Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromversorgung über den PCIe Slot. Wieviel geht da in der Praxis?


anddill
2016-07-05, 00:27:31
Für Leute die sich sorgen daß der PCIe-Slot abbrennt, hier mal ein kleiner Test:

yNMJ5U5ZcXk

Hennson
2016-07-05, 00:48:09
Ok ich war mir sicher das die RX keine Board´s zerstört, das der Slott das 4 fache aushält ist doch Überraschend. Bin gespannt was dein "8 Stunden Test" Ergibt. Vielen Dank!

Ätznatron
2016-07-05, 01:00:32
Für Leute die sich sorgen daß der PCIe-Slot abbrennt, hier mal ein kleiner Test:

http://youtu.be/yNMJ5U5ZcXk

Hut ab und vielen Dank!

iuno
2016-07-05, 01:12:19
:up:
Auch von mir danke fuer den Test.
Kann man wohl doch relativ bedenkenlos empfehlen, trotzdem warte ich noch auf die Customs ;)

N0Thing
2016-07-05, 01:14:50
Für Leute die sich sorgen daß der PCIe-Slot abbrennt, hier mal ein kleiner Test:

http://youtu.be/yNMJ5U5ZcXk


Vielen Dank für das Video, deine Mühen und die Erklärungen. :up:

MikePayne
2016-07-05, 01:17:54
Für Leute die sich sorgen daß der PCIe-Slot abbrennt, hier mal ein kleiner Test:

http://youtu.be/yNMJ5U5ZcXk

Danke für das coole Video ;)

Meine RX 480 ist morgen oder übermorgen endlich da, dann kann die HD 7870 nach 3 Jahren endlich raus :D

BIG
2016-07-05, 07:11:41
Für Leute die sich sorgen daß der PCIe-Slot abbrennt, hier mal ein kleiner Test:



Super Test! Danke dir!

Loeschzwerg
2016-07-05, 07:26:47
Für Leute die sich sorgen daß der PCIe-Slot abbrennt, hier mal ein kleiner Test:

http://youtu.be/yNMJ5U5ZcXk

Danke.

Ich lade hierzu einfach mal noch etwas Theorie ab:
http://www.pcb-pool.com/download/spezifikation/deu_cmso001_strombelastbarkeit.pdf
https://www.multi-circuit-boards.eu/fileadmin/user_upload/downloads/leiterplatten_design-hilfe/Neues_von_der_Strombelastbarkeit_von_Leiterbahnen_J.Adam_www.multi-cb.eu.pdf

Ätznatron
2016-07-05, 08:29:13
Nach anddills Video werden es Versicherungsbetrüger jedenfalls deutlich schwieriger haben.

Gorkon
2016-07-05, 08:52:05
Für Leute die sich sorgen daß der PCIe-Slot abbrennt, hier mal ein kleiner Test:

http://youtu.be/yNMJ5U5ZcXk
Super Video anddill :up:

Ich hoffe das wird festgepinnt und auf die Startseite gepackt, damit sich das Thema endlich erledigt :D

Disco_STFU
2016-07-05, 08:57:19
Saubere Arbeit anddill! (y):cool:

Ich wünschte ich hätte soviel Ahnung in Sachen Elektrotechnik...

Wie kann man das Video untertiteln damit man das auch Englischsprachlern zur Verfügung stellen könnte?

anddill
2016-07-05, 09:06:07
Ich kann noch ein recap auf englisch machen, hab sowie so noch etwas hinzuzufügen.

Fliwatut
2016-07-05, 09:13:39
Für Leute die sich sorgen daß der PCIe-Slot abbrennt, hier mal ein kleiner Test:
Vielen Dank für den Test! Die Panik war und ist also völlig übertrieben.

Ätznatron
2016-07-05, 09:15:46
Würde es einen Unterschied machen, wenn das Board unter Komplettlast arbeiten würde, also mit den üblichen Verbrauchern (CPU bspw.)?

anddill
2016-07-05, 09:31:25
Würde es einen Unterschied machen, wenn das Board unter Komplettlast arbeiten würde, also mit den üblichen Verbrauchern (CPU bspw.)?

