Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Syklake Verfügbarkeit: Gibt es das Produkt wirklich?
Kinehs
2015-12-04, 09:15:40
Hallo zusammen,
ich habe am 10.10. bei Amazon den http://geizhals.de/intel-core-i7-6700k-bx80662i76700k-a1290371.html bestellt. Bis heute ist immer noch kein Liefertermin in Sicht.
Wie sieht es bei Euch aus? Ich habe seit 2 Monaten schon MoBo, DDR4 etc. zu Hause liegen und bis sehr verärgert, scheint für mich ein rein imaginäres Produkt zu sein.
Dr. Lloyd
2015-12-04, 15:23:59
Ich warte ebenfalls seit Monaten auf eine Verfügbarkeit des 6700K mit einem akzeptablen Preis nicht über Liste.
Letzten Monat hatte ich mich zunächst riesig gefreut, den 6700K bei Voelkner für unter 345,- € inkl. 0%-Finanzierung als absolutes Schnäppchen bestellt zu haben. Jedoch kam zwei Tage später die Stornierung durch den Händler, mit der Begründung, deren Zulieferer habe das Produkt aus dem Sortiment genommen und somit wäre der 6700K auch in Zukunft nicht mehr lieferbar. Ansonsten bietet Voelkner aber das gesamte Intel-CPU-Portfolio.
Das Mainboard habe ich zum Glück noch nicht bestellt, denn inzwischen gibt es ein neues interessantes Produkt für mich. Die RAMs hatte ich schon hier und habe sie wieder zurückgeschickt. Was sich durchaus gelohnt hat, denn genau diese waren am Wochenende bei Alternate mit hohen Rabatten + kostenlosem Versand in der Aktion. Aktionen wie diese sind derzeit die Strohhalme des Glücks, während des Wartens auf den neuen PC.
Noch nie habe ich eine solch desolate Marktsituation erlebt, wie sie sich seit Monaten beim 6700K zeigt. Als lebe man im Sozialismus und die tollen neuen Produkte gäbe es nur im kapitalistischen Ausland hinter der hohen Mauer und dem scharfen Zaun.
dildo4u
2015-12-04, 15:32:49
Intel hat selber zugegeben das die Yield's erst Mitte 2016 22nm Niveau haben.
http://www.pcgameshardware.de/CPU-Hardware-154106/News/Intel-14-nm-Yield-1178435/
Ich vermute das sie mit i7 Mobile CPU's deutlich mher Kohle machen,daher liegt der Fokus nicht auf den 4 Kern Die's.
Reaping_Ant
2015-12-04, 15:41:32
Ist das Problem eigentlich auf Deutschland/Europa beschränkt oder ist der 6700K in anderen Ländern auch nicht verfügbar?
Ich frage, weil ich hier in Japan ohne Probleme einen bekommen habe. Für umgerechnet 340 € bei einem großen Shop bestellt und zwei Tage später war er da. Sind hier auch in Stückzahlen auf Lager. Könnte natürlich auch sein, dass einfach nur die Nachfrage geringer ist.
Ich muss aber auch zugeben, dass ich die Preisentwicklung hier nicht verfolgt habe, könnte auch sein, dass die 340 € schon vergleichsweise teuer waren. Wobei andere Hardware hier vergleichbar viel kostet wie in Deutschland.
dildo4u
2015-12-04, 15:45:23
newegg hat keine auf Lager Preis 420$ scheint im Westen knapp zu sein.
Dr. Lloyd
2015-12-04, 15:54:21
Dass die Yield-Rate der 14nm-Fertigung noch nicht das Niveau der bewährten 22nm hat, ist mir bekannt. Das entschuldigt aber nicht, dass ein so bedeutsames Produkt noch Monate nach Markteinführung nicht lieferbar ist. Und wenn doch, dann nur zu Mondpreisen aufgrund von Importen aus dem Ausland, die weit über dem Listenpreis liegen. Alle anderen in 14nm gefertigten CPUs sind ja lieferbar und orientieren sich am Listenpreis.
Wenn ich diese Marktsituation hätte vorausahnen können, hätte ich mir bereits vor zwei Monaten den 6600K für ~240,- € geholt. Aber auch diese CPU ist jetzt preislich unattraktiv geworden.
Ich kann alle nur beruhigen welche noch keinen Skylake 6700K besitzen, viele Skylake Mainboards bzw. Biose sind immer noch im Betastatus... :redface:
Matrix316
2015-12-04, 16:24:48
Hier sollte es die doch geben:
http://www.computeruniverse.net/products/90613429/intel-core-i7-6700k.asp?utm_channel=psm&utm_source=geizhals&utm_campaign=cpc&utm_medium=artikel&utm_content=90613429&agt=288
Aber bevor ich 460 für einen 6700K bezahle, würde ich eher den 5820 holen:
http://geizhals.de/intel-core-i7-5820k-bx80648i75820k-a1121100.html?hloc=de
Lowkey
2015-12-04, 16:45:26
Zum Spielen ist der i5 besser und zum Arbeiten aktuell ein 5820K die bessere Wahl.
Novum
2015-12-04, 16:47:01
Ich kann alle nur beruhigen welche noch keinen Skylake 6700K besitzen, viele Skylake Mainboards bzw. Biose sind immer noch im Betastatus... :redface:
Inwiefern? Ich hab den i7-6700k mit einem Asus-Board und das läuft soweit ohne Probleme.
Skinner
2015-12-04, 16:48:24
Wirklich Lieferbar ist der 6700K ab 470€.... da ist er auch mehr als gut verfügbar!
Alles was darunter ist sind Preis Einspielungen mit Preisen von Disitributionen die hin und wieder mal ein paar CPUs rein bekommen. Solange die OEM Abnehmer noch großen bedarf haben, wird sich an der Verfügbarkeit im unteren Preissegment auch nichts ändern.
Dr. Lloyd
2015-12-04, 16:48:35
Hier sollte es die doch geben:
http://www.computeruniverse.net/products/90613429/intel-core-i7-6700k.asp?utm_channel=psm&utm_source=geizhals&utm_campaign=cpc&utm_medium=artikel&utm_content=90613429&agt=288
Aber bevor ich 460 für einen 6700K bezahle, würde ich eher den 5820 holen:
http://geizhals.de/intel-core-i7-5820k-bx80648i75820k-a1121100.html?hloc=de
Für 469,- € zzgl. Versand! Da können sie auf das Preisschild auch gleich eine Million Euro schreiben. Solche Mondpreise bin ich nicht bereit zu zahlen.
Und ein Haswell-E-System will ich mir Anfang 2016 sicher nicht mehr zulegen. Zumal der 5820K inzwischen fast 100,- € teurer ist als kurz nach seiner Markteinführung. Was natürlich auch an der Inflation des Euro liegt. Aber dennoch im Vergleich (Technik + Preis + Zeitpunkt) einen schlechten Kauf darstellt.
Die schlechte Verfügbarkeit war ja angekündigt, oder? Aus dem Grund habe am Release-Tag vor Geizhals gesessen und die F5-Taste gedrückt und sofort zugeschlagen, als das Ding verfügbar war. 369 Euro oder sowas. Das Board kam dann 2 Wochen später. :cool:
Dr. Lloyd
2015-12-04, 17:12:47
Der Lieferengpass war für den Monat der Markteinführung prognostiziert worden - wie bei einer Markteinführung üblich. Es sollte also nur den August betreffen und danach sich die Lage entspannen. Inzwischen haben wir Dezember und man weiß noch nicht mal, wann ausreichend viele Stückzahlen für Deutschland zur Verfügung sein werden.
Das ist eine einzige Katastrophe. Die schlechte Nachricht (http://www.pcr-online.biz/news/read/there-will-be-a-major-shortage-of-skylake-cpus-until-end-of-november/036847) im September war, dass es ein Lieferengpass bis Ende November gibt. Dann kam Mitte November, Ende November, Anfang Dezember und es wurde nichts besser. Mittlerweile heißt es Januar (http://www.pcr-online.biz/news/read/channel-begs-intel-for-more-skylake-stock-as-shortages-continue/037197).
Ein 5820K finde ich für Gaming/Workstation Combo nicht geeignet: X99 ist ziemlich teuer, auch wenn es die Board-Features (M.2, USB 3.1) des Z170 mitbringt. Dazu die Single Core Schwäche. Bei Anandtech hat jemand Benchmarks gepostet, wie im eigentlich Multicore-freudigen Spiel ein 6700K in CPU-limiterten Szenen einem 6-Kerner davonläuft (http://forums.anandtech.com/showpost.php?p=37846391&postcount=75).
Der Broadwell 5775C ist mit dem alten Chipsatz eigentlich keine Alternative für Leute die ein System für 4-6 Jahre bauen.
Broadwell-E hat sich auf das Q2 verschoben.
Der Xeon 1230v5 steht für Consumer-Boards nicht zur Verfügung.
