PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 - KB3140741 legt zwei Laptops lahm


Stanger
2016-04-02, 16:50:11
Hallo,
ich habe aktuell zwei Laptops auf welchen das o.g. KB automatisch installiert wurde.
Beide Laptops kommen nun nicht mehr ins Internet, Ping zum Router läuft erfolgreich durch.
In der msconfig des einen Laptops ist Benutzerdefinierter Start aktiviert wenn ich auf Normalen Systemstart umstelle beendet msconfig den Vorgang mit einer Fehlermeldung.

Nach umstellen auf Start im abgesicherten Modus kann ich auch nicht mehr auf Benutzerdefinierten Start umstellen, msconfig beendet mit Fehlermeldung.
Edit: Die Fehlermeldung lautet: Die Systemkonfiguration kann die ursrpüngliche Startkonfiguration nicht zur späteren Wiederherstellung speichern. Die Startänderungen werden wiederhergestellt. Das System kann die angegebene Datei
nicht finden.

Die Fehlermeldung editiere ich gleich noch rein, derzeit läuft Virenscann mittels Rescue-DVD von einem virenfreiem System, rein provilaktisch -> man weiß ja nie.
Das KB lässt sich leider nicht deinstallieren, ich werde nach dem Virenscann mal versuchen es manuell vom System zu entfernen.

Systemwiederherstellung ist leider auch nicht möglich da deaktiviert :rolleyes:

In der Ereignisanzeige ist nix auffälliges drinnen.
sfc /scannow brachte auch keine Fehler an den Tag, Gerätemanager ist ebenfalls unauffällig.
Windows zu reparieren schlägt auch fehl (Edit: Fehlermeldung lautet "Das Problem konnte nicht identifiziert werden") momentan fällt mir nix mehr ein -> schlechter April-Scherz von MS :mad:

Edit:Status quo: Win 10 startet nur noch im abgesicherten Modus, ich bin ratlos.... Ich konnte mir nicht mehr anders helfen als den Laptop mittels W10 DVD zurückzusetzen was aber nicht die Lösung sein darf wenn MS ein (scheinbar) fehlerhaftes Update automatisch einspielt.

Laptop ist ein Acer Axpire V17 Nitro (VN7-791G-70Q3) welchen ich hier vor Ort habe der andere ein ASUS den ich aber erst in Angriff nehme wenn ich weiß was zu tun ist.

Stanger

qiller
2016-04-02, 21:41:37
Also ich hab ne VM, nen Desktop-PC und nen Laptop mit Win10 und keiner hatte Probleme. Da MS ja mit Infos geizt ist das von der Seite aus schwer herauszubekommen.

Wenn du beide Laptops unter deine Fittiche genommen hast, tippe ich mal auf irgendeine Systemsoftware, die auf beiden Lappis drauf ist - guter Kandidat wäre die AV-/Firewall-/Internet-Security-Suite oder andere Wurschtelsoftware ala CCleaner, TuneUp, Speed Optimizer etc. Evt. ist einfach dein Default-Gateway, Netzwerkadapter-Reihenfolge oder Routing-Tabelle verstellt. Würde zumindest erklären, warum du auf den Router kommst (ich nehm mal an, dass die Weboberfläche auch erreichbar ist), aber nicht ins Internet.

Das simpelste wäre nen ipconfig /all, um zu gucken, ob überhaupt ein Default-Gateway eingetragen wird.

Lokadamus
2016-04-02, 22:17:32
Laptop ist ein Acer Axpire V17 Nitro (VN7-791G-70Q3) welchen ich hier vor Ort habe der andere ein ASUS den ich aber erst in Angriff nehme wenn ich weiß was zu tun ist.Der normale Weg ist es das Update wieder zu deinstallieren.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Downloader-Tipps-zur-Deinstallation-2596770.html <-- installierte Updates anzeigen lassen (Bild in der Mitte des Artikels zu sehen) und dann müsste man sie deinstallieren können

Es gibt ein paar einzelne Meldungen, dass es Probleme mit dem Update gibt.
http://news.softpedia.com/news/windows-10-update-kb3140741-causing-issues-on-some-pcs-502131.shtml
http://www.windows10forums.com/threads/how-can-i-force-uninstall-update-kb3140741.8174/

sakul
2016-04-03, 15:13:57
Wenn du beide Laptops unter deine Fittiche genommen hast, tippe ich mal auf irgendeine Systemsoftware, die auf beiden Lappis drauf ist - guter Kandidat wäre die AV-/Firewall-/Internet-Security-Suite oder andere Wurschtelsoftware ala CCleaner, TuneUp, Speed Optimizer etc. .