Jaein. Für den PCIe nicht, aber für den ATX-Stecker. Über den gehen ja auch die vollen Ampere des PCIe-Slots, plus Eigenverbrauch des Boards. Aber da wirds erst ab rund 10A / 120W kritisch. Und das auch nur weil nur ein 12V-Pin angeschlossen ist.
Die CPU hat eine eigene 12V-Leitung.

Raff
2016-07-05, 09:43:05
Danke Andreas! :up:

Halten wir fest: Abbrennen kann nichts. Gut zu wissen, auch wenn das nur eine Stichprobe mit einem OEM-Board ist. Ausgehen infolge einer Überlast ist aber sehr wohl möglich – und wer weiß, welche Spätfolgen das hat?

MfG,
Raff

Nikstar
2016-07-05, 09:49:37
Marc Sauter von Golem sagte auch, in 99% der Fälle passiert nichts, aber man sollte sich nicht darauf verlassen.
Ein Alternate Mitarbeiter sagte, die Kabel bzw. das Mainboard wird vermutlich etwas wärmer als sonst.

Wäre es wirklich fatal, wären doch schon hunderte Berichte im Netz.
Aber gut gemacht @anddill, auch wenn ein Test an ein Mainboard nicht viel aussagt oder?

Ich warte dann dennoch auf die Customs, vorallem sind die Preise der Ref. RX 480 im Moment etwas zu hoch.
256 €uro sind uvp.

bnoob
2016-07-05, 10:04:23
Natürlich sagt der Test was aus, anddill hat ja nicht umsonst ein crappiges OEM-Board mit schlechter Stromversorgung und altem Slot genommen.

Ob der Slot nichtmal handwarm oder nichtmal handwarm wird ist ja vollkommen egal.

Iruwen
2016-07-05, 10:04:25
Was er da getestet hat ist zumindest ein Worst Case mit richtig beschissenem Kontakt und deutlicher Überlast. Das ist immer noch anekdotisch, hat aber trotzdem Aussagekraft.

Screemer
2016-07-05, 10:15:47
schlimmer als anddill kann man den slot kaum noch belasten. was er noch machen kann wäre wirklich nur einen pin zu nutzen und die ganze "gewalt" also die 5,2A seines labornetzteils da drüber zu schicken. ich denke, dass nicht mal da was passieren wird.

vielen dank auf jeden fall dafür anddill :up:

meinte nicht igor, dass der slot bei ihm im test "ziemlich" warm wurde? irgendwo zwischen seite 60 und 80 müsste das gewesen sein ;) ich denke allerdings, dass das wiederum daran liegt weil die spawas der karte da direkt drüber liegen und so das pcb der karte den slot beheizt. ob da jetzt ein halbes watt im worst case noch nen unterschied macht ist allerdings fraglich.

Gorkon
2016-07-05, 10:25:40
Mit halbwegs ordentlicher Gehäusebelüftung bzw. den Custom-Karten und Axiallüftern erübrigt sich das Thema doch sowieso von selber. Jetzt halt mal schauen was AMD per Treiber da noch anstellt...

StefanV
2016-07-05, 10:27:14
Für Leute die sich sorgen daß der PCIe-Slot abbrennt, hier mal ein kleiner Test:

http://youtu.be/yNMJ5U5ZcXk
Mein Bauchgefühl sagte mir, dass du etwa 2,5A pro pin brauchen könntest, um etwas zu spüren...

Und dass die Steckverbinder in der Regel für einen Bruchteil der Leistung, die sie vertragen, spezifiziert sind.
Siehe PCIe Anschlusskabel, dass ja auf 75W (bei ZWEI Aderparen, 150W bei drei + 2 Massepins) spezifiziert sind...
Diese 75W würde sogar ein Pin schaffen, für 150W solltens schon 2 Aderpaare sein...

Oh und by the way:
PCIe wurde 2004 eingeführt. Das Board ist also gerade mal etwa 14 Jahre alt, maximal...
Noch dazu ist es ein BTX Board (wobei ich mich echt frage, warum es keine BTX Style ATX Boards gibt)...

