Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nforce2 officielle 200 MHZ FSB Unterstützung
Pinhead
2003-02-27, 15:13:04
Greetz,
auf Tweak Pc wird berichtet das AMD seine XP Prozies auf 200 MHZ FSB umstellen will, soweit so gut. Im gleichem Atemzug wird gesagt das nur der Nforce2 diesen FSB unterstützt, hat sogar Nvidia offiziel bestätigt (im nachhinein). Vorher war es ja bloß bis 166 Mhz FSB offiziel.
Laut Tests wissen wir doch nun das das garnicht stimmt, das nur wenige Boards die 200 Marke ohne Mods schaffen (bei denen die esgeschafft haben, haltet euch etwas zurück ;) )
Also, bin jetzt echt etwas verwirt.
Desti
2003-02-27, 15:56:51
Originally posted by Pinhead
Greetz,
auf Tweak Pc wird berichtet das AMD seine XP Prozies auf 200 MHZ FSB umstellen will, soweit so gut. Im gleichem Atemzug wird gesagt das nur der Nforce2 diesen FSB unterstützt, hat sogar Nvidia offiziel bestätigt (im nachhinein). Vorher war es ja bloß bis 166 Mhz FSB offiziel.
Laut Tests wissen wir doch nun das das garnicht stimmt, das nur wenige Boards die 200 Marke ohne Mods schaffen (bei denen die esgeschafft haben, haltet euch etwas zurück ;) )
Also, bin jetzt echt etwas verwirt.
Wo ist das Problem? Es wird halt nForce2 Boards mit und ohne 200Mhz FSB geben.
Den GeForce 4 Chip gibts ja auch mit bis zu 300Mhz, trotzdem haben die Ti4200 weniger Takt.
Pinhead
2003-02-27, 16:03:49
Bei Grafikkarten ist das ja wieder was anderes. Chipsätzte bekommen bei solchen Änderungen doch immer komplett neue Namen, siehe zum Beispiel Via.
Desti
2003-02-27, 16:27:55
Originally posted by Pinhead
Bei Grafikkarten ist das ja wieder was anderes. Chipsätzte bekommen bei solchen Änderungen doch immer komplett neue Namen, siehe zum Beispiel Via.
bei VIA vielleicht, der ALI Magic hat auch nachträglich die Tauglichkeit für 166Mhz bekommen, gabs aber glaube offiziell nur auf dem iWill Board.
M@trix
2003-02-27, 19:38:21
Von meiner Seite war das aber klar, das nForce2 200Mhz FSB unterstützen wird! Ansonsten wäre das ja auch schwachsin von Nvidia gewesen!
MFG
PS: Meins läuft auf 200Mhz seid 3Wochen (sorry konnte es doch nicht lassen :D )
Torian.cc
2003-02-27, 19:59:20
Kann ich also davon ausgehen, daß das Mainboard ASUS A7N8X, welches ich mir spätestens in 2 Wochen bestellen will, DEFINITIV einen FSB von 200MHz zulassen wird, so daß die neuen XP-CPU´s problemlos laufen werden?
Oder sollte ich lieber noch etwas warten, bis nVidia (vielleicht) einen überarbeiteten nForce2 ankündigt, der das dann offiziell kann?!?
Denn alle 200MHz CPU´s würden ja momentan nur im übertaktenen Zustand auf ´nem nForce2 - Mainboard laufen, ne` woa`?
MfG
Tori
mapel110
2003-02-27, 20:07:21
imo wird das alles mit mobo revisionen ablaufen. die neuen cpus laufen dann halt nur ab einer gewissen mobo revision. da wird sich nicht viel tun.
Mehrpack
2003-02-27, 23:00:13
Originally posted by Torian.cc
Kann ich also davon ausgehen, daß das Mainboard ASUS A7N8X, welches ich mir spätestens in 2 Wochen bestellen will, DEFINITIV einen FSB von 200MHz zulassen wird, so daß die neuen XP-CPU´s problemlos laufen werden?
Oder sollte ich lieber noch etwas warten, bis nVidia (vielleicht) einen überarbeiteten nForce2 ankündigt, der das dann offiziell kann?!?
Denn alle 200MHz CPU´s würden ja momentan nur im übertaktenen Zustand auf ´nem nForce2 - Mainboard laufen, ne` woa`?
MfG
Tori
hi,
naja das problem ist das sie so ende april anfang mai rauskommen sollen, wenn ich mich jetzt richtig entsinne, die FSB 200 MHz Athlons.
bloss davor wird man wohl kaum von nem hersteller hören, board x läuft damit oder board x mit revision y läuft damit.
deswegen kann man jetzt nicht sagen ob das das A7N8X was du dir kaufst dann wirklich stabil mit 200 MHz laufen wird.
Mehrpack
gbm31
2003-02-28, 09:36:11
die frage ist auch, wann die cpus nach der offiziellen ankündigung dann endlich zu haben sind.
kann noch gut über ein halbes jahr dauern.
also genug zeit für neue chipsatzrevisionen und boards...
StefanV
2003-02-28, 09:42:30
Originally posted by mapel110
imo wird das alles mit mobo revisionen ablaufen. die neuen cpus laufen dann halt nur ab einer gewissen mobo revision. da wird sich nicht viel tun.
*zustimmen*
BTW: der KT400 wäre eigentlich auch für FSB200 in der Lage, wenn die MoBo Hersteller es denn täten...
x-dragon
2003-02-28, 11:55:35
AMD zu Gerüchten um Barton mit 400-MHz-FSB
(tecCHANNEL.de, 28.02.2003) Die Gerüchteküche um einen Athlon XP (Barton) mit 400- statt aktuell 333-MHz-FSB brodelt. Die taiwanische DigiTimes nennt den Mai als Starttermin.
AMD-Sprecher Jan Güter sagte gegenüber tecCHANNEL, dass man zwar dabei ist, die FSB -Erhöhung beim Barton zu evaluieren, es aber keine Entscheidung darüber gibt ob und wann eine Einführung stattfindet. ...
Quelle: http://www.tecchannel.de/news/20030228/thema20030228-10041.html
Bakunin3
2003-02-28, 12:18:36
Soweit ich das verstanden hatte, schafft so ziemlich jedes nForce2 Board den fsb von 200... allerdings nicht alle schaffen es synchron, also den Speicher ebenfalls auf 200MHz.
Ich hatte drei mal das 8RDA+ zum Testen hier.
Bei allen lief/läuft es mit fsb 200 hervorragend (Speichertakt irgendwo zwischen 133 und 166MHz).
Ich dachte, das Problem wäre, das Ganze synchron hinzubekommen.
Kann mich aber auch täuschen.
B3
Pinhead
2003-02-28, 13:28:10
Originally posted by Bakunin3
Soweit ich das verstanden hatte, schafft so ziemlich jedes nForce2 Board den fsb von 200... allerdings nicht alle schaffen es synchron, also den Speicher ebenfalls auf 200MHz.
Ich hatte drei mal das 8RDA+ zum Testen hier.
Bei allen lief/läuft es mit fsb 200 hervorragend (Speichertakt irgendwo zwischen 133 und 166MHz).
Ich dachte, das Problem wäre, das Ganze synchron hinzubekommen.
Kann mich aber auch täuschen.
B3
na logisch gehts um die syncrone taktung, anders macht es bei nf2 eh keinen sinn (zu viel speed einbußen),
bei meinen a7n8x schaffe ich auch mit ram bzw. cpu weit über 200 Mhz nur leider beides asyncron, syncron machts zicken,
Xanthomryr
2003-02-28, 16:02:18
Das Asus läßt sich von Haus aus schon bis zu einem FSB von 211MHz einstellen.
Mit späteren BIOSen geht´s bestimmt noch höher.
Stone2001
2003-02-28, 16:17:40
Originally posted by Grendel
Das Asus läßt sich von Haus aus schon bis zu einem FSB von 211MHz einstellen.
Mit späteren BIOSen geht´s bestimmt noch höher.
Das sagt aber leider rein gar nichts darüber aus, ob Asus später das Motherboard für einen FSB von 200 MHz freigibt!
Ist bei meinem A7V333 genauso. Die Teiler für FSB 166 sind da, im Bios kann ich sogar bis 225 MHz gehen. Aber offiziell laufen auf diesem Board keine Prozessoren mit FSB 166 MHz.
Deswegen wäre ich auch vorsichtig mir nen Board zu kaufen und hinterher zu hoffen, das es für die höheren FSBs freigegeben wird!
Meißtens ist es so, das die Board die Validierung für den höheren FSB nicht erhalten, weil sie entweder nur instabil laufen oder es einfach keine Performance-Vorteile bringt!
Edit: Und die Geldgier der Firmen spielt natürlich auch eine Rolle!
ga.rp
2003-02-28, 16:18:17
Originally posted by Grendel
Das Asus läßt sich von Haus aus schon bis zu einem FSB von 211MHz einstellen.
Mit späteren BIOSen geht´s bestimmt noch höher.
weil der tacho beim panda bis 180 geht, fährt der auch mindestens so schnell, oder?
Xanthomryr
2003-02-28, 20:00:21
So wie ich Pinhead verstanden habe, wollte er doch nur wissen, bei welchen Boards man einen FSB von 200MHZ (oder mehr) einstellen kann, oder habe ich da was mißverstanden?
Abgesehen davon, dass der 200MHz FSB beim Barton noch gar keine beschlossene Sache ist, wie X-Dragon bereits postete, ist es IMHO grober Quatsch von TweakPC, gleich auf eine mögliche Validierung des nForce2 zu spekulieren. Sicherlich ist er teorethisch dazu in der Lage - aber in der Praxis gibt es doch genug verärgerte nForce2-Käufer, die ihr Board nicht mal über 180MHz bringen. Soweit die Fakten, alles weitere ist grobe Spekulation, IMO. So let's wait and see ...
Stone2001
2003-02-28, 22:21:09
Originally posted by Ikon
Abgesehen davon, dass der 200MHz FSB beim Barton noch gar keine beschlossene Sache ist
Also, wenn man Planet3DNow glaubt, ist die Erhöhung des FSB auf 200 MHz beschlossene Sache!
Siehe auch: http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1046363229
Richthofen
2003-03-01, 12:58:29
"
Abgesehen davon, dass der 200MHz FSB beim Barton noch gar keine beschlossene Sache ist, wie X-Dragon bereits postete, ist es IMHO grober Quatsch von TweakPC, gleich auf eine mögliche Validierung des nForce2 zu spekulieren. Sicherlich ist er teorethisch dazu in der Lage - aber in der Praxis gibt es doch genug verärgerte nForce2-Käufer, die ihr Board nicht mal über 180MHz bringen. Soweit die Fakten, alles weitere ist grobe Spekulation, IMO. So let's wait and see ...
"
Die 200 MHZ FSB sind beschlossene Sache.
AMD war sich ja nicht zu schade auf der Comdex Ende 2002 nen Athlon auf nForce2 mit 200 MHZ / 200 MHZ zu zeigen.
Machen die wohl kaum wenn es nicht geplant ist.
Außerdem nach dem Go für DDR 400 von Intel gibt es doch für AMD gar keine einfachere Möglichkeit zu mehr Leistung ohne mehr Takt zu kommen.
Die wären ja gerade zu bescheuert das nicht zu nutzen.
Das einige Boards nicht über 180 MHZ gehen, dürfte in Teilen entweder am RAM oder an unzureichender NB kühlung liegen.
Das kann Nvidia aber egal sein. Ihr nForce2 kann FSB 200 das haben sie schon beim Launch damals gesagt und er kann auch mit DDR 400 umgehen.
Was die Boardhersteller daraus machen ist ein andere Sache.
Die wären ja blöde schon jetzt jedes Board so mir nichts dir nichts FSB 200 tauglich zu machen. Die wollen ja auch die Dummen angeln, die dann erneut kaufen.
Bei einigen wird ein Bios Update reichen bei anderen wird es neue Board Revisionen geben.
Für den nForce2 ändert sich damit nüscht ausser dass damit die Lebenszeit für Sockel A noch bissl länger wird und damit die Möglichkeit Marktanteile zu kassieren.
tdv/b
2003-03-01, 17:10:33
200fsb beim kt400????
da kann ich nur lachen ohne 1/6 teiler ist das nur durch übertakten möglich und ein board das ausserhalb der specs laufen würde, (zu hoher pci und agp takt) wird wohl niemand freigeben.
Originally posted by tdv/b
200fsb beim kt400????
da kann ich nur lachen ohne 1/6 teiler ist das nur durch übertakten möglich und ein board das ausserhalb der specs laufen würde, (zu hoher pci und agp takt) wird wohl niemand freigeben.
Stefan spielt damit auf ein mehr oder weniger bestätigtes Gerücht an, nach dem der KT400 zwar den nötigen Teiler unterstützt, VIA sich die Freigabe desselben aber bis zum KT400A aufheben will (und Druck auf die Mainboard-Hersteller ausübt, den 1/6 Teiler bei KT400-Boards nicht im BIOS zu implementieren).
StefanV
2003-03-01, 17:28:27
Originally posted by Ikon
Stefan spielt damit auf ein mehr oder weniger bestätigtes Gerücht an, nach dem der KT400 zwar den nötigen Teiler unterstützt, VIA sich die Freigabe desselben aber bis zum KT400A aufheben will (und Druck auf die Mainboard-Hersteller ausübt, den 1/6 Teiler bei KT400-Boards nicht im BIOS zu implementieren).
Exakt ;)
Irgendein KT400 Brett hatte 'nen 1/6er Teier mal drin, das wurde aber in einem BIOS Update rausgenommen.
War glaub ich ein ABIT Brett.,
tdv/b
2003-03-01, 18:05:14
warum wohl???
weil nur der taktgenerator den 1\6 teiler hatte aber eben der kt400 nicht;)
ps: der 1/6 teiler der bei den abit boards mal drin war hat nie funtioniert!!!
Originally posted by tdv/b
weil nur der taktgenerator den 1\6 teiler hatte aber eben der kt400 nicht;)
Schonmal ein Albatron KX400-8x gesehen? Dann wüsstest du, dass dem nicht so sein kann.
Unregistered
2003-03-01, 19:08:14
Beim Asrock K7S8X mit SiS746FX kann man den FSB per Jumper auf 100/133/166 und 200 MHz stellen. So außergewöhnlich ist es also nicht, dass 200 MHz unterstützt werden. Ich wette, dass der KT400(A) das genauso kann, auch wenn man offiziell nichts davon hört. Und das ist ja logisch, da AMD noch keine CPUs angekündigt hat, deswegen lehnt sich keiner aus dem Fenster und schreit: Unser Chipsatz/Mainboard kann 200 MHz FSB...
Das manche Leute Probleme haben mehr als 180 MHz FSB mit dem nForce2 zu erreichen würde ich eher auf ein Problem mit der verwendeten CPU schieben. Schließlich werden dabei die Spezifiakationen der CPU verletzt. Und das das ncht unproblematisch ist, hat man früher bei den K6-2 gesehen: Da gab es etliche die nur bis 95 MHz FSB stabil liefen, aber die 100 MHz nicht mitgemacht haben, selbst wenn man den Multiplikator weit runter gesetzt hat...
tdv/b
2003-03-01, 19:29:46
zeig mir ein review bei dem nachgewiesen wurde, dass der kt400 einen 1/6 teiler hat??
StefanV
2003-03-01, 19:36:30
Originally posted by tdv/b
zeig mir ein review bei dem nachgewiesen wurde, dass der kt400 einen 1/6 teiler hat??
Zeig mir ein Review, bei dem nachgewiesen wurde, daß der KT400 keinen 1/6 Teiler hat.
tdv/b
2003-03-01, 19:39:56
http://www.overclockers.co.nz/ocnz/mobo/amd/kt400/kt400roundup/3.shtml
Originally posted by tdv/b
http://www.overclockers.co.nz/ocnz/mobo/amd/kt400/kt400roundup/3.shtml
Und was sehen wir da? Auf jeden Fall keinen Nachweis, dass der KT400 den 1/6-Teiler nicht unterstützt. Da sind nur ein paar MoBos, die den Teiler nicht unterstützen, was auch keiner bestreiten will.
tdv/b
2003-03-01, 19:44:53
2. Does AT7-MAX2 and KD7 support the 1/6 divider (FSB: AGP: PCI=6:2:1)?
Clock generator on AT7-MAX2 / KD7 do support 1/6 PCI divider; however, VIA has confirmed that KT400 chipset does not support 1/6 PCI divider even the clock generator can support it. This is the chipset limitation and can not be solved by motherboard vendors.
von der abit homepage und ich denke die wissen wovon sie sprechen!!!
http://www.abit-usa.com/products/mb/kd7/faq.php
StefanV
2003-03-01, 19:45:38
Originally posted by tdv/b
http://www.overclockers.co.nz/ocnz/mobo/amd/kt400/kt400roundup/3.shtml
Und wo genau ??
