Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Die Entwicklung der Grafikkarten-Preise 1999-2015
Leonidas
2016-04-10, 17:10:27
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/die-entwicklung-der-grafikkarten-preise-1999-2015
Link zum Diagramm:
http://www.3dcenter.org/abbildung/die-entwicklung-der-grafikkarten-preise-1999-2015
http://www.usinflationcalculator.com/
Jahr 2000: 499.00
Jahr 2016: 687.10
Inflationsrate: 37.7%
Die Titan Karten haben eigentlich in der Berechnung nichts zu suchen. Genauso wie DualChip Grafikkarten (abgesehen von 3dfx, die hier ja leider ganz fehlen, aber 99/00 noch vertreten waren).
prinz_valium
2016-04-10, 20:55:03
preis alleine find ich wenig aussage kräftig
wie wäre es mit der prozentualen performance Steigerung zum Vorgänger
das spiel auch eine wichtige rolle
BlacKi
2016-04-10, 21:06:53
preis alleine find ich wenig aussage kräftig
wie wäre es mit der prozentualen performance Steigerung zum Vorgänger
das spiel auch eine wichtige rolle
stures vergleichen der preise der schnellsten karten finde ich nichts aussagend. eher pro chipfläche, oder kompletten herstellungskosten im verhältniss zum verkaufspreis.
Leonidas
2016-04-10, 22:50:40
solide Performance-Aussagen gibt es (heutzutage) nur herunter bis zur GeForce 8
Chipflächen ähnlich
Herstellungskosten sind generell unbekannt
... da ist einfach kein so weit zurückreichender Vergleic möglich. Vielleicht wäre dies mit der Performance noch machbar, mehr aber nicht.
(del676)
2016-04-10, 23:30:25
Die Titan Karten haben eigentlich in der Berechnung nichts zu suchen. Genauso wie DualChip Grafikkarten (abgesehen von 3dfx, die hier ja leider ganz fehlen, aber 99/00 noch vertreten waren).
1999: TNT2 Ultra 299$
2013: 780 Ti 699$ (+113%)
Euro Inflation von 2002 bis 2016 = 27%
Die Titan Karten spielt in einem Segment das zwischen Professional und Consumer angesiedelt ist. Ein Gegenstück zur Titan war damals weder bei Nvidia noch bei ATI vorhanden. Quantum 3D Obsidian (Voodoo 2 SLI) für etwa 600$ bis 700$ wäre damals eher das Gegenstück zur heutigen Titan gewesen. Und das man für die letzten Prozent Performance oder Features unproportional mehr Geld ausgibt, das war auch damals schon so. Und damals war es auch noch etwas ganz neues. Mehr Mitspieler, unterschiedlichste APIs, wesentlich weniger Gamer. Die ersten 3D Grafikkarten kamen auf einen Markt der von Office Hardware dominiert war. Ich kann mich noch drann erinnern wie sehr ich quengeln musste damit meine Dad in den damals neuen PC keine Millenium, sondern eine Mystique verbauen lies.
Auch war damals eine alte Grafikkarte für neue Spiele definitiv nicht mehr zu gebrauchen. Ich hatte eine Riva 128 ZX, die hat ca. 2 Jahr nachdem wir den Mystiqe Rechner gekauft hatten diesen platt gemacht, und diese hat wiederum kein Land gesehen im Vergleich zur TNT2 meines Vetters, bzw. meiner Kyro2 einige Zeit später. Ich hatte mir als Upgrade noch ne Vanta gekauft um überhaupt noch etwas Spielen zu können. 2 Jahre damals bedeutete den Tot der Grafikkarte. Heute kannst du auch noch mit einer 5 Jahre alten Grafikkarte noch so einiges daddeln.
Außerdem gibt es viele Faktoren die hier gar keine Beachtung finden: Preis/Leistung/Performance Verhältnis, Technologie, Diesize, Herstellungskosten, Stückzahlen etc.
