich, aber nein, ratlos zurückbleiben muss man hier sicher nicht:
1. Die Karte wird im großen und ganzen von den Magazinen ABSEITS DES PREISPUNKTS zurecht gelobt---das ist eine seltene Situation bei AMD; sonst wird gerade auf ein derartiges Image gesetzt.
2. Die Karte räumt mit "Nvidia ist effizienter als AMD auf", was in den letzten Jahren doch viele Diskussionen beherrscht hat.
3. HBM muss Umsätze erzielen, damit die Partner AMD weiterhin unterstützen, da tut eine Karte mehr nur gut.
4. AMD zieht sich eine Käuferschicht heran: Diejenigen, die das Teil cool finden, denen es aber zu teuer ist. An AMDs Stelle würde ich versuchen UNBEDINGT in der nächsten Gen als erster überhaupt eine Karte rauszubringen UND zwar im gleichen Formfaktor, aber statt dessen in einer Preisklasse um die 300€: Durch den naturgemäß bei einer solch ausgelegten Karte niedrigen Takt kann man so schon in einer frühen Phase der neuen Fertigung ordentliche Stückzahlen an Chips raushauen und somit einiges an Marktanteilen zurückgewinnen.

Bzg. Golem: Stimmt, da würde vom Platz her doch noch eine weitere Tabellenspalte mit ins Layout passen...

Flusher
2015-09-11, 22:48:00
Alternativ kann es von nVidia eine ab Werk übertaktete GeForce GTX 980 sein, welche je nach Höhe der Übertaktung mit der Radeon R9 Nano selbst unter 4K mithalten können dürfte. Auch diese Karte kostet größer 200 Euro weniger als die Radeon R9 Nano. Die eigentlichen Unterschiede zwischen Radeon R9 390X und GeForce GTX 980 liegen zum einen im Stromverbrauch, welcher klar für das nVidia-Modell spricht – und zum anderen in der Speicherbestückung, welche klar für das AMD-Modell spricht.

Ist mal wieder typisch - die Performance von von übertakteten NVIDIA Modellen gegenüber ihren default Stromverbräuchen stellen.

Dass eine übertaktete GTX 980, die sich unter 4k mit einer 390x anlegen kann, auch schnell mal ihre 250W und mehr frisst, lässt man dann natürlich unter den Tisch fallen.

Im übrigen wurde in keinem Satz erwähnt, dass die Nano geradezu dazu prädestiniert ist in einer Steam-Machine zu landen.

MrSpadge
2015-09-12, 00:27:52
@Flusher: die 390X zieht um die 300 W. Die 980 kann man zwar 250+ W verbrauchen lassen, allerdings ist das zum Spielen völlig sinnfrei. Ab 200 W skalieren auch übertaktete Modell kaum noch. Da zieht die 390X immer noch glatte 50% mehr. Wenn das aus deiner Sicht nicht "für das nVidia-Modell spricht", dann ist dir Stromverbrauch offensichtlich völlig egal und die Diskussion hinfällig.

MrS

Ravenhearth
2015-09-12, 02:57:22
Ist mal wieder typisch - die Performance von von übertakteten NVIDIA Modellen gegenüber ihren default Stromverbräuchen stellen.

Dass eine übertaktete GTX 980, die sich unter 4k mit einer 390x anlegen kann, auch schnell mal ihre 250W und mehr frisst, lässt man dann natürlich unter den Tisch fallen.

Ich habe die EVGA GTX 980 SC ACX 2.0, die durch Werks-OC rund 12% schneller ist und dabei quasi mit dem Nvidia-Standard-Board sowie 2x6 Pin auskommt und gerade mal 20W mehr Strom aufnimmt als eine Referenz-980 (laut dem Fury-Review von ht4u sogar kein einziges Watt zusätzlich). Es stimmt natürlich, dass viele OC-Modelle unnötig viel verbrauchen, aber eben nicht alle. Mit diesen Modellen müssen sich die AMDs nunmal anlegen. (Und ich kaufe eigentlich bevorzugt AMD, bin also kein Nvidia-Fanboy...)

Schaffe89
2015-09-12, 05:00:48
Ich finde es erwähnenswert, dass die AMD Karten offenbar Performane hinzugewinnen.
Die r9 390x ist Stand jetzt schon fast die bessere 4K Karte wie die GTX 980.
GTX 980 Stock und r9 390 Stok dürften ja jetzt unter 4K ne identische Performane bieten.

Leonidas
2015-09-12, 06:01:52
Warum nimmst du eigentlich nie die Benchmarks von Golem.de? Sind immerhin sechs Spiele in 1080p, 1440p und 4K.