Ich kann noch ein recap auf englisch machen, hab sowie so noch etwas hinzuzufügen.
Machs doch mit Untertiteln und Anmerkungen...

Und mit anderen Worten:
eher fackelt dir der ATX Stecker aufgrund der zahlreichen +12V Aderzahl ab als der PCIe Slot, oder?

Vielen Dank für den Test! Die Panik war und ist also völlig übertrieben.
Hast du jemals etwas anderes erwartet??
Zumal die Überbelastung von der RX480 ja auch eher geringerer Natur ist...
Wir reden hier ja nur um ein paar Milliampere mehr als spezifiziert...

PCGH_Carsten
2016-07-05, 10:27:20
Für Leute die sich sorgen daß der PCIe-Slot abbrennt, hier mal ein kleiner Test:

http://youtu.be/yNMJ5U5ZcXk
Danke Andreas, dass du dir die Mühe gemacht hast! Schön zu sehen, dass zumindest wohl keine akute Brandgefahr und dergleichen besteht. :)

Disco_STFU
2016-07-05, 10:31:51
Er hats schon auf reddit geschafft! :D

Iruwen
2016-07-05, 10:34:14
Verlinks halt (https://www.reddit.com/r/Amd/comments/4r9lb6/the_6_pin_is_not_the_bottleneck_of_the_rx480_and/)

Disco_STFU
2016-07-05, 10:36:15
Verlinks halt (https://www.reddit.com/r/Amd/comments/4r9lb6/the_6_pin_is_not_the_bottleneck_of_the_rx480_and/)

Wenn schon dann den Richtigen! ;)

https://www.reddit.com/r/Amd/comments/4r9t9c/anddill_from_3dcenterde_tests_consequences_of/

Iruwen
2016-07-05, 10:36:44
Hoppla, war noch in der Zwischenablage :D

Screemer
2016-07-05, 10:37:33
Mein Bauchgefühl sagte mir, dass du etwa 2,5A pro pin brauchen könntest, um etwas zu spüren...

anddill hat ja mal kurzzeitig 5,2A über einen Pin geballert als er den "adapter" fast aus dem slot gezogen hat (bei 15:21). selbst da waren es nur 90mv spannungsabfall. das sind bei 0,5W.

M4xw0lf
2016-07-05, 10:39:58
anddill hat ja mal kurzzeitig 5,2A über einen Pin geballert als er den "adapter" fast aus dem slot gezogen hat. selbst da waren es nur 90mv spannungsabfall. das sind bei 0,5W.
Und es wird im Normalfall niemand auf die Idee kommen, seine Karte im laufenden Betrieb unter Volllast ein- und auszustöpseln. :freak:

Screemer
2016-07-05, 10:40:53
Wenn schon dann den Richtigen! ;)

https://www.reddit.com/r/Amd/comments/4r9t9c/anddill_from_3dcenterde_tests_consequences_of/
[–]ba1b0aAMD Fury X 15 Punkte vor 8 Stunden

anyone else notice his fine taste in photography on the wall? lol
das ist mir auch als erstes aufgefallen, danach gleich der blaumann und die kombination hat mich sofort an unser etechniklabor in der ihk erinnert :D einfach nur style :up: ohh mann ist das lang her.

Arkonos
2016-07-05, 10:44:12
@anddill

Super gemacht! Vielen dank für das aufschlussreiche Video!:)

Cross-Flow
2016-07-05, 10:50:35
Impressive! Super Vid und klasse erklärt!

Danke dafür!

Screemer
2016-07-05, 10:55:20
bin gespannt wann die ersten seiten darauf kommen anddills vid zu kopieren und für sich die lorbeeren einzustreichen. mit langzeittest und in englisch wird sich das vid definitiv zu ner referenz entwickeln.