Der 6600K hat kein HT und in einigen neueren Spielen (zb AS Syndicate (http://www.pcgameshardware.de/Assassins-Creed-Syndicate-Spiel-55569/Specials/Technik-Test-Benchmarks-1178500/), auch FO4 (http://www.pcgameshardware.de/Fallout-4-Spiel-18293/Specials/Test-Benchmark-vor-Release-1177284/)) war die HT Skalierung ziemlich gut.
Für Spieler ist im Moment der 6600K ein akzeptabler Kompromiss, für Allrounder ein 6700, für Leute die ohnehin regelmäßig aufrüsten kann man natürlich mit dem 1231v3 ein echtes Schnäppchen schlagen.
Ich kann alle nur beruhigen welche noch keinen Skylake 6700K besitzen, viele Skylake Mainboards bzw. Biose sind immer noch im Betastatus... :redface:
Woher hast Du diese Info, oder war das nur ein Witz? Ich habe aktuell wirklich totale Stabilitätsprobleme mit meinen Server, den ich mit einem i7-6700k und einem AsRock Z170 Extreme7+ getauscht habe. :frown:
Matrix316
2015-12-04, 21:05:43
Für 469,- € zzgl. Versand! Da können sie auf das Preisschild auch gleich eine Million Euro schreiben. Solche Mondpreise bin ich nicht bereit zu zahlen.
Und ein Haswell-E-System will ich mir Anfang 2016 sicher nicht mehr zulegen. Zumal der 5820K inzwischen fast 100,- € teurer ist als kurz nach seiner Markteinführung. Was natürlich auch an der Inflation des Euro liegt. Aber dennoch im Vergleich (Technik + Preis + Zeitpunkt) einen schlechten Kauf darstellt.
Soll nicht Broadwell E kompatibel zu den X99 Boards sein? Da kannste sogar noch mal aufrüsten.
Und war der 5820K wirklich 100 Euro billiger? Ich meine er war nie unter 350 oder so. Aber trotzdem war damals noch der DDR4 Speicher sau teuer. Das einzige was an 2011v3 noch etwas teuer ist, sind die Mainboards. Dafür kriegste halt auch 6 Kerne und wenn der auch nicht out of the box mit 4 GHz läuft, bringen die Kerne bestimmt bei vielen Sachen mehr als der Single Core Speed.
Lowkey
2015-12-04, 21:10:42
Der 6600K hat kein HT und in einigen neueren Spielen (zb AS Syndicate (http://www.pcgameshardware.de/Assassins-Creed-Syndicate-Spiel-55569/Specials/Technik-Test-Benchmarks-1178500/), auch FO4 (http://www.pcgameshardware.de/Fallout-4-Spiel-18293/Specials/Test-Benchmark-vor-Release-1177284/)) war die HT Skalierung ziemlich gut.
Für Spieler ist im Moment der 6600K ein akzeptabler Kompromiss, für Allrounder ein 6700, für Leute die ohnehin regelmäßig aufrüsten kann man natürlich mit dem 1231v3 ein echtes Schnäppchen schlagen.
Fallout 4 skaliert um 7% rum. Für den Aufpreis von 50% ist das heftig. AS Syndicate ist angeblich das erste Spiel mit 8 Kern Support. Da müßte man aber nun mehrere Reviews suchen und schauen was das Spiel ausmacht. In der PCGH wurde wohl aktuell wieder geraten HT bei der Cryengine zu deaktivieren (Crysis3, Far Cry 4), da man dann ein sauberes Bild bekommt.
Mist, mir ist gerade mein i7-6700k gestorben.:frown:
Auf Arbeit greife ich auf meinen Server remote zu, und da fing der Firefox plötzlich an zu spinnen. Mehrere Abstürze von FF, und letztlich war plötzlich der ganze Server weg.
Dann zu Hause erst mal MemTest86 per USB-Boot laufen lassen auf einer CPU und dem RAM, weil ich den als erstes in Verdacht hatte. Lief alles durch. In den Einstellungen alle CPUs eingeschaltet, Zack 227 Fehler auf CPU 6 und 7, Rechner tot. Und jetzt bootet er gar nicht mehr. :(
So was hatte ich auch noch nicht, nach einer Woche CPU tot. Er hat eh schon permanent rumgezickt und ist mehrfach abgestürzt. Meine Vermutung mit dem OS/RAM war dann wohl falsch.
AnarchX
2015-12-04, 21:39:55
Evtl. der Kühler: http://www.3dcenter.org/news/die-statements-der-kuehlerhersteller-zum-skylake-anpressdruck
Dr. Lloyd
2015-12-04, 21:56:55
Soll nicht Broadwell E kompatibel zu den X99 Boards sein? Da kannste sogar noch mal aufrüsten.
Und war der 5820K wirklich 100 Euro billiger? Ich meine er war nie unter 350 oder so. Aber trotzdem war damals noch der DDR4 Speicher sau teuer. Das einzige was an 2011v3 noch etwas teuer ist, sind die Mainboards. Dafür kriegste halt auch 6 Kerne und wenn der auch nicht out of the box mit 4 GHz läuft, bringen die Kerne bestimmt bei vielen Sachen mehr als der Single Core Speed.
Für mich ist die Einzelkernleistung das Wichtigste. Die zwei zusätzlichen Kerne würden bei mir kaum genutzt werden. Im Grunde brauche ich derzeit noch nicht mal das HT vom i7. Aber es soll eben wieder ein System für viele Jahre werden, bei dem nur die Grafikkarte alle paar Jahre getauscht werden muss. Und ich vermute, dass der i7-K mit seinen 4,0 GHz ab Werk einer besseren Chip-Güteklasse entspricht als der i5-K. Was zusätzliche Vorteile beim Übertakten bringen sollte. Wahrscheinlich ist der i7-K in 14nm deshalb auch so schwer zu fertigen.
Zu diesem späten Zeitpunkt noch ein System mit der in die Jahre gekommenen Haswell-Architektur samt alten Fertigungsprozess zu kaufen, kommt für mich nicht in Frage. Auch von der Ausstattung und den Preisen der X99-Boards bin ich nicht überzeugt. Mal zum Vergleich mein neuer Favorit unter den Z170-Boards, das kommende ASUS ROG Maximus VIII Hero Alpha (https://www.asus.com/Motherboards/ROG-MAXIMUS-VIII-HERO-ALPHA/). Allein dessen Anschlüsse: 1x M.2, 2x U.2, 2x USB 3.1/Thunderbolt 3 über Intel Alpine Ridge, Bluetooth 4.1, etc. Da kann kein X99-Board mithalten und schon gar nicht unterhalb von 300,- €.
Woher hast Du diese Info, oder war das nur ein Witz? Ich habe aktuell wirklich totale Stabilitätsprobleme mit meinen Server, den ich mit einem i7-6700k und einem AsRock Z170 Extreme7+ getauscht habe. :frown:
Eigene Erfahrungen und verschiedene Foren. Gerade Dynamic Vcore /Core Voltage Offset im Bios scheint wohl ganz und garnicht gut zu funktionieren. Eigentlich ist das wieder normal Early Adopter sind Beta Tester...
Ich würde das mal ausschließen, ist ein beQuiet Dark Rock Pro 3, und das Gehäuse wurde nicht bewegt.
Schrotti
2015-12-04, 23:17:04
Zu diesem späten Zeitpunkt noch ein System mit der in die Jahre gekommenen Haswell-Architektur samt alten Fertigungsprozess zu kaufen, kommt für mich nicht in Frage. Auch von der Ausstattung und den Preisen der X99-Boards bin ich nicht überzeugt. Mal zum Vergleich mein neuer Favorit unter den Z170-Boards, das kommende ASUS ROG Maximus VIII Hero Alpha (https://www.asus.com/Motherboards/ROG-MAXIMUS-VIII-HERO-ALPHA/). Allein dessen Anschlüsse: 1x M.2, 2x U.2, 2x USB 3.1/Thunderbolt 3 über Intel Alpine Ridge, Bluetooth 4.1, etc. Da kann kein X99-Board mithalten und schon gar nicht unterhalb von 300,- €.
Dann mal ganz viel Glück mit den vielen Lanes einer Skylake CPU.
Der hat ja so richtig brutal viele davon um auch alles ohne Bremse gleichzeitig anzubinden.
Nightspider
2015-12-04, 23:52:52
Für Games dürfte immer noch der Broadwell i5 5675C mit eDRAM eine lohnende Alternative sein.
Deutlich billiger und sofort lieferbar. Der gute Preis macht die fehlende Zukunftssicherheit des Sockels wieder weg.
Dr. Lloyd
2015-12-05, 00:10:47
Dann mal ganz viel Glück mit den vielen Lanes einer Skylake CPU.
Der hat ja so richtig brutal viele davon um auch alles ohne Bremse gleichzeitig anzubinden.