Wäre es einem Technologieunternehmen möglich die Preise von AMD/Nvidia zu kontern und gleichwertige oder bessere Hardware auf den Markt zu bringen, dann wäre dies bereits mehrfach passiert. Aber bisher sind alle Unternehmen an Technologie und Performance gescheitert, oder an den Preisen.
FlashBFE
2016-04-11, 09:00:11
Das Diagramm ist nicht inflationsbereinigt, also müssen die Preise darin zwangsläufig ansteigen. Die Dollar-Inflation hätte mit berücksichtigt werden müssen. Stattdessen wurde der €-Wechselkurs im Text erwähnt, aber der spielt bei einem $-Diagramm keine Rolle.
http://www.usinflationcalculator.com/
Jahr 2000: 499.00
Jahr 2016: 687.10
Inflationsrate: 37.7%
Die Titan Karten haben eigentlich in der Berechnung nichts zu suchen. Genauso wie DualChip Grafikkarten (abgesehen von 3dfx, die hier ja leider ganz fehlen, aber 99/00 noch vertreten waren).
Die Titankarten sind für Gamer tatsächlich nonsense, als Preispunkte ohne Diagrammlinie dennoch hilfreich. Es fehlt deshalb bei nVidia die 980Ti um das Bild korrekt zu machen.
Desweiteren ist wichtig was die jeweils umsatzstarken Modelle im Mainstream gekostet haben und das eher zum Zeitpunkt nachdem es sich eingependelt hat. Preispunkte so jeweils Ende Februar wären interssant gewesen. Die ichmusssoforthaben Early Adopters die zum Einführungslistenpreis kaufen kann man ja genausowenig wie Titankäufer als Referenz hernehmen.
Dann wirds aber echte Recherchearbeit. Das ist für ne schnelle ichmussjetzwasschreiben Tages"news" aber sicherlich nicht drin
BlacKi
2016-04-11, 11:40:57
wenn man die geforce 2 ultra für 499 mit der 980 für 599 aus 2014 vergleichen würde und die 37,5% inflation mit einberechnet, dann müsste man sogar zu dem schluss kommen das grafikkarten erheblich günstiger geworden sind.
ist halt aber auch eine sache aus welcher perspektive man das betrachtet.
* Nur Consumer-Karten. Die Titan hat in der Grafik nichts verloren, die 980Ti fehlt hingegen.
* Nur das Top-Modell der jeweiligen Generation. Alles andere sind eher überflüssige und daher unnötig kompliziert machende Werte.
* Einfügen des Wechselkurses wäre eine gute Idee.
* Einfügen der wie auch immer normierten Leistung ebenfalls.
Ich denke das Problem sind garnicht mal die Spitzenpreise, die gesalzen sind, sondern, dass es einfach eine Zeit gab, in der man für 150-200 Euro gut spielen konnte. Heute versucht da NV einem eine GTX 960 anzudrehen...
Steffko
2016-04-12, 12:14:30
Das kommt doch aber sehr stark durch den ausbleibenden Fortschritt wegen 28nm und gleichzeitig der neuen Konsolengeneration zusammen (die die Anforderungen doch deutlich erhöht hat).
Vor 3 Jahren habe ich nämlich genau so eine Grafikkarte (HD7870) gekauft für ~170€, mit der man gut spielen konnte. In ~einem Jahr kann ich mir gut vorstellen, dass das auch wieder möglich sein wird. Der Aufrüstdruck durch die Konsolen dürfte bis dorthin weitgehend vorbei sein, 14/16nm gut verfügbar am Markt und damit auch interessante Lösungen im ~200€ Bereich.
Disconnected
2016-04-12, 20:17:26
Die Performancezuwächse gehören da meiner Meinung nach, in welcher Form auch immer, mit rein.
Leonidas
2016-04-24, 08:48:18
Update: Hab in der Grafik nun auch noch die 980Ti eingezeichnet. Links bleiben gleich.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.