PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die "Wissenschaften" hinter Troll Science


Knuddelbearli
2016-01-19, 17:14:15
http://abload.de/img/bea2f619ea90e3dd5f8d6a0oi0.jpg

Je näher das 2te Rad an die Lichtgeschwindigkeit kommt desto mehr Kraft benötigt es das erste Rad anzutreiben und irgendwann brechen die Zähne weg ^^

Mills
2016-01-19, 17:45:43
Je näher das 2te Rad an die Lichtgeschwindigkeit kommt desto mehr Kraft benötigt es das erste Rad anzutreiben und irgendwann brechen die Zähne weg ^^
:confused: Was hat eine Angabe in Umdrehungen pro Minute mit der Einheit km pro Stunde zu tun? Man kann nicht mit Lichtgeschwindigkeit rotieren, genauso wenig wie man sich in Fahrenheit wiegen kann...

Mosher
2016-01-19, 17:48:19
:facepalm:

Nightspider
2016-01-19, 17:49:10
:confused: Was hat eine Angabe in Umdrehungen pro Minute mit der Einheit km pro Stunde zu tun? Man kann nicht mit Lichtgeschwindigkeit rotieren, genauso wenig wie man sich in Fahrenheit wiegen kann...

Wer redet denn hier von Umdrehungen pro Minute?

Knuddelbearli
2016-01-19, 17:59:51
kA Mills scheinbar, aber kA wieso

Lyka
2016-01-19, 18:01:48
ich habe mal einen Troll Science Thread zur Diskussion erstellt :)

DerRob
2016-01-19, 18:25:32
Ist doch ganz einfach: wenn sich das große Zahnrad mit "Lichtgeschwindigkeit" dreht, dreht sich das kleine Zahnrad ebenfalls mit "Lichtgeschwindigkeit"

Mosher
2016-01-19, 18:27:41
Mir ging es eher um:

"Ja, es ist totaaaal abwegig, von 1/s auf m/s zu schließen. Da muss ich direkt den absolut blödsinnigen Spruch mit Fahrenheit bringen"

Lyka
2016-01-19, 18:28:38
natürlich gibt es keine höhere Geschwindigkeit... als Licht.... allein der Energieaufwand, das Zahnrad so zu beschleunigen, dass die Außenkante eine Entfernung von fast 299792,xxx km/s zurücklegt, dürfte fast unendlich hoch sein :uponder:

Paran
2016-01-19, 18:43:56
Wobei es für den geneigten theoretischen Physiker kein allzu leichtes Problem ist.

Betrachte allein mal das erste Zahnrad für sich allein.
Idealisieren wir es zu einer Scheibe. Betrachtet man nun die einzelne Abschnitte der Scheibe in infinitesimalen Stücke, sind diese Stücke von der relativistischen Längenkontraktion abhängig. Somit wird der Radius der Scheibe nicht größer, aber sehr wohl der Umfang der Scheibe. Geht man aber von einer euklidischen Geometrie aus, sollte 2*Pi*r = 2*Pi*r' sein und somit r = r'.

Und da hat man schon den Salat. Der Umfang kann nicht bei einem konstanten Radius kontrahieren :eek:

Hinweise für den geneigten Leser: Diese nicht triviale Problematik lässt sich in der euklidischen Geometrie nicht lösen.

Mosher
2016-01-19, 18:46:22
Aber wiegen kannst du dich damit trotzdem nicht, oder?

derpinguin
2016-01-19, 18:48:42
Aber wiegen kannst du dich damit trotzdem nicht, oder?
Wenn die Zahnräder Teil einer Waage sind schon. ;(

Paran
2016-01-19, 18:50:22
Aber wiegen kannst du dich damit trotzdem nicht, oder?
Klar. Mittels Dehnungsmessstreifen kann mich jedes Stück Metall wiegen. Ist nur eine Frage der Kalibrierung.

n00b
2016-01-19, 18:57:48
Uh, da die Zahnräder fest verschränkt sind ist die Umfangsgeschwindigkeit des einen Zahnrades immer gleich die des anderen Zahnrades (gibt ja keinen Schlupf). Also, selbst wenn das grössere Rad eine hypothetisch grösstmöglich angenommene Geschwindigkeit am Umfang von c hat, ist die am kleineren Rad genauso hoch, also auch c.

Oder habe ich da was falsch verstanden? :confused:

Mosher
2016-01-19, 18:59:18
Uh, da die Zahnräder fest verschränkt sind ist die Umfangsgeschwindigkeit des einen Zahnrades immer gleich die des anderen Zahnrades (gibt ja keinen Schlupf). Also, selbst wenn das grössere Rad eine hypothetisch grösstmöglich angenommene Geschwindigkeit am Umfang von c hat, ist die am kleineren Rad genauso hoch, also auch c.