Gerade die PCI-E-Lanes sind ja die Revolution der Skylake-Plattform. Der Z170-Chipset verwaltet mit seinen 20 PCI-E-3.0-Lanes bis zu 160 GT/s. Der Vorgänger Z97 bringt es hier nur auf 40 GT/s. Beim Z170-Chipset hat sich die Leistung im Vergleich zum Vorgänger also vervierfacht. Deshalb sind die Leistungsüberschneidungen der Ports hier sehr gering.
Auch der X99-Chipset hat wie der Z97 nur 8 PCI-E-2.0-Lanes. Die zusätzlichen Lanes kommen hier direkt von der CPU. In innovativen und günstigen Boards schlägt sich das trotzdem nicht nieder, sondern ganz im Gegenteil: Laut Geizhals bietet nur ein einziges X99-Board mehr als einen M.2-Anschluss. Und dieses kostet stolze 660,- €! Mit dem neuen und für mich passenderen U.2-Anschluss gibt es aktuell noch gar kein X99-Board. Für U.2-SSDs benötigt man hier also einen Adapter und kommt dennoch nur auf maximal zwei entsprechende Laufwerke.
digidoctor
2015-12-05, 10:20:10
4790K@4,9 GHz. Warum nicht den?
eratte
2015-12-05, 12:20:29
Der Z170-Chipset verwaltet mit seinen 20 PCI-E-3.0-Lanes bis zu 160 GT/s.
Die per DMI 3.0 (entspricht einer PCIe 3.0 x4 Bandbreite) angebunden sind. Das ist natürlich ein Vorteil gegen über den 1150/1155 Vorgängern aber kein Vergleich zu 40 PCIe 3.0 Lanes per CPU von LGA2011(3).
Mehr als eine PCIe 3.0 SSD per Chipsatz anzubinden ist dann so eine Frage bei Skylake. M.2 Slots kann man einfach per Adapter für kleines Geld nachrüsten.
Von den Leistungsdaten: X99 > Z170.
Noebbie
2015-12-05, 12:24:23
4790K@4,9 GHz. Warum nicht den?
4.9GHz? Geköpft und unter Wasser vllt. AVX2 etc. lässt grüßen!
Matrix316
2015-12-05, 13:41:37
Für mich ist die Einzelkernleistung das Wichtigste. Die zwei zusätzlichen Kerne würden bei mir kaum genutzt werden. Im Grunde brauche ich derzeit noch nicht mal das HT vom i7. Aber es soll eben wieder ein System für viele Jahre werden, bei dem nur die Grafikkarte alle paar Jahre getauscht werden muss. Und ich vermute, dass der i7-K mit seinen 4,0 GHz ab Werk einer besseren Chip-Güteklasse entspricht als der i5-K. Was zusätzliche Vorteile beim Übertakten bringen sollte. Wahrscheinlich ist der i7-K in 14nm deshalb auch so schwer zu fertigen.
Zu diesem späten Zeitpunkt noch ein System mit der in die Jahre gekommenen Haswell-Architektur samt alten Fertigungsprozess zu kaufen, kommt für mich nicht in Frage. Auch von der Ausstattung und den Preisen der X99-Boards bin ich nicht überzeugt. Mal zum Vergleich mein neuer Favorit unter den Z170-Boards, das kommende ASUS ROG Maximus VIII Hero Alpha (https://www.asus.com/Motherboards/ROG-MAXIMUS-VIII-HERO-ALPHA/). Allein dessen Anschlüsse: 1x M.2, 2x U.2, 2x USB 3.1/Thunderbolt 3 über Intel Alpine Ridge, Bluetooth 4.1, etc. Da kann kein X99-Board mithalten und schon gar nicht unterhalb von 300,- €.
Ich würde trotzdem nicht 300 Euro für ein Consumer Z Board ausgeben (auch wenn ich selbst über 200 für mein Z97 Board ausgegeben habe ;)). Aber 300 Euro... hmmm... da wäre 2011v3 meine erste Wahl. Wenn schon, denn schon. Thunderbolt bräuchte ich z.B. nicht, USB 3.1 gibt's auch für X99 und eine schnelle boot SSD reicht mir eigentlich. Wobei man natürlich noch viel viel mehr ausgeben kann für ein Z170 Board, aber wirklich sooo viel für ein "nur" Consumer Board ausgeben?
Lowkey
2015-12-05, 13:55:02
300 Euro ist zuviel. Da kann man auch ein Gigabyte nehmen oder gar die Cashbackaktion. Ich kenne zB. auch niemanden, der die Asmedia oder Marvell Zusatz-Sata-Anschlüsse jemals gebraucht hat. U.2 ist im Gegensatz zu M.2 wenig verbreitet. Ebenso hat noch niemand im Privatbereich nach Thunderbolt verlangt. Bluetooth kann man per USB nachrüsten und das kostet relativ wenig. Und M.2 setzt sich irgendwann durch, aber sehr sehr langsam. Die Casuals rüsten auf SSD um. Selbst meine Schwester betreibt im Apple noch eine HDD, weil ihr die SSDs zu klein und teuer sind. Warten wir erst einmal die Umrüstung von HDD auf SSD ab. Das dauert noch ein paar Jahre.
Durch die breite Gesellschaft wird der Wert einer Sache nicht an der Leistung gemessen, sondern immer am Preis. Was teuer ist, dass muss auch gut sein. Selbst wenn der Bohrer aus dem Aldi beim ersten Bohrversuch kaputt geht, so wird immer gesagt: der war ja günstig.
Dennoch sehe ich den Engpass bei Sandy, Ivy und Haswell in den nächsten Jahren bei den Lanes, denn wenn ich auch nur eine x4 Karte für USB 3.1 nachrüste, dann fällt die Grafikkarte auf PCI-E 3.0 x8. Laut den neusten Tests werden Grafikkarten PCI-E 3.0 x16 definitiv benötigen.
Und M.2 setzt sich irgendwann durch, aber sehr sehr langsam.
Sehr, sehr langsam dürften Minimum 10 Jahre sein - wenn überhaupt. Für den normalen User, der zockt und Videos schaut sind M.2 SSDs nicht mal annähernd nötig. Die deutlich höheren Transferraten bringen in der Praxis keinerlei Vorteile für diese Zielgruppe. SATA SSDs werden deshalb noch sehr lange dominieren.
woodsdog
2015-12-05, 14:45:11
Selbst meine Schwester betreibt im Apple noch eine HDD, weil ihr die SSDs zu klein und teuer sind. Warten wir erst einmal die Umrüstung von HDD auf SSD ab. Das dauert noch ein paar Jahre.
512 GB SSDs gibts für 150 Eur... Selbst die "teuren" Samsung kosten nur 170. *hint*
superdash
2015-12-05, 19:03:26
Ich weiß noch, wie alle beim Release gemeint haben: Bisl warten, dann wird der 6700k günstiger. Zum Glück hab ich im August einen 6700k für 349€ bekommen. Läuft also seit 4 Monaten schon bei mir, während andere warten oder Unsummen bezahlen.
Das ist schon verrückt - so etwas gibt es wirklich selten bei PC-Hardware. Echt dumm, dass Intel hier auch überhaupt keinen Druck hat - einfach da es keine Konkurrenz mehr gibt.
Das kann wirklich keiner mehr als gut empfinden, wenn faktisch Stillstand herrscht...
Kinehs
2015-12-05, 19:03:50
Gibt es eigentlich irgendwo Aussagen, wann die Verfügbarkeit von Skylake wieder besser wird?
Ja es gibt ihn wirklich, direkt Anfang August für 380,- € gekauft. Am Anfang noch sehr viele Bugs, mittlerweile läuft er wenigstens auf Default stabil. Overclocking ist immer noch kritisch.
Lowkey
2015-12-05, 20:16:46
512 GB SSDs gibts für 150 Eur... Selbst die "teuren" Samsung kosten nur 170. *hint*
Ja 500 Gbyte HDD 2,5" für 29 oder eine SSD für 145 (aktueller Tiefstpreis) ... der Geldbeutel sagt HDD. Zumal mit dem Teil nur gesurft wird und selten wird alles neu gestartet.
Dr. Lloyd
2015-12-05, 20:58:03
Die per DMI 3.0 (entspricht einer PCIe 3.0 x4 Bandbreite) angebunden sind. Das ist natürlich ein Vorteil gegen über den 1150/1155 Vorgängern aber kein Vergleich zu 40 PCIe 3.0 Lanes per CPU von LGA2011(3).
Mehr als eine PCIe 3.0 SSD per Chipsatz anzubinden ist dann so eine Frage bei Skylake. M.2 Slots kann man einfach per Adapter für kleines Geld nachrüsten.
Von den Leistungsdaten: X99 > Z170.
Die 40 PCI-E-3.0-Lanes gibt es aber erst ab 600,- € in Form des 5930K. Der hier als Skylake-Alternative diskutierte 5820K verfügt lediglich über 28 davon. Die Differenz zum Skylake, welcher CPU-intern über 16 PCI-E-3.0-Lanes verfügt, beträgt also 12 Lanes zu Gunsten des kleinsten Haswell-E. Was einer Mehrleistung von Rund 12 GB/s entspricht, sofern es tatsächlich zeitgleich möglich ist - so genau kenne ich mich in dem Punkt nicht aus.