Ich seh da nix, das den 1/6er Multi ausschließt.
Ich quote mich mal selbst:
Originally posted by Ikon
... und Druck auf die Mainboard-Hersteller ausübt, den 1/6 Teiler bei KT400-Boards nicht im BIOS zu implementieren ...
Also, was wird Abit wohl sagen, na? Genau.
StefanV
2003-03-01, 19:48:33
Originally posted by tdv/b
2. Does AT7-MAX2 and KD7 support the 1/6 divider (FSB: AGP: PCI=6:2:1)?
Clock generator on AT7-MAX2 / KD7 do support 1/6 PCI divider; however, VIA has confirmed that KT400 chipset does not support 1/6 PCI divider even the clock generator can support it. This is the chipset limitation and can not be solved by motherboard vendors.
von der abit homepage und ich denke die wissen wovon sie sprechen!!!
http://www.abit-usa.com/products/mb/kd7/faq.php
Sach mal, was sollen sie denn sonst schreiben ??
Schonmal darüber nachgedacht, daß man nicht einfach schreibt 'ja, das kann der Chipsatz durchaus' ??
Es gibt keinen Nachweis, daß der KT400 einen 1/6 Multi NICHT unterstützt.
Solange AMD keine CPU mit FSB400 anbietet gibt es (offiziell) kein Board, daß einen 1/6er Teiler hat !!
tdv/b
2003-03-01, 19:51:33
http://www.overclockers.co.nz/ocnz/mobo/amd/kt400/soyokt400ultra/3.shtml
tdv/b
2003-03-01, 19:53:44
warum hatten dann die kt333 boards offiziell einen 1/5 teiler bevor die 333fsb athlons rauskamen???
Originally posted by tdv/b
http://www.overclockers.co.nz/ocnz/mobo/amd/kt400/soyokt400ultra/3.shtml
Deinen Eifer in allen Ehren, aber das bringt so nichts. Der Einzige, der die Existenz dieses Teilers bestätigen/verneinen könnte, ist VIA selbst. Und gerade denen würde ich dabei auch nicht trauen, da es schließlich in ihrem Interesse liegt, die Existenz eines solchen Teilers zu verschweigen.
tdv/b
2003-03-01, 19:58:33
wir werden es sehen wenn die 400fsb athlons rauskommen;)
StefanV
2003-03-01, 20:27:29
Originally posted by tdv/b
warum hatten dann die kt333 boards offiziell einen 1/5 teiler bevor die 333fsb athlons rauskamen???
Wurde das vor dem Erscheinen von FSB333 Prozessoren bestätigt ??
Haben das alle KT333 Bretter ??
Hatte VIA ev. Infos von AMD, daß bald eine FSB333 CPU kommt ??
Anárion
2003-03-01, 20:36:42
Das KD7-Raid von Abit hat nen 1/6 Teiler afaik. Ich kann ja mal nachfragen später.
mapel110
2003-03-01, 20:59:40
Originally posted by Richthofen
Für den nForce2 ändert sich damit nüscht ausser dass damit die Lebenszeit für Sockel A noch bissl länger wird und damit die Möglichkeit Marktanteile zu kassieren.
jo, der kt400a is ja auch schon im anrollen =)
btw hat jemand den soyo kt400 test auf p3d gelesen ? da erreicht das board fast die performance des nforce2 mit einem "performance" bios.
hochinteressant !
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1046440963
Unregistered
2003-03-02, 16:30:14
Ja aber nur mit 133 FSB
StefanV
2003-03-02, 16:41:10
Originally posted by Unregistered
Ja aber nur mit 133 FSB
Und mit 166MHz FSB nicht weit weg.
Unregistered
2003-03-02, 16:55:10
Originally posted by Stefan Payne
Und mit 166MHz FSB nicht weit weg.
ähhhh mit 166Mhz genau so viel wie vorher weil da kein Ultra-ROMSIP mehr genutzt wird. Und für einen Chipsatz ist die Steigerung schon nennenswert.
Evil Ash
2003-03-04, 00:50:27
Also ich find den Unterschied bei 166 MHz FSB schon enorm.
Wer will oder hat schon noch 133 MHz ???
Gerade in Hinsicht auf die Zukunft kauft sich doch jetzt keiner mehr n VIA ...
Mach dir keine Sorgen um VIA, solange die Preisdifferenz zum nForce2 noch derart eklatant ist, verkaufen die noch genug KT333s/KT400s.
StefanV
2003-03-04, 07:30:48
Originally posted by Evil Ash
Also ich find den Unterschied bei 166 MHz FSB schon enorm.
Wer will oder hat schon noch 133 MHz ???
Gerade in Hinsicht auf die Zukunft kauft sich doch jetzt keiner mehr n VIA ...
Wenn ich für 100€ ein 'Voll Ausgestattetes' VIA Brett bekomm für eine ähnliche AUssattung 160€ für ein nF2 Brett hinlegen müsste, was würdest du dir kaufen ??
Abgesehen davon:
Was passiert, wenn man 'ne Rage PRO in ein KT333 steckt und was passiert wenn man diese Karte in ein nF2 Board stecken will ??
Vedek Bareil
2003-03-04, 13:44:27
Originally posted by Stefan Payne
Wenn ich für 100€ ein 'Voll Ausgestattetes' VIA Brett bekomm für eine ähnliche AUssattung 160€ für ein nF2 Brett hinlegen müsste, was würdest du dir kaufen ?? ein magerer, aber dennoch ausreichend ausgestattetes nF2-Board für 100-120 €.
Ein vergleichbares Via-Board bekäme ich zwar vielleicht für deutlich weniger (<80 €), aber damit würde ich mich ja dem Spott derjenigen aussetzen, für die jedes Board unter ~100 € billig = schrott ist. Wie einst beim K7S5A, das zu der Zeit als ich es mir kaufte teurer war als manches Via-Teil heute ;)
Abgesehen davon:
Was passiert, wenn man 'ne Rage PRO in ein KT333 steckt und was passiert wenn man diese Karte in ein nF2 Board stecken will ?? wer macht denn auch so einen Schwachsinn? ???
Ne Rage Pro hätte auf allem was höher ist als LX oder allerhöchstens BX nichts verloren. Kein Prozzi oberhalb von vielleicht 300 MHz könnte aus einer derart antiquierten Karte noch was rausholen. So niedrig getaktete Prozzis gibt's für den KT333 oder den nF2 gar nicht :D
Richthofen
2003-03-04, 17:46:42
vor allem kann man dann VIA kaufen wenn man unbedingt seine Rage behalten will oda ne neue Graka.
Payne tut nur immer gleich so, als ob jeder eine dieser Nullengrafikkarten hätte und damit der nForce2 flach fällt.
Payne du hanswurst merk dir einfach mal, das jemand der keine Rage und CO hat und ein nForce2 will sich absolut 0 dafür interessiert ob minderwertige und veraltete ATI oder PowerVR Ware oda von sonst wem darauf läuft.
Wer heute Sockel A neu kauft, kauft nForce2, da auch jedes für nForce2 Verhältnisse mittelmäßig ausgestattete Board mehr bietet als die VIA Riege und damit können wir die Diskussion auch schon beenden.
Originally posted by Richthofen
vor allem kann man dann VIA kaufen wenn man unbedingt seine Rage behalten will oda ne neue Graka.
Payne tut nur immer gleich so, als ob jeder eine dieser Nullengrafikkarten hätte und damit der nForce2 flach fällt.
Payne du hanswurst merk dir einfach mal, das jemand der keine Rage und CO hat und ein nForce2 will sich absolut 0 dafür interessiert ob minderwertige und veraltete ATI oder PowerVR Ware oda von sonst wem darauf läuft.
Es wäre schön, wenn du auch mal weiter als bis drei zählen würdest, und nicht von dir auf andere schließt. Soll ich mir etwa eine GeforceFX in den Server bauen? Dennoch ist Stefan's Bemerkung bezüglich der Rage kein 100%iges Argument -> gibt es genug Ausweichmöglichkeiten.
Originally posted by Richthofen
Wer heute Sockel A neu kauft, kauft nForce2, da auch jedes für nForce2 Verhältnisse mittelmäßig ausgestattete Board mehr bietet als die VIA Riege und damit können wir die Diskussion auch schon beenden.
*lacht sich einen weg*
- es gibt nicht mal ein nForce2-Board mit RAID (soviel zur Ausstattung)
- das Preisargument zieht so oder so: KT400 ab 65,50 EUR / nForce2 ab 95,- EUR
-> Wer heute Sockel A neu kauft, kauft KT400 ;D (oder SiS746/FX)
Endorphine
2003-03-04, 18:13:07
Originally posted by Ikon
- es gibt nicht mal ein nForce2-Board mit RAID (soviel zur Ausstattung) Doch, aber bereits zukunftssicherer mit IDE-RAID Controllern für SATA. Teilweise auch mit SeDe-Bausteinen zur PATA-Kompatibilität.
Originally posted by Ikon
- das Preisargument zieht so oder so: KT400 ab 65,50 EUR / nForce2 ab 95,- EUR Wenn du die von Haus aus bessere Ausstattung mit in die Milchmädchenrechnung einbeziehst (erst recht beim MCP-T!) sind Boards mit dem nForce2 in der Regel preiswerter als die mit KT400. Bei nF2 Boards mit MCP-T bekommt man sogar die einzige Soundkarte auf dem Markt, die einen AC-3 Echtzeitencoder besitzt. Das restliche Board gibt's quasi gratis dazu.
Originally posted by Endorphine
Doch, aber bereits zukunftssicherer mit IDE-RAID Controllern für SATA. Teilweise auch mit SeDe-Bausteinen zur PATA-Kompatibilität.
Wenn du die von Haus aus bessere Ausstattung mit in die Milchmädchenrechnung einbeziehst (erst recht beim MCP-T!) sind Boards mit dem nForce2 in der Regel preiswerter als die mit KT400. Bei nF2 Boards mit MCP-T bekommt man sogar die einzige Soundkarte auf dem Markt, die einen AC-3 Echtzeitencoder besitzt. Das restliche Board gibt's quasi gratis dazu.
Von Haus aus bessere Ausstattung? Wo? Sound und LAN haben ohnehin fast alle onboard. Und Soundstorm (das nicht mal die Hälfte aller nForce2-Boards besitzen) mag zwar für den Gamer ganz brauchbar sein, aber als Audiophiler kann ich da nur lachen -> da gibt's doch deutlich bessere Soundkarten (von den Realtek-DACs mal ganz zu schweigen).
StefanV
2003-03-04, 20:03:37
Originally posted by Ikon
Es wäre schön, wenn du auch mal weiter als bis drei zählen würdest, und nicht von dir auf andere schließt. Soll ich mir etwa eine GeforceFX in den Server bauen? Dennoch ist Stefan's Bemerkung bezüglich der Rage kein 100%iges Argument -> gibt es genug Ausweichmöglichkeiten.
Die Rage PRO war ein schlechtes Beispiel, dem stimme ich zu, ich hab sie genommen, weil ich gerade dadrauf geschaut hab :)
Ein besseres Beispiel wäre sicher eine wundervolle Voodoo (3/4/5) *eg*.
Andererseits:
Wozu sollte man für einen Arbeits PC sich noch 'ne GraKa kaufen müssen, wenn man 'ne Rage PRO hat.
Und was macht man, wenn mal die 'normale' GraKa abraucht ??
Richtig, Rage PRO und co kann man sich eher mal ausleihen als z.B. 'ne Geforce 2 GTS ;)
StefanV
2003-03-04, 20:08:38
Originally posted by Endorphine
Doch, aber bereits zukunftssicherer mit IDE-RAID Controllern für SATA. Teilweise auch mit SeDe-Bausteinen zur PATA-Kompatibilität.
Ja, und so ein Converter kostet ~50€ und an einen S-ATA Port kann ich exakt 1 Gerät anklemmen.
Macht bei einem 'normalen' nForce Board mit RAID dolle 8 Geräte, dazu braucht man 2 S-ATA Converter Karten.
Das gleiche hab ich auch bei jedem 'normalen' RAID Board mit 'normalem' 2 Kanal RAID.
Du solltest allerdings auch erwähnen, daß man so einen Converter auch in einen IDE Port auf dem MB stecken kann *eg*
Achja, was sagst du hierzu (http://www.giga-byte.com/products/7vaxpultra.htm)??
immerhin 8 IDE Geräte, gegen ein Epox 8K5A3+ ist das aber immer noch ein witz, das kann satte 12 Geräte ansteuern.
das 8K9A3+ hat auch noch 2 S-ATA Kanäle, macht 14...
Originally posted by Endorphine
Wenn du die von Haus aus bessere Ausstattung mit in die Milchmädchenrechnung einbeziehst (erst recht beim MCP-T!) sind Boards mit dem nForce2 in der Regel preiswerter als die mit KT400. Bei nF2 Boards mit MCP-T bekommt man sogar die einzige Soundkarte auf dem Markt, die einen AC-3 Echtzeitencoder besitzt. Das restliche Board gibt's quasi gratis dazu.
Oh toll, was für ein umhauendes Argument...
StefanV
2003-03-04, 20:12:04
Originally posted by Ikon
Von Haus aus bessere Ausstattung? Wo? Sound und LAN haben ohnehin fast alle onboard. Und Soundstorm (das nicht mal die Hälfte aller nForce2-Boards besitzen) mag zwar für den Gamer ganz brauchbar sein, aber als Audiophiler kann ich da nur lachen -> da gibt's doch deutlich bessere Soundkarten (von den Realtek-DACs mal ganz zu schweigen).
Ja, vorallendingen welche mit VIA Chip drauf *eg*:naughty:
Anárion
2003-03-08, 14:49:59
Originally posted by Stefan Payne
Was passiert, wenn man 'ne Rage PRO in ein KT333 steckt und was passiert wenn man diese Karte in ein nF2 Board stecken will ??
Wenn eine ATI Rage2+ läuft (wie bei mir), dann läuft auch eine ATI RagePro.
GloomY
2003-03-08, 15:00:15
Aber bekanntlich keine Kyro. Das allein reicht mir.
Ich will mich bei meinem Board-Kauf nicht darauf festlegen, was für eine Grafikkarte ich in diesem einsetze. Wozu gibt's denn bei PCs die Steckkarten? Das Prinzip der Erweiterbarkeit und das Tauschen der Komponenten bei einheitlichen Schnittstellen (PCI/AGP/IDE/SATA/USB usw.) ist grundlegend für die heutige PC Architektur.
btw:
Ich habe neulich einen Server zusammengebaut, der eine Rage Pro drin hatte. Wozu braucht ein File-Server, der beim Betrieb nicht mal an einen Monitor angeschlossen ist denn auch was besseres? Für die Installation reicht so eine kleine Karte wunderbar aus.
Außerdem ist das Teil billig, klein, hat geringe Abwärme und ist jahrelang bewährt. Perfekt für einen Server.
Anárion
2003-03-08, 15:13:14
Und wenn irgendwann PCI-X das alte PCI ersetzen sollte, dann heult Herr Payne rum, daß Board X oder Chipsatz Y keine PCI-Steckplätze mehr hat/unterstützt, die VIAs aber fast alle.
Also ich renn lieber mit der Zeit ;)
StefanV
2003-03-08, 15:21:19
Originally posted by Anárion
Wenn eine ATI Rage2+ läuft (wie bei mir), dann läuft auch eine ATI RagePro.
Richtig, das meinte ich ;)
Beim KT333 gibts ein Bild und die Karte läuft, wie man es kennt.
Beim KT400 oder nForce 2 passt die Karte schonmal nicht in den Slot.
Und wenn doch, dann dürfte das Board auf 'indianisch' mit dir kommunizieren :)
Vorrausgesetzt man will den AGP benutzen
Originally posted by Evil Ash
Also ich find den Unterschied bei 166 MHz FSB schon enorm.
Wer will oder hat schon noch 133 MHz ???
Gerade in Hinsicht auf die Zukunft kauft sich doch jetzt keiner mehr n VIA ...
Da irrst du dich ;)
Leute, denen PCI Takt relativ wurst ist nehmen weiterhin VIA. Auch Leute, die sowieso nicht übertakten nehmen VIA.
Ich hab mich auch für VIA entschieden weil ich das Board günstig bekommen hab und es für meine Bedürfnisse ziemlich perfekt ist ;)
Der Geschwindigkeitsvoteil des NForce ist eh nur in theoretschen Benches zu merken.
StefanV
2003-03-08, 16:02:30
Originally posted by HOT
Da irrst du dich ;)
Leute, denen PCI Takt relativ wurst ist nehmen weiterhin VIA. Auch Leute, die sowieso nicht übertakten nehmen VIA.