Oder habe ich da was falsch verstanden? :confused:

Die eigentliche Frage lautet:
Kann man Spannung riechen?

Paran
2016-01-19, 18:59:49
Ich würde eher Tippen, dass eine Rotationsgeschwindigkeit alá Winkelgeschwindigkeit gemeint ist.

Lyka
2016-01-19, 19:00:34
die Entfernung, die die beiden zahnräder zurücklegen, ist natürlich gleich. Trotzdem sollte notwendigerweise das kleinere Zahnrad öfter rotieren

n00b
2016-01-19, 19:00:48
Man kann Strom auf jeden Fall schmecken. 9V Batterie an der Zuge liefert den Beweis. :tongue:

Mosher
2016-01-19, 19:03:11
Die Anzahl der Zacken, also das Übersetzungsverhältnis, aber auch der Umfang sind direkt proportional zu r.

Großes Rad: v_tangential = 2*r*pi * n
Kleines Rad: v_tangential = 2*r/2.5 * pi * 2.5*n

Man kann Strom auf jeden Fall schmecken. 9V Batterie an der Zuge liefert den Beweis. :tongue:
:D

n00b
2016-01-19, 19:04:47
"Speed of Light" ist aber eine klassische Geschwindigkeitsangabe, also ein zurückgelegter Weg in einer Zeiteinheit. Das hat nichts mit Winkelgeschwindigkeit, also einem zurückgelegten Winkel in einer Zeiteinheit oder einer Drehzahlangabe, also Rotationen pro Zeiteinheit zu tun, kann damit also nicht verglichen werden (wegen Äpfel und Birnen und so)...

Mosher
2016-01-19, 19:13:45
"Speed of Light" ist aber eine klassische Geschwindigkeitsangabe, also ein zurückgelegter Weg in einer Zeiteinheit. Das hat nichts mit Winkelgeschwindigkeit, also einem zurückgelegten Winkel in einer Zeiteinheit oder einer Drehzahlangabe, also Rotationen pro Zeiteinheit zu tun, kann damit also nicht verglichen werden (wegen Äpfel und Birnen und so)...

D.h., die Tatsache, dass mein 28''-Vorderrad bei einer Umdrehung eine andere Strecke zurücklegt, als mein 26''-Vorderrad, ist so total abgespaced und abstrus, dass man es direkt als blanken Blödsinn abtun muss, WinkelGESCHWINDIGKEIT irgendwie mit [irgendeiner anderen Form von] GESCHWINDIGKEIT zu verrechnen?

Ist nicht vielmehr DAS der Vergleich Äpfel/Birnen?

Static
2016-01-19, 19:17:32
Nach fünf Kommentaren zu einem Bild wird bereits in einen eigenen Thread ausgelagert...
Wie können wir jetzt dieses Wissen anwenden, um die ganzen Sprüche-Bilder, Dolan und Countryball Geschichten loszuwerden?

Übrigens ist die Angabe einer Rotation in Lichtgeschwindigkeit in der Astrologie üblich. Zum Beispiel dreht sich die Sonne um unsere Erdscheibe mit 17 Kilogramm.

Birdman
2016-01-19, 19:19:17
Astrologie:freak:

Mosher
2016-01-19, 19:21:21
Und wieviele kW/h werden dort pro Stunde verbraucht?

Lyka
2016-01-19, 19:25:00
Nach fünf Kommentaren zu einem Bild wird bereits in einen eigenen Thread ausgelagert...
Wie können wir jetzt dieses Wissen anwenden, um die ganzen Sprüche-Bilder, Dolan und Countryball Geschichten loszuwerden?

Übrigens ist die Angabe einer Rotation in Lichtgeschwindigkeit in der Astrologie üblich. Zum Beispiel dreht sich die Sonne um unsere Erdscheibe mit 17 Kilogramm.

Bilder wurden nicht ausgelagert.

Meldungen zu Polandball und Dolan etc. sind "Wir mögen Sie nicht". Science finde ich interessant. Gerade die Coriolis-Kraft-Sache fand ich sehr interessant =)

Pirx
2016-01-19, 19:27:43
natürlich gibt es keine höhere Geschwindigkeit... als Licht....
Sag niemals nie...

oder vielleicht gibt es auch nur natürlich keine höhere Geschwindigkeit

n00b
2016-01-19, 19:29:51
Das mit den unterschiedlich grossen Laufrädern am Fahrrad war übrigens mal ne Zeitlang bei Zeitfahrmaschinen recht hip, die älteren Semester werden sich vielleicht noch erinnern. Vorne klein (glaube 24") und hinten 28". Bis es die UCI dann irgendwann mal verboten hat. Geht ja echt nicht an dass die immer bergab fahren damit :tongue:

Lyka
2016-01-19, 19:34:16
Wenn man die Stange mit dem kleineren Zahnrad verlängert und am anderen Ende ein 2x so großes Zahnrad anbringt, das bei jeder Umdrehung die doppelte Strecke des 1. Zahnrads "fährt"... :uponder:

#44
2016-01-19, 19:35:38
Wenn man die Stange mit dem kleineren Zahnrad verlängert und am anderen Ende ein 2x so großes Zahnrad anbringt, das bei jeder Umdrehung die doppelte Strecke des 1. Zahnrads "fährt"... :uponder:
... wird das antreibende große Zahnrad durch dieses in seiner Geschwindigkeit begrenzt.

n00b
2016-01-19, 19:36:27
Wenn man die Stange mit dem kleineren Zahnrad verlängert und am anderen Ende ein 2x so großes Zahnrad anbringt, das bei jeder Umdrehung die doppelte Strecke des 1. Zahnrads "fährt"... :uponder:


...wirst du das Gebilde nie soweit beschleunigen können dass das 2. grosse ZR am Umfang die LG überschreitet, da dazu unendlich viel Energie nötig wäre... :tongue:

Lyka
2016-01-19, 19:39:39
das ist ja unser Problem ;D

n00b
2016-01-19, 19:41:01
Trainieren, trainieren, trainieren. Und eine strikte Diät :tongue:

BlacKi
2016-01-19, 19:42:08
...wirst du das Gebilde nie soweit beschleunigen können dass das 2. grosse ZR am Umfang die LG überschreitet, da dazu unendlich viel Energie nötig wäre... :tongue:
ich glaube die fliehkräfte würden das zahnrad auseinander reisen.

Paran
2016-01-19, 19:49:19
Sag niemals nie...

oder vielleicht gibt es auch nur natürlich keine höhere Geschwindigkeit
Gruppengeschwindigkeiten sind mit deutlich größeren Geschwindigkeiten als c möglich.

DonVitoCorleone
2016-01-19, 19:51:42
Das mit den unterschiedlich grossen Laufrädern am Fahrrad war übrigens mal ne Zeitlang bei Zeitfahrmaschinen recht hip, die älteren Semester werden sich vielleicht noch erinnern. Vorne klein (glaube 24") und hinten 28". Bis es die UCI dann irgendwann mal verboten hat. Geht ja echt nicht an dass die immer bergab fahren damit :tongue:

Das mit unterschiedliche großen Laufrädern ist/wird im MTB Bereich gerade wieder hip. Aber eher anders rum: Hinten klein, vorne groß. Quasi Dauer-Bergauf... :rolleyes:

n00b
2016-01-19, 19:52:23
ich glaube die fliehkräfte würden das zahnrad auseinander reisen.

Um solche praktischen Probleme sollen sich die Indschinööööre kümmern, das ist deren Job :tongue:

Monger
2016-01-19, 19:59:32
Klassische Mechanik mit Relativistischen Effekten verbinden ist natürlich ne tolle Idee.

Mal angenommen das Material fliegt nicht wie es sollte schon lange vorher auseinander: mein oblatendünnes Eis des gefährlichen 3/4 Wissens lässt mich vermuten, dass sich die Zahnräder entweder aufgrund der Lorenz-Kontraktion gar nicht mehr treffen, oder das Aufeinandertreffen der Zahnrad-Zacken hochenergetische Gamma Strahlung verursacht, bis hin zur Fusion.

n00b
2016-01-19, 20:07:46
Das mit unterschiedliche großen Laufrädern ist/wird im MTB Bereich gerade wieder hip. Aber eher anders rum: Hinten klein, vorne groß. Quasi Dauer-Bergauf... :rolleyes:


Doch nicht etwa so? :eek:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/PSM_V38_D791_An_ordinary_bicycle_with_lines_of_force.jpg/648px-PSM_V38_D791_An_ordinary_bicycle_with_lines_of_force.jpg

Langlay
2016-01-19, 20:19:11
Klassische Mechanik mit Relativistischen Effekten verbinden ist natürlich ne tolle Idee.

Mal angenommen das Material fliegt nicht wie es sollte schon lange vorher auseinander: mein oblatendünnes Eis des gefährlichen 3/4 Wissens lässt mich vermuten, dass sich die Zahnräder entweder aufgrund der Lorenz-Kontraktion gar nicht mehr treffen, oder das Aufeinandertreffen der Zahnrad-Zacken hochenergetische Gamma Strahlung verursacht, bis hin zur Fusion.

Lorenz-Kontraktion sollte nicht stattfinden. Die beiden Zahnräder befinden sich ja im gleichen Inertialsystem.