M$ ist kompetent genug seine eigene Software selbst zu zerschießen, da brauchen die sicher keine Drittanbieter die das für sie übernehmen. . . . :rolleyes:

qiller
2016-04-03, 15:48:35
Nur mal so als nicht repräsentativer Fakt: Ich kann mich in den letzten Jahren an kein einziges Windows-Update erinnern, dass auf Rechnern unter meiner Administration zu ernsthaften Problemen führte, selbst die vielen (von MS teilweise selbst bestätigten) Problem-Updates in 2015.

Stattdessen seh ich fast jede Woche irgendwelche Rechner von Kunden, wo die Leute keine HTTPS-Seiten aufrufen oder Emails mit ihrem Email-Programm abrufen können, weil die AV-Software es nicht gebacken bekommt, ihre abgelaufenen MITM-Root-Zertifkate zu erneuern, oder der Rechner nicht mehr hochfährt, weil Avast seinen "tollen" Tuning-Optimizer-Modus dem Anwender aufdrängt und alles in einer Endlos-Boot-Schleife endet.

Mal von der zusätzlichen Belastung des Systems durch irgendwelche dauerhaft laufenden System- und Datei-Scanner abgesehen, ist es gerade bei alten Laptops (so mit 5400er HDD und 2GB RAM) ein dermaßen heftiger Unterschied zwischen "Avira installiert" und "MSSE installiert", dass ich mich ernsthaft frage, was die Security-Suite-Hersteller denn noch so alles an "tollen" Funktionen in ihre ursprüngliche AV-Software stecken wollen. Erinnert alles ein bisschen an Nero Burning Rom, was ursprünglich mal eins der besten Brennprogramme war.

Aber ich schweife ab.

Stanger
2016-04-03, 21:13:08
Wenn du beide Laptops unter deine Fittiche genommen hast, tippe ich mal auf irgendeine Systemsoftware, die auf beiden Lappis drauf ist
Nein, ich habe da lediglich bei dem Acer mal das System nach Neukauf des Laptops aufgesetzt.
Den anderen ASUS hatte ich bisher noch nicht in der Hand und ist auch derzeit nicht bei mir.
Cleaningtools etc. kommen mir per se nicht auf i-ein System.

Das schlimme beim Acer war halt das die Besitzerin selber drin rumgefummelt hat und erst drei Tage später bei mir aufgeschlagen ist :rolleyes:

Beide Laptops verwenden unterschiedliche Viren-Software (Acer=ESET,ASUS=k.A. da nicht griffbereit).

Vielen Dank euch für die Hilfe.

mfg
Stanger

qiller
2016-04-04, 20:40:31
Hm, blöd. Wenn du Zeit und Lust dazu hast, kannst ja mal nen Image-Backup des Problem-Lappis auf eine externe HDD erstellen und Windows 10 ganz frisch installieren, Treiber-Installation durchlaufen lassen (Default werden erstmal die von Windows-Update gezogen, was in der Regel erstmal problemlos funzt) und dann mal die Windows-Updates installieren. Könnte wetten dein KB3140741-Problem-Update macht plötzlich überhaupt keine Probleme mehr.

Falls die Windows 10-Installation eine Upgrade-Installation ist, würd ich eh über eine saubere Neu-Installation nachdenken. Gerade Systemsoftware, auch vom Laptop-Hersteller, kann unter Windows 10 Probleme machen, wenn sie eben für Windows 7 oder Windows 8 geschrieben wurde. Der Applikations-Kompatibilitätsprüfung der Upgrade-Routine würde ich hier nicht zu 100% trauen.