Ich hab mich auch für VIA entschieden weil ich das Board günstig bekommen hab und es für meine Bedürfnisse ziemlich perfekt ist ;)
Der Geschwindigkeitsvoteil des NForce ist eh nur in theoretschen Benches zu merken.
Du vergisst aber eine Sache:
Für die VIA Chips sind 190MHz FSB ein Kinderspiel, das sollte jedes Brett (mit ordentlicher Multi Einstellung) schaffen, 200MHz FSB sind mit ordentlichen Komponenten bei VIA auch drin, 'diverse' NF2 Bretter sind da schon am Ende...
Der 'Vorteil' des festen PCI Taktes kann hier zum Nachteil werden, da AGP/PCI Karten 76/38MHz eigentlich spielend wegstecken sollten.
Anárion
2003-03-08, 16:35:19
Originally posted by Stefan Payne
'diverse' NF2 Bretter sind da schon am Ende...
Halte ich für ein Gerücht. Alle von mir verbauten (ok, waren nur NF7-S ;D, aber immerhin ganze 5) haben alle 200Mhz+ mitgemacht. Meins steigt bei 210 aus, da der Speicher nicht mehr mitmacht. Auch mit 190Mhz ist ein Nforce2 schneller als ein VIA mit 200Mhz ;)
@Anárion
Es ist erfreulich, dass du mehrere Exemplare erwischt hast, die 200MHz FSB (und mehr) stabil hinkriegen. Aber die Regel stellt dies keineswegs dar, ich verweise in diesem Zusammenhang auf das aktuelle nForce2-Roundup von Hard Tecs 4U (http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/nforce2_roundup/index49.php) -> nur eines der 6 getestesten Mainboards kam knapp über 200MHz, und wohlgemerkt nur ein Exemplar - eine neuere (!) Revision desselben Boards wiederum nicht.
StefanV
2003-03-08, 17:37:45
Originally posted by Anárion
Halte ich für ein Gerücht. Alle von mir verbauten (ok, waren nur NF7-S ;D, aber immerhin ganze 5) haben alle 200Mhz+ mitgemacht. Meins steigt bei 210 aus, da der Speicher nicht mehr mitmacht. Auch mit 190Mhz ist ein Nforce2 schneller als ein VIA mit 200Mhz ;)
dein NF7 hat ja auch einen aktiven NB Lüfter, kanns sein, daß der auch 'etwas' laut ist ??
VIA Bretter kommen ohne MODs und mit 'ner passiven Kühlung aus...
Anárion
2003-03-08, 17:45:02
Originally posted by Stefan Payne
dein NF7 hat ja auch einen aktiven NB Lüfter, kanns sein, daß der auch 'etwas' laut ist ??
VIA Bretter kommen ohne MODs und mit 'ner passiven Kühlung aus...
Ist kein bißchen laut. Asus kommt auch ohne NB Lüfter aus und kenne auch Leuts, die >200Mhz damit packen. Dürfte wohl nicht daran liegen :)
Edit:// Was ist mit den Epox Besitzern? Da schaffens' doch auch viele.
Henrik
2003-03-08, 17:45:54
warum denn nicht? viele nforce 2 boards lassen sich mit weit mehr als 200MHz FSB betreiben. oder gibt es einen, dessen board das nicht mit macht? (ich spreche ausdrücklich von BOARD - NICHT cpu. wer also bei fsb nicht weiter kommt weil seine cpu nicht mehr stabil läuft soll hier mal ausgeschlossen werden. wenn man den multipli. senkt dürfte jedes nforce 2 bei jeder amd sockel a cpu den hohen fsb mitmachen.
@_3dfx_rulez
An einem so simplen Problem scheitert das ganze auch nicht, ich kann dir nur den Link aus meinem Post (weiter oben auf dieser Seite) ans Herz legen. Sicherlich gibt es nForce2-Boards, die (weit) mehr als 200MHz FSB schaffen, aber denen stehen auch eine Menge nForce2-Boards entgegen, die schon bei 180MHz schlapp machen.
Anárion
2003-03-08, 17:53:04
Originally posted by Ikon
@_3dfx_rulez
An einem so simplen Problem scheitert das ganze auch nicht, ich kann dir nur den Link aus meinem Post (weiter oben auf dieser Seite) ans Herz legen. Sicherlich gibt es nForce2-Boards, die (weit) mehr als 200MHz FSB schaffen, aber denen stehen auch eine Menge nForce2-Boards entgegen, die schon bei 180MHz schlapp machen.
Ein Nforce2 schlägt auch bei 180Mhz jedes VIA Brett. Wozu die Erbsenzählerei? :>
Originally posted by Anárion
Ein Nforce2 schlägt auch bei 180Mhz jedes VIA Brett. Wozu die Erbsenzählerei? :>
IMHO sollte ein Mod lieber mit gutem Beispiel voran gehen und sich dererlei Flames tunlichst verkneifen :nono:
Dies ist kein "NV vs. VIA"-Thread.
Wenn ich mir die Überschrift so ansehe, dann geht es wohl um nForce2 + 200MHz FSB. Womit wir wieder bei der "Erbsenzählerei" wären -> wenn du deinen 200MHz-FSB-Barton mit "nur" 180MHz FSB betreiben kannst, dann dürfte dich das sehr wohl interessieren (und nicht das VIA-Brett, das ev. 200MHz FSB packt, aber dabei ev. langsamer ist).
Anárion
2003-03-08, 18:07:01
Originally posted by Ikon
IMHO sollte ein Mod lieber mit gutem Beispiel voran gehen und sich dererlei Flames tunlichst verkneifen :nono:
Dies ist kein "NV vs. VIA"-Thread.
Wenn ich mir die Überschrift so ansehe, dann geht es wohl um nForce2 + 200MHz FSB. Womit wir wieder bei der "Erbsenzählerei" wären -> wenn du deinen 200MHz-FSB-Barton mit "nur" 180MHz FSB betreiben kannst, dann dürfte dich das sehr wohl interessieren (und nicht das VIA-Brett, das ev. 200MHz FSB packt, aber dabei ev. langsamer ist).
Ich übe mich nur im "Stefan Payne" Modus ;)
.......wenn du verstehst was ich meine..
Vedek Bareil
2003-03-08, 22:56:07
Originally posted by Stefan Payne
Richtig, das meinte ich ;)
Beim KT333 gibts ein Bild und die Karte läuft, wie man es kennt.
Beim KT400 oder nForce 2 passt die Karte schonmal nicht in den Slot. ??? warum das denn nicht?
Und wenn doch, dann dürfte das Board auf 'indianisch' mit dir kommunizieren :) na dann sollte das doch gerade für dich prädestiniert sein :D
Immerhin kommunizierst du in diesem Satz ja auch auf indianisch, oder zumindest schonmal nicht in einer Sprache, die erkennen ließe, was du mit diesem Satz sagen willst. Für mich ist nicht verständlich, was es bedeuten soll, daß ein Board "auf indianisch kommuniziert" ???
Originally posted by Vedek Bareil
??? warum das denn nicht?
Nun, die MoBo-Hersteller rüsten nForce2-/KT400-Boards logischerweise mit entsprechenden AGP-Slots aus, die verhindern, dass eine 3,3V-Karte eingeschoben wird (das ist mittels der Kerben im AGP-Slot möglich).
Originally posted by Vedek Bareil
na dann sollte das doch gerade für dich prädestiniert sein :D
Immerhin kommunizierst du in diesem Satz ja auch auf indianisch, oder zumindest schonmal nicht in einer Sprache, die erkennen ließe, was du mit diesem Satz sagen willst. Für mich ist nicht verständlich, was es bedeuten soll, daß ein Board "auf indianisch kommuniziert" ???
Stefan meint damit IMO, dass eine solche Kombination (nForce2/KT400 + 3,3V-Graka), wenn sie denn überhaupt noch booten könnte, bestenfalls noch ein paar Hieroglyphen anzeigen würde, bevor Graka und MoBo ihr Leben aushauchen.
stickedy
2003-03-08, 23:12:39
Das alles hin- oder her, der KT400A ist im Kommen!
Und den ersten Benches nach zu urteilen - wenn sie sich als wahr herausstellen - ist dieser SINGLE-Channel-Chipsatz von VIA schneller als der DUAL-Channel-Chipsatz von NVidia.
Und wenn dem so ist, dann ist das Beweis genug, dass aus einem einigermaßen guten Grafikchiphersteller noch lange kein einigermaßen guter Chipsatzhersteller wird.
Wobei sie imho diesen Beweis schon mit der Inkompatiblität zu einigen AGP-Grafikkarten (zB Kyro) angetreten haben.
NVidia sollte bei dem bleiben, was sie können, nämlich Marketing und ab und zu gute Grafikchips bauen! Chipsätze sollten sie denen überlassen, die was davon verstehen, nämlich Intel, VIA, Serverworks, ALi und SiS. ATI rate ich übriegens das gleiche...
Vedek Bareil
2003-03-08, 23:25:22
Originally posted by Ikon
Nun, die MoBo-Hersteller rüsten nForce2-/KT400-Boards logischerweise mit entsprechenden AGP-Slots aus, die verhindern, dass eine 3,3V-Karte eingeschoben wird (das ist mittels der Kerben im AGP-Slot möglich). hm, warum wird die Abwärtskompatibilität zu früheren AGP-Standards denn aufgegeben? Und warum gerade beim KT400/nF2, nicht aber beim KT333?
Stefan meint damit IMO, dass eine solche Kombination (nForce2/KT400 + 3,3V-Graka), wenn sie denn überhaupt noch booten könnte, bestenfalls noch ein paar Hieroglyphen anzeigen würde, bevor Graka und MoBo ihr Leben aushauchen. warum sollte eine solche Kombo ihr Leben aushauchen? Beim neuen AGP-Standard ist ja die Spannung auf 1,5 V gesenkt, und eine 3,3 V Karte da dranzuhängen sollte höchstens dazu führen, daß die halt wegen zu niedriger Spannung nicht läuft, nicht aber dazu, daß die kaputt geht.
Da hätte ich bei der umgekehrten Kombo, moderne 1,5 V Karte auf AGP1.0-Board das nur 3,3 V liefern kann, schon eher Probleme erwartet, und selbst da gab's keine.
Originally posted by stickedy
Und den ersten Benches nach zu urteilen - wenn sie sich als wahr herausstellen - ist dieser SINGLE-Channel-Chipsatz von VIA schneller als der DUAL-Channel-Chipsatz von NVidia.
Es gibt schon jetzt einen Single-Channel-Chipsatz, der den nForce2 leistungsmäßig in die Tonne tritt -> den SiS745/FX. Bei OCWorkBench (http://www.ocworkbench.com/2003/asrock/k7s8x/k7s8x-1.htm) gibt es Reviews von 3 verschiedenen Boards mit diesem Chipsatz -> vorallem im Bezug auf Content Creation überflügelt er den nForce2 deutlich. In den nächsten Wochen werden wir noch viele SiS746/FX-Boards erscheinen, somit ist der nForce2 bereits vom Thron gestoßen.
Originally posted by Vedek Bareil
hm, warum wird die Abwärtskompatibilität zu früheren AGP-Standards denn aufgegeben? Und warum gerade beim KT400/nF2, nicht aber beim KT333?
Ganz einfach: weil diese beiden Chipsätze erstmals AGP8x - und damit auch 0,8V AGP-Spannung - unterstützen (müssen). Man wollte sich den Aufwand, drei verschiedene AGP-Spannungen bereitzustellen, sparen, und hat daher die Unterstützung für die älteste Variante (eben 3,3V) rausgeworfen.
Originally posted by Vedek Bareil
warum sollte eine solche Kombo ihr Leben aushauchen? Beim neuen AGP-Standard ist ja die Spannung auf 1,5 V gesenkt, und eine 3,3 V Karte da dranzuhängen sollte höchstens dazu führen, daß die halt wegen zu niedriger Spannung nicht läuft, nicht aber dazu, daß die kaputt geht.
Da hätte ich bei der umgekehrten Kombo, moderne 1,5 V Karte auf AGP1.0-Board das nur 3,3 V liefern kann, schon eher Probleme erwartet, und selbst da gab's keine.
Wäre eigentlich logisch, nicht? Ist aber in der Praxis seltsamerweise wie oben beschrieben -> die Graka und (likely) auch das MoBo geben den Geist auf. Frag mich bitte nicht, warum das so ist ...
StefanV
2003-03-08, 23:58:38
Originally posted by Ikon
Stefan meint damit IMO, dass eine solche Kombination (nForce2/KT400 + 3,3V-Graka), wenn sie denn überhaupt noch booten könnte, bestenfalls noch ein paar Hieroglyphen anzeigen würde, bevor Graka und MoBo ihr Leben aushauchen.
Ich dachte eigentlich an Rauch Zeichen :naughty:
Aber du hast den Sinn meiner Aussage ungefähr verstanden :)
StefanV
2003-03-08, 23:59:56
Originally posted by Vedek Bareil
na dann sollte das doch gerade für dich prädestiniert sein :D
Immerhin kommunizierst du in diesem Satz ja auch auf indianisch, oder zumindest schonmal nicht in einer Sprache, die erkennen ließe, was du mit diesem Satz sagen willst. Für mich ist nicht verständlich, was es bedeuten soll, daß ein Board "auf indianisch kommuniziert" ???
Na, was haben die Indianer gemacht, um sich über weite Distanzen zu 'unterhalten' ??
In den Lucky Luke Filmen ist das die Szene, in der ein Indianer mit 'ner Decke auf ein Lagerfeuer 'fuchtelt' *eg*
Originally posted by Stefan Payne
Ich dachte eigentlich an Rauch Zeichen :naughty:
Aber du hast den Sinn meiner Aussage ungefähr verstanden :)
*reibt sich die Hände*
MMMhh ... gebratener Elko ...
Distroia
2003-03-09, 12:22:04
Es wundert mich, dass noch keiner von euch diesen Thread hier gefunden hat:
http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?threadid=6934
Danach schafft der NForce2 Chipsatz locker über 200 Mhz, es hängt bloss von dem Prozessor hab. Scheinbar haben alle Athlons mit 166 MHz FSB und auch der 2400er MHz irgendeine Sperre drin, durch die kein so hoher FSB drin ist. Diese Sperre lässt sich aber aufheben, indem man einfach die 3. L2 Brücke öffnet, und so den Standard FSB auf 133 Mhz setzt. Beim 2400er muss man die letze und vorletzte L3 Brücke schließen. Allerdings ist wird der Multi beim 2400er damit fest auf 11 gesetzt.
Danach ging der FSB auch beim 2400er und darüber ohne Probleme auf deutlich über 200 Mhz.
@Distroia
Ein interessanter Thread, den du da gefunden hast.
Das Trennen der L12-Brücken (und das damit verbundene Setzen von Default = 133MHz FSB) scheint bei einigen (!) der "höheren" AXPs tatsächlich eine weitaus höhere Übertaktung (220MHz FSB und mehr) bei Boards zu erlauben, die auf 166MHz-Default-FSB nicht mal die 200MHz FSB gepackt haben.
Diese Modifikation funktioniert offenbar bei nForce2-Boards verschiedener Hersteller -> es liegt nahe, dass dieses "Problem" entweder ein Bug des Chipsatzes selbst oder aber eine (un-)bewusste Limitierung/Bug der BIOSe (stammen ja alle direkt von NV) ist.
Das Ausrufezeichen hinter "einigen" (weiter oben) zeigt allerdings schon das große ABER - es funktionert nicht bei allen AXPs -> nämlich bei all denen nicht, die von Haus aus schon mit 133MHz FSB laufen.
Klingt alles ziemlich seltsam, es daher wäre toll, wenn jemand aus unserem Forum das mal verifizieren könnte ...
Mischler
2003-03-09, 15:00:17
Ich habe in einem Artikel der bei 3dcenter gelinkt war gelesen, dass mit T-Breds die standardmässig 133er FSB haben die 200Mhz ohne Probleme liefen, während es mit T-Breds mit 166er default-FSB nicht lief.
Durch öffnen der L2 Brücke lief es dann aber auch mit den 166er FSB T-Breds die vorher Probleme machten.
Es scheint also nicht unbedingt am Chipsatz zu liegen.
Christian
Distroia
2003-03-09, 15:01:58
Originally posted by Ikon
Das Ausrufezeichen hinter "einigen" (weiter oben) zeigt allerdings schon das große ABER - es funktionert nicht bei allen AXPs -> nämlich bei all denen nicht, die von Haus aus schon mit 133MHz FSB laufen.
Sag ich doch. ;)
Aber bei XPs, die standardmäßig mit 133MHz FSB laufen, scheint es dieses Problem nicht zu geben, bis auf den 2400er. Aber ich gehe mal davon aus, dass inzwischen alle neueren XPs diesen Schutz haben, auch die anderen mit 133MHz FSB. Ich schon versucht, die Brücken bei meinem 2400er zu schließen, aber ich kann diesen Silberleitlack gerade nicht finden...