Knuddelbearli
2016-01-19, 22:33:00
Natürlich gibt es Sachen die schneller sind als die 300.000 km/s des Lichtes im Vakuum. Glaube das war Licht in reinem Cäsium.

Eco
2016-01-20, 09:15:05
Die Idee hinter dem Zahnrad-Bild finde ich gar nicht so uninteressant, also die scheinbare mechanische Überwindung der VMax.
Wie verhält es sich z.B., wenn ich einen sagen wir 10 m langen Stab habe, um einen von mir 10 m entfernten Knopf zu drücken, und das Stab-Ende befindet sich ~1 cm vom Knopf entfernt? Kann ich damit diese Information überlichtschnell übertragen? :freak:

derpinguin
2016-01-20, 09:17:33
Wat?

Eco
2016-01-20, 09:26:24
Ich bewege einen Stab 1 cm, und habe damit eine Information 10,01 m übertragen. ;)

Gimmick
2016-01-20, 09:26:25
Natürlich gibt es Sachen die schneller sind als die 300.000 km/s des Lichtes im Vakuum. Glaube das war Licht in reinem Cäsium.

Wiki sagt, dass gasförmiges Cäsium einen Brechungsindex <1 hat. Informationsübertragung mit Überlichtgeschwindigkeit geht trotzdem nicht, da die Frontgeschwindigkeit nicht größer als c ist.


Die Idee hinter dem Zahnrad-Bild finde ich gar nicht so uninteressant, also die scheinbare mechanische Überwindung der VMax.
Wie verhält es sich z.B., wenn ich einen sagen wir 10 m langen Stab habe, um einen von mir 10 m entfernten Knopf zu drücken, und das Stab-Ende befindet sich ~1 cm vom Knopf entfernt? Kann ich damit diese Information überlichtschnell übertragen? :freak:

Der Impuls in einem Stab breitet sich immer mit der Schallgeschwindigkeit des Materials aus. Wenn man also einen ewig langen Stab hat dauerts eine Weile bis das Ende mitbekommt, dass der Anfang geschoben wurde.

Ein anderes Beispiel wäre auch, wenn man sich mit einer Lichtquelle um sich selbst dreht. Der "Punkt" würde sich an einer sehr weit entfernten Wand auch schneller als das Licht bewegen, Informationen kann man damit trotzdem nicht schneller als mit Lichtgeschwindigkeit übertragen. ^^

derpinguin
2016-01-20, 09:35:50
Ich bewege einen Stab 1 cm, und habe damit eine Information 10,01 m übertragen. ;)
Dann müssen meine Lautsprecher wohl auch mit Überlichtgeschwindigkeit funktionieren. die Membran bewegt sich paar Milimeter, die Information überträgt sich mehrere Meter...;D

Eco
2016-01-20, 09:43:03
Dann müssen meine Lautsprecher wohl auch mit Überlichtgeschwindigkeit funktionieren. die Membran bewegt sich paar Milimeter, die Information überträgt sich mehrere Meter...;D
So siehts quasi aus. :D

Aber der Stab ist doch ein fester Körper, der sich instantan bewegt, im Gegensatz zu Luft. Oder? :uponder: ;)

Naja, Gimmick hat die Erklärung schon gegeben. Langweilig. ;)

Monger
2016-01-20, 23:25:32
Lorenz-Kontraktion sollte nicht stattfinden. Die beiden Zahnräder befinden sich ja im gleichen Inertialsystem.
Nichtmal ein einzelnes Zahnrad ist wohl im selben Inertialsystem. In einem rotierenden System rotiert das innere ja langsamer als außen - mal unter der Annahme dass du das ganze System in so hohe Rotation versetzen kannst. Du hast dann am Rand eine stärkere Kontraktion als innen.
Natürlich gibt es Sachen die schneller sind als die 300.000 km/s des Lichtes im Vakuum. Glaube das war Licht in reinem Cäsium.
Ich kenn das Experiment. Das ist ne Fehlinterpretation. Das ist so wie wenn du auf ner Gitarre immer die selbe Seite anschlagen würdest, und dann behauptest: "ich weiß welche Seite ich anschlage noch bevor ich sie angeschlagen habe".

Nichts kann schneller als Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Wurde bis heute nicht widerlegt, aber tausendfach belegt. Das Universum wäre ein sehr merkwürdiger Ort, wenn es nicht so wäre.

Monger
2016-01-20, 23:35:01
Aber der Stab ist doch ein fester Körper, der sich instantan bewegt, im Gegensatz zu Luft. Oder? :uponder: ;)

Nicht mal annähernd.

Fun fact: Feststoffe reagieren bei hohen Geschwindigkeiten zunehmend wie Flüssigkeiten. Deshalb sehen Meteoritenkrater auch so aus als wären da große Wassertropfen gelandet.