Disco_STFU
2016-07-05, 10:57:45
Und es wird im Normalfall niemand auf die Idee kommen, seine Karte im laufenden Betrieb unter Volllast ein- und auszustöpseln. :freak:

Wie war das mit der grenzenlosen Dummheit... :freak:

Cross-Flow
2016-07-05, 11:07:36
Wie war das mit der grenzenlosen Dummheit... :freak:

Ich dachte die können alle hot plug n play :biggrin:

Schaffe89
2016-07-05, 11:08:38
Jede Menge Menschen reden über die rx480 aufgrund dieser PCIe Spezifikationsüberschreitung, wenn jetzt die Seiten melden, dass es grundsätzlich kein Problem ist, dann wäre es vielleicht sogar ein Marketingclou..:usad:
Vielen Dank an anddill für das Video.
Mich würde interessieren bei wieviel Ampere endlich mal was passieren würde, kann man das in einem "In Gefahr" Video nicht noch ergänzen?^^

anddill
2016-07-05, 11:15:14
Seit ein paar Stunden fließen 5,2A über einen Kontakt, es fallen 0,5W Verlustleistung ab und mein Messadapter wird minimal warm, kann es gerade so erfühlen.
Hochgerechnet wären das 2,5W Verlust (pah...) bei 26A (312W) über den gesamten Slot. Eher brennt der ATX-Stecker, wie bei dem Board aus dem Mining-Forum.

edit: Ich hab hier gerade noch zwei Bleiakkus auf der Werkbank rumstehen. Einer ist Müll, aber der andere hat noch etwas Geist. Muhahahahaaa

Loeschzwerg
2016-07-05, 11:17:29
Ausgehen infolge einer Überlast ist aber sehr wohl möglich – und wer weiß, welche Spätfolgen das hat?

MfG,
Raff

UVP / OCP des Netzteils sollten einspringen und das Board kontrolliert die Spannungen ja auch. Aber wenn diese Sicherungsmaßnahmen nicht greifen, dann kann es trotzdem blöd laufen.

Edit:
@anddill: Praxiserfahrung meinerseits (länger her und hatte ich auch schon nicht mehr im Kopf) => Der "zweite" Wandler meiner Quantum3D AAlchemy mit Eigenbau-PCB... da gingen ~30A über eine 4mm Leiterbahn. Das hat ordentlich geheizt, können aber auch die Wandler gewesen sein.

Das war Pfusch auf höchstem Niveau :D

Gipsel
2016-07-05, 11:27:25
Seit ein paar Stunden fließen 5,2A über einen Kontakt, es fallen 0,5W Verlustleistung ab und mein Messadapter wird minimal warm, kann es gerade so erfühlen.
Hochgerechnet wären das 2,5W Verlust (pah...) bei 26A (312W) über den gesamten Slot. Eher brennt der ATX-Stecker, wie bei dem Board aus dem Mining-Forum.Da die 12V Pins alle direkt nebeneinander (bzw. gegenüber) sitzen, konzentriert sich das dann aber alles an der gleichen Stelle. Das auf mehr Pins zu verteilen verringert also den Kontaktwiderstand, aber für 5 Pins einfach die maximal verträgliche Stromstärke mit 5 zu multiplizieren, ist dann vielleicht doch etwas zu optimistisch. Nichtsdestotrotz scheint bei dem Board also unter normalen Umständen der Slot deutlich mehr als die Spec zu vertragen und nur ankorrodierte Kontakte oder ein extrem schlecht sitzendes Board wären ein Problem.

Kannst Du vielleicht auf dem dort verlöteten Slot vielleicht irgendwie eine Produktnummer oder sowas erkennen? Dann findet man vielleicht sogar ein Datenblatt dafür und für wie viel Strom die Pins im Slot gerated sind (die PCIe-Spec setzt ja nur Mindestanforderungen, es kann also Unterschiede bei den Slots geben).

Leider habe ich kein altes kaputtes Board rumliegen, sonst könnte ich das mal bis zur Zerstörschwelle testen (habe hier auch Labornetzteile, die etwas mehr als 5,2A können ;)).

StefanV
2016-07-05, 11:29:22
Und es wird im Normalfall niemand auf die Idee kommen, seine Karte im laufenden Betrieb unter Volllast ein- und auszustöpseln. :freak:
Hab ich schon mal gemacht/getestet.

