Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Intel-Chipflächen und -Transistorenmengen von Sandy Bridge bis Skylake
Leonidas
2015-12-31, 13:09:10
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/intel-chipflaechen-und-transistorenmengen-von-sandy-bridge-bis-skylake-der-uebersicht
Berechnet ist SKL 4+2 genau 118 mm² groß, also rund 120 mm².
Interessant wäre mal einen i3 und vielleicht einen pentium auszumessen, ob das eigene dies sind. Die pcgh hatte beim i3 aufgrund der gleichen Rückseite geschätzt, dass es sich um einen teildeaktivierten 4 core handelt.
CD-LABS
2015-12-31, 17:53:21
@Tabelle: Wofür soll denn das Sandy-E-4C-Die 300 Millionen mehr Transistoren als Sandy-4C (mitsamt iGPU) gebraucht haben?!
@AMD:
Hier liegt letztlich auch AMDs Chance bei der Zen-Architektur: Da sich Intel zuletzt stark auf integrierte Grafik konzentriert hat, ist durchaus eine gewisse Flanke offen für eine CPU-Architektur, welche sich rein nur der CPU-Performance widmet.
Naja, die Pro-Kern-Performance zu steigern ist und bleibt aber nunmal eine anspruchsvolle Aufgabe, die nicht einfach durch einen riesigen Chip gelöst werden könnte---ich muss außerdem sagen, dass ich nach wie vor nicht sehe, dass sich Intel richtig stark auf die Grafikeinheiten konzentriert hätte, eher halt so 1:1er-Aufmerksamkeitsverteilung!
Auch würde ich AMD nicht im APU-Geschäft abschreiben---Kaveri konnte bei der APU-Effizienz gut mit Broadwell-C mithalten, sei es wegen Intels Treibern, schlechter Skalierung der Intel-iGPU-Architektur nach oben oder einfach weil Intel generell nicht an AMDs iGPU-Effizienz herankommt.
Ich bleibe dabei, dass AMD eher das Potential nutzen sollte den LowEndGraka-Bereich zu killen!
Es gibt mehre Dutzend Geräte mit einer i5-940m-Kombi, die (bzw. deren Nachfolger) würde man alle mit einer gut platzierten APU in die ewigen Jagdgründe schicken können.
So etwas haben sie sich bisher nie getraut, sie sind nicht auf Partner zugegangen um zumindest EIN durch und durch vernünftiges Gerät auf dem Markt zu platzieren und der Konkurrenz die Show zu stehlen. Schade, dass es nicht danach aussieht, als würde AMD das ändern wollen!
@Größenschwund:
Würdest du denn sagen, dass mit dem Größenschwund auch zunehmend Intels Gewinn pro Modell steigt oder frisst die Fertigungsentwicklung das in deinen Augen alles weg?
Interessant wäre mal einen i3 und vielleicht einen pentium auszumessen, ob das eigene dies sind. Die pcgh hatte beim i3 aufgrund der gleichen Rückseite geschätzt, dass es sich um einen teildeaktivierten 4 core handelt.
Das glaube ich nicht. Es gibt ein natives Die für 2+2 Produkte. Alles andere wäre auch sehr verwunderlich, sonst würde Intel sehr viel 14nm Wafer verschwenden. Schließlich skaliert das runter bis zum Pentium und Celeron.
http://fs5.directupload.net/images/160102/ywkpvpmm.png
Teildeaktivierte Quadcores hat Intel in der Vergangenheit anders bezeichnet.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.