PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Herbst-Update zu Windows 10 aktiviert Intels "SpeedShift" und führt...


Leonidas
2015-11-22, 10:00:18
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/herbst-update-zu-windows-10-aktiviert-intels-speedshift-und-fuehrt-zu-mehrperformance-bei-skyla

Gast
2015-11-22, 11:01:03
Einschränkenderweise muß man dazusagen, daß Intels SpeedShift-Technologie nur primär bei Mobile-Prozessoren wirksam sein dürfte, wo also aus Stromspar- und TDP-Gründen ständig versucht wird, den Prozessor auf einem möglichst niedrigen Takt zu halten, jener nur für anliegende Aufgaben wirklich hochtaktet. Bei Desktop-Modellen liegt hingegen selbst auf dem niedrigsten verfügbaren Takt meistens genügend Performance für alle Alltagsaufgaben an, gleichfalls haben die Prozessoren hier auch keine Probleme, ihre nominellen und Turbo-Taktraten dauerhaft zu halten. SpeedShift kann wahrscheinlich nur da Gewinne bringen, wo ständig umgetaktet wird – dies ist bei Desktop-Prozessoren aber eher weniger der Fall, da läuft im Lastbetrieb meist irgendeine Turbo-Stufe, welche sich allerdings von der Taktrate und damit der Performance her kaum unterscheiden. Auch der gewisse Performancegewinn unter den Browser-Benchmarks dürfte womöglich bei den Desktop-Modellen nicht mehr zu sehen sein.

Der große Vorteil von Speedshift ist dass der Prozessor wesentlich schneller die Taktfrequenz wechseln kann und das nach wesentlich weniger Taktwechseln die ideale Taktstufe für die anliegende Aufgabe gefunden werden kann.
Der Prozessor selbst weiß auch seine aktuelle Leistungsaufnahme und kann daher für eine bestimmte Aufgabe die effizienteste Taktstufe finden.

Naturgemäß werden davon performancemäßig hauptsächllich kurzzeitige Bursts profitieren. Das am Desktop allerdings gleichermaßen, denn üblicherweise lässt man auch dort den Prozessor nicht mehr ständig auf höchster Frequenz rennen. Desktop und Mobile CPUs unterscheiden sich eigentlich nur durch die eingestellte TDP und damit effektiv die maximal dauerhaft erreichbare Taktrate. Im Idle gibt es da keine großartigen Unterschiede, und damit auch nicht beim Verhalten vom Idle auf eine höhere Geschwindigkeitsstufe zu schalten.

Bei langanhaltender hoher Last kann Speedshift dagegen keine Performancevorteile bringen. Es kann hier allerdings an Effizienz bringen, da es auch bei andauernder Last immer wieder Situationen geben kann in denen gar nicht die maximale Frequenz benötigt wird. Speedshift kann da immer wieder kurz runtertakten und damit Strom sparen ohne die Performance zu beeinträchtigen.
Das ist allerdings wirklich nur bei mobilen Rechnern interessant, die Einsparungen dürfte nur sehr gering sein, aber im mobilen vielleicht 5-10% mehr Akkulaufzeit bringen-

Gast
2015-11-22, 11:20:44
Wobei der Zuwachs in den Benchmarkwerten nicht so entscheiden ist, wenn das Gefühl der "Schwuppdizität" sich tatsächlich so deutlich verbessert, wie es die Reviews bei Anandtech und PC Perspective nahelegen. Dies dürfte eine echte Verbesserung des Nutzererlebnis bedeuten, dass in die Richtung geht wie der Umstieg von HDD zu SSD. Natürlich in diesem Maße, keine Frage, aber der "gefühlte Mouselag", den man bei sparsamen Geräten häufiger mal spürt, könnte fast verschwingen.

CD-LABS
2015-11-22, 18:22:29
Einschränkenderweise muß man dazusagen, daß Intels SpeedShift-Technologie nur primär bei Mobile-Prozessoren wirksam sein dürfte, wo also aus Stromspar- und TDP-Gründen ständig versucht wird, den Prozessor auf einem möglichst niedrigen Takt zu halten, jener nur für anliegende Aufgaben wirklich hochtaktet. Bei Desktop-Modellen liegt hingegen selbst auf dem niedrigsten verfügbaren Takt meistens genügend Performance für alle Alltagsaufgaben an,
Der niedrigmöglichste Takt ist der gleiche wie bei den Mobilprozessoren---nutzt man wirklich das, was maximal möglich ist an Stromsparoptionen, sollte SpeedShift dazu führen, dass sich "Höchstleistung" und "Energiesparmodus" effektiv nur noch dadurch unterscheiden,dass letzterer effizienter ist und somit auf Dauer ersetz wird komplett verschwinden kann und es statt letzterem einen limitierteren Modus, sozusagen den extremen Energiesparmodus geben wird!

Bierbam
2015-11-23, 13:59:09
"....Einschränkenderweise muß man dazusagen, daß Intels SpeedShift-Technologie nur primär bei Mobile-Prozessoren wirksam sein dürfte,..."

Da muss ich aber mal nachfragen.

Für die Desktop CPUs gibt es noch immer sehr viele (~kommerzielle) Anwendungsfälle wo man dauerhaft mit einer Takt Frequenz fährt weil das Vieh sonst unberechenbar hin und her springt und genau deswegen weil das umschalten ewig braucht.

Habs erst letztens wieder gehabt das ein Desktop i7 mit aktiviertem Gedöns langsamerer rechnet als seine kleinere i5 Variante auf Ref-Clock unter Windows 7 bis 10.
Spitzen Ausrede in der Firma warum wir uns die Mehrkosten sparen und kann man jedes Jahr neu Intel auf die Nase binden weil der i5 meistens kein HT oder relevantes übertakten hat. ;)


-------
Bischen Hirnmatsch:
-------
Bei Spielen bedeutet das meistens eine geringere Frame-rate,
Bei Anwendungen wo kein Zwischenpuffern möglich ist oder der Puffer übergeht verliert man Daten.

Es gibt/gab ja auch einige PC-Spiele bzw GPGPU Fälle wo sowohl das deaktivieren von Hyper Threading als auch das deaktivieren von über/untertakten empfohlen wird. Wenn da jemanden auf die schnelel was einfällt?

Der Problemfall war bei meinen Spielerein/Arbeit immer gleich seit den Core2Duo:
- Lags summieren sich auf durchs ständige umschalten

Ergebnisse sind dann ziemlich unschön:
- Bei Spielen: geringerer Frame Rate/ruckeln je nach verwendeter Engine.
- Richtung Echtzeit Anwendungen:zwischen Eingabe und Darstellung liegt irgendwann ein sichtbarer Unterschied oder Abbruch weil der Zwischenspeicher voll ist.

Lowkey
2015-11-23, 14:23:29
Man nehme einen aktuellen Prozessor seit Sandy bzw. ab Haswell und schalte im Bios und in Windows alles auf Energiesparen. Danach freut man sich über Rekorde im Energieverbrauch, aber sämtliche Programme laufen langsamer, reagieren langsamer und belasten letztlich auch die Komponenten. Die Hardware muss im Milisekundentakt hoch- und runterschalten.

Mich würde nicht wundern, wenn der Rechner dann kein gutes Performance/Watt - Verhältnis aufweist.

Es gibt einfach viele User, die lesen ein Test, kaufen den Testsieger und glauben sie haben die maximale Performance gekauft.

MrSpadge
2015-11-23, 16:33:17
@Lowkey: mit extremen Stromspareinstellungen gibt's Rekorde in der (momentanen) Leistungsaufnahme, aber nicht im Energieverbrauch. Weil die CPU dann deutlich länger rechnet und Energie = Leistung*Zeit ist. Ist prinzipiell genau das, was du sagen wolltest, nur etwas präziser.

@andere Vorredner: Zustimmung! Auch im Dekstop-Bereich dürfte SpeedShift deutlich helfen, außer bei Dauerlast und Leuten, die grundsätzlich alles Stromsparen abschalten.

GP-GPU ist häufig von dem Problem betroffen: die CPU muss nur kurz möglichst schnell etwas Arbeit erledigen und kann dann wieder schlafen gehen. Läuft sie während dieser wenigen ms noch im Ruhetakt, braucht sie ein Vielfaches der Zeit für die Aufgabe und die GPU läuft solange leer. Unter BOINC beobachten die Leute deshalb häufig, dass die GPU am schnellsten ist, wenn die CPU moderat durch andere Aufgaben belastet wird. So, dass der Takt dauerhaft oben bleibt, aber jederzeit noch logische Kerne frei sind. Kann man natürlich auch dadurch Umgehen, dass man dauerahft den höchsten Takt forciert - das ist aber eben weder wirtschaftlich & ökonomisch, noch die Standardeinstellung.

MrS