Funzte nur nicht, da das BIOS irgendwie geladen werden muss...

StefanV
2016-07-05, 11:30:11
Seit ein paar Stunden fließen 5,2A über einen Kontakt, es fallen 0,5W Verlustleistung ab und mein Messadapter wird minimal warm, kann es gerade so erfühlen.
Hochgerechnet wären das 2,5W Verlust (pah...) bei 26A (312W) über den gesamten Slot. Eher brennt der ATX-Stecker, wie bei dem Board aus dem Mining-Forum.

edit: Ich hab hier gerade noch zwei Bleiakkus auf der Werkbank rumstehen. Einer ist Müll, aber der andere hat noch etwas Geist. Muhahahahaaa
Jetzt mal 'ne Doofe frage:

Sind die Kontakte vom S-ATA Stecker nicht gleichwertig zu den PCIe Kontakten??

Noebbie
2016-07-05, 11:31:19
Danke Andreas!

Gipsel
2016-07-05, 11:31:41
UVP / OCP des Netzteils sollten einspringen und das Board kontrolliert die Spannungen ja auch. Aber wenn diese Sicherungsmaßnahmen nicht greifen, dann kann es trotzdem blöd laufen.Nein. Kontrolle der Spannungen bringt nichts, wenn der Hauptteil des Spannungsabfalls an den Kontakten im Slot erfolgt (und nicht das Netzteil bzw. die Kontakte im ATX-Stecker schwächeln). Die Spannung auf dem Board ist dann vollkommen im Ordnung.
Die einzige Möglichkeit wäre eine Strommessung, die aber unter normalen Umständen auf dem Board völlig überflüssig ist und deswegen wohl meist auch nicht erfolgt (Ausnahmen wären vielleicht High-End-Boards mit vielen Slots, die dann z.B. zusätzliche 6Pin-Stecker für mehr Slots erfordern und das auch überwachen, um z.B. die Slots #3 und #4 damit zu versorgen).

Gipsel
2016-07-05, 11:32:15
Jetzt mal 'ne Doofe frage:

Sind die Kontakte vom S-ATA Stecker nicht gleichwertig zu den PCIe Kontakten??Nein, die sind anders konstruiert.

StefanV
2016-07-05, 11:33:59
Kannst Du vielleicht auf dem dort verlöteten Slot vielleicht irgendwie eine Produktnummer oder sowas erkennen? Dann findet man vielleicht sogar ein Datenblatt dafür und für wie viel Strom die Pins im Slot gerated sind (die PCIe-Spec setzt ja nur Mindestanforderungen, es kann also Unterschiede bei den Slots geben).
Hab schon bei Molex geschaut.
Die geben leider nur 1,1A/Pin an.

Aber die PCIe Slots werden ja auch in NAS genutzt, auch zur Stromversorgung der Festplatten.

Leider habe ich kein altes kaputtes Board rumliegen, sonst könnte ich das mal bis zur Zerstörschwelle testen (habe hier auch Labornetzteile, die etwas mehr als 5,2A können ;)).
Ich hab hier eines liegen, sogar eines, dass sich kurzzeitig beleben lassen sollte/könnte -> ASUS A8N-SLI Premium.
Nein, die sind anders konstruiert.
Ja, auf dem Kontakt für das Gerät, die stromführenden Stecker scheinen aber sehr ähnlich zu sein.

€dit:
Schauen von der grundsätzlichen Konstruktion gleichwertig aus.

Abgesehen davon:
Die Kontaktfläche der PCIe Pins dürfte recht groß sein. schätze etwa 2mm in der Länge, mindestens.
Dazu eben noch die dicke. Die scheinen auch recht 'scharf' zu sein...
Dürften also durchaus einiges vertragen...

Loeschzwerg
2016-07-05, 11:38:58
Kontrolle der Spannungen bringt nichts, wenn der Hauptteil des Spannungsabfalls an den Kontakten im Slot erfolgt (und nicht das Netzteil bzw. die Kontakte im ATX-Stecker schwächeln).

