PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : P4G8X oder P4PE???


try2fixit
2003-02-24, 03:29:44
Hi,

das mit der PC-Zusammenstellung nimmt ja gar kein Ende mehr, wenn man erst einmal damit angefangen hat.;)

Meine heutige Frage lautet:

Ist Dual-Channel DDR mit dem P4G8x wirklich so viel schneller als ein P4PE, daß mit Corsair PC3200LL auf 354MHz Speichertakt asynchron läuft?

Sprich:

P4G8X 133MHz CPU 133MHz Speichertakt (DDR266)
P4PE 133MHz CPU 177MHz Speichertakt (DDR355)

Was mich vor allem interessiert ist DivX-Performance und natürlich Spieeeeeeeleperformance.

Und was noch wichtiger ist: Stabilität

-Läuft das P4PE mit Corsair PC3200 Modulen bei 177MHz für den Speicher noch stabil?

-Sind die Probleme mit den Radeon 9700 Karten und das Zurücksetzen der Auflösung in Windows auf 640x480 @8Bit Frabtiefe jetzt auf dem P4G8X mit dem neuen Bios 1.004-13 gefixed??

MfG

Mario=)

nggalai
2003-02-24, 08:25:06
Hi try2fixit,

vielleicht hilft dir diese Diskussion (in Englisch) weiter:

http://www.asusboards.com/forums/showthread.php?s=&threadid=36719

Ich persönlich habe mich für das P4PE entschieden, hauptsächlich weil das Ding schon einige Monate im Umlauf ist, die Bugs und dazugehörigen Workarounds bekannt sind, und sich das Board in der Masse bewährt hat. Die vielen Postings nachm Motto "Cold Boot Probleme!" etc. sind klar--wenn sich ein Board so gut verkauft, werden auch mehr Leute ihre Probleme schildern. ;)

Die Frage, ob Dual-Channel DDR viel bringt hängt auch vom Einsatzgebiet ab. Die einzigen Benches, wo das Teil wirklich etwas abzieht, waren Streaming-Sachen und MP3-encoding. Spieleperformance-Unterschiede dürften kaum messbar sein, DivX wohl schon eher. Hat ein paar verlinkte Testberichte im Thread, auf welchen ich oben verweise.

> Läuft das P4PE mit Corsair PC3200 Modulen bei 177MHz für den Speicher noch stabil?

Ich schätze ja. 355MHz RAM-Takt sind sogar Standard-RAM-Option im BIOS. ;) Bei mir tut auch das Apacer PC2700 noch mit 177/355 gut, wenn ich auch die Speichertimings runterschrauben musste.

ta,
-Sascha.rb

Dautzen
2003-02-24, 08:32:20
ich kann auch nur sagen das dat p4pe super stabil löppt!
kaltstart prob mit radeon 9700pro hatte ich nur kurz.einfach temp. und lüfterdrehzahl überwachung im bios aus und shcon geeeehts!

nggalai
2003-02-24, 09:35:42
Ja, eben--workarounds sind (fast) alle bekannt. Hier eine kurze Liste der nervigeren P4PE-Bugs, resp. was häufiger erwähnt wird.

1) Cold-Boot-Problem. Hatte ich persönlich nie, und wenn man dem asusboards-forum Glauben schenkt, trifft's echt nur die Minderzahl. Mögliche Lösungen gibt's einen Haufen, die Meisten geschädigten kriegen das Teil spätestens nach einem RMA zum laufen. ;)

2) USB-Ports. Viele Leute haben Probleme, unter WinXP die USB-Ports gleich neben dem LAN-Stecker sauber zum laufen zu bringen. Das Problem hatte ich auch; am Ende war's ein Konfigurationsproblem in WinXP, resp. ich hab' mich nicht an ASUS' Empfehlung betreffend USB2-Treiberinstallation gehalten . . . Jetzt tut's sauber.

3) VCore. Sowohl das P4PE als auch das P4G8X haben einen leicht überhöhten VCore-Wert von rund 1.6V statt 1.525V. Ist nicht weiter tragisch (liegt noch in der Toleranz) und hilft bei "noob-o/clockern" vielleicht sogar ein wenig der Stabilität, aber einige User haben schiss, dass so ihre CPU schneller verheizt wird. Beim P4PE kommt noch dazu, dass man ein recht stabiles Netzteil braucht, sonst schwankt der VCore im laufenden Betrieb ziemlich stark. Ich hab' aber mit einem 350Watt Enermax-Netzteil null Probleme damit.

4) PCI/AGP-Fix. Der Tut im P4PE nicht richtig, gibt aber einen Workaround (FSB setzen, reboot, PCI/AGP-Fix setzen, reboot--einfach nicht beides zugleich setzen). Das wird mit einem BIOS-Update behoben werden.