Anárion
2003-03-09, 16:28:31
Originally posted by stickedy
Und wenn dem so ist, dann ist das Beweis genug, dass aus einem einigermaßen guten Grafikchiphersteller noch lange kein einigermaßen guter Chipsatzhersteller wird.
....................................
NVidia sollte bei dem bleiben, was sie können, nämlich Marketing und ab und zu gute Grafikchips bauen! Chipsätze sollten sie denen überlassen, die was davon verstehen, nämlich Intel, VIA, Serverworks, ALi und SiS. ATI rate ich übriegens das gleiche...
Pffffffffffffffffffffffffffffffft! ;D
Für die ersten Versuche hat NVIDIA meiner Meinung nach ein ziemlich gutes Produkt auf den Markt geworden. Ich will nicht wissen wie viel Schritte VIA gebraucht hat :stareup:
Mischler
2003-03-09, 16:40:08
@stickedy:
Die ersten KT400A Benchmarks waren nicht besonders fair, da der nforce 2 meines Wissens nach im asynchronen Betrieb gefahren wurde und der KT400A im synchronen Betrieb.
Wurden die Benchmark-Ergebnisse nicht sogar von VIA selbst veröffentlicht?
Ich würde auf jeden Fall unabhängige Tests abwarten.
Christian
Originally posted by Mischler
Die ersten KT400A Benchmarks waren nicht besonders fair, da der nforce 2 meines Wissens nach im asynchronen Betrieb gefahren wurde und der KT400A im synchronen Betrieb.
Zu den genutzten Systemen wurden keinerlei Angaben gemacht (Quelle: TweakPC (http://www.tweakpc.de/mehr.php?news_id=3463&s=0&s1=10)).
Originally posted by Mischler
Wurden die Benchmark-Ergebnisse nicht sogar von VIA selbst veröffentlicht?
Ja.
Originally posted by Mischler
Ich würde auf jeden Fall unabhängige Tests abwarten.
Das sollte man doch immer ;)
Die Annahme, der KT400A sei schneller als der nForce2, geht aber nicht wirklich auf diese "Testergebnisse" zurück -> das wird schon lange spekuliert. Die Gründe liegen nahe:
- Warum sollte VIA, wenn sie sowieso schon einen neuen Chipsatz releasen, sich nicht nebenbei (wieder) die Leistungkrone holen?
- Dass VIA kick-ass-Speichercontroller bauen kann, haben sie schon oft genug hinreichend bewiesen -> sie hatten genug Zeit dazu (der Release des KT400 ist schon relativ lange her)
Ich persöhnlich gehe auch erstmal davon aus, mir fällt kein Grund ein, warum VIA es nicht tun sollte. Was mich noch eher wundert, ist, dass diese (wahrscheinlich "frisierten") Ergebnisse nur marginal über denen des nForce2 liegen - der SiS746/FX konnte den nForce2 in mehreren Benchmarks geradezu deklassieren.
Roadkill
2003-03-09, 17:56:51
Ich sag mal so:
Sollte der ViaKT400a nicht schneller sein als der nForce2 Chipsatz, wäre das ne dicke Enttäuschung!
Deswegen verstehe ich einige hier nicht, die behaupten dass das der Untergang Nvidia´s sein soll. Ist doch lächerlich.
Unregistered
2003-03-09, 18:10:10
Originally posted by Ikon
Es gibt schon jetzt einen Single-Channel-Chipsatz, der den nForce2 leistungsmäßig in die Tonne tritt -> den SiS745/FX. Bei OCWorkBench (http://www.ocworkbench.com/2003/asrock/k7s8x/k7s8x-1.htm) gibt es Reviews von 3 verschiedenen Boards mit diesem Chipsatz -> vorallem im Bezug auf Content Creation überflügelt er den nForce2 deutlich. In den nächsten Wochen werden wir noch viele SiS746/FX-Boards erscheinen, somit ist der nForce2 bereits vom Thron gestoßen.
LOL aber nur bei Content Creation
Ich würde mal einen Blick auf die anderen Benchmarks werfen z.b die Grafikbenchmarks oder Super Pi
Unregistered
2003-03-09, 18:21:07
Originally posted by Stefan Payne
Wenn ich für 100€ ein 'Voll Ausgestattetes' VIA Brett bekomm für eine ähnliche AUssattung 160€ für ein nF2 Brett hinlegen müsste, was würdest du dir kaufen ??
Abgesehen davon:
Was passiert, wenn man 'ne Rage PRO in ein KT333 steckt und was passiert wenn man diese Karte in ein nF2 Board stecken will ??
;D *muahahahaha*
Habe mir gerade ein Soltek SL-75FRN-L Board für 95 Euro neu gekauft, mit NForce 2 Chipsatz versteht sich. Und Sound, Lan, USB 2.0, UDMA-133, AGP 8x klingen ganz hübsch und sind nicht zu verachten. Für 105 Euro gibts die Leadtek NForce 2 Platine, wer braucht da noch den Via Chipsatz mit integrierten Fehlern? =)
StefanV
2003-03-09, 19:40:45
Originally posted by Unregistered
;D *muahahahaha*
Habe mir gerade ein Soltek SL-75FRN-L Board für 95 Euro neu gekauft, mit NForce 2 Chipsatz versteht sich. Und Sound, Lan, USB 2.0, UDMA-133, AGP 8x klingen ganz hübsch und sind nicht zu verachten. Für 105 Euro gibts die Leadtek NForce 2 Platine, wer braucht da noch den Via Chipsatz mit integrierten Fehlern? =)
Anscheinend hast du nicht verstanden, was ich meinte...
Wenn du es so willst:
Für ~70€ gibts ein Gigabyte 7VA, das hat LAN(??), USB 2.0, UDMA-133 und AGP8x.
Was du meinst ist ein 'standard' Brett 'ohne alles'...
Oder hat dein Board sochle 'Schmankos' wie RAID, Firewire, Gigabit LAN ??
Anárion
2003-03-09, 19:48:20
Originally posted by Stefan Payne
Anscheinend hast du nicht verstanden, was ich meinte...
Wenn du es so willst:
Für ~70€ gibts ein Gigabyte 7VA, das hat LAN(??), USB 2.0, UDMA-133 und AGP8x.
Was du meinst ist ein 'standard' Brett 'ohne alles'...
Oder hat dein Board sochle 'Schmankos' wie RAID, Firewire, Gigabit LAN ??
Toll :stareup:,
die "Schmankos" sollte man auch nutzen. Was nützt mir ein Board mit allem drum und dran, wenn ich es nicht nutze? Was habe ich davon, wenn sie auf meinem Board verlötet/verdrahtet sind, wuz auch immer, wenn ich sie eh ausschalte? (um z.B. ne Game Theater XP oder Audigy2 zu nutzen anstelle des Onboard-Sounds) Nichts, aber auch gar nichts!! :)
Ich glaube bei dir zählt eher Quantität als Qualität ;)
Außer bei ATI, da kann man dir Recht geben.
Unregistered
2003-03-09, 20:56:04
Originally posted by Stefan Payne
Anscheinend hast du nicht verstanden, was ich meinte...
Wenn du es so willst:
Für ~70€ gibts ein Gigabyte 7VA, das hat LAN(??), USB 2.0, UDMA-133 und AGP8x.
Was du meinst ist ein 'standard' Brett 'ohne alles'...
Oder hat dein Board sochle 'Schmankos' wie RAID, Firewire, Gigabit LAN ??
Für 105 Euro hätte ich die gleiche Platine mit Serial-ATA, Raid, VGA und anderen Kram bekommen. Aber ich brauche weder Raid (habe 3 verschiedene Platten, bald werden die verkauft und es kommt eine 250 GB rein) kommt, erst recht nicht Serial-ATA (hat noch immer kein Laden in meiner Nähe, und bringt momentan nicht allzuviel), und ganz bestimmt nicht den VGA-Core (habe eine Radeon 9700 Pro :D). Und selbst der on Board Sound ist für'n Arsch, dazu habe ich meine SB Audigy. Du siehst, ich brauche keine Platine die rappelvoll ist. Mir kommt es nur auf Stabilität, Performance und OC-Optionen an. Das sich die Sachen nicht gegenseitig ausschließen, zeigt mir meine Platine mit NForce 2 Chipsatz. Bei Via z.B. vermisse ich den fixen AGP und PCI-Takt, zudem habe ich schon einiges mit Via "durchlitten". Ich erinnere an mein Sockel 7 Board, mein PIII Board und an den KT133 Chipsatz...alles keine sonderlich ausgereiften Dinger.
Originally posted by Unregistered
Für 105 Euro hätte ich die gleiche Platine mit Serial-ATA, Raid, VGA und anderen Kram bekommen. Aber ich brauche weder Raid (habe 3 verschiedene Platten, bald werden die verkauft und es kommt eine 250 GB rein) kommt, erst recht nicht Serial-ATA (hat noch immer kein Laden in meiner Nähe, und bringt momentan nicht allzuviel), und ganz bestimmt nicht den VGA-Core (habe eine Radeon 9700 Pro :D). Und selbst der on Board Sound ist für'n Arsch, dazu habe ich meine SB Audigy. Du siehst, ich brauche keine Platine die rappelvoll ist. Mir kommt es nur auf Stabilität, Performance und OC-Optionen an. Das sich die Sachen nicht gegenseitig ausschließen, zeigt mir meine Platine mit NForce 2 Chipsatz. Bei Via z.B. vermisse ich den fixen AGP und PCI-Takt, zudem habe ich schon einiges mit Via "durchlitten". Ich erinnere an mein Sockel 7 Board, mein PIII Board und an den KT133 Chipsatz...alles keine sonderlich ausgereiften Dinger.
Es ist zwar sehr schön, dass du uns deine Meinung kundtust, aber was hat das bitte mit dem Thema zu tun? Sicher brauchen du und ich kein Serial-ATA oder Gigabit-LAN -> aber die Leute, die es brauchen müssen sich zwischen einem KT400-Board für 105,- EUR und einem nForce2-Board für 160,- EUR entscheiden.
StefanV
2003-03-09, 21:08:33
Originally posted by Anárion
Toll :stareup:,
die "Schmankos" sollte man auch nutzen. Was nützt mir ein Board mit allem drum und dran, wenn ich es nicht nutze? Was habe ich davon, wenn sie auf meinem Board verlötet/verdrahtet sind, wuz auch immer, wenn ich sie eh ausschalte? (um z.B. ne Game Theater XP oder Audigy2 zu nutzen anstelle des Onboard-Sounds) Nichts, aber auch gar nichts!! :)
Ich glaube bei dir zählt eher Quantität als Qualität ;)
Außer bei ATI, da kann man dir Recht geben.
Diese 'schmankos' kann man ja 'irgendwann' mal brauchen...
Was wäre denn, wenn dir die Soundkarte und die Grafikkarte abrauchen würde ??
Wärst du dann nicht froh, wenn du dann den 'Onboardkram' hättest und den Rechner wenigstens sofort nutzen kannst ??
Oder wenn du z.B. 3 Platten und 2 ATAPI Laufwerke (DVD ROM und Brenner) im Rechner hast, wärst du dann nicht froh, wenn du einen 4 Kanal RAID Adapter onboard hast ??
Ganz ab davon, daß die Verkabelung bei PCI IDE Adaptern nicht gerade schön ist...
Ich hab liebe 2 kleinere Platten an je einem Kanal als eine große...
RAID nutze ich auch nicht, aber man kann diese 'RAID' Adapter ja auch als 'normale' ATA Adapter nutzen, auch wenn man CD-ROMs nur an den Onboard Conti anklemmen kann...
StefanV
2003-03-09, 21:15:38
Originally posted by Ikon
Es ist zwar sehr schön, dass du uns deine Meinung kundtust, aber was hat das bitte mit dem Thema zu tun? Sicher brauchen du und ich kein Serial-ATA oder Gigabit-LAN -> aber die Leute, die es brauchen müssen sich zwischen einem KT400-Board für 105,- EUR und einem nForce2-Board für 160,- EUR entscheiden.
Genau das ist der Punkt...
Und auch werden irgendwann S-ATA Produkte billiger sein als P-ATA Laufwerke...
Wenn man sich ein Board mit S-ATA gekauft hat, dann hat man halt die möglichkeit diese zu verwenden, wenns soweit ist, wenn nicht, dann hat man pech gehabt und darf sich entweder PATA/SATA COnverter oder eine S-ATA PCI Karte oder sogar ein neues Board kaufen...
Naja und Firewire kann man z.B. als LAN 'missbrauchen', so spart man z.B. den HUB...
Wenn ich zuhause 3 Rechner hab, dann kann man ja auch anstatt Fast Ethernet mit 100mbit auch Firewire mit 400mbit nehmen...
Wenn ich Boards mit Ausstattung haben will, was gerade in diesen Zeiten, wo sich die Boards nur noch durch Ausstattung und Preis unterscheide, ein sehr wichtiges Argument ist...
Und wo wir gerade beim Preis sind:
ein MSI K7T266 PRO2-U (KT266A/8235 Brett) gibts schon ab ~55€, das GA-7VA ab 70€, das erste nForce Board 'ohne alles' kostet auch 'nur' 98€...
Unregistered
2003-03-09, 21:31:46
Originally posted by Stefan Payne
Genau das ist der Punkt...
Und auch werden irgendwann S-ATA Produkte billiger sein als P-ATA Laufwerke...
Wenn man sich ein Board mit S-ATA gekauft hat, dann hat man halt die möglichkeit diese zu verwenden, wenns soweit ist, wenn nicht, dann hat man pech gehabt und darf sich entweder PATA/SATA COnverter oder eine S-ATA PCI Karte oder sogar ein neues Board kaufen...
Naja und Firewire kann man z.B. als LAN 'missbrauchen', so spart man z.B. den HUB...
Wenn ich zuhause 3 Rechner hab, dann kann man ja auch anstatt Fast Ethernet mit 100mbit auch Firewire mit 400mbit nehmen...
Wenn ich Boards mit Ausstattung haben will, was gerade in diesen Zeiten, wo sich die Boards nur noch durch Ausstattung und Preis unterscheide, ein sehr wichtiges Argument ist...
Und wo wir gerade beim Preis sind:
ein MSI K7T266 PRO2-U (KT266A/8235 Brett) gibts schon ab ~55€, das GA-7VA ab 70€, das erste nForce Board 'ohne alles' kostet auch 'nur' 98€...
Du hättest Verkäufer werden sollen. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.
1) Unterstützt das MSI K7T266 Board kein FSB von 166 Mhz, ist also nur für "ältere" CPU's.
2) Gibt es das Nforce 2 Board günstiger.
3) Der NForce bietet bessere Perfomance.
StefanV
2003-03-09, 22:08:02
Originally posted by Unregistered
Du hättest Verkäufer werden sollen. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.
1) Unterstützt das MSI K7T266 Board kein FSB von 166 Mhz, ist also nur für "ältere" CPU's.
2) Gibt es das Nforce 2 Board günstiger.
3) Der NForce bietet bessere Perfomance.
1. wo steht, daß das MSI keinen FSB333 packt??
2. wo ??
Das erste nF2 Board, das ich gefunden hab, war das K7N2-L
3. Toll...
der nForce 2 scheint auch auch inkompatibler mit einigen Grafikkarten zu sein...
z.B. mögen die nForce Bretter eine G550 und die Kyros nicht.
Und auch scheint der Nforce 2 nur bei Synchronen Betrieb und auch nur bei FSB333 schneller als der KT400.
Und wenns nach der Performance geht:
Da scheint der SIS746FX schneller als der nForce zu sein.
Unregistered
2003-03-10, 00:44:46
Originally posted by Stefan Payne
1. wo steht, daß das MSI keinen FSB333 packt??
2. wo ??
Das erste nF2 Board, das ich gefunden hab, war das K7N2-L
3. Toll...
der nForce 2 scheint auch auch inkompatibler mit einigen Grafikkarten zu sein...
z.B. mögen die nForce Bretter eine G550 und die Kyros nicht.
Und auch scheint der Nforce 2 nur bei Synchronen Betrieb und auch nur bei FSB333 schneller als der KT400.
Und wenns nach der Performance geht:
Da scheint der SIS746FX schneller als der nForce zu sein.
1) Wir reden hier vom Betrieb innerhalb der Spezifiaktionen. Und wenn wir von Betrieb außerhalb der Spezifikationen reden, packt der KT266 200 Mhz FSB? Nein? Och schade, lieber Payne. :lol: Zumal noch nicht einmal alle Platinen mit FSB333 laufen...