Ja, da hast du recht, aber dann stimmt etwas mit dem Slot oder der Karte nicht.

Gipsel
2016-07-05, 11:42:09
Hab schon bei Molex geschaut.
Die geben leider nur 1,1A/Pin an.Gibt doch viele Hersteller mit unterschiedlichen Modellen. Würde mich wundern, wenn da bei allen 1,1A stehen würde.
Ja, auf dem Kontakt für das Gerät, die stromführenden Stecker scheinen aber sehr ähnlich zu sein.Ähnlich zu scheinen und identisch zu sein, sind zwei paar Schuhe. Der Pitch der Kontakte ist anders (1mm vs. 1,27mm). Und ganz wichtig, bei SATA sind die Dimensionen der Federkontakte spezifiziert (0,45mm breit), wenn ich das richtig sehe, bei PCIe nicht (die müssen halt nur irgendwie die 1,1A aushalten, können also dünner sein). Und ein PCIe-Slot hat recht viele Kontakte. Und die PCIe-SIG hat z.B. festgelegt, wie viel Kraft es maximal erfordern darf, eine Karte einzusetzen bzw. rauszuziehen, was den Anpressdruck der Federkontakte limitiert. SATA kann durch die wenigen Kontakte da im Prinzip deutlich höher gehen. Und da gibt es sicher noch mehr, die mir jetzt nur nicht spontan einfallen.

Edit:
Gerade mal nachgesehen, die Federkontakte haben auch konstruktionstechnisch eine deutlich andere Form.

HOT
2016-07-05, 11:44:38
Danke Andreas! :up:

Halten wir fest: Abbrennen kann nichts. Gut zu wissen, auch wenn das nur eine Stichprobe mit einem OEM-Board ist. Ausgehen infolge einer Überlast ist aber sehr wohl möglich – und wer weiß, welche Spätfolgen das hat?

MfG,
Raff
Glaub ich nicht. Der Test hat ja gezeigt, dass selbst mit alter Gammelhardware es nun wirklich keinerlei Wärmeentwicklung gibt und damit definitiv kein Problem. Ich würd sogar soweit gehen, dass alle die, die da "Probleme" festgestellt haben wollen schlicht puren BS von sich geben...

Raff
2016-07-05, 12:22:08
Andreas, du bist jetzt berühmt: http://www.pcgameshardware.de/AMD-Polaris-Hardware-261587/News/Radeon-RX-480-Mainboard-PEG-PCI-Express-Slot-1200626/ :D

Glaub ich nicht. Der Test hat ja gezeigt, dass selbst mit alter Gammelhardware es nun wirklich keinerlei Wärmeentwicklung gibt und damit definitiv kein Problem. Ich würd sogar soweit gehen, dass alle die, die da "Probleme" festgestellt haben wollen schlicht puren BS von sich geben...

Und ich würde sagen, dass das zu weit geht. ;) Wenn ein paar Komponenten in der Kette grenzwertig gebaut sind, hat das bestimmt Folgen. Mir hat die RX 480/8G den Testrechner mit Z170-Brett übrigens nun auch einmal abgeschaltet – allerdings mit 150 % Powerlimit und maximalem OC in Anno 2070, also keineswegs im Werkszustand.

MfG,
Raff

M4xw0lf
2016-07-05, 12:45:53
Mir hat die RX 480/8G den Testrechner mit Z170-Brett übrigens nun auch einmal abgeschaltet – allerdings mit 150 % Powerlimit und maximalem OC in Anno 2070, also keineswegs im Werkszustand.

MfG,
Raff
Wie unterscheidet man da zwischen einem "normalen" crash durch OC und einem durch Überlast? Irgendwelche Errorlogs? :uponder:

Wake
2016-07-05, 12:59:48
Normaler OC-crash ist doch Treiberreset oder Bluescreen meist?
Ganz abgeschalten hat sich bei mir da noch nie etwas (das passierte nur als ich mal an einem ausgeleiherten USB-Stecker was falschrum eingesteckt habe :D ).

