Isogul
2016-01-26, 23:09:35
Ich habe nun für mich mal ein paar Capture Tests gemacht im ProRes Codec und die Ernüchterung kam doch sehr schnell, was ja angesichts der doch mageren Datenraten bei 4:2:2 und 10Bit zu erwarten war!
Ich habe 1080P60 Material bis ProRes 422HQ gecaptured, bei leichter Vergrößerung sieht man doch sehr schnell Kompressionsartefake.
Für mich ist dieser Codec bei mehrfacher Re-Compression bis zu diesen Modus ansich unbrauchbar. Brauchbar nur wenn danach keine weiteren großen Bearbeitungsschritte mit erneuter Compression erfolgen oder Lossless fortgefahren wird.
Wie die UHD Varianten sind weiß ich nicht, die sind ja auch noch in 4:4:4.
Was wird hier ansich genutzt, eine Art MotionJPEG wie bei DNXHD?
Ich muß ehrlich sagen, falls ProRes oft und mit vermehrten Verarbeitungsschritten im Profi Bereich benutzt wird, braucht man sich dann mit den Endergebnissen nicht zu wundern.
Für mich ist das nun eher ein Codec für den noch SemiBereich, das aber auch nur mit Ach und Krach, werde bei Gelegenheit auch nochmal DNXHD als Vergleich probieren.
Jedenfalls, klar kommt drauf an was das Ausgangsmaterial ist, aber für mich gilt weiterhin, lieber auf schnelle SSDs und Platten zu setzen und dann alles unkomprimiert zu capturen und weiterzuverarbeiten, um auch die beste Quailtät bis zum Output zu haben und sonst noch auf Lagarith Lossless Video Codec zu setzen, wenn möglich.
http://fs5.directupload.net/images/160126/q7jhiqle.jpg
Ich habe 1080P60 Material bis ProRes 422HQ gecaptured, bei leichter Vergrößerung sieht man doch sehr schnell Kompressionsartefake.
Für mich ist dieser Codec bei mehrfacher Re-Compression bis zu diesen Modus ansich unbrauchbar. Brauchbar nur wenn danach keine weiteren großen Bearbeitungsschritte mit erneuter Compression erfolgen oder Lossless fortgefahren wird.
Wie die UHD Varianten sind weiß ich nicht, die sind ja auch noch in 4:4:4.
Was wird hier ansich genutzt, eine Art MotionJPEG wie bei DNXHD?
Ich muß ehrlich sagen, falls ProRes oft und mit vermehrten Verarbeitungsschritten im Profi Bereich benutzt wird, braucht man sich dann mit den Endergebnissen nicht zu wundern.
Für mich ist das nun eher ein Codec für den noch SemiBereich, das aber auch nur mit Ach und Krach, werde bei Gelegenheit auch nochmal DNXHD als Vergleich probieren.
Jedenfalls, klar kommt drauf an was das Ausgangsmaterial ist, aber für mich gilt weiterhin, lieber auf schnelle SSDs und Platten zu setzen und dann alles unkomprimiert zu capturen und weiterzuverarbeiten, um auch die beste Quailtät bis zum Output zu haben und sonst noch auf Lagarith Lossless Video Codec zu setzen, wenn möglich.
http://fs5.directupload.net/images/160126/q7jhiqle.jpg