PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: AMD stellt "XConnect" Technologie für externe Grafiklösungen vor


Leonidas
2016-03-11, 05:36:25
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-xconnect-technologie-fuer-externe-grafikloesungen-vor

NOFX
2016-03-11, 09:09:34
Gibt es bei AMD eigenen Produkten (Chipsätze, APUs, CPUs) überhaupt Thunderbolt? Oder ist das ausschließlich für Intel-basierte Notebook?

deekey777
2016-03-11, 09:18:36
Gibt es bei AMD eigenen Produkten (Chipsätze, APUs, CPUs) überhaupt Thunderbolt? Oder ist das ausschließlich für Intel-basierte Notebook?
Ich glaube, nur Intel liefert aktuell die entsprechenden Chipsätze. Selbst bei Type-C scheint es aktuell düster zu sein.

Und zum anderen unterstützt XConnect das sehr wichtige Feature der Beschleunigung des internen Notebook-Displays – ein Punkt, an dem viele frühere Angebote für externe Grafik letztlich gescheitert sind. Ohne dieses Feature wäre ein Erfolg des XConnect-Konzepts eher fraglich, wie auch kürzlich an dieser Stelle durch eine entsprechende Umfrage belegt. So aber hat AMD durchaus alle Hauptanforderungen erfüllt – was es dann für Angebote an externen Gehäusen gibt, ist nicht mehr Sache von AMD, deren Arbeit an Technologie und Treiber ist damit erst einmal getan.

Ich habe das Video nocht nicht gesehen: Auch wenn einige Folien das andeuten, bist du dir sicher, dass auch interne Displays (sprich die des Rechenknechts selbst) von der externen Grafikkarte mit Bildern beliefert werden können? Auch Razer deutet das an.

Loeschzwerg
2016-03-11, 09:52:01
Also im Video sieht man wie der interne Bildschirm kurz aus/angeht wenn Thunderbolt gesteckt wird, gefolgt von einer Radeon Software Meldung. Dürfte schon passen.

Edit: Gibt es eigentlich schon Thunderbolt 3 Nachrüstkarten?

Gast
2016-03-11, 10:52:42
Ich glaube, nur Intel liefert aktuell die entsprechenden Chipsätze. Selbst bei Type-C scheint es aktuell düster zu sein.

Es wäre schon seltsam wenn die Thunderbolt Controller Chips von Intel nicht an AMDs PCIe Lanes betrieben werden könnten, vielleicht gibts keine angepassten Treiber von Intel? (höhö)

Das ist dann doch wohl Sache der Hersteller, ob die PCIe Lanes für nen Thunderbolt Port verbraten wollen, bei Laptops aber eher wahrscheinlich...

Spannend ist an der Sache, dass mit USB Typ-C der Stecker und die Kabel schrittweise vereinheitlicht werden, dass Teile der USB und DisplayPort Specs mit drin sind und alles nur noch auf der Protokoll-Ebene und der Controller-Ebene kompatibel oder inkompatibel gemacht wird.

Die AllinOne Lösung von AMD auf Baisis Displayport war ja schon vielversprechend, hat sich aber nicht im Markt etabliert.

Das könnte nun der Durchbruch für Thunderbolt bzw. externes PCIe werden.

Die Verwirrung beim Konsumenten wird aber enorm sein, wenn das Kabel eingesteckt werden kann, aber dann doch nicht funktioniert, weil der Kontroller nicht vorhanden ist, oder das Kabel die Thunderbolt eigenen Chips nicht drinne hat... Wäre gut die würden Handshaking-Errors im OS anzeigen, damit der DAU wenigstens nen Hinweis bekommt dass was nicht passt.

Gast
2016-03-11, 11:22:54
Windows 10 oder neuer.
Das Teil wird eine Totgeburt.

Knuddelbearli
2016-03-11, 11:29:14
Was wurde aus Lightningbolt? oder wie das AMD Pendant nochmal hies. Das machte ja im Prinzip damals schon das selbe wie jetzt USB 3.1 ( dp und pcie-e auch darüber schickbar usw )

OBrian
2016-03-11, 14:17:44
Ich tippe weder auf Durchbruch noch Totgeburt, das wird einfach eine Nischenlösung bleiben. Allein schon die hohen Kosten stehen einer breiten Mainstreamverbreitung entgegen. Aber wer es unbedingt haben will, kann es ja nutzen.

Gast
2016-03-11, 14:35:17
Zum einen wird Plug'n'Play unterstützt – sprich man kann die externe Grafik im laufenden Windows-Betrieb zuschalten, sie wird umgehend erkannt und genutzt.

Plug&Play heißt erstmal nur dass die Grundfunktionalität direkt nach dem Einbau gegeben ist, ohne dass der User noch manuell was installieren muss.

Die Möglichkeit Geräte im laufenden Betrieb anzustecken bzw. zu entfernen wird Hot-Plug genannt.

MrSpadge
2016-03-11, 18:57:52
Warum denn immer nur der Fokus auf Laptops und Spiele? Sowas ist doch auch ideal für Desktops, die zu klein für dickere GPUs sind (Platz, Wärme, Netzteil, Lautstärke zur GPU-Kühlung). Ebenso für Firmen, deren Mitarbeiter die teuren Teslas oder Quadros nur ab und zu brauchen und sie sich so teilen könnten (GPU-Virtualisierung und gemeinsame Nutzung ist ja noch nicht wirklich am Markt angekommen). Oder für richtig dicke GPU-Number-Cruncher: man bestücke nen 16x PCIe Steckplatz mit ner Karte mit 4 XConnect-Ports und kann deutlich mehr GPUs pro Rechner unterbringen als es jetzt aus Platzgründen möglich ist. Insbesondere die Kühlung könnte durch den freien Formfaktor in externen Gehäusen extrem verbessert werden.

MrS

deekey777
2016-03-13, 17:35:54
Was wurde aus Lightningbolt? oder wie das AMD Pendant nochmal hies. Das machte ja im Prinzip damals schon das selbe wie jetzt USB 3.1 ( dp und pcie-e auch darüber schickbar usw )

Aus Lightning Bolt wurde DockPort und je, wie man es sieht, wurden daraus alternative Modi für USB Type-C. Also nicht mehr USB über DP, sondern DP über USB. Damit wurde DockPort unnötig.

Gast
2016-04-06, 23:39:59
Es würde ja fürs erste auch schonmal reichen, wenn man ohne Probleme die Grafikkarte im Notebook austauschen könnte. Von der Größe und den Anschlüssen her passt das ja meistens, aber wenn das Bios des Notebooks nur Kepler kennt dann läuft halt kein Maxwell ohne gemoddetes Bios. (Und das gibt es längst nicht für alle Notebooks)