Schaffe89
2016-07-05, 13:01:32
Wenn es sich ganz abschaltet, dann ist das kein Crash durch zuviel Overclocking, wenn dann läuft das System mit einem schwarzem Bildschirm, eingefrorenem Bild oder Treiberreset weiter.
Ich hab schon viel übertaktet, noch nie hat sich da was komplett abgeschaltet... also das gefällt mir jetzt gar nicht, dass sich da was abschaltet.:ulol:

Screemer
2016-07-05, 13:21:39
kompletter poweroff is schon krass. das hatte ich durch oc noch nie.

Schlammsau
2016-07-05, 13:24:01
Sowas wird doch von NT initiiert oder nicht? Ist das Problem dann nicht eher dort zu suchen?

Raff
2016-07-05, 13:31:07
Wenn der Rechner neu startet oder ausgeht, ist das mehr als ein Treiberabsturz. :D

MfG,
Raff

Fliwatut
2016-07-05, 13:36:38
Hast du jemals etwas anderes erwartet??
Nö, nicht wirklich. Die gemessenen 7A teilen sich auf 5 Pins im Slot auf, das sind pro Pin 1,4A und damit 0,3A mehr als die Specs erlauben. Mücke -> Elefant. Ich bin gespannt, was AMD mit dem Treiber macht, um die Specs zu erfüllen, diese Formsache sollte trotzdem drin sein.

Screemer
2016-07-05, 13:37:50
komisch komisch. wenn ich mir das oc video von der8auer anschaue, dann verstehe ich nicht wie eure kiste bei oc unter luft einfach ausgehen kann. der nuckelt mit seiner karte fast 300w kombiniert aus dem slot und dem 6pin. bei core 1480Mhz und 2250Mhz vram. Da muss es doch den ganzen chip zerfetzen.

Zergra
2016-07-05, 13:38:48
Wenn der Rechner neu startet oder ausgeht, ist das mehr als ein Treiberabsturz. :D

MfG,
Raff
Ist mir bei der 7970 bei OC schon oft passiert :D Das doch nix besonderes :freak:

Liszca
2016-07-05, 13:43:51
Marc Sauter von Golem sagte auch, in 99% der Fälle passiert nichts, aber man sollte sich nicht darauf verlassen.


Statistisch betrachtet ziehst du eine falsche Schlussfolgerung, irgendwie beißt sich das in meinen Augen mit den 99%: "aber man sollte sich nicht drauf verlassen" wie jetzt auf 99% kann ich mich nicht verlassen? Muss es so sicher sein wie der Tod sein?:eek:

Malabolge
2016-07-05, 13:53:00
Abbrennen Überlast Spätfolgen akute Brandgefahr
Und nach Andills Video ???? NIX !:rolleyes:

Ahh Come On - Let the Mythos Life !:D (Elvis Lebt!)
Ach Andill,Du nimmst doch jetzt den ganzen Trollen den Spass.

Gipsel
2016-07-05, 14:58:51
Ich habe übrigens einfach mal bei ein paar Anbietern stichprobenhaft das Rating der PCIe-Slots überprüft. Die übergroße Mehrheit gibt exakt die 1,1A pro Pin des PCIe-Spec an. Aber selbst bei diesen (gefunden habe ich es für ein Modell von Molex) gibt es z.T. Testprotokolle zu sehen, die zeigen, daß selbst nach mehrmaligem Ein- und Ausstecken der Kontaktwiderstand z.B. bei maximal 12mOhm pro Pin bleibt (die PCIe-Spec sagt beim ersten Einstecken 30mOhm und bei wiederholtem Einstecken darf sich das um bis zu 10mOhm erhöhen [das erlaubte Maximum wäre nach meinem Verständnis also 40mOhm]). Die wären dann also deutlich besser als die Spec und sollten dann also auch mehr Strom vertragen, auch wenn offiziell nur 1,1A dranstehen.
Das niedrigste Rating, das ich gefunden habe, war übrigens nur 1,0A bei einem Modell von Amphenol, also unterhalb der Spec. Aber es gibt auch ein paar Hersteller, die bei ihren Slots höhere Ströme