2) Entweder auf Geizhalz, dort sind auch für 85 Euro µATX Platinen gelistet. Oder zum Beispiel hier (http://www.pcstore.de/shop/shop.htm). ;D
3) Aha. Wenn jemand Billiggrafik z.B. für 'nem Server braucht, wird er wahrscheinlich zum NForce 2 Board mit integrierter Grafik für 115 Euro greifen. Alle anderen kaufen sich eine normale Karte, solche Altlasten von Grafikkarten wie du sie aufzählst interessieren doch keinen mehr. Ansonsten müßten heutige Boards immer noch kompatibel mit ISA-Grafikkarten sein. Hallo Payne, wir leben im Jahre 2003. Die Technik schreitet fort, von Zeit zu Zeit mußt du dich von etwas trennen. Oder willst du in 2 Jahren allen Boardherstellern vorhalten, sie würden scheiße bauen nur weil sie SATA verlöten statt das alte heutige Interface? Und wo wir gerade beim Thema sind: Klar, zeig mir wo ich ein Board mit diesen Chipsatz kaufen kann. ;D Du scheinst vernarrt in Paperlaunches, die Geforce FX dürfte dir gefallen. Für mich zählt nur, was derzeit erhältlich ist und meinen Ansprüchen genügt.
Und ich denke, die meisten User sehen es genauso wie ich, das der Nforce 2 der momentan "beste" Chipsatz für AMD-Systeme ist. Das dir das als Ati-Fanboy (oder Ati-Narr?) nicht ganz so gut gefällt, kann ich mir vorstellen. Aber sehe den Tatsachen ins Auge, die Verkaufszahlen sprechen für sich.
stickedy
2003-03-10, 01:57:45
Außerdem gibt es massive Probleme wenn FSB und PCI/AGP asyncron laufen! Das hat zur Folge, das zig Waitstates eingelegt werden müssen, wenn Daten auf den AGP/PCI-Bus übertragen werden!
Die fixen AGP/PCI-Takraten beim nForce sind der größte Humbug!
Mischler
2003-03-10, 09:38:46
Originally posted by stickedy
Außerdem gibt es massive Probleme wenn FSB und PCI/AGP asyncron laufen! Das hat zur Folge, das zig Waitstates eingelegt werden müssen, wenn Daten auf den AGP/PCI-Bus übertragen werden!
Die fixen AGP/PCI-Takraten beim nForce sind der größte Humbug!
Imho wurde bei keinem Test/Review beobachtet dass sich das negativ auswirkt.
Christian
Mischler
2003-03-10, 09:46:22
Originally posted by Stefan Payne
z.B. mögen die nForce Bretter eine G550 und die Kyros nicht.
Die G550 sollte auf dem nforce 2 laufen. Razor meinte ja er hätte es ausprobiert.
Christian
Originally posted by Stefan Payne
Und wenns nach der Performance geht:
Da scheint der SIS746FX schneller als der nForce zu sein.
Nö, der SiS ist langsamer.
Originally posted by Unregistered
Und ich denke, die meisten User sehen es genauso wie ich, das der Nforce 2 der momentan "beste" Chipsatz für AMD-Systeme ist.
Jep. Er ist nicht nur mit Abstand der beste SoA Chipsatz, sondern genauer betrachtet auch noch der günstigste, weil man mit langsamerer CPU (zB. XP2400) immer noch die Performance eines KT400 mit XP2600 erreicht und übertrifft.
Richthofen
2003-03-10, 11:23:48
und sich ne gescheite Soundkarte spart :)
stickedy
2003-03-10, 12:20:18
Originally posted by Mischler
Imho wurde bei keinem Test/Review beobachtet dass sich das negativ auswirkt.
Christian
Wie willst du das auch feststellen? Bei Speicher-Benchmarks etc. ist das nicht relevant!
Bim täglichen Arbeiten, Dateien kopieren etc. wird es aber relevant!
Chipsätze/Boards mit festen AGP/PCI-Taktraten (damals war es nur PCI) gab es es schon früher und die Dinger haben sich nicht durchgesetzt! Warum wohl?
NVidia kann keine physikalischen/technischen Gestze außer Kraft setzen! Bei Datenübertragungen zwischen verschiedenen Bussystemen, die asyncronen betrieben werden, müssen Waitstates eingelegt werden! Da gibts nix dran zu rütteln...
Originally posted by stickedy
Wie willst du das auch feststellen? Bei Speicher-Benchmarks etc. ist das nicht relevant!
Bim täglichen Arbeiten, Dateien kopieren etc. wird es aber relevant!
Chipsätze/Boards mit festen AGP/PCI-Taktraten (damals war es nur PCI) gab es es schon früher und die Dinger haben sich nicht durchgesetzt! Warum wohl?
NVidia kann keine physikalischen/technischen Gestze außer Kraft setzen! Bei Datenübertragungen zwischen verschiedenen Bussystemen, die asyncronen betrieben werden, müssen Waitstates eingelegt werden! Da gibts nix dran zu rütteln...
Nun, vielleicht hat NV im Gegensatz zu anderen den asynchronen Betrieb gut hinbekommen. NV hat ja sehr fähige Ingenieure.
/edit: die c´t hat auch nForce Boards getestet und er liegt in ALLEN Anwendungen vor dem VIA Chipsatz. DAS ist relevant.
stickedy
2003-03-10, 13:08:19
Aha und weil sie den asyncronen Betrieb so gut beherrschen ist der nForce2 auch so langsam wenn CPU und Speicher unterschiedlich getaktet sind?
Das paßt nicht zusammen!
Gibt es irgendwo Benchmarks mit IDE-Transfer-Daten bei übertakteten Betrieb, also sagen wir mal FSB ungleich 132 - 134, 165 - 167, 199 - 201 MHz? Denn DAS wäre aussagekräftig!
M@trix
2003-03-10, 13:54:34
Originally posted by stickedy
Aha und weil sie den asyncronen Betrieb so gut beherrschen ist der nForce2 auch so langsam wenn CPU und Speicher unterschiedlich getaktet sind?
Das paßt nicht zusammen!
Gibt es irgendwo Benchmarks mit IDE-Transfer-Daten bei übertakteten Betrieb, also sagen wir mal FSB ungleich 132 - 134, 165 - 167, 199 - 201 MHz? Denn DAS wäre aussagekräftig!
Was hat das eine mit de anderen zu tun?
Das kann man ja auch an 3DMurks sehen! AGP gefixt auf 66Mhz und FSB auf 200Mhz gibt um einiges mehr an Punkten!
MFG
StefanV
2003-03-10, 14:05:07
Originally posted by Unregistered
1) Wir reden hier vom Betrieb innerhalb der Spezifiaktionen. Und wenn wir von Betrieb außerhalb der Spezifikationen reden, packt der KT266 200 Mhz FSB? Nein? Och schade, lieber Payne. :lol: Zumal noch nicht einmal alle Platinen mit FSB333 laufen...
2) Entweder auf Geizhalz, dort sind auch für 85 Euro µATX Platinen gelistet. Oder zum Beispiel hier (http://www.pcstore.de/shop/shop.htm). ;D
3) Aha. Wenn jemand Billiggrafik z.B. für 'nem Server braucht, wird er wahrscheinlich zum NForce 2 Board mit integrierter Grafik für 115 Euro greifen. Alle anderen kaufen sich eine normale Karte, solche Altlasten von Grafikkarten wie du sie aufzählst interessieren doch keinen mehr. Ansonsten müßten heutige Boards immer noch kompatibel mit ISA-Grafikkarten sein. Hallo Payne, wir leben im Jahre 2003. Die Technik schreitet fort, von Zeit zu Zeit mußt du dich von etwas trennen. Oder willst du in 2 Jahren allen Boardherstellern vorhalten, sie würden scheiße bauen nur weil sie SATA verlöten statt das alte heutige Interface? Und wo wir gerade beim Thema sind: Klar, zeig mir wo ich ein Board mit diesen Chipsatz kaufen kann. ;D Du scheinst vernarrt in Paperlaunches, die Geforce FX dürfte dir gefallen. Für mich zählt nur, was derzeit erhältlich ist und meinen Ansprüchen genügt.
Und ich denke, die meisten User sehen es genauso wie ich, das der Nforce 2 der momentan "beste" Chipsatz für AMD-Systeme ist. Das dir das als Ati-Fanboy (oder Ati-Narr?) nicht ganz so gut gefällt, kann ich mir vorstellen. Aber sehe den Tatsachen ins Auge, die Verkaufszahlen sprechen für sich.
1. ja, es gibt einige Leute, die FSB400 auf einem Epox 8KHA+ schaffen.
200MHz FSB sind mit einem KT266A also durchaus möglich.
2. es geht hier aber nicht um µATX Platinen !!
Die gibts mit VIA KM266 Chipsatz übrigens schon weitaus günstiger, z.B. für ~45€ von ECS Und ASROCK, aber das sind dann reine OEM Platinen ohne OC Funktionen usw...
3. wenn jemand einen Server mit 'nem Athlon aufbaut, dann wohl eher mit 'nem VIA, SIS oder AMD Chipsatz.
Warum ??
Na ganz einfach, weil die schon lange auf dem Markt sind und sozusagen 'markterprobt'...
StefanV
2003-03-10, 14:07:06
Originally posted by ow
Nun, vielleicht hat NV im Gegensatz zu anderen den asynchronen Betrieb gut hinbekommen. NV hat ja sehr fähige Ingenieure.
/edit: die c´t hat auch nForce Boards getestet und er liegt in ALLEN Anwendungen vor dem VIA Chipsatz. DAS ist relevant.
Zum Beispiel beim SPeicher, nicht wahr, ow ?? :naughty:
Außerdem scheint der nForce bei FSB266 'ne mittlere Katastrophe zu sein, da sogar die IDE Transferraten unter denen eines guten VIA Chips sind...
2. ahso, und seit wann testet die c't übertaktete Systeme ??
StefanV
2003-03-10, 14:10:23
Originally posted by stickedy
Aha und weil sie den asyncronen Betrieb so gut beherrschen ist der nForce2 auch so langsam wenn CPU und Speicher unterschiedlich getaktet sind?
Das paßt nicht zusammen!
Gibt es irgendwo Benchmarks mit IDE-Transfer-Daten bei übertakteten Betrieb, also sagen wir mal FSB ungleich 132 - 134, 165 - 167, 199 - 201 MHz? Denn DAS wäre aussagekräftig!
Nein, es gibt IIRC nur Benches mit FSB266 und FSB333, welche mit 'ungeraden' gibt es nicht.
stickedy
2003-03-10, 16:07:09
Originally posted by M@trix
Was hat das eine mit de anderen zu tun?
Das kann man ja auch an 3DMurks sehen! AGP gefixt auf 66Mhz und FSB auf 200Mhz gibt um einiges mehr an Punkten!
MFG
200 MHz sind ja nicht wirklich asyncron! Das kann jeder andere Chipsatz mit dem passenden Teiler/Multiplikator auch, das ist ja keine Herusuforderung...
Wichtig wären zB 193 MHz o.ä. da dann FSB und AGP/PCI hochgradig asyncron laufen...
3DMark sagt nichts aus...
Originally posted by ow
Nö, der SiS ist langsamer.
ow, du überwältigst uns mal wieder mit deiner kurzen, direkten und natürlichen Art. Dennoch wären dem Thema ein paar Worte mehr durchaus gut bekommen :)
Ich bin mir nicht sicher, ob du dir die Mühe gemacht hast, die Reviews zu lesen, daher war ich mal so frei, die Ergebnisse zusammenzufassen:
SiSoft Sandra 2002 - Memory: nForce2 4,68% (FPU) / 3,43% (ALU) schneller
SiSoft Sandra 2002 - CPU Multimedia / Arithmetic: Unterschiede im Bereich der Messungenauigkeit
SuperPI: nForce2 3,92% schneller
Content Creation Winstone 2002: 746/FX 3,00% schneller
Business Winstone 2001: 746/FX 11,85% (!)
Q3 Demo 001: nForce2 3,24% schneller
3DMark 2001: nForce2 4,24% schneller
Comanche2: nForce2 3,62% schneller
(es wurden nur die Werte bei 333MHz FSB - synchron - verglichen, da der 746/FX im Gegensatz zum nForce2 bei async. 333/400Mhz FSB durchaus noch zuleget -> was wohl kein fairer Vergleich wäre)
Eine generelle Aussage àla "xxx ist schneller" spare ich mir mal, da beide mal mehr oder weniger weit vorne oder hinten liegen. Wenn man nun noch einkalkuliert, dass der 746/FX unter erschwerten Bedingungen (Release-BIOS, billige OEM-Platine von ASRock/ECS, minimal niedrigerer FSB) antritt, dann besitzt der 746/FX IMO durchaus das Potenzial den nForce2 zu schlagen / zumindest mit ihm gleichzuziehen (in den Bereichen, wo er das nicht schon jetzt tut). Lass uns mal auf die entsprechenden Platinen von MSI/Asus/Epox/etc. warten ...
EDIT: Tonfall etwas "verfreundlicht" ...
Originally posted by Richthofen
und sich ne gescheite Soundkarte spart :)
Das wäre durchaus ein brauchbares Argument - wenn die Board-Hersteller da nicht dazwischen pfuschen würden. Mit den aktuell ausschließlich verbauten Realtek-DACs ist die nForce2-APU ein schönes Stück von einer "gescheiten Soundkarte" entfernt.
NV hat wie immer mitgedacht und an die Reviewer, die wirklich Ahnung von Soundqualität haben (u.a. 3DSoundSurge), Prototypen-Boards mit (wesentlich teureren und qualitativ in jeder Hinsicht überlegenen) Sigmatel-DACs verschickt. In der Praxis werden die, wie gesagt, bedauerlicherweise (und das meine ich Ernst) von keinem Board-Hersteller verbaut (logischerweise aus Gründen der Preisgestaltung).
Originally posted by ow
Nun, vielleicht hat NV im Gegensatz zu anderen den asynchronen Betrieb gut hinbekommen. NV hat ja sehr fähige Ingenieure.
Nun, sie wären dumm, diese "sehr fähigen Ingineure" auf etwas relativ irrelevantes wie die Ankoppelung des PCI-Busses ansetzen würden. Stefan hat es ja bereits angedeutet: Den synchronen Betrieb von FSB+Speicher haben faktisch alle außer nVidia gut hinbekommen -> da wären die "sehr fähigen Ingineure" eventuell nützlicher eingesetzt gewesen ...
Roadkill
2003-03-10, 16:36:53
Payne, du gehst mir tierisch aufn Sack mit deinem Fanboy gelaber.
Komisch das imo fast alle Hardware mags sagen, dass der nForce2 Chipsatz, momentan der beste Chipsatz für den AMD ist!
Nur du willst es mal wiede nich sehen und kommst hier mit deiner Erbsenzählerei die seinesgleichen sucht!
Auch bitte ich dich aus Threads die sich <u>ausschleißlich</u> um einen nForce2 chipsatz drehen, rauszuhalten.
denn a) hast du keinen nForce2 chipsatz, um es überhaupt beurteilen zu können, geschweige denn aktiv hier was zum Thread beizutragen
b) du zu voreingenommen von Via bist.
MfG
Roadkill
Originally posted by Roadkill
Payne, du gehst mir tierisch aufn Sack mit deinem Fanboy gelaber.
Komisch das imo fast alle Hardware mags sagen, dass der nForce2 Chipsatz, momentan der beste Chipsatz für den AMD ist!
Da muss ich Stefan ein wenig in Schutz nehmen, ich glaube nicht gelesen zu haben, dass er hier irgendwo behauptet hat, der KT400 wäre schneller als der nForce2. Und den Preisvorteil des KT400 kann man so leicht nicht ausräumen (selbst mit Soundstorm nicht unbedingt). Ich denke, man sollte beim "besten SockelA-Chipsatz" zwischen Leistungs- und Preis-/Leisungssieger unterscheiden.
Originally posted by Roadkill
Auch bitte ich dich aus Threads die sich <u>ausschleißlich</u> um einen nForce2 chipsatz drehen, rauszuhalten.
Das ist ein gutes Stichwort, wir sind nämlich schon wieder meilenweit am Thema vorbei.
Roadkill
2003-03-10, 17:07:07
Originally posted by Ikon
Das ist ein gutes Stichwort, wir sind nämlich schon wieder meilenweit am Thema vorbei.
Jo, deshalb meine schnell meine "trauer" Werte ;)
FSB 170 MHZ, da half mir nur ein Bios reset :((
Also bei mir war defintiv ab 170 MHZ Schluss.
Hab dann auch nich weiter untersucht, ob es am nforce2 oder vielleicht am RAM gelegen hat.
Gruss Roadkill
StefanV
2003-03-10, 17:19:58
Originally posted by Roadkill
Payne, du gehst mir tierisch aufn Sack mit deinem Fanboy gelaber.
Komisch das imo fast alle Hardware mags sagen, dass der nForce2 Chipsatz, momentan der beste Chipsatz für den AMD ist!
