PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 7 x64 - merkwürdiges Verhalten der Win7 Updates (hohe Last svchost.exe)


BK-Morpheus
2016-01-23, 16:43:32
Serus zusammen,

da ich das Netz schon nach dem Thema abgeklappert (und einige der vielen Lösungsansätze versucht habe), dachte ich mir: Frag mal im Forum nach Tips.

Es geht um folgendes Problem:

Die Updates von Win7 verhalten sich bei mehreren Rechnern von mir und meinen Bekannten/Verwandten seit ca. 3-4 Monaten etwas merkwürdig:

- Updates werden nicht mehr gemeldet (die Systeme stehen auf "Upates suchen, aber Download+Installation manuell festlegen")
- bei zwei Bekannten ist auffällig, dass deren svchost.exe bzw. der darin liegenden Windows-Update-Dienst eine hohe CPU Last erzeugen

Letzteres könnte bei mir evtl. auch der Fall sein, aber ich bemerke das beim i7 nicht. Die beiden Systeme, bei denen es stark auffällt sind älter und langsamer (ein alter Atlhon 64 single core und einmal ein Intel G3220 dual core Rechner). Der A64 Rechner ist daher entsprechend zu 90% von dem Update-Dienst ausgelastet.

Was bisher keine Lösung brachte, war das Resetten der Updates (Inhalte von bestimmten Ordnern löschen und schon scannt der Updater alles neu ab).

Was aber temporär Abhilfe geschafft hat war:
- Windows-Update von Hand suchen lassen
- gefundene Updates herunterladen+installieren (dauerte dann mehrere Stunden, da der A64 vom Update-Dienst ausgelastet und daher extremst langsam war)

Einige Reboots später und es werden auch bei manuell gestarteter Suche nach Updates keine neuen Udpates mehr gefunden und die svchos.exe (die eine von vielen, hinter der auch der Update Dienst hängt) läuft wieder unauffällig (sprich, keine hohe CPU Last mehr im Leerlauf).

Das hat dann 2-3 Monate so funktioniert (nur, dass weitere Updates gar nicht automatisch angeboten wurden) und nun haben beide Bekannten wieder diese hohe CPU Last vom Update-Dienst.

Ich persönlich habe zwar gefühlt keine Einschränkung in der Performance (mag am i7 liegen), aber meine Updates muss ich ebenfalls immer mal wieder von Hand suchen lassen, sonst kommt nichts mehr rein.

Bei einem der drei Systeme weiß ich nicht, ob ein normal gekauftes Win7 installiert ist, aber mein Rechner und der A64 Rechner laufen mit einem gewöhnlichen, gekauften Win7 x64 Home Premium.

Für Hinweise zur Ursache des Fehlers bzw. dessen Behebung wäre ich dankbar.

DR.DEATH
2016-01-23, 17:37:33
Das würde mich auch interessieren.

Ich hab das Phenomen auf allen Rechnern. Nach dem Boot dauert es kurz, dann prüft Windows7 nach Updates und dabei hat die svchost.exe für ca. 15 Minuten 1 CPU Kern auf Vollast (Updates werden aber gefunden bzw. installiert). Ab und an geht es auch noch auf einem weiteren Kern anteilig mit. Das Verhalten ist einfach nur zum Speien. Ist aber bei mir nach jedem Boot so. Auf allen Maschinen, egal ob Notebook, normaler PC, Core i3 oder Core i5.

Bei meinem alten Notebook hatte ich ein halbes oder ein Jahr keine Updates gefahren, danach hatte das System über 6 Stunden 1 CPU Kern Vollast (bei nur 2 Kernen sehr lustig). Hatte damals das System neuinstalliert weil ich dachte das System hat einen totalen Hau. Danach war es noch schlimmer :), also Updatepack gezogen und nach nur 5 Stunden war es fertig...

Deswegen hab ich auf fast allen Systemen mittlerweile die Updates auf manuell stehen.

Falls jemand sachdienliche Hinweise zur Behebung hat, nur her damit. Kann doch nicht sein, dass Microsoft nichtmal Updates unfallfrei kann.

Gast
2016-01-23, 18:05:59
@BK-Morpheus

3 bis 4 Monate? Klingt mir nach der Zeitperiode seitdem Microsoft massiv versucht Windows 10 in den Markt zu drücken mit seinen schönen Upgrade Updates.

Vielleicht mal überprüfen ob auch alle "bösen" Updates im Zusammenhang mit WindowsUpgrade nicht auf den jew. PCs installiert sind?!

Also z.b. KB3035583, KB2952664, KB3068708, KB3075249, KB3080149, KB3021917, KB3112343

Upgrade auf 10 generell deaktiviert? -> http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=2220

Schon folgende Links durchgelesen?