5) CPU-Temperaturen werden falsch ausgegeben. Im Schnitt gilt 10°C idle und 7°C load zuviel. Manche Leute haben aber massiv-falsche Daten (erstes Hochfahren, ins BIOS, 65°C CPU Temperatur, 35°C Mobo . . .). Am Besten einfach ignorieren und HW-Überwachung ausmachen.

Hmm. So auf Anhieb fällt mir nix mehr ein. Kritisch stufe ich kein Problem ein, und das P4PE ist eines der besten Mainboards, das ich je hatte. Musste noch nichtmal das BIOS updaten um die Kiste sauber zum Laufen zu bringen--absolutes Novum für mich. ;)

ta,
-Sascha.rb

try2fixit
2003-02-24, 10:38:21
@Nggalai: Vielen Dank erst mal für die kompetente Hilfe. Das ist echt ein super Abriss der negativen Seiten des PE Boards (negative Eigenschaften, neudeutsch wohl Features genannt ;-) dürfte wohl jedes Board haben). Von dem USB-Problem habe ich bis dahin noch gar nichts gehört. Wie kann ich das Beseitigen, wenn es auftritt?.

Im übrigen sollte eigentlich so ein Abschnitt später an jeden Boardtest angehängt werden, sobald sich die Probleme herausstellen.
Das wäre mal was...:D

Ich denke, dann würden die Hersteller nicht mehr so einen Schrott auf den Markt schmeißen und sich den dann auch noch teuer bezahlen lassen.
:smash:

MfG

Mario

PS: Mit dem P4G8X Board bin ich auf jeden Fall auch schon mal gespannt, ob die Probs jetzt wirklich gefixed sind.

nggalai
2003-02-24, 13:16:41
Hi try2fixit,

no problem. ;)

das mitm USB-Problem taucht immerwieder auf, in den Boards. Leute die Motzen, dass ihre Scanner oder Drucker nicht richtig erkannt werden, oder dass nach einem Kaltstart manchmal die Maus nicht tut etc.

Ich habe eine mögliche Lösung plus Erklärung fürs Phänomen gefunden, hat bei einigen das Problem gelöst, bei anderen nicht. Punkt ist, dass Windows per Default einige Sachen ausschalten kann, wenn keine Geräte dran hängen--z.B. ganze USB-Host-Adapter. Ich hatte das Glück, am "bösen" USB-Adapter sowohl das ADSL-Modem als auch mein Grafiktablett dran zu haben. Beide Geräte haben eine Strom-LED drauf. Beim POST und bevor Windows startete, hatten die Geräte Strom, dann während des Bootens plötzlich nicht mehr. Das hat mich stutzig gemacht, und ich schloss ein Hardwareproblem aus und suchte bei WinXP weiter.

Meine Lösung war, im Gerätemanager bei den USB-Controllern / Eigenschaften auf der letzten Registerkarte "Kann Gerät ausschalten, um Strom zu sparen" zu deaktivieren. Seitdem werden alle USB-Geräte sauber erkannt. Offenbar hat Windows ein internes, hmm, Test-Timeout, während dem das Gerät auf Anfragen des OS reagieren muss, beim Bootup. Ansonsten meint Windows, dass da nix dranhängt, ergo schaltet es einfach den Strom zum USB-Gerät aus . . . davon waren bei mir und anderen immer nur die USB-Ports nahe beim LAN-Port betroffen, und das Ding wird im Gerätemanager als USB-Controller No3 aufgeführt. Ich schätze mal, dass das Ding einfach "spät" vom BIOS freigeschaltet wird (immer der Reihenfolge nach), Windows dann wenn man Pech hat keine Geräte findet, und dann halt ausschaltet.

ta,
-Sascha.rb

[dzp]Viper
2003-02-24, 14:32:26
ich habe auch das asus P4PE - aber nur in der "mager" ausstattung also nur LAN und Sound ( wo ich aber sound deaktiviert habe)

Bin auch höchst zufrieden mit dem board (hatte vorher ein sis648 - war nicht die welt - zwar stabil aber langsam ...)

Probleme hatte ich bis jetzt noch keine (nur das ab und zu mal reset net geht - aber das benutz ich eh selten :D)

hab das beta bios 1007 druf ...

try2fixit
2003-02-24, 21:06:06
@nggalai: Danke für die Problemlösung. Wieder mal kompetent und einfach nachzuvollziehen. Einfach Spitze!

und natürlich auch an alle anderen, die schon gepostet haben bzw. noch posten.

*grübel* Jetzt muß ich mir das echt noch mal durch den Kopf gehen lassen. Irgendwie tendiere ich ja zum P4G8X (aber nur, wenn die Probleme aus der Welt sind).

Andererseits: Warum hab ich mir dann neuen Speicher gekauft??
Für das P4G8X hätten meine "alten" Microns ja sicherlich auch noch gereicht (2x256MB).

Ist schon sch...wierig.

MfG

Mario