Nur du willst es mal wiede nich sehen und kommst hier mit deiner Erbsenzählerei die seinesgleichen sucht!
Auch bitte ich dich aus Threads die sich <u>ausschleißlich</u> um einen nForce2 chipsatz drehen, rauszuhalten.
denn a) hast du keinen nForce2 chipsatz, um es überhaupt beurteilen zu können, geschweige denn aktiv hier was zum Thread beizutragen
b) du zu voreingenommen von Via bist.
MfG
Roadkill
1. was mir aufn Sack geht, ist das Gehype von irgendwelchen Dingen, die nur geringfügig schneller sind, möglicherweise noch diverse Fehler enthalten und mit einiger Hardware nicht zusammenarbeiten wollen.
Ich plappere nicht das nach, was die meisten Hardwaremags sagen, das ASUS A7V war mir eine Lektion, seit dem glaube ich nicht viel von dem, was irgendein Hardwaremag getestet hat, genauso wie diverse Probleme mit NV Karten (Riva128, TNT), was auch jedes Mag verschwiegen hat, dazu noch das Gehype von TnL, was damals zu GF1 und GF2 Zeiten völlig irrelevant ist!!
Außerdem:
Der nForce2 ist mitnichten der 'beste' Chipsatz, wenn jemand sagt 'XXX ist das Beste', dann ist das schonmal zu 90% glatt gelogen, weil es immer irgendwas gibt, wo XXX gegenüber YYY den kürzeren zieht.
Die schlechten IDE Transfer Raten hab ich schon erwähnt, oder ??
2. wo zähle ich Erbsen ??
Der nForce2 ist mitnichten der beste Chipsatz!!!
Er ist nur etwas schneller als andere aber ist er deswegen gleich der beste ??
Warum sollte ich für etwas 50-60€ mehr Zahlen, nur weil a) andere behaupten, das wäre gut und b) nur weil es mir unter gewissen Umständen mehr Performance bringt ??
Da bleib ich lieber bei 'erprobten', wo so ziehmlich JEDER die Macken kennt...
3. warum sollte ich ??
Andere halten sich ja auch nicht aus den Threads raus, die 'sie' nix angehen??
Auch sehe ich nicht, wo ich in diesem Thread 'sinnlos' geflamt hab.
Ich hab nur einigen bei ihren Ansichten widersprochen...
Unter anderem, darin daß anscheinend die meisten nForce2 Bretter nicht FSB400 schaffen...
4. Warum sollte ich meine Ansichten in diesem Thread nicht vertreten dürfen ??
Nur weil es einigen nicht passt, was ich zu sagen hätte ??
5. ich bin mitnichten 'voreingenommen', aber anscheinend gibts genug, die 'voreingenommen' von VIA und NV sind.
Bei einigen kann NV keine Fehler machen, während VIA nur Müll herstellt...
Allerdings wird vergessen, daß beide nur mit Wasser kochen und auch die Herkunft der beiden wird 'unterschlagen' (NV -> USA, VIA -> Taiwan).
VIA hat sich in der Vergangenheit auch mehrfach zu Dual Chan Interfaces geäußert...
Den Preisvorteil von VIA und SIS Brettern gegenüber nForce Brettern kann man jedenfalls nicht leugnen, auch die (anscheinend) schlechte IDE Performance...
Die 'schlechte' PCI Performance bei VIA düfte in der Praxis allerdings fast völlig egal sein, das sollte mit der neuen VT8235 Bridte, die erstmals Bus Parking implementiert hat auch der Vergangenheit angehören...
StefanV
2003-03-10, 17:25:00
Originally posted by Roadkill
Jo, deshalb meine schnell meine "trauer" Werte ;)
FSB 170 MHZ, da half mir nur ein Bios reset :((
Also bei mir war defintiv ab 170 MHZ Schluss.
Hab dann auch nich weiter untersucht, ob es am nforce2 oder vielleicht am RAM gelegen hat.
Gruss Roadkill
Reduziere mal den Multi von dem Athlon und erhöhe die Latenz vom Speicher, dann weißt du es *eg*
Roadkill
2003-03-10, 17:33:37
Originally posted by Stefan Payne
2. wo zähle ich Erbsen ??
Der nForce2 ist mitnichten der beste Chipsatz!!!
Er ist nur etwas schneller als andere aber ist er deswegen gleich der beste ??
? da wiedersprichst du dich aber ;)
aber ich will kein öl ins feuer gießen, habe vielleicht ebend auch überreagiert.
Gruss
Roadkill
Roadkill
2003-03-10, 17:35:58
Originally posted by Stefan Payne
Reduziere mal den Multi von dem Athlon und erhöhe die Latenz vom Speicher, dann weißt du es *eg*
Werd ich bei mal bei Gelegenheit ausprobieren. Weil hab momentan das Bios zurückgeflashed (und damit hat man kein freien Multi mehr) und wieder auf FSB133 laufen.
Weil mit dem aktuellen Bios hatte ich einige Probleme, in Verbindung mit meinem onboard sound.
StefanV
2003-03-10, 17:49:41
Originally posted by Roadkill
? da wiedersprichst du dich aber ;)
aber ich will kein öl ins feuer gießen, habe vielleicht ebend auch überreagiert.
Gruss
Roadkill
Der/das beste setzt vorraus, daß es überall durchweg besser ist als alles, was es momentan im Markt gibt.
Was beim nForce2 nciht der Fall ist, siehe IDE Performance (siehe Business Winstone 2001), Probleme mit Kyro Karte, Matrox G550 und lahm wenn RAM zu Chip nicht synchron sind...
Und auch ist der nF2 'nur' bei FSB333 schneller weil VIA die Chips 'etwas' ausbremst (gibt glaub ich irgendwo in den Tiefen des HT4U Artikel Archives einen Artikel)...
'das beste' setzt vorraus, daß der Chipsatz keine Macken hat und auch immer das schnellste ist, was ja auf den nF2 nicht zutrifft :)
Originally posted by Ikon
ow, du überwältigst uns mal wieder mit deiner kurzen, direkten und natürlichen Art. Dennoch wären dem Thema ein paar Worte mehr durchaus gut bekommen :)
Ich bin mir nicht sicher, ob du dir die Mühe gemacht hast, die Reviews zu lesen, daher war ich mal so frei, die Ergebnisse zusammenzufassen:
SiSoft Sandra 2002 - Memory: nForce2 4,68% (FPU) / 3,43% (ALU) schneller
SiSoft Sandra 2002 - CPU Multimedia / Arithmetic: Unterschiede im Bereich der Messungenauigkeit
SuperPI: nForce2 3,92% schneller
Content Creation Winstone 2002: 746/FX 3,00% schneller
Business Winstone 2001: 746/FX 11,85% (!)
Q3 Demo 001: nForce2 3,24% schneller
3DMark 2001: nForce2 4,24% schneller
Comanche2: nForce2 3,62% schneller
(es wurden nur die Werte bei 333MHz FSB - synchron - verglichen, da der 746/FX im Gegensatz zum nForce2 bei async. 333/400Mhz FSB durchaus noch zuleget -> was wohl kein fairer Vergleich wäre)
Nun mal meine Benches:
xp2400, 512 RAM, GF3ti
NForce2 SiS746
Linux-kernel-bench 5431 5349
3DM2001 9306 8790
Quake3 192 174
Cinebench2k 37 34,3
Sysmark2002 206 190
Der SiS746 kann den NF2 nirgendwo schlagen.
Originally posted by Ikon
Da muss ich Stefan ein wenig in Schutz nehmen, ich glaube nicht gelesen zu haben, dass er hier irgendwo behauptet hat, der KT400 wäre schneller als der nForce2. Und den Preisvorteil des KT400 kann man so leicht nicht ausräumen (selbst mit Soundstorm nicht unbedingt). Ich denke, man sollte beim "besten SockelA-Chipsatz" zwischen Leistungs- und Preis-/Leisungssieger unterscheiden.
Der KT400 hat keinen Preisvorteil, da man eine stärkere (=teurere) CPU braucht, um an die Leistung des Nforce2 ranzukommen.
Auch in der c´t nachzulesen.
In der Summe aus Board+CPU ist NForce2 billiger und schneller als der KT400. Und dazu noch besser ausgestattet.
Originally posted by Stefan Payne
1. was mir aufn Sack geht, ist das Gehype von irgendwelchen Dingen, die nur geringfügig schneller sind, möglicherweise noch diverse Fehler enthalten und mit einiger Hardware nicht zusammenarbeiten wollen.
Was mir auf den Sack geht ist dein Gehype von Dingen, die langsamer und möglichwerweise noch fehlerhafter sind nur weil sie nicht von Nv kommen.
Außerdem:
Der nForce2 ist mitnichten der 'beste' Chipsatz,
Doch, das ist er. Kannst du überall nachlesen. Leg nur mal die Anti-NV-Brille ab.
2. wo zähle ich Erbsen ??
Der nForce2 ist mitnichten der beste Chipsatz!!!
Er ist nur etwas schneller als andere aber ist er deswegen gleich der beste ??
Warum sollte ich für etwas 50-60€ mehr Zahlen, nur weil a) andere behaupten, das wäre gut und b) nur weil es mir unter gewissen Umständen mehr Performance bringt ??
Da bleib ich lieber bei 'erprobten', wo so ziehmlich JEDER die Macken kennt...
S.o. Warum denkst du eigentlich, dass AMD so viel von NForce2 hält?
Deine Propaganda über die Preise kannst du dir sparen. S. mein obiges Posting. NF2+CPU = billiger UND schneller als VIA.
Originally posted by Stefan Payne
Der/das beste setzt vorraus, daß es überall durchweg besser ist als alles, was es momentan im Markt gibt.
Korrekt. Siehe NForce2 und informier dich mal besser.
StefanV
2003-03-10, 18:25:15
Originally posted by ow
Was mir auf den Sack geht ist dein Gehype von Dingen, die langsamer und möglichwerweise noch fehlerhafter sind nur weil sie nicht von Nv kommen.
Doch, das ist er. Kannst du überall nachlesen. Leg nur mal die Anti-NV-Brille ab.
S.o. Warum denkst du eigentlich, dass AMD so viel von NForce2 hält?
Deine Propaganda über die Preise kannst du dir sparen. S. mein obiges Posting. NF2+CPU = billiger UND schneller als VIA.
1. :lol:
Nenne mir ein Problem mit aktuellen VIA Chipsätzen.
Und willst du die Probleme mit der Kyro leugnen ??
genauso die lahme Performance bei Async Speichertaktung ?
Und die lahme IDE Performance ?
2. nein, kann man nicht überall sehen, nimm doch mal deine NV Brille ab!!
Siehe weiter oben...
PS: nur weil der Chipsatz von NV kommt muß er noch lange nicht besser sein...
3. :rofl:
Nicht bei FSB266...
StefanV
2003-03-10, 18:25:47
Originally posted by ow
Korrekt. Siehe NForce2 und informier dich mal besser.
Falsch, siehe nix und informier dich mal besser.
StefanV
2003-03-10, 18:26:37
Originally posted by ow
Der KT400 hat keinen Preisvorteil, da man eine stärkere (=teurere) CPU braucht, um an die Leistung des Nforce2 ranzukommen.
Auch in der c´t nachzulesen.
In der Summe aus Board+CPU ist NForce2 billiger und schneller als der KT400. Und dazu noch besser ausgestattet.
Hm, irgendwie kommt mirs so vor als ob einige Leute die Dinge so drehen und wenden, daß NV immer gut wegkommt...
Richthofen
2003-03-10, 18:27:05
"
Das wäre durchaus ein brauchbares Argument - wenn die Board-Hersteller da nicht dazwischen pfuschen würden. Mit den aktuell ausschließlich verbauten Realtek-DACs ist die nForce2-APU ein schönes Stück von einer "gescheiten Soundkarte" entfernt.
NV hat wie immer mitgedacht und an die Reviewer, die wirklich Ahnung von Soundqualität haben (u.a. 3DSoundSurge), Prototypen-Boards mit (wesentlich teureren und qualitativ in jeder Hinsicht überlegenen) Sigmatel-DACs verschickt. In der Praxis werden die, wie gesagt, bedauerlicherweise (und das meine ich Ernst) von keinem Board-Hersteller verbaut (logischerweise aus Gründen der Preisgestaltung).
"
Dann solltest du mal den aktuellen Hardtecs4u Test lesen. Dann wüsstest du das des so nicht pauschal stimmt, da das Realteks Zeugs mehrheitlich nur noch zum Durchschleifen ist.
Es gab schon genug Soundvergleiche und da brauchte sich der nForce2 vor einer Audigy2 nicht zu verstecken und letztere schlägt mit weiter über 100 Euro zu buche.
Dagegen ist das Asus A7N8x Deluxe ja geradezu ein Schnäppchen.
@ow wieder full ack
AMD hält nix von VIA und Co mehr dafür umso mehr von Nvidia.
Ich höre jeden Conference Call bei denen mit und von VIA redet dort keine Sau mehr. Vom nForce und nForce2 schwärmt man in den höchsten Tönen.
Eins ist doch mal fakt, der nForce2 hat AMD mächtig auf die Beie geholfen. Seit es das Teil gibt und dazu noch von so vielen Boardherstellern, ist AMD bei sämtlichen Reviewern voll dabei und bei so ziemlich jedem hört man raus, das man hier nicht nur die beste Performance sondern auch noch die beste Ausstattung bekommt auch verlgleichen zu Intel Systemen.
Da können gewisse Leute hier reden was sie wollen. Der Markt für Sockel A hat sich entschieden bereits und das wird man mit jedem Quartal mehr sehen.
BTW: auch der KT400A scheint nach 1. Tests den nForce2 nicht zu schaffen.
Bleibt also immer noch der Rückstand bei Ausstattung, Marke, Treiber, Stability und Praktikabilität.
Originally posted by ow
Der SiS746 kann den NF2 nirgendwo schlagen.
Wenn ich wüsste, weshalb deine Ergebnisse derart stark von denen des OCWorkBench-Reviews differieren, dann würde ich es dir sofort sagen :)
Originally posted by ow
Der KT400 hat keinen Preisvorteil, da man eine stärkere (=teurere) CPU braucht, um an die Leistung des Nforce2 ranzukommen.
Auch in der c´t nachzulesen.
In der Summe aus Board+CPU ist NForce2 billiger und schneller als der KT400. Und dazu noch besser ausgestattet.
Diese Milchmädchenrechnung würde ich gerne sehen ;)
Im Ernst: Wo sollte diese Aussage zutreffen? Bei den sub-2100-AXPs, sind die Preisunterschiede (<10,- EUR) zu gering, um ein nForce2-Board zu rechtfertigen. Bei den "großen" XPs sind wiederum die "Ratingsprünge" IMO zu groß, als dass der (relativ geringe) Leistungsvorsprung des nForce2 eine schnellere CPU "ausgleichen" könnte. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen ... die c't ist schließlich nicht für ihre Inkompetenz bekannt.
Ein Problem habe ich mit der "besseren Ausstattung"? Wo sollte diese sein? Onboard-LAN gibt's zumindest auf jedem 2. KT400-Board und zu Soundstorm habe ich meinen Kommentar schon abgegeben.
Originally posted by Richthofen
Dann solltest du mal den aktuellen Hardtecs4u Test lesen. Dann wüsstest du das des so nicht pauschal stimmt, da das Realteks Zeugs mehrheitlich nur noch zum Durchschleifen ist.
Das ist insofern lustig, als dass genau diese Problematik dort, wenn auch nur kurz, angesprochen wird:
Auszug aus dem nForce2-Round-up bei HT4U, Seite 5
Falls wir bei Anwendern 5.1 Lautsprechersysteme antreffen, so sind diese meist analog. Mittels dreier Klinkenstecker, in den meisten Fällen zu verbinden mit Mic-Eingang, LineOut und LineIn, werden die 6 Kanäle der Lautsprecheranlage analog (über Treibermenüs) angesteuert. An dieser Stelle kommt der Codec Chip wieder zum Einsatz, denn nun agiert er zwar zum einen als Rangierstation, in dem er nämlich das Signal nicht zum S/PDIF leitet, sondern zu den analogen Ausgängen, aber zum anderen muss er den erhaltenen AC3 Soundstream wieder in ein analoges Signal wandeln und es auf die Kanäle verteilen.
Damit sind wir also wieder bei der Qualität des Audio Codec Chips angelangt.
Ich hoffen, du bist dir dieser Ironie bewusst: der DAC ist besagter Digital-Anaglog-Konverter.
Originally posted by Richthofen
Es gab schon genug Soundvergleiche und da brauchte sich der nForce2 vor einer Audigy2 nicht zu verstecken und letztere schlägt mit weiter über 100 Euro zu buche.