Bis zum jetzigen Zeitpunkt habe ich gedacht, da wäre nur ein Spiel zu sehen. Wo Du es sagst, wird mir klar, daß ich da glatt zu kurz geschaut haben muß.

Meal culpa. Ich bin eigentlich immer begeistert, wenn alle Auflösungen durchgezogen werden.

PS: Jetzt hab ich endlich kapiert, daß ich bei Golem in die Galerie schauen muß.



Seit wann unterstützt Fiji PhysX, SLI, DSR, G-Sync ? ;)


Gefixt.



Ist mal wieder typisch - die Performance von von übertakteten NVIDIA Modellen gegenüber ihren default Stromverbräuchen stellen.


Die 980 verbraucht unter OC etwas mehr, sicher. Aber keine 250W, dann sind eher 200W. Danach skaliert die Karte nicht mehr nach oben. Es bleibt weiterhin eine überaus klare Situation.

MadManniMan
2015-09-12, 08:11:25
CD-LABS, zum Thema Effizienz:

- ausgehend von dem Artikel auf THG, bei dem der Sweetspot einer 970 gesucht wird, gehe ich davon aus, dass Maxwell in seinen Retail-Varianten eher nicht auf Gedeih und Verderb auf Effizienz getrimmt ist
- AMD nutzt bereits HBM - klar ist die ganze Karte entscheidend und es kann uns egal sein, wie der Gleichstand erreicht wird, aber ich sehe noch nicht, dass NV mit diesem nächsten logischen Schritt nicht wieder einen deutlichen Vorsprung heraus arbeitet

BlacKi
2015-09-12, 09:14:04
CD-LABS, zum Thema Effizienz:

- ausgehend von dem Artikel auf THG, bei dem der Sweetspot einer 970 gesucht wird, gehe ich davon aus, dass Maxwell in seinen Retail-Varianten eher nicht auf Gedeih und Verderb auf Effizienz getrimmt ist
- AMD nutzt bereits HBM - klar ist die ganze Karte entscheidend und es kann uns egal sein, wie der Gleichstand erreicht wird, aber ich sehe noch nicht, dass NV mit diesem nächsten logischen Schritt nicht wieder einen deutlichen Vorsprung heraus arbeitet
im franzosentest haben sie eine titanx auf 185w gedrosselt , die titanx war um 10% schneller. soviel zur effizienz.

die effizienz ist nicht das hauptmerkmal von fiji, eigentlich nur die abmaße bei der leistung. wenn du eine 980 auf 185w drosselst, dann ist die karte auch effizienter als die nano. die meisten tests zeigen ja die 980 mit 165w handbremse. genau wie die 970.

maximus_hertus
2015-09-12, 09:19:39
Die 980 verbraucht unter OC etwas mehr, sicher. Aber keine 250W, dann sind eher 200W. Danach skaliert die Karte nicht mehr nach oben. Es bleibt weiterhin eine überaus klare Situation.

Ich kann dir heute Abend die Werte der PCGH für die Custom GTX 980 Karten raus suchen. Da gibt es recht viele, die bei 240-260W landen.

maximus_hertus
2015-09-12, 09:22:21
im franzosentest haben sie eine titanx auf 185w gedrosselt , die titanx war um 10% schneller. soviel zur effizienz.

die effizienz ist nicht das hauptmerkmal von fiji, eigentlich nur die abmaße bei der leistung. wenn du eine 980 auf 185w drosselst, dann ist die karte auch effizienter als die nano. die meisten tests zeigen ja die 980 mit 165w handbremse. genau wie die 970.

Leider gibt es hier eine fatale Fehleinschätzung: Die größeren Karten haben eine wesentlich bessere Kühlung, ergo auch geringere Temp / Stromverbrauch. Die großen nVs würden bei einem ITX Design etwas Leistung / Effizienz verlieren.

BlacKi
2015-09-12, 09:46:45
Leider gibt es hier eine fatale Fehleinschätzung: Die größeren Karten haben eine wesentlich bessere Kühlung, ergo auch geringere Temp / Stromverbrauch. Die großen nVs würden bei einem ITX Design etwas Leistung / Effizienz verlieren.
das argument zieht bei einer tdp von 250w, aber wenn man eine titanx/980ti auf itx schrumpfen könnte und die tdp auf 185w begrenzen würde, dann würde die karte auch nicht so warm werden. zumal das kürzere board mit einer kleineren spannungsversorgung usw auch minimal etwas strom sparen würde.

du kannst dir ja die effizienz von maxwell auf itx bei thw ansehen. achja und dort wurde in 4k getestet, in qhd wäre die kluft noch größer.

Flusher
2015-09-12, 10:25:30
@Flusher: die 390X zieht um die 300 W. Die 980 kann man zwar 250+ W verbrauchen lassen, allerdings ist das zum Spielen völlig sinnfrei. Ab 200 W skalieren auch übertaktete Modell kaum noch. Da zieht die 390X immer noch glatte 50% mehr. Wenn das aus deiner Sicht nicht "für das nVidia-Modell spricht", dann ist dir Stromverbrauch offensichtlich völlig egal und die Diskussion hinfällig.

Ich habe auch nicht behauptet dass eine Custom-980 mehr verbrauchen würde als eine 390X. Die Relationen ändern sich massiv - damit die 980 eine 390X unter 4k einholt muss sie gut und gerne 50 W mehr verbrauchen. Da ist der Unterschied zur 390X nicht mehr so dramatisch.


Ich habe die EVGA GTX 980 SC ACX 2.0, die durch Werks-OC rund 12% schneller ist und dabei quasi mit dem Nvidia-Standard-Board sowie 2x6 Pin auskommt und gerade mal 20W mehr Strom aufnimmt als eine Referenz-980 (laut dem Fury-Review von ht4u sogar kein einziges Watt zusätzlich). Es stimmt natürlich, dass viele OC-Modelle unnötig viel verbrauchen, aber eben nicht alle. Mit diesen Modellen müssen sich die AMDs nunmal anlegen. (Und ich kaufe eigentlich bevorzugt AMD, bin also kein Nvidia-Fanboy...)

Das mag für dieses Modell vielleicht zutreffen, lässt sich aber nicht für alle Customs verallgemeinern.



Die 980 verbraucht unter OC etwas mehr, sicher. Aber keine 250W, dann sind eher 200W. Danach skaliert die Karte nicht mehr nach oben. Es bleibt weiterhin eine überaus klare Situation.

Eben doch - Custom 980 verbrauchen gut und gerne 50-70W mehr. Das hat selbst die Computerbase vor einiger Zeit nachgemessen.

http://www.computerbase.de/2014-11/geforce-gtx-980-test-vergleich-round-up/5/#abschnitt_leistungsaufnahme

Knuddelbearli
2015-09-12, 12:34:15
Gefixt.






Die 980 verbraucht unter OC etwas mehr, sicher. Aber keine 250W, dann sind eher 200W. Danach skaliert die Karte nicht mehr nach oben. Es bleibt weiterhin eine überaus klare Situation.

Ja sie skalieren nicht mehr nach oben mit der Leistung aber durchaus mit der Leistungsaufnahme wodurch viele OC Karten eben 250W+ brauchen. Ihmo ist das sogar die Mehrheit

KingBert
2015-09-12, 16:17:18
Die Relationen ändern sich massiv - damit die 980 eine 390X unter 4k einholt muss sie gut und gerne 50 W mehr verbrauchen. Da ist der Unterschied zur 390X nicht mehr so dramatisch.
200 vs. 300W ist immer noch ein massiver Unterschied. Nicht so heftig wie zuvor, aber immer noch heftig.

Selbst 250 vs. 300W ist ein großer Unterschied. Bedenke, dass wir vom nahezu identische (FPS-)Leistungsniveau reden. Da ist alles ab 10% mehr ein ziemlicher Unterschied und wir reden über 50% mehr.

Gast
2015-09-12, 18:49:47
Mit der Radeon R9 Nano stellt AMD die dritte Fiji-basierte Grafikkarte vor – und schlägt einen völlig neuen Weg bei HighEnd-Grafikkarten ein: Anstatt jene wie bisher immer möglichst an ihre Leistungsspitze zu treiben, hat AMD bei der Radeon R9 Fury vielmehr deren "SweetSpot" gesucht – jenen Punkt im Taktspektrum, wo man die höchste Effizienz aus Grafikkarten-Performance zur Leistungsaufnahme erreicht.

Nvidia Kepler und insbesondere Maxwell verpasst?
In den Referenzdesigns sind da eigentlich fast alle Karten nahe der optimalen Effizienz ausgerichtet, selbst bei den Titanen. Den Kampf um das letzte bisschen an Leistung (mit teils drastisch reduzierter Effizienz) überlässt man bei Nvidia doch schon lange den übertakteten Herstellerdesigns.

Trotzdem eine Tolle Karte, eigentlich die einzig sinnvolle Fury, unabhängig von der Bauform