(Nicht irritieren lassen -> Eingangspost von 2013, wurde aber August 2015 reaktiviert)
https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_7-update/win7-neue-updates-werden-in-der-taskleiste-nicht/e9fd5850-52c8-4f64-a84e-e0a539caffda?page=2&auth=1

http://www.pc-notfallklinik.de/viewtopic.php?f=24&t=910

BK-Morpheus
2016-01-23, 20:13:07
Danke für die Infos. Mal schauen, ob es hilft (habe die genannten Updates mal deinstalliert).
Vorher hatten wir heute aber schon manuell die Updates durchlaufen lassen (1-2 Stunden diesmal nur). Danach lief der Rechner ohnehin vorerst wieder normal (wie beim letzten mal).

Gast
2016-01-23, 20:21:26
Für Hinweise zur Ursache des Fehlers bzw. dessen Behebung wäre ich dankbar.
Es wird das gleiche Problem sein, wie seinerzeit unter Windows XP. Ursache ist das .NET Framework, welches üblicherweise fast jedesmal ein Update abbekommt. Ihr müßt schauen:

1. Ist im PC eine Grafikkarte von AMD verbaut (Stichwort Catalyst)?
2. Ist auf dem PC eine Gratis-Firewall/Antiviruslösung mit Laufzeitkomponente im Einsatz?
3. Ist auf dem PC ein Systemwiederherstellungspunkt oder sind gar mehrere Systemabbilder vorhanden?

Sowohl Catalyst als auch Virensoftware verwenden das .NET-Framework. Änderungen am Framework wurden früher nicht zur Laufzeit durchgeführt, so daß der Neustart unter XP nach einem Update sehr sehr lange dauern konnte. Geholfen hatte bei mir immer die Deaktivierung sämtlicher Antiviren-Software. Dann hat es immernoch lange gedauert - aber nicht mehr sooo lange.

Leider lassen sich aktuelle Antivirenprogramme gar nicht mehr ohne weiteres komplett deaktivieren. Es ist daher möglicherweise jeweils vor einem Windows-Update eine komplette Deinstallation der Antivirensoftware durchzuführen. Bei einer AMD-Grafikkarte müßte man womöglich zusätzlich das Windows-Update im abgesicherten Modus von Windows starten, um sicherzugehen, daß der Catalyst/Crimson nicht gestartet ist.

Updates des .NET Frameworks zur Laufzeit dauern auf meinen Retro-PCs wirklich mit Abstand am längsten. Es sind ja auch immer mehr Programme, die inzwischen aus Bequemlichkeit auf diese System-Komponente zurückgreifen.

Enorme Verzögerungen gibt es, wenn Wiederherstellungspunkte/Systemabbilder vorhanden sind.

Wenn Sie ein Update für Microsoft .NET Framework 4 installieren, belegt Native Image Generator (NGen.exe) über eine längere Zeit einen größeren Prozentanteil der CPU-Zyklen auf dem Computer. Die Dauer variiert, je nachdem, wie viele systemeigene Abbilder auf dem Computer installiert sind.

Bei Updates für .NET Framework 4 muss der Caches für systemeigene Abbilder vollständig neu generiert werden, und dies ist ein sehr zeitaufwendiger Vorgang. Auf einigen Computern kann eine Interaktion mit zuvor installierten systemeigenen Abbildern dazu führen, dass die Neugenerierung der systemeigenen Abbilder viel länger als erwartet dauert. Obwohl dieses Problem nur die Setupdauer betrifft, können die Auswirkungen viele Minuten betragen. Auf Computern, auf denen mehr systemeigene Abbilder installiert sind, dauert die Generierung länger.
https://support.microsoft.com/de-de/kb/2570538

Auf manchen Systemen sind zudem mehrere Versionen des .NET Frameworks installiert (zB. alle Versionen von 1.1 bis 4).

Ich kann mir gut vorstellen, daß es auf alten PCs mit nur einem Kern bei Vorliegen der obigen Voraussetzungen zu ganz erheblichen Verzögerungen kommt. Eventuell läßt sich die Sache beschleunigen, wenn man vor dem Windows-Update alle Wiederherstellungspunkte bis auf einen einzigen löscht. Zusätzlich könnte man nachschauen, ob wirklich noch alle .NET Framework-Versionen, welche installiert sind, in Benutzung sind/benötigt werden. Auch sollte zumindest die Laufzeitkomponente des Virenkillers deaktiviert sein.

Vielleicht wird es irgendwann auch einfach mal Zeit für einen schnelleren PC. Ein A64 SingleCore wird eines Tages vielleicht wirklich nicht mehr in der Lage sein, ein Windows-Update noch zu Lebzeiten des PC-Besitzers zum Abschluß zu bringen. :D

Erschwerend kommt auch noch folgendes hinzu:
Solange ein OS noch im Supportzeitraum ist, wird bei größeren Updates auch regelmäßig der Update-Cache ausgemistet. Wenn der Support ausgelaufen ist, muß der User dies regelmäßig manuell erledigen.

http://scr.wfcdn.de/9157/Windows-7-Disc-Cleanup-alter-Updates-1381392481-0-0.jpg
http://winfuture.de/news,78240.html

Habt ihr das eigentlich schonmal gemacht?