*fällt vor lachen vom Stuhl*
Du glaubst allen Ernstes, die nForce2-APU kann mit Audigy2 mithalten? Am besten gleich noch mit einer Aureon, oder? Mit den DACs ist es schon ein Wunder, dass sie in manchen Belangen eine Live! schlägt. Ist zwar wie gesagt nicht NV's Schuld, aber dennoch traurige Wahrheit -> die APU selbst hätte durchaus Potenzial.
Originally posted by Richthofen
Seit es das Teil gibt und dazu noch von so vielen Boardherstellern ...
nForce2: 8 Hersteller
KT400: 14 Hersteller
Zu dem Rest deiner "Aussagen" verkneife ich mir jeden Kommentar, ist ja doch für die Katz.
EDIT: /me ist dieser relativ sinnlosen und themafernen Diskussion etwas leid.
Originally posted by Richthofen
BTW: auch der KT400A scheint nach 1. Tests den nForce2 nicht zu schaffen.
Bleibt also immer noch der Rückstand bei Ausstattung, Marke, Treiber, Stability und Praktikabilität.
Ack. Ich rechne nicht damit, dass der KT400A in der Performance den NF2 schlägt. Dafür ist der Rückstand des 400er zu gross.
In Sachen RAM-Interface macht NV so schnell keiner was vor.
LovesuckZ
2003-03-10, 19:03:40
Originally posted by ow
Ack. Ich rechne nicht damit, dass der KT400A in der Performance den NF2 schlägt. Dafür ist der Rückstand des 400er zu gross.
Ich doch schon mit den ersten Test vom Tisch. Der Nforce2 ist immer noch schneller als der 400A.
Unregistered
2003-03-10, 19:05:57
Originally posted by stickedy
200 MHz sind ja nicht wirklich asyncron! Das kann jeder andere Chipsatz mit dem passenden Teiler/Multiplikator auch, das ist ja keine Herusuforderung...
Wichtig wären zB 193 MHz o.ä. da dann FSB und AGP/PCI hochgradig asyncron laufen...
3DMark sagt nichts aus...
Und damit läuft ja der PCI/AGP Takt bei nicht nForce-Boards auserhalb der Spezifikationen! Also nicht vergleicgbar!
MFG
StefanV
2003-03-10, 19:12:56
Originally posted by ow
Ack. Ich rechne nicht damit, dass der KT400A in der Performance den NF2 schlägt. Dafür ist der Rückstand des 400er zu gross.
In Sachen RAM-Interface macht NV so schnell keiner was vor.
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/sy-kt400/index.shtml
Wo ist der Abstand zu groß, als das VIA den nicht aufholen könnte ??
Also zumindest beim Soyo Brett sehe ich da nicht soo viel Abstand...
LovesuckZ
2003-03-10, 19:17:12
Originally posted by Stefan Payne
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/sy-kt400/index.shtml
Wo ist der Abstand zu groß, als das VIA den nicht aufholen könnte ??
Also zumindest beim Soyo Brett sehe ich da nicht soo viel Abstand...
Ein Zitat aus dem Test:
Etwas anders sieht die Sache aus, wenn ein Athlon XP für FSB333 zum Einsatz kommen und synchron betrieben werden soll. Hier ist gegen ein gutes nForce2 Board nichts zu machen, selbst mit noch so ausgefeilter Chipsatz-Programmierung nicht. Zwar ist das Soyo immer noch schneller, als jedes andere KT400 Boards, das wir getestet haben, aber eine uneingeschränkte Empfehlung gibt es von uns für diesen Einsatzzweck nicht. Wenn es unbedingt ein KT400 Mainboard sein soll, dann ja. Ansonsten ist der Kunde mit einem nForce2 Board besser bedient, zumal das Soyo mit Preisen von 150 EUR aufwärts zum Testzeitpunkt auch sicherlich kein Sonderangebot ist für Pfennigfuchser ist.
Man beachte bitte den von Mister Payne imme angefuehrten Preis des VIA KT333/400 Chipsatzes, der unter dem eines Nforce2 liegen solle.
Nun frag man sich, ob man sich ein Board kaufen soll, das zwar bei 266 Prozessoren schneller ist, jedoch bei Prozessoren ab 333 an Leistung verliert kaufen soll.
Leistung oder Zukunfstsicherheit...
Originally posted by LovesuckZ
Man beachte bitte den von Mister Payne imme angefuehrten Preis des VIA KT333/400 Chipsatzes, der unter dem eines Nforce2 liegen solle.
Wer würde auch für 150,- EUR ein KT400-Board kaufen? Ein VIA-Fanboy, oder was? Ne, das ist klares nForce2-Territorium.
LovesuckZ
2003-03-10, 19:22:15
Originally posted by Ikon
Wer würde auch für 150,- EUR ein KT400-Board kaufen? Ein VIA-Fanboy, oder was? Ne, das ist klares nForce2-Territorium.
Stefan Payne
:)
Unregistered
2003-03-10, 19:42:29
Originally posted by LovesuckZ
Stefan Payne
:)
:rofl:
Mit sicherheit nicht!!
Es sei denn die Ausstattung rechtfertigt es, da muß der Hersteller aber mächtig viel beipacken und Gigabytes 7VAXP ULTRA 'etwas' übertreffen...
-Paynie
StefanV
2003-03-10, 19:53:47
Originally posted by LovesuckZ
Man beachte bitte den von Mister Payne imme angefuehrten Preis des VIA KT333/400 Chipsatzes, der unter dem eines Nforce2 liegen solle.
Nun frag man sich, ob man sich ein Board kaufen soll, das zwar bei 266 Prozessoren schneller ist, jedoch bei Prozessoren ab 333 an Leistung verliert kaufen soll.
Leistung oder Zukunfstsicherheit...
Kennst du noch ein Board, bei dem folgendes 'beiliegt':
Treiber CD-ROM
SOYO Bonus Pack CD-ROM
3 UDMA Flachbandkabel
1 Floppykabel
Audioconnector Slotblech mit
internen Anschlusskabel
Wärmeleitpaste
Bayone Compact Flash/Smart Media Lesegerät mit zwei Front USB 2.0 Anschlüssen
Man beachte das hervorgehobene *eg*
Und noch dazu noch die Farben des Soyo Brettes ;D
Dennoch, für mich wäre das 'etwas' teuer...
StefanV
2003-03-10, 19:55:24
Originally posted by Ikon
Wer würde auch für 150,- EUR ein KT400-Board kaufen? Ein VIA-Fanboy, oder was? Ne, das ist klares nForce2-Territorium.
Naja, möglicherweise Case Modder, da dieses Soyo Brett ein silbernes PCB hat...
Und halt jemand, der den Card Reader braucht, denn sowas kostet im Einzelhandel auch mal mindestens 20€...
StefanV
2003-03-10, 21:25:23
Originally posted by ow
Korrekt. Siehe NForce2 und informier dich mal besser.
Meinst du sowas wie dieses hier:
Origninally posted by Peter Gräber seite 45
Alltagsbetrieb: Einfrieren von nForce2 Platinen nach Speichern im BIOS
Abschließend müssen wir noch eine Eigenart der nForce2 Platinen ansprechen. Offenbar, wie wir erst zum Ende des Tests herausfiltern konnten, kommt es bei zu schnellen Speichervorgängen im BIOS zu einem Systemfreeze. Erst vermuteten wir, dass es mit groben Sprüngen bei FSB Änderungen zusammenhing, was sich aber als falsch herausstellte. Dort trat das Problem eben nur gehäuft auf, da wir bei den Übertaktungstests am häufigsten Änderungen im BIOS vornehmen mussten.
Das BIOS beendet dabei in der Regel zwar den Speichervorgang und resettet das System, jedoch wacht das Board danach nicht mehr auf. Es hat den Anschein, als würde der Prozessor nicht mehr initialisiert werden, wie uns Post Code Karten belegten. Wir trafen dieses Problem auf insgesamt 5 der 6 Testkandidaten an und konnten bis zum Schluss keine Erklärung zur Ursache dieses Phänomen finden. Insgesamt 8 mal während der Tests fror uns das System beim Speichern auf diese Weise ein und wollte nicht mehr aufwachen.
Während es uns möglich war, das MSI Mainboard durch Stecken des 100 MHz FSB SAFE Mode Jumpers wieder zum Leben zu erwecken, funtkionierte diese Methode auf keinem der anderen Mainboards (dort findet sich lediglich der reguläre FSB Jumper). Bei ASUS half der Austausch des BIOS Chips, wie der Hersteller uns mitteilte, dies funktionierte bei ABIT und EPoX allerdings nicht. Zu guter Letzt fanden wir eine Möglichkeit, die offenbar in diesem Fall immer funktioniert: Der Einsatz einer CPU mit 100 MHz FSB veranlasste die "schlafenden" Systeme dann endlich wieder zum Neustart.
Eventuell stellt der AOpen Kandidat hier eine Ausnahme dar, denn wir glauben einmal dort auf dieses Phänomen gestoßen zu sein, konnten aber mittels zweifachen ClearCMOS einen Neustart erreichen, was sonst nirgends gelang. Auch das zur Zeit im Test befindliche Barebone System mit Shuttle nForce2 Platine darf sich in die Reihen der Betroffenen einordnen, dazu aber dann in dem folgenden Test mehr.
Originally posted by Stefan Payne
http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/sy-kt400/index.shtml
Wo ist der Abstand zu groß, als das VIA den nicht aufholen könnte ??
Also zumindest beim Soyo Brett sehe ich da nicht soo viel Abstand...
Machst du Witze?
Für einen Mainboard-Chipsatz ist die Performancedifferenz gewaltig, guckst du mal hier:
http://www.anandtech.com/chipsets/showdoc.html?i=1796&p=6
StefanV
2003-03-10, 22:32:09
Originally posted by ow
Machst du Witze?
Für einen Mainboard-Chipsatz ist die Performancedifferenz gewaltig, guckst du mal hier:
http://www.anandtech.com/chipsets/showdoc.html?i=1796&p=6
Machst du Witze ??
Das ist ein Apfel/Birnen Vergleich!!
Dual Chan nForce2 gegen Dual Chan KT400A, dieser Vergleich ist alles andere als Fair!!
Vedek Bareil
2003-03-10, 23:12:50
Originally posted by Stefan Payne
Machst du Witze ??
Das ist ein Apfel/Birnen Vergleich!!
Dual Chan nForce2 gegen Dual Chan KT400A, dieser Vergleich ist alles andere als Fair!! ??? Mal abgesehen davon, daß ich bislang noch nie davon gehört habe, daß der KT400A Dual Chan können soll, vermag ich beim besten Willen nicht nachzuvollziehen, was an diesem Vergleich nicht fair sein soll. Der KT400A soll doch ein Kokurrenzprodukt zum nF2 sein (jedenfalls gäbe es sonst wohl kaum diese Diskussion hier ;)), also muß er auch den Vergleich mit diesem bestehen können!
Anárion
2003-03-10, 23:36:19
Originally posted by Stefan Payne
Reduziere mal den Multi von dem Athlon und erhöhe die Latenz vom Speicher, dann weißt du es *eg*
http://www.liquidninjas.com/mdzcpa/reviewphotos/nf7vdd/230mem.jpg
6-2-2-2 bei 230Mhz ist nicht von schlechten Eltern ;)
@Anárion
Himmel hilf, welcher Athlon läuft mit welcher VCore bei 2650MHz?!
stickedy
2003-03-10, 23:54:30
1. Ist der Test mit DDR333-RAM gemacht, warum nicht mit DDR400? -> Nicht aussagekräftig!
2. Bei der Video Encoding Performance schlägt der KT400A den nForce2!
3. Ein Test allein sagt gar nix aus und Referenzboards schon überhaupt nicht! Warten wir fertige Boards und mehrere Tests ab!
Anárion
2003-03-10, 23:55:18
Originally posted by Ikon
@Anárion
Himmel hilf, welcher Athlon läuft mit welcher VCore bei 2650MHz?!
XP2700+ @2.640Mhz; NF7-S v1.2; Water-Cooled
MIt wieviel VCore die CPU läuft, frage ich gerade nach
StefanV
2003-03-11, 00:29:09
Originally posted by Anárion
XP2700+ @2.640Mhz; NF7-S v1.2; Water-Cooled
MIt wieviel VCore die CPU läuft, frage ich gerade nach
Vermutlich 'etwas' über 2V...
Major J
2003-03-11, 18:14:25
Originally posted by Stefan Payne
1. ja, es gibt einige Leute, die FSB400 auf einem Epox 8KHA+ schaffen.
200MHz FSB sind mit einem KT266A also durchaus möglich.
*meld*
Wozu soll ich mir ein nForce2-Board kaufen was vielleicht nichmal damit stabil läuft, wie es mein 8KHA+ tut (und alle PCI und AGP-Karten darauf). Es gibt ja die Theorie das das 8KHA+ einen 2. Taktgeber besitzt welcher den PCI-Takt immer auf 33MHz hällt. Auch die Theorie vom 1/5er-PCI- und 2/5er AGP-Teiler könnte hier gelten.
Ich kann es mir sonst nicht erklären, denn SETI, SuperPi 32M, 3DMurks, SiSoft Sandra 2003 Benches and so on laufen absolut fehlerfrei durch. Meinen Infineon mußte ich schon auf langsame Timings stellen damit er überhaupt damit läuft.
*stichel* @ nForce2 ;)
Gruß Jan
Major J
2003-03-11, 18:31:33
Originally posted by Unregistered
1) Wir reden hier vom Betrieb innerhalb der Spezifiaktionen. Und wenn wir von Betrieb außerhalb der Spezifikationen reden, packt der KT266 200 Mhz FSB? Nein? Och schade, lieber Payne. :lol: Zumal noch nicht einmal alle Platinen mit FSB333 laufen...
@ lieber Unreg.
Hast du ein Glück das ich nur bis 200MHz einstellen kann, denn wer weiß wo das noch hinführen würde. Auf jedenfall in Regionen um 210MHz oder weiter. :naughty: (siehe einfach Post oben drüber) :)
Gruß Jan
Anárion
2003-03-12, 15:31:17
Originally posted by Ikon
@Anárion
Himmel hilf, welcher Athlon läuft mit welcher VCore bei 2650MHz?!
2,0V :)
Thx ... nicht gerade gesund, aber weit weniger als ich dachte.
Mischler
2003-03-12, 17:36:51
Zum Thema KT400A vs. nforce2 zitiere ich mal 3dcenter:
"Die Vorab-Benchmarks des KT400A scheinen sich allerdings nicht zu bestätigen: Nach wie vor hat nVidia´s nForce2-Chipsatz die Performance-Krone inne, auch wenn VIA mit KT400A stark aufgeholt hat."
Mal sehen wieviel die KT400A Boards dann kosten werden.
Vielleicht werden auf den jetzigen Boards einfach KT400A Chips statt der 400er verwendet. Das sollte im Preis nicht viel ausmachen.
Christian
Henrik
2003-03-12, 17:53:16
warum soll ich mir ein nforce II kaufen wenns gleichwertige via mobos viel billiger gibt?
meiner meinung nach hat via die einzigen gescheiten mobos für unter 100€. guckst du hier z.B. http://www4.mix-computer.de/cgi-bin/go.pl?stop=1&main=show_info.pl&artnr=GJEU03&tempid=MDVMEEFGKC
welches nforce II kann da beim preis/leistungs verhältnis mithalten?
nur dumm das fun computer nicht mehr das epox 8K5A2 verkauft, das hatten sie bis vorgestern für €80!
Richthofen
2003-03-12, 18:00:02
"
Mal sehen wieviel die KT400A Boards dann kosten werden.
Vielleicht werden auf den jetzigen Boards einfach KT400A Chips statt der 400er verwendet. Das sollte im Preis nicht viel ausmachen.
"
Hehe das wird wirklich interessant.
Zumindest auf der Chipsatzseite also der Geschäftsbeziehung
VIA und Boardhersteller wird VIA Margen preisgeben müssen.
Nach einem Report von Digitimes verlangt VIA für den KT400A genausoviel pro Chip wie aktuell für den ohnehin schon im Preis gefallenen KT400. Also 18 Dollar.
Sieht nicht gut aus für VIA :)
Die roten Zahlen sind nicht mehr weit weg...
Henrik
2003-03-12, 18:03:51
ich meinte mobos mit via south & via northbridge.
Mein Dank geht an Richthofen, für diesen hochinteressanten Beitrag ;D
StefanV
2003-03-12, 18:49:05
Originally posted by Richthofen
"
Mal sehen wieviel die KT400A Boards dann kosten werden.
Vielleicht werden auf den jetzigen Boards einfach KT400A Chips statt der 400er verwendet. Das sollte im Preis nicht viel ausmachen.
"
Hehe das wird wirklich interessant.
Zumindest auf der Chipsatzseite also der Geschäftsbeziehung
VIA und Boardhersteller wird VIA Margen preisgeben müssen.
Nach einem Report von Digitimes verlangt VIA für den KT400A genausoviel pro Chip wie aktuell für den ohnehin schon im Preis gefallenen KT400. Also 18 Dollar.
Sieht nicht gut aus für VIA :)
Die roten Zahlen sind nicht mehr weit weg...
Vielleicht liegen die Herstellungskosten bei VIA auch 'Geringfügig' niedriger als bei NV ??
Vielleicht hat VIA auch nur 7,5-10$ Herstellungskosten ??
Richthofen
2003-03-12, 19:58:17
Die reinen Herstellungskosten dürften kaum niedriger liegen.
Beides wird in Taiwan gefertigt und der nForce2 ist auch nicht viel komplexer als ein KT400A.
Das einzige was bei Nvidia mit Sicherheit höher liegt sind die Entwicklungskosten aus dem einfachen Grund, dass man in Santa Clara (Silicon Valley) andere Gehälter zahlt als in Taiwan.
Allerdings dürfte bei der Masse das auch nicht so ins Gewicht fallen, zumal beide nur wenig neu entwickelt haben.
Denoch ist VIA nicht besonders dick im Plus gewesen die vergangenen Quartale und ich kann mir momentan irgendwie nicht vorstellen, das nach den Erfolgen des nForce2 gesunkene KT400 Preise und damit auch niedrige KT400A Preise zu einer besseren Lage führen :)
So dick war deren Polster nicht und auf dem Intel Markt verlieren sie dank Intels Daumenschraubenpolitik weiter an Boden.
Auch ein rund 25%er Umsatzeinbruch in den 2 Monaten vor Weihnachten im Vergleich zu Vormonaten spricht nicht gerade von tollen Aussichten.
Die niedrigen KT400A Preise dürften ihnen nicht gefallen aber sie haben momentan schlichtweg keine Wahl. Als Marktführer bei AMD Chipsätzen auch gerade was die mittleren bis höheren Preissegmente betrifft trifft es VIA am meissten. Auf SIS dürfte der nForce2 eher weniger Auswirkung haben.
Originally posted by Richthofen
Beides wird in Taiwan gefertigt ...
Das erinnert mich an etwas auffälliges aus einem nForce2-Review bei VR-Zone:
http://www.vr-zone.com/reviews/EPoX/8RGA+/NB.jpg
Mir fällt kein plausibler Grund ein, weshalb da "Korea" draufstehen sollte, wenn das Teil nicht in Korea hergestellt worden wäre. Oder hat jemand eine andere/bessere Erklärung?
StefanV
2003-03-12, 20:45:07
Originally posted by Richthofen
Die reinen Herstellungskosten dürften kaum niedriger liegen.
Beides wird in Taiwan gefertigt und der nForce2 ist auch nicht viel komplexer als ein KT400A.
'kaum Komplexer' ???
Du kennst aber den 'kleinen' Unterschied zwischen i845PE und E7205 ??
Der E7205 ist auch 'kaum komplexer' als der i845B/E/PE...
Außerdem darfst du nicht vergessen, daß der nF2 eine 'Geringfügig' höhere Pinzahl hat als die VIA Chips, vom DIE ganz zu schweigen (oder warum sollte der nF so 'stark' 'vor sich in braten'??)
Richthofen
2003-03-12, 21:03:44
kann sein das TSMC ne FAB in Korea hat - k.a.
Ist ja auch egal.
Ob nun Korea oda Taiwan...
TSMC ist TSMC.
Kaum komplexer ist kaum komplexer.
Komplexer ja aber nicht viel.
So gross ist der Unterschied nicht.
VIA verlangt ja nicht 18 Dollar aus reiner Nächstenliebe.
Wir drehen uns im Kreis.
Fakt ist VIA ist nur noch 2. und wird es auch mit dem KT400A nicht schaffen.
Fakt ist auch VIA wird weiter Marktanteile loosen, Nvidia gewinnen und SIS dürfte konstant bleiben.
So und nu freu mich mal auf die nächsten Montatsreports von VIA.
Ich hoffe die sind bald rot dann sind sie erstmal da wo sie hingehören :) Und dann können sie ihre ganze Chipsatzstrategie die sie über die letzten Jahre hatten mal gründlich überdenken.
Brazo
2003-03-13, 11:09:26
@richthofen:
unterschätz mal die lohnkosten in taiwan nicht - das ist nicht rotchina - lebenskosten und lohnkosten sind nicht immer proportional ich weiss... aber in taiwan kostet ein bier >5€... zum vergleich: in rotchina kostet es dagegen in der regel <2€ (in einem westlichen restaurant - auf der strasse 0,2€ *g*). also denke ich schon das sich die lohnkosten "geringfügig" unterscheiden sollte ;)
Richthofen
2003-03-13, 12:28:41
verstehe deinen Zusammenhang jetzt nicht so ganz.
TSMC ist TSMC und beide ordern soweit ich das in Erinnerung habe bei TSMC.
Von daher hat es für den Chippreis bzw. Waferpeis erstmal keine Auswirkung ob der Chip nun in einer TSMC Fab in Korea oder Taiwan gefertigt wird.
Bei selbem technischen Stand des Fertigungsprozesses und unter Verwendung des selben Verfahrens kostet der TSMC Wafer für nForce Chips genauso viel wie der für VIA Chips.
Wenn TSMC Geld spaart weil sie etwas in Korea oda sonst wo fertigen lassen in einer dort eröffneten Fab dann ist das TSMCs Ersparnis respektiver deren Marge. Der Kunde hat davon nüscht.
Der wird den Waferpreis nach der üblichen TSMC Preistabelle bezahlen.
Du zahlst ja für den Sony Fernseher einer gewissen Modellreihe auch einen bestimmten Preis egal ob dein spezieller Fernseher aus dieser Modellreihe nun aus einer Fab in China oda Taiwan kommt.
Brazo
2003-03-13, 14:48:59
es bezog sich drauf das du meintest das die löhne in silicon valley deutlich höher liegen als in taiwan... da wäre ich mir halt nicht so sicher... ist aber im prinzip auch wurscht ;)
Richthofen
2003-03-13, 16:13:44
najadie dürften schon noch ne Ecke höher sein.
Aber auf die Masse an Chips gesehen ist das nicht viel.
Gerade bei den Mainboardchipsätzen fallen die Entwicklungskosten
gar nicht so auf, weil da schlichtweg nicht ständig was völlig
neues entwickelt wird.
Auf die Masse gesehen ist der Unterschied dann doch eher klein trotz höherer Lohnkosten in Silicon Valley.
ice cool69
2003-03-16, 00:00:52
um mal zum thema zurückzukommen: ich habe schon den nforce2 ins auge gefasst, mein problem ist leider nur dass ich auch ne r300 einbaun will und ich habe gehört dass der nforce2 diesen künstlich verlangsamt. w
enn das stimmt greife ich natürlich zu via denn der performancevorteil des nforce2 dürfte dann mehr als weg sein.
abgesehn davon brauch ich natürlich eine garantie dass fsb400 gscheit funktioniert denn ich kauf mir sicherlich kein mainboard welches in 3 monaten die neusten prozessoren nicht mehr schlucken kann..
edit:
ich finde die extremen positionen von max payne genauso lächerlich wie die von ow und richthofen. objektivitaet ist hier nicht mehr vorhanden....
klar ist der nforce2 der schnellste chipsatz momentan, aber er hat auch seine macken (kyro!!!) und zb kein serial ata. außerdem ist er vergleichsweise teuer.
via macht mittlerweile sehr gute chipsätze, ich denke sie haben ihren ruf ordentlich aufpoliert und bieten ein gutes speicherinterface. der nforce2 ist schneller, aber auch teurer, jedoch bin ich der meinung dass in niedrigen regionen der preisunterschied zwischen den axp-prozessoren deutlich geringer ist als zwischen einem kt400 und einem nf2, das lohnt im p/l-verhältnis nur in sehr teuren prozessorregionen...
Originally posted by ice cool69
klar ist der nforce2 der schnellste chipsatz momentan, aber er hat auch seine macken (kyro!!!)
Das ist keine Macke des nForce sondern ein Problem des Kyro. Die Kyro2 laufen auch in vielen VIA-Boards nicht.
Guckst du mal hier:
http://www.mitrax.net/
Da wird seit einiger Zeit an Lösungen zum Betrieb von Kyro2 in AGP4x/8x Boards gebastelt.
StefanV
2003-03-16, 00:44:50
Originally posted by ow
Das ist keine Macke des nForce sondern ein Problem des Kyro. Die Kyro2 laufen auch in vielen VIA-Boards nicht.
Guckst du mal hier:
http://www.mitrax.net/
Da wird seit einiger Zeit an Lösungen zum Betrieb von Kyro2 in AGP4x/8x Boards gebastelt.
Nenne mir noch einen Chipsatz, mit dem der Kyro II Probleme macht.
Unser guter ow ;) - macht aus "diverse" "viele" KT400-Boards mit Kyro-Problem.
PS: Zufällig hab' ich genau die Kombi im Moment laufen -> KT400 + Kyro2, welcher nForce2-User kann das von sich behaupten? ;D
StefanV
2003-03-16, 00:51:39
Originally posted by Ikon
Unser guter ow ;) - macht aus "diverse" "viele" KT400-Boards mit Kyro-Problem.
Vielleicht hätte er erwähnen sollen, daß das nicht am Chipsatz liegt, daß die Kyro II nicht läuft sondern an den Boardherstellern (besser gesagt deren 'AGP Schutz Implementierung')...
Es also mitnichten an VIA liegt...
Originally posted by Stefan Payne
Vielleicht hätte er erwähnen sollen, daß das nicht am Chipsatz liegt, daß die Kyro II nicht läuft sondern an den Boardherstellern (besser gesagt deren 'AGP Schutz Implementierung')...
Es also mitnichten an VIA liegt...
???
Hab ich irgendwo behauptet, es läge an VIA? Zeig mir mal, wo das gewesen sein soll.
Ich habe klar geschrieben, dass der Kyro ein Problem hat und die AGP-Probs des Kyro2 sind so alt wie dieser Chip selbst. Alles seit langem bekannt.
ice cool69
2003-03-16, 12:25:10
sorry aber ich habe hier im kt333 ne kyro2 drin laufen, keine probleme. der nforce2 ist lang nach dem kt333 rausgekommen also ist es doch eindeutig nvidias schuld dass das teil nicht läuft.
das selbe gilt natürlich auch für via wenn die kombi mit dem kt400 nicht funzt..
edit: @ richthofen
ich hoffe nvidia loosen jetzt so richtig ab mit der gffx, dann sind sie dort wo sie schon längst hingehören im grafikkartenbereich.
StefanV
2003-03-16, 12:28:43
Originally posted by ice cool69
das selbe gilt natürlich auch für via wenn die kombi mit dem kt400 nicht funzt..
Nein, das liegt nicht an VIA, daß das nicht funzt.
Der Chipsatz hat keinerlei Probleme mit der Kyro 2.
Es gibt aber diverse Boards, die einen 'AGP Abfackel Schutz' für 'Fake 1,5V Karten' haben und sich weigern hochzulaufen, wenn eine Karte (wie die Kyro) 3,3V gerne hätte aber auch mit 1,5V läuft.
ice cool69
2003-03-16, 12:31:15
dann isses halt den boardherstellern ihre schuld
Anárion
2003-03-16, 12:32:54
Originally posted by ice cool69
ich hoffe nvidia loosen jetzt so richtig ab mit der gffx, dann sind sie dort wo sie schon längst hingehören im grafikkartenbereich.
Was hast du persönlich davon?
Originally posted by Anárion
Was hast du persönlich davon?
Ein besseres Gefühl beim Einschlafen :)
Anárion
2003-03-16, 12:38:59
Originally posted by Ikon
KT400 + Kyro2, welcher nForce2-User kann das von sich behaupten? ;D
Was will ich mit einer ultralahmen Kyro2 wenn ich ein Nforce2-Board habe? Wenn ich nicht zocken will, dann kann ich auch einen KT333 nehmen und hab auch damit genügende Leistung und kann die Kyro mitbenutzen (wenn man so drauf besteht). Will ich zocken und Topleistung, dann nehm ich 'nen Nforce2 und natürlich auch eine schnelle und gediegene (;)) Grafikkarte und sicherlich keinen Kyro.
Zu einem modernen System gehören moderne Komponenten wenn man alles ausreizen will (bis ins letzte inkl. Games), sonst hatt es keinen Sinn.
Anárion
2003-03-16, 12:40:40
Originally posted by Ikon
Ein besseres Gefühl beim Einschlafen :)
Ich denke nicht, daß Ice Cool69 einen Vormund braucht ;)
LovesuckZ
2003-03-16, 12:40:45
Originally posted by Anárion
Was hast du persönlich davon?
Ein Flamepunkt mehr...
Anárion
2003-03-16, 12:42:31
Originally posted by LovesuckZ
Ein Flamepunkt mehr...
Naja, ich dachte, daß er mir vielleicht eine überzeugende Antwort geben kann anstatt nur Fanboy-Wunschdenken zu bieten ;)
Anárion,
es ist gut, wenn man soviel Selbstbewusstsein besitzt, dass man denkt, alles von sich auf andere übertragen zu können *veralgemeinern*.
Da ich mich hauptsächlich mit Video-Kompression beschäftige (greetz to iago ;) ), benötige ich zwar hohe Rechenleistung und Speicherbandbreite aber keineswegs eine schnelle Graka. Das einzige, was die Karte hinbekommen sollte, ist ab und an die eine oder andere Techdemo zu rendern und alle paar Monate mal das eine oder andere Game (Gelegenheits-Zocker) -> wozu Geld für eine Highend-Graka verschwenden? Gleiches gilt für Serverbetreiber, wie GloomY ein paar Seiten weiter vorne schon sagte.
PS: Nicht dass der Eindruck entsteht, ich würde mit allen Mitteln versuchen, NV diese mehr oder weniger geringe Inkompatibilität übermäßig anzukreiden -> dennoch ist es schlichtweg falsch, davon auszugehen, dass Mid-/Highend-Hardware nur mit einer Mid-/Highend-Graka betrieben wird -> dieses Denken/Vorgehen ist es, was ich NV ankreide (schließlich kriegen ALLE anderen Chipset-Hersteller einen "guten" Chipsatz auch ohne größere Inkompatibilitäten hin).
Anárion
2003-03-16, 13:00:37
Wer redet gleich von High-End? :)
1,5V AGP-Karten gibt es auch im niederen Preisbereich.
Originally posted by Anárion
Wer redet gleich von High-End? :)
Originally posted by Anárion
Was will ich mit einer ultralahmen Kyro2 wenn ich ein Nforce2-Board habe? [...] Will ich zocken und Topleistung, dann nehm ich 'nen Nforce2 und natürlich auch eine schnelle und gediegene (;)) Grafikkarte und sicherlich keinen Kyro.
Zu einem modernen System gehören moderne Komponenten wenn man alles ausreizen will (bis ins letzte inkl. Games), sonst hatt es keinen Sinn.
Originally posted by Anárion
1,5V AGP-Karten gibt es auch im niederen Preisbereich.
Zweifelsohne (wenn auch nicht unbedingt mit genau denselben Eigenschaften wie der Kyro), aber wieso soll ich mir von NV auch noch vorschreiben lassen, welche Graka ich in meinem System nutzen darf? Wie gesagt, die Konkurrenz kriegt's auch ohne diese Einschränkungen hin.
Aber lassen wir die Erbsenzählerei, du hast gewonnen :)
Anárion
2003-03-16, 13:12:34
Das High-End von dem ich gesprochen genannt habe (Topleistung etc.) war aus meiner Sicht. Die 1,5V Fähigkeit von Karten aus dem niederen Segment war für dich und nicht auf mich bezogen :)
Mischler
2003-03-16, 14:23:51
Originally posted by ice cool69
um mal zum thema zurückzukommen: ich habe schon den nforce2 ins auge gefasst, mein problem ist leider nur dass ich auch ne r300 einbaun will und ich habe gehört dass der nforce2 diesen künstlich verlangsamt.
Das ist bis jetzt nur mit einer Treiberversion der Fall.
Christian
ice cool69
2003-03-16, 18:08:52
meine aussage bezüglich nvidia und der gffx war gegen richthofen gerichtet als antwort auf denselben dummen satz geghen via. andererseits ist es für dehn grafikkartenmarkt und somit auch direkt für mich besser wenn ati auch wirtschaftlich gleichziehen kann und vielleicht noch ein dritter sich hocharbeiten kann (pvr?). insofern liegt ikon gar nicht so falsch mit dem "ruhiger schlafen" :D
Executioner
2003-03-22, 12:43:01
lala a7n8x deluxe 1.04 und 215 ohne mods ;]
ice cool69
2003-03-24, 19:55:50
hast du die NB zusätzlich gekühlt?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.