Beim Chipsatz sieht es umgekehrt aus: Der Z170 bietet 20 PCI-E-3.0-Lanes, welche zeitgleich über DMI 3.0 rund 4 GB/s transferieren können. Der X99 bietet nur 8 PCI-E-2.0-Lanes, welche zeitgleich über DMI 2.0 nur 2GB/s transferieren können. Die Datendurchsatzrate des X99-Chipsatzes ist also um 2 GB/s geringer als die des Z170.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann bietet unterm Strich ein vergleichbares Haswell-E-System also 10 GB/s mehr Datendurchsatz als ein Skylake mit Z170-Chipset. Das ist ein durchaus guter Wert, überzeugt mich aber nicht, um auf die Vor-Vorgänger-Architektur samt altem Fertigungsverfahren und nochmals höheren Preisen zu setzen. Zudem verwende ich aufgrund schlechter Erfahrungen grundsätzlich keine RAIDs mehr. Eine Skylake-Plattform mit ihren zeitgleich 4 GB/s mittels DMI 3.0 wird für mich also auch in Jahren noch keinen Flaschenhals bei der Datenübertragung darstellen. Somit ist der gesteigerte Datendurchsatz der Workstation-Plattformen für mich noch nicht mal verwertbar.
Ich würde trotzdem nicht 300 Euro für ein Consumer Z Board ausgeben (auch wenn ich selbst über 200 für mein Z97 Board ausgegeben habe ;)). Aber 300 Euro... hmmm... da wäre 2011v3 meine erste Wahl. Wenn schon, denn schon. Thunderbolt bräuchte ich z.B. nicht, USB 3.1 gibt's auch für X99 und eine schnelle boot SSD reicht mir eigentlich. Wobei man natürlich noch viel viel mehr ausgeben kann für ein Z170 Board, aber wirklich sooo viel für ein "nur" Consumer Board ausgeben?
Wie oben bereits erläutert, sind ohne Betrachtung der CPU genau die X99-Boards für mich die Enttäuschung eines Haswell-E-Systems. Die bessere Technik zum wesentlich günstigeren Preis gibt es ganz klar bei den Z170-Boards. Somit darf das auch ruhig was kosten, bei der überragenden Ausstattung. Wobei die knapp 300,- € für das neue Alpha-Board hoffentlich nur ein Platzhalter sind. Das Board ist ja noch gar nicht in Deutschland erschienen. Und mindestens 30,- € Cashback muss mir ASUS dafür schon geben, ansonsten nehme ich ein Gigabyte-Board für 200,- € abzüglich 70,- € (um bis zu 5 Jahre verzögertes) Cashback.
Ich kenne zB. auch niemanden, der die Asmedia oder Marvell Zusatz-Sata-Anschlüsse jemals gebraucht hat. U.2 ist im Gegensatz zu M.2 wenig verbreitet. Ebenso hat noch niemand im Privatbereich nach Thunderbolt verlangt. Bluetooth kann man per USB nachrüsten und das kostet relativ wenig. Und M.2 setzt sich irgendwann durch, aber sehr sehr langsam. Die Casuals rüsten auf SSD um. Selbst meine Schwester betreibt im Apple noch eine HDD, weil ihr die SSDs zu klein und teuer sind. Warten wir erst einmal die Umrüstung von HDD auf SSD ab. Das dauert noch ein paar Jahre.
Bei dir muss man ja fast jedes Wort einzeln kommentieren, so konträr zu meiner Auffassung ist das alles...
1.) Hiermit darfst du den ersten Menschen kennenlernen, der solche Zusatzchips braucht und falls diese nicht reichen, sogar noch als PCIe-Karte nachrüstet. Also niemals mehr sagen, dass du niemanden kennst. Jetzt kennst du mindestens einen!
2.) U.2 ist noch wenig verbreitet, ja. Aber zusammen mit M.2 hat es sich als neuster Standard für Hochleistungs-SSD bereits durchgesetzt. Das Ding hieß früher übrigens SFF-8639, was sich niemand merken konnte. Der Vorteil von U.2 gegenüber M.2 ist, dass es im Luftstrom platziert werden kann und nicht auf dem Mainboard eine Hitzequelle bildet. Zudem können wesentlich mehr Speicher verwendet werden, da es sich i.d.R. um 2,5"-Gehäuse und nicht um einen Riegel handelt.
3.) Thunderbolt hat bislang nur bei Apple eine Rolle gespielt. Das dürfte sich mit Version 3 und seiner Kompatibilität zu USB sowie der jetzt großen Verbreitung im Highend-Consumer-Umfeld ändern. Zumindest ich bin gespannt, welche Peripheriegeräte dafür in Zukunft kommen werden und bin froh, dann schon das passende Board zu besitzen.
4.) Ein Bluetooth-Stick kostet einen USB-Platz. Die sind bei mir begrenzt. Allein meine zwei Tastaturen brauchen drei - einer davon eben mit einem Bluetooth-Stick.
5.) Was "Casuals" und deine Schwester machen (Tschuldigung, aber du hast sie in's Spiel gebracht), hat welche Auswirkung auf meinen Kauf? Ich sag's dir: Gar keine!
Sehr, sehr langsam dürften Minimum 10 Jahre sein - wenn überhaupt. Für den normalen User, der zockt und Videos schaut sind M.2 SSDs nicht mal annähernd nötig. Die deutlich höheren Transferraten bringen in der Praxis keinerlei Vorteile für diese Zielgruppe. SATA SSDs werden deshalb noch sehr lange dominieren.
M.2-SSDs sind von Intel und Samsung bereits da. Von Samsung sogar bezahlbar. Zahlreiche Neuerungen sind bereits vorgestellt worden und sollen nächstes Jahr Marktreife erlangen. Dann geht's mit Hochleistungs-SSDs richtig rund, auch preislich. Also nicht in 10 Jahren, sondern bereits heute und spätestens nächstes Jahr ist das eine Technik für das Consumer-Segment.
Eigene Erfahrungen und verschiedene Foren. Gerade Dynamic Vcore /Core Voltage Offset im Bios scheint wohl ganz und garnicht gut zu funktionieren. Eigentlich ist das wieder normal Early Adopter sind Beta Tester...
Du hast recht, das Asrock-Board ist wirklich sehr unstabil. Ändert man eine Bios-Einstellung, geht gar nichts mehr. :mad:
woodsdog
2015-12-05, 21:11:44
Ja 500 Gbyte HDD 2,5" für 29 oder eine SSD für 145 (aktueller Tiefstpreis) ... der Geldbeutel sagt HDD. Zumal mit dem Teil nur gesurft wird und selten wird alles neu gestartet.
ahja....
erst sind SSD's "zu klein" und "zu teuer" und dann plötzlich wird nur gesurft.
120GB SSDs gibts ab 45€. Reicht für OS + Tools + surfen.
ansonsten ist die absolut billigste NEUE 500gb HDD offenbar für 35.irgendwas zu bekommen.
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat=hde7s&xf=3772_2.5~958_500&sort=p
troll woanders.
Commander Keen
2015-12-06, 00:54:41
Gibt es eigentlich irgendwo Aussagen, wann die Verfügbarkeit von Skylake wieder besser wird?
Ich sehe massig Skylakes bei Geizhals. Nur keinen 6700K, was wohl soviel heisst wie "unser Yield ist beschissen, sorry Leute".
Also entweder du beisst in den saueren Apfel und blechst die derzeit geforderten 470 € (450 € für Tray) oder du holst dir für 60 € den billigsten Benzium als Brückenlösung oder du wartest noch 1-6 Monate bis der 6700K zu reellen Preisen verfügbar ist. Such dir was aus.
Die goldene Lösung wäre aber imho einen 6600K zu holen - der hat auch erstmal gut Leistung und lässt sich immer noch gut verkaufen, wenn der 6700k dann mal wirklich da ist.
Na ja, so rechnet sich das aber nicht, da kann mal gleich die 470 € hinlegen. Das wieder ausbauen, verkaufen usw. kostet ja auch wieder Zeit und Aufwand, und wenn man das mit einbezieht, lohnt sich die Ersparnis gar nicht. Das einzige, was hier lohnt, ist das Warten, und einfach nicht kaufen.
Commander Keen
2015-12-06, 09:55:30
Das wieder ausbauen, verkaufen usw. kostet ja auch wieder Zeit und Aufwand, und wenn man das mit einbezieht, lohnt sich die Ersparnis gar nicht. Das einzige, was hier lohnt, ist das Warten, und einfach nicht kaufen.
Das kommt darauf an, wann der 6700K zu reellen Preisen (~ 350 €) verfügbar ist. Wenn das noch 6 Monate dauert, würde sich mein Vorschlag mEn durchaus lohnen. Dauert es nur noch 3 Wochen, dann war es das nicht wert.
In jedem Fall hätte der TS so aber schon mal ein funktionierendes, schnelles System am laufen. Und ein 6600K sollte sich eigentlich mit minimalem Wertverlust wieder abstossen lassen.
Kinehs
2015-12-06, 20:12:08
Jo, ich habe auch schon daran gedacht aber Kauf, Umbau, Verkauf etc. innerhalb von vielleicht 6 Wochen sind mir im Moment echt zu viel Aufwand. Geschweigedenn, dass ich vermutlich auch noch draufbezahle da ich dann den 6600K nicht mehr so teuer weiterbekomme.
bananenmann
2015-12-07, 11:25:05
@Dr. Lloyd
Das von Dir angepriesene "ASUS ROG Maximus VIII Hero Alpha" ist aber nicht "Thunderbold 3 Certified" - sprich: Es besitzt zwar einen Alpine-Ridge-Chip - dieser wird dort aber nur für USB 3.1 (10 GB/s) genutzt, also (wahrscheinlich) lediglich mit 2 Lanes angebunden. Auf deren Webseite steht zumindest nur was von 10 GB/s bei USB 3.1.
Momentan gibt es volle Thunderbolt 3 - Funktionalität mit dem Alpine Ridge Chip (und 4 Lanes) ausschließlich mit dem Gigabyte Z170X UD5 TH ... sowie neuerdings per Firmwareupdate auch für folgende Boards: GA-Z170X-Gaming G1, GA-Z170X-Gaming GT und GA-Z170X-Gaming 7 (siehe Link): KLICK (http://www.computerbase.de/2015-10/thunderbolt-3-firmware-schaltet-40-gbit-s-fuer-gigabyte-mainboards-frei/)
Ich warte ja auch noch auf ein bezahlbares Asusboard mit Thunderbolt 3, weil ich deren Bioseinstellmöglichkeiten haben will... leider scheint nur Gigabyte den Alpine Ridge derart zu verbauen... Die wenigen anderen, die auch Alpine Ridge nutzen, kastrieren ihn, nutzen ihn also nur für USB 3.1 mit 2 lanes :( ...versteh ich nicht.
Die Boards wären vielleicht 10 euro teurer, hätten aber erheblichen Mehrnutzen. Vielleicht hebt man sich das auch für Kabylake und den Z270-Chipsatz auf, damit man nicht nur die paar Lanes mehr, sowie Optane-Kompatibilität als Zusatzfunktion hat. Fände ich Kacke, weil so lange wollte ich nicht mehr warten...
EDIT:
------
Ups, hätte meinen eigenen Link hier mal komplett durchlesen sollen: Das Asus Z170 Pro (nicht Gaming) hat wohl auch Alpine Ridge und Thunderbold 3 soll dafür freigeschaltet werden - ist also mit 4 Lanes angebunden. Juhuuu. Wieviel Phasen hat das eigentlich? Kann man damit gut übertakten?
Dr. Lloyd
2015-12-07, 15:39:49
Eben. Aufgrund des langen Zertifizierungsprozesses durch Intel sind fehlende Herstellerangaben zur Thunderbolt-Version oder geringere Angaben zu dessen Datenrate derzeit noch zu ignorieren. Wenn dort also 10 Gb(it), nicht GB(yte), genannt werden, dann entsprechen diese genau der USB 3.1-Spezifikation. Das ist also das Mindeste, was die Schnittstelle theoretisch leisten muss.
Deshalb nimmt die internationale Presse eine erfolgreiche Zertifizierung des neuen Alpha-Boards schon vorweg, wie man z.B. im Artikel von Hexus.net (http://hexus.net/tech/news/mainboard/88334-asus-rog-maximus-viii-hero-alpha-significant-upgrades/) lesen kann.
bananenmann
2015-12-07, 17:42:14
Cool. :) ... Aber das wird bestimmt wieder viel zuviel kosten. Ich brauch auch gar kein Wifi oder Bluetooth auf Mainboard - oder gar 2x M.2 bzw. U.2 Steckplätze. Das Asus Z170 Pro scheint eins der ersten Z170-Boards gewesen zu sein und hat mir hingegen zuwenig USB 2.0 Anschlüsse- bzw. Header. Auch Acht Phasen ist ein bischen wenig fürs übertakten, oder? Die ROG-Boards haben zumindest mehr. Du bist doch so gut informiert: Wirds von Asus noch ein paar "Zwischendinger" geben?. Sowas wie das ROG Hero VIII - nur halt noch mit Thunderbolt 3 und sonst nix?
Hmm, irgendwie bin ich zu blöd für die Asus Homepage. Man kann da bis zu 5 Mainboards für die Vergleichsliste markieren - aber ich finde partout nicht die Funktion, die eben dann diese Liste aufruft. Kann mir jemand helfen?
Dr. Lloyd
2015-12-07, 18:25:54
Das ursprüngliche Hero würde ich nicht empfehlen wollen. In dieser Preisklasse hat Gigabyte mit dem GA-Z170X-Gaming 7 (http://geizhals.de/gigabyte-ga-z170x-gaming-7-a1306472.html?hloc=at&hloc=de) oder auch dem GA-Z170X-UD5 TH (http://geizhals.de/gigabyte-ga-z170x-ud5-th-a1306918.html?hloc=at&hloc=de) besseres zu bieten. Zudem ist in den letzten Wochen auch noch der Preis des Hero gestiegen.
Zu deinen Problemen mit der ASUS-Seite:
Hier (http://www.asus.com/microsite/best-100-series-motherboards/#) ganz runter scrollen. Allein durch die Auswahl werden die Mainboards automatisch selektiert. Hier brauchst du keinen zusätzlichen Button zu drücken.
Und hier (http://www.asus.com/microsite/best-100-series-motherboards/compare/index_de.html) findest du das gesamte 100er-Portfolio von ASUS tabellarisch aufgelistet.
BlacKi
2015-12-07, 19:01:04
470€ für nen 6700k, lächerlich...
Lowkey
2015-12-07, 19:06:10
Das sind Lieberhaberpreise (tm by Leonidas).
Commander Keen
2015-12-07, 19:43:29
Jo, ich habe auch schon daran gedacht aber Kauf, Umbau, Verkauf etc. innerhalb von vielleicht 6 Wochen sind mir im Moment echt zu viel Aufwand. Geschweigedenn, dass ich vermutlich auch noch draufbezahle da ich dann den 6600K nicht mehr so teuer weiterbekomme.
Du zahlst andererseits auch mit jeder Woche drauf, die du deine bereits getätigte Investition fürs Board usw. nicht nutzen kannst. Das alles verringert die tätsächliche Nutzungsdauer und erhöht somit die monatlichen Abschreibungen ;)
Natürlich ist das alles Roulette, solange es keine verlässlichen Aussagen zur Verfügbarkeit gibt. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann bleibt dir nur übrig die 470 € zu zahlen. Damit ist sämtliches Risiko ausgeräumt und du kaufst dich mit einer Einmalzahlung von den bereits laufenden Kosten frei.
Ich weiß jetzt nicht, was dein Board und Speicher (+ evtl. Kühler usw.) gekostet haben, aber wenn wir mal von 250 € ausgehen und eine Nutzungsdauer von 3 Jahren anlegen, dann hast du bereits gut 14 € durchs reine Warten vernichtet. Wenn man dann noch die virtuelle Abschreibung des nicht gekauften 470 € Prozessors dazurechnet, sinds bereits insgesamt 40 € in den 2 Monaten...
Tamagothi
2015-12-07, 20:58:39
Mir kommt es so langsam vor als würde Intel das gleiche machen wie Nvidia ;D
Was zahlen die Kunden?
bananenmann
2015-12-07, 22:34:58
@Dr. Lloyd
Sorry, aber die Asus Seite ist Scheiße. Erst ohne Werbeblocker kann ich mir überhaupt Produkte anzeigen lassen. Dann sind plötzlich die Z170 Boards, bzw. alle Sockel 1151 Boards nicht mehr in der Liste vorhanden.
Deine beiden Links führen mich auf ein und dieselbe Seite: Einen Asus-Shop. Unten ist tatsächlich der Link zu einer Vergleichsliste. Das blöde ist: In diesem Asus Shop gibts keine Mainboards. Gehe ich nun zurück auf die normale Asus-Seite, findet er z.B . das Maximus Hero VIII, wenn ich mir ROG Boards anzeigen lasse. Z170 allgemein geht ja nicht. Die hat Asus neuerdings nicht mehr im Repertoire :)
Und das Beste: Markiere ich nun die (irgendwie doch gefundenen) Bords auf der Seite, dann sind sie in diesem Shop - der ja mit der Seite gar nix zu tun hat, natürlich auch nicht in dessen Vergleichsliste...
Das hört sich echt behindert an, aber glaub mir: Es läuft bei mir haargenau so wie beschrieben ab. Liegt es vielleicht an Mozilla Firefox? Hab die neueste Version drauf...
Dr. Lloyd
2015-12-08, 01:16:33
Ich finde die Funktionalität der ASUS-Website auch unter aller Kanone, daher nutze ich sie selbst kaum. Dennoch funktionieren meine beiden Links auch mit FF + Adblock + Ghostery. Sogar mit aktiviertem NoScript sind es zwei verschiedene Seiten - nur funktioniert damit natürlich die Selektion nicht mehr. Und ja, auf der ersten Seite erhält man nur die Typenbezeichnungen der Boards sowie die entsprechenden Links zu einem angeblichen ASUS-Shop, welche bei mir aber zum Preisvergleich Geizhals führen.
Somit musst du bei dir vielleicht gar keine Blocker abschalten, sondern weitere aktivieren. ;-)
Jonny1983
2015-12-08, 14:16:39
Du hast recht, das Asrock-Board ist wirklich sehr unstabil. Ändert man eine Bios-Einstellung, geht gar nichts mehr. :mad:
Hab das AsRock Z170 Extreme4. Kam mit der 1.0er Bios Version.
Ständigs Bildflackern und oft war das Display auch schwarz EDIT: mit dem Displayport-Ausgang.
RAM Einstellungen nur auf default möglich (statt DDR4-3000, nur 2133)
Erstmal auf 2.4 geupdatet und nun läuft der RAM auf 3000.
Jedoch ist das Problem mit dem schwarzen Bildschirm noch nicht gelöst. Starte ich neu, wird das Bild schwarz und er arbeitet im Hintergrund normal weiter. Windows wird geladen etc. aber ich sehe nix.
Neustarten funktioniert jetzt nur wie folgt: PC herunterfahren -> PC hochfahren.
Zudem funktionieren keine USB Speichersticks, wenn Windows EDIT: 7 frisch aufgesetzt wurde.
Man muss zwingend die USB Treiber von CD installieren, bevor USB vernünftig genutzt werden kann. Schön wenn man aber kein optisches Laufwerk mehr hat!
Hab nun ein Asus Board EDIT: Z170 Pro Gaming bestellt und will mal schauen, obs besser klappt.
Anhand der Anzahl an Bios Versionen ist gut erkennbar, dass es sich um Beta-Status handelt.
Zudem funktionieren keine USB Speichersticks, wenn Windows frisch aufgesetzt wurde.
Man muss zwingend die USB Treiber von CD installieren, bevor USB vernünftig genutzt werden kann. Schön wenn man aber kein optisches Laufwerk mehr hat!
Also dieses Problem habe ich überhaupt nicht, alle Sticks laufen bei mir einwandfrei, auch USB 3.0 Laufwerke, eSATA usw.
Hab nun ein Asus Board bestellt und will mal schauen, obs besser klappt.
Welches? Ich suche eines mit 2xLAN, DVI-D+DP+HDMI (VGA ware dann noch super), vielen SATA-Anschlüssen und mindestens 1xM.2 mit 4x3.0 mit 32 GB/s.
Die 3 M.2-Anschlüsse beim AsRock sind ja auch nur Fake, weil pro M.2 3 Anschlüsse wegfallen (SATA-Express + 2xSATA 3 6 GB). Und eben so ein komplette SATA-Reihe fällt noch aus, wenn man USB 3.1 im Frontpanel nutzen will. :mad: Da bleiben von den 10 SATA-Anschlüssen nicht mehr viele übrig.
Wurschtler
2015-12-09, 09:02:53
470€ für nen 6700k, lächerlich...
Die Early Adopter werden gemolken, wie immer.
Also nicht jammern, sondern abwarten und zuschlagen wenns günstiger ist.
Oder wenn ihr eine so hohe Zeitpräferenz habt, dass ihr gerne Wucherzinsen bezahlt, dann kauft jetzt.
Matrix316
2015-12-09, 10:20:29
Die Early Adopter werden gemolken, wie immer.
Also nicht jammern, sondern abwarten und zuschlagen wenns günstiger ist.
Oder wenn ihr eine so hohe Zeitpräferenz habt, dass ihr gerne Wucherzinsen bezahlt, dann kauft jetzt.
Wobei "Early" Adopter nicht ganz stimmt, denn am Anfang war er ja fast 100 Euro billiger. Das erinnert mich an die Radeon 5870 damals. Am Anfang noch für 350 Euro erhältlich und dann plötzlich stieg der Preis über 400 oder so.
BlacKi
2015-12-09, 10:53:01
Die Early Adopter werden gemolken, wie immer.
Also nicht jammern, sondern abwarten und zuschlagen wenns günstiger ist.
Oder wenn ihr eine so hohe Zeitpräferenz habt, dass ihr gerne Wucherzinsen bezahlt, dann kauft jetzt.
du meinst bis der 14nm prozess nach 1,5 jahren mal endlich ordentlich läuft?^^
Knuddelbearli
2015-12-09, 17:42:09
Die Early Adopter werden gemolken, wie immer.
Also nicht jammern, sondern abwarten und zuschlagen wenns günstiger ist.
Oder wenn ihr eine so hohe Zeitpräferenz habt, dass ihr gerne Wucherzinsen bezahlt, dann kauft jetzt.
oder einfach damit auskommen was man hat, seien wir mal ehrlich die wenigsten hier benötigen das upgrade aus leistungssicht sondern vor allem wegen dem willwasneueshaben faktor
G3cko
2015-12-10, 22:38:46
Oder man verzichtet auf 10% IPC, kauft sich einen 40-60€ günstigeren Haswell-E 6-Kerner und erfreut sich mit OC an einem wirklichen Leistungssprung. ;)
Knuddelbearli
2015-12-10, 23:59:43
Zumindest mir ist da der Plattformverbrauch viel zu hoch vor allem idle
BlacKi
2015-12-11, 00:20:26
Zumindest mir ist da der Plattformverbrauch viel zu hoch vor allem idle
50w mit dedizierter karte finde ich nicht viel, zumal man wegen meiner laing pumpe nochmals 7w abziehen müsste. braucht genauso wenig strom wie mein sandy system zuvor.
The_Invisible
2015-12-11, 08:51:41
Wollte mir eigentlich auch einen 5820k zulegen, aber fast 1 Jahr danach ist das irgendwie nix besonderes mehr. Videozeugs mach ich eh nie, meine Kompilieraufgaben gehen auch mit meinem 6700k mehr als schnell genug, Games gibt es auch nirgends Probleme. CPU OC war irgendwie auch nie meins, darum bin ich über den hohen Grundtakt froh da ich für die Arbeit einfach auch ein stabiles System brauche.
Naja, mal Broadwell-E abwarten was da kommt.
Air Force One
2015-12-11, 10:20:12
Mag schon stimmen aber mit cpu oc bekommt man das system auch stabil.
Einzig bei Grafikkarten sehe ich das Rückwirkend kritischer.
Hier gibt es keine Tools die einem die stabilität attestieren.
Wobei das natürlich nicht etwas bedeuten muss.
BlacKi
2015-12-11, 11:44:28
Naja, mal Broadwell-E abwarten was da kommt.
kommt halt auch immer darauf an was man derzeit besitzt. ich wollte eigentlich auf skylake warten. nach dem erscheinen waren mir jedenfalls die itx boards und die prozessoren etwas zu teuer für nen stinknormalen 4 kerner.
was bringt broadwell E? vorraussichtlich eigentlich nur einen minimal günstigerer einstiegs prozessor und +5% energieeffizienz.
auf der anderen seite geht man davon aus das der OC takt bei broadwell e wohl deutlich unter haswell e liegen wird. edram bekommt er auch nicht.
daher hat er überhaupt keinen sinn auf broadwell e zu warten.
deshalb ist es ein 5820k geworden.
Kinehs
2015-12-11, 20:41:03
Hat jemand schon eine CPU jetzt vor Weihnachten erhalten? Zu welchem Preis?
Matrix316
2015-12-11, 21:18:42
Wollte mir eigentlich auch einen 5820k zulegen, aber fast 1 Jahr danach ist das irgendwie nix besonderes mehr. Videozeugs mach ich eh nie, meine Kompilieraufgaben gehen auch mit meinem 6700k mehr als schnell genug, Games gibt es auch nirgends Probleme. CPU OC war irgendwie auch nie meins, darum bin ich über den hohen Grundtakt froh da ich für die Arbeit einfach auch ein stabiles System brauche.
Naja, mal Broadwell-E abwarten was da kommt.
Naja naja, 6 Kerne sind immer noch besonders im Vergleich zu 4 - egal ob die 4 Kerne jetzt Broadwell oder Skylake heißen.
bananenmann
2015-12-12, 09:38:52
auf der anderen seite geht man davon aus das der OC takt bei broadwell e wohl deutlich unter haswell e liegen wird. edram bekommt er auch nicht.
daher hat er überhaupt keinen sinn auf broadwell e zu warten.
deshalb ist es ein 5820k geworden.
.. gerade das eben nicht. Es wird geschrieben, dass sie eher besser als Haswell-E hochzutakten sein werden: KLICK (http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/37467-intel-broadwell-e-vier-neue-core-i7-im-zweiten-quartal-2016.html) Sie haben ja auch durchweg einen höheren Grundtakt. Ich glaube das aber auch eher nicht. So langsam befürchte ich, dass 14nm überhaupt nicht besser taktbar sein werden als noch 22nm - egal auf welcher Plattform.
Naja, ich warte noch auf Broadwell-E und dessen erste OC-Ergebnisse und entscheide dann, ob ich nen 6-Kerner oder doch den I7-6700K nehme (der dann hoffentlich mittlerweile vernünftige Preise aufweist). Auf Kabylake kann ich nicht mehr warten, sitze schließlich noch auf meinem I5-750 fest. Ärgert mich nur, dass das jetzt noch ein halbes Jahr dauert :(
The_Invisible
2015-12-12, 10:09:25
Naja, wenn hoffe ich doch gleich das der 8Kern Broadwell-E bezahlbar (500-600EUR) sein wird, aber ich glaube eher nicht. Wobei hier der Grundtakt halt eher wieder niedrig ist wenn man nicht OC will. Und ja, warten kann man immer, ist jetzt halt besonders schlimm.
Im Endeffekt reichen alle hier aufgezählten CPUs, es kommt halt auch immer darauf an was man machen will.
bananenmann
2015-12-12, 10:57:40
Meine Spekulation:
------------------
Core i7-6800K (6 Kerne, 28 Lanes) = 450 Euro
Core i7-6850K (6 Kerne, 40 Lanes) = 600 Euro
Core i7-6900K (8 Kerne, 40 Lanes) = 800 - 1000 Euro *
Core i7-6950X (10 Kerne, 40 lanes) = 1000 - 1300 Euro *
*hier wohl eher näher am höheren Wert (Alles Listenpreise, wohlgemerkt)
Ich fürchte, das wird preislich eher in diese Richtung gehen. Wenn wirklich der 8-Kerner nur 600 Euro kosten sollte, würde ich ihn mir sofort holen. Daraus kann ja aber eigentlich gar nix werden, denn sonst müssten die 6 Kerner billiger werden als der I7-6700K (Listenpreis ca. 370 Euro).
BlacKi
2015-12-12, 13:17:17
.. gerade das eben nicht. Es wird geschrieben, dass sie eher besser als Haswell-E hochzutakten sein werden: KLICK (http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/37467-intel-broadwell-e-vier-neue-core-i7-im-zweiten-quartal-2016.html) Sie haben ja auch durchweg einen höheren Grundtakt. Ich glaube das aber auch eher nicht. So langsam befürchte ich, dass 14nm überhaupt nicht besser taktbar sein werden als noch 22nm - egal auf welcher Plattform.
Naja, ich warte noch auf Broadwell-E und dessen erste OC-Ergebnisse und entscheide dann, ob ich nen 6-Kerner oder doch den I7-6700K nehme (der dann hoffentlich mittlerweile vernünftige Preise aufweist). Auf Kabylake kann ich nicht mehr warten, sitze schließlich noch auf meinem I5-750 fest. Ärgert mich nur, dass das jetzt noch ein halbes Jahr dauert :(
da liegst du aber komplett daneben.
der höhere standard takt liegt nicht daran das die besser taktbar sind!
der höhere standard takt kommt daher das man mehr takt anheben kann ohne das der verbrauch durch die decke geht. die broadwell architektur ist hauptsächlich für den mobilen mark entwickelt worden wo die effizienz im vordergrund steht.
ein 8 kerner BW E hat genau wie der HW E 140w tdp, aber dank der effizienzsteigerung kann BW E bei 140w etwas mehr takt fahren ohne die 140wtdp zu überschreiten.
bananenmann
2015-12-12, 13:45:24
ICH liege nirgendwo falsch, denn ICH habe das nicht behauptet - sogar das Gegenteil. Bitte erst lesen, bevor falsche Aussagen getroffen werden.
Ich habe lediglich das wiedergegeben, was Hardwareluxx geschrieben hat...
BlacKi
2015-12-12, 13:49:04
ICH liege nirgendwo falsch, denn ICH habe das nicht behauptet - sogar das Gegenteil. Bitte erst lesen, bevor falsche Aussagen getroffen werden.
sry, erwischt:redface:
G3cko
2015-12-13, 12:58:55
Die 140W TDP werden doch nicht ansatzweise erreicht. Das haben nur alle 2011 CPUs, damit die Leute genug Kühlung haben, wenn sie OC verwenden.
http://ark.intel.com/de/compare/82930,81713
135 vs 140 Watt TDP. ;)
Das 14nm schlechter taktbar sein soll als 22nm glaube ich nicht. Das wäre ja das erste mal bei einer neuen Fertigung. Eher ist es so, dass man durch eine immer höhere IPC eine schlechtere Taktbarkeit in kauf nimmt, wohlwissend, dass bei +4GHz die Verlustleistung ohnehin durch die Decke geht.
Denkt man einmal etwas in die Zukunft an 20-40 Kern Prozessoren, so liegt Intel bei 3Ghz im SweetSpot und holt das Maximum aus Takt, IPC und Kernanzahl heraus.
Eine immer bessere Singlethreadperformance ist schon lange nicht mehr das primäre Ziel, sondern wie bekomme ich am meisten Leistung aus >20 CPU Kernen auf einem DIE. Daher auch der immer bessere Turbomodus, samt Energiesparmanagment.
bananenmann
2015-12-13, 23:01:44
@G3cko
Meinst Du, dass man den 8-Kerner dann auch vielleicht so auf 4,0 Ghz kriegt, ohne dass Verbrauch und Abwärme zu sehr in die Decke gehen? Das wäre cool. Das würde mir reichen. Zur Not auch ein 6-Kerner mit diesem (oder leicht höheren) Takt, der mit optimierten Bioseinstellungen, was Spannungen etc. angeht, genauso viel verbraucht wie ohne OC mit Standardspannung. Die PC-Games Hardware hat sowas ja schon mal schön mit nem I7-5820 beschrieben...
Knuddelbearli
2015-12-14, 00:39:59
Der Mehrverbrauch bei E kommt auch nicht durch Last Verbrauch sondern durch idle verbrauch. die Plattform hat5 an sich gut 40-50W mehr Verbrauch dazu haben quasi alle Mainboards die für OC taugen zig tausend zusätzliche Chips drauf die auch was verbrauchen
BlacKi
2015-12-14, 02:30:05
@G3cko
Meinst Du, dass man den 8-Kerner dann auch vielleicht so auf 4,0 Ghz kriegt, ohne dass Verbrauch und Abwärme zu sehr in die Decke gehen? Das wäre cool. Das würde mir reichen. Zur Not auch ein 6-Kerner mit diesem (oder leicht höheren) Takt, der mit optimierten Bioseinstellungen, was Spannungen etc. angeht, genauso viel verbraucht wie ohne OC mit Standardspannung. Die PC-Games Hardware hat sowas ja schon mal schön mit nem I7-5820 beschrieben...
max verbrauch im bios auf 140w gestellt sind beim 5820k ca 3,8 ghz, vl 3,9 wenn man noch etwas mit dem vcore runtergeht.
könnte mir gut vorstellen das ein broadwell e 6 kerner 200mhz mehr draufpackt bei 140w. beim 8 kerner glaube ich nicht das 4ghz bei 140w machbar sind, wohl knapp darunter. zumindest nicht bei prime, es kommt ja auf die anwendung an.
bananenmann
2015-12-14, 03:07:30
Ja, denke ich auch. Beim I7-5820K von PC-Games Hardware war der Sweetspot auch 3900 Mhz - also was den besten Kompromis aus OC und Verbrauch betraf:
Guckstu hier: (http://www.pcgameshardware.de/Core-i7-5820K-CPU-259157/Specials/Core-i7-5820K-Undervolting-1167598/?utm_source=facebook.com&utm_medium=social&utm_campaign=computecsocialPCGH&utm_content=Core-i7-5820K-CPU-259157SpecialsCore-i7-5820K-Undervolting-1167598)
Ein letztes mal Off-Topic:
----------------------------
Was mich mal interessieren würde, wäre, ob ein I7-6700k auf ca. 4,4 Ghz oder eben ein (optimierter) I7-5820K mit ca. 3,9 ghz mehr Strom - sowohl im Idle, als auch bei Last - verbraucht, als mein betagter I5-750. Der hat zwar nur 4x 2,66 Ghz (bzw. 3,2 Ghz Turbo), stammt aber ja noch aus der 45nm Generation und ist bestimmt längst nicht so effizient wie die beiden. Wäre schön, wenn sie gleichauf wären bzw. nicht so viel mehr verbrauchten.
Ich frage mich das nur, weil ich eine horrende Stromrechnung habe (Verbrauch eines 3 Personen-Haushalts, obwohl ich allein wohne :) - und das obwohl ich schon den günstigsten Anbieter nutze inkl. gut kalkuliertem Paketpreis und Bonusauszahlung am Ende des Jahres, wenn ich zum nächsten Anbieter wechsel :)
Mortalvision
2015-12-14, 06:18:33
Ah, was machen deine Glühbirnen, herd, Waschmaschine etc.?
Angiesan
2015-12-14, 08:28:19
Bedenkt auch, dass die Packdichte immer größer wird und eine immer kleinere Fläche zum Abtransport der Verlustleistung zur Verfügung steht.
Da ist es dann auch egal ob man mit Wasser kühlt, da man einfach die Hitze nicht schnell genug weggekühlt bekommt und Micro-Hotspots entstehen. Eine verkleinerte Fertigung bringt nicht immer nur Vorteile für den Anwender ;-) wohl aber für den Fertiger.
Oder einfach ausgedrückt, 14 nm bei Intel verbraucht zu viel Strom für die Strukturgröße. Da hat sich einfach zu wenig getan im Vergleich zur 32 nm und ganz besonders im Vergleich zu 22 nm Chipgeneration.
bananenmann
2015-12-14, 10:16:08
Ah, was machen deine Glühbirnen, herd, Waschmaschine etc.?
Hab überall nur Energiesparlampen, koche nicht (esse auswärts), mein Kühlschrank steht auf "Minimum" (weil leer :) )... und wasche ca. 1x die Woche Wäsche (1 Personenhaushalt)...
Aber ich habe einen Durchlauferhitzer und dusche täglich, einen Onkyo Heimkinoreceiver, der wohl viel Strom verbraucht und der quasi immer an ist. Ich benutze diesen für TV, Bluray und PC (hab ne Funktastatur und nutze meistens den TV bequem von der Couch als Monitor). Es ist also quasi immer PC, Heimkinoverstärker und TV gleichzeitig an. Schätze daran liegts. Achja - und ich habe das Lepa G900-MA Netzteil - völlig überdimensioniert, aber damals dachte ich noch umso mehr Watt umso besser und das Teil hatte sehr gute Tests und ist baugleich zum Enermax Modu 87+...
Trotzdem: Ich verbrauche fast 3200 KWatt pro Jahr und einen weiteren Riesen Strom-Schluckspecht wollte ich mir eigentlich ersparen...
BlacKi
2015-12-14, 10:18:48
Was mich mal interessieren würde, wäre, ob ein I7-6700k auf ca. 4,4 Ghz oder eben ein (optimierter) I7-5820K mit ca. 3,9 ghz mehr Strom - sowohl im Idle, als auch bei Last - verbraucht, als mein betagter I5-750. Der hat zwar nur 4x 2,66 Ghz (bzw. 3,2 Ghz Turbo), stammt aber ja noch aus der 45nm Generation und ist bestimmt längst nicht so effizient wie die beiden. Wäre schön, wenn sie gleichauf wären bzw. nicht so viel mehr verbrauchten.
da die meisten leute im gpu limit spielen, könnte je nach grafikkarte dein system mit einem 6700k sogar sparsamer laufen selbst wenn unter prime etwas mehr verbraucht wird.
ausserdem wären das höchstens 20-30w ververbrauch... läuft dein rechner 24/7 oder warum sollte das eine rolle spielen?
edit: was für ne grafikkarte nutzt du? zero core power eine option?
Mortalvision
2015-12-14, 10:36:06
Klaro, dann lass mal den Durchlauferhitzer schätzen/ von nem bekannten prüfen.
Und prüf, was die Geräte einzeln an Strom ziehen. Bei mir war es z.b. die 2.1 Brüllwürfel, die ein sauschlechtes NT hatten und bei "idle" immer handwarm waren (subwoofer).
Nur die Graka/ die CPU machen keine 3200kW!
bananenmann
2015-12-14, 13:19:22
@Mortalvision
Das ist mir klar. Ich spiele auch (noch) gar keine Spiele (das kommt erst mit der neuen CPU), render vielleicht einmal im Monat ein aufgenommenes Video von nem Konzert oder so, um es auf Bluray/DVD zu brennen. Der Rechner ist also fast immer im Idle und nicht übertaktet...
Gehe ja auch arbeiten :) ... aber sobald ich zuhause bin, ist halt alles an. Also ca. 8 Stunden täglich am Stück. Ich habe leider kein son Strommeßgerät bzw. nur ein olles, altes vom Kumpel (Unitec IU-800), das ich aber gar nicht ausprobiert habe, weil im Netz stand, dass es Mist ist...
@BlacKi
Nutze momentan noch ne Geforce 660 GTX. Daran kanns also auch nicht liegen. Warte auf GP104 (Pascal) um dann aufzurüsten - so wie es aussieht mit dem kompletten System, da erst dann auch Broadwell-E kommt und ich mich zwischen ihm und Skylake-K entscheide. Mein Plan war ja zu Weihnachten ein neues System und dann im Sommer neue Graka - nix is... Skylake momentan zu teuer und Broadwell-E, der vielleicht besser ist, erst Ende Juni... Mist :(
skampi
2015-12-14, 14:08:04
...
Trotzdem: Ich verbrauche fast 3200 KWatt pro Jahr und einen weiteren Riesen Strom-Schluckspecht wollte ich mir eigentlich ersparen...
*klugscheiss* -> diese Einheit gibt es nicht
...
Nur die Graka/ die CPU machen keine 3200kW!
...Das wäre durchaus beachtlich.
;)
Kinehs
2015-12-19, 15:49:13
Hat jemand seinen 6700K bekommen? Wenn ja wo wann zu welchem Preis bestellt?
Kinehs
2015-12-21, 23:46:04
So angeblich kommt jetzt am 23.12. meine CPU von Amazon aus Frankreich über UPS an. Ungewöhnlich für Amazon ;)
Novum
2015-12-22, 00:08:31
Hat jemand seinen 6700K bekommen? Wenn ja wo wann zu welchem Preis bestellt?
USA: $360 im Oktober. Hilft euch nicht, ich weiss, aber hier kann man das Ding kaufen.
Hat jemand seinen 6700K bekommen? Wenn ja wo wann zu welchem Preis bestellt?
Drivecity 21.09.2015 für 369,32 € musste nur 5 Tage auf die Bestellung warten. Hatte wohl Glück, andere hatten früher bestellt und ich kam vor denen drann.:biggrin:
Ich glaube nicht, dass es einen SYKlake gibt.
Mortalvision
2015-12-22, 12:20:27
Verfügbarkeit ist immo sehr gut. Der Preis wird sich aber vermutlich erst nach der Weihnachtszeit nach unten einpendeln.
Jonny1983
2016-01-05, 11:14:06
Also dieses Problem habe ich überhaupt nicht, alle Sticks laufen bei mir einwandfrei, auch USB 3.0 Laufwerke, eSATA usw.
Welches? Ich suche eines mit 2xLAN, DVI-D+DP+HDMI (VGA ware dann noch super), vielen SATA-Anschlüssen und mindestens 1xM.2 mit 4x3.0 mit 32 GB/s.
Die 3 M.2-Anschlüsse beim AsRock sind ja auch nur Fake, weil pro M.2 3 Anschlüsse wegfallen (SATA-Express + 2xSATA 3 6 GB). Und eben so ein komplette SATA-Reihe fällt noch aus, wenn man USB 3.1 im Frontpanel nutzen will. :mad: Da bleiben von den 10 SATA-Anschlüssen nicht mehr viele übrig.
Welches Windows wurde denn installiert? Ich meinte hier Windows 7. Mehrere USB Sticks gingen nicht am USB3 Port, erst nach der USB3 Treiberinstallationen.
Habe jetzt ein Asus Z170 Pro Gaming. Auch hier wieder das Problem mit dem Bildflackern. Abilfe schaffte nur den HDMI Ausgang zu benutzen statt dem Displayport.
Die Verfügbarkeit ist ja inzwischen da die Preise sind aber immer noch sehr hoch. Dass auch Haswell inzwischen so teuer ist ist wirklich frustrierend. Gebrauchtware teurer als Neuware vor 1,5 Jahren.
Ich suche einen 8-Threader mit igp als Ersatz für meinen eigentlich noch guten 2600k und bin ziemlich aufgeschmissen
YfOrU
2016-01-12, 10:20:32
Mit Blick auf den Preis des i7-4790 von aktuell 305€ wird beispielsweise ein i7-6700 (330€) höchstens noch marginal günstiger. Der empfohlene Verkaufspreis liegt für beide CPUs (boxed) bei $312 exklusive Steuern. In den USA sind es beim i7-4790 (Newegg) $304. Inkl. 19% sind das heute 333€. Mitte 2014 wären es dagegen umgerechnet 265€ gewesen. Also grundsätzlich alles im Rahmen und die +25% gegenüber 2014 müssen wir in Euroland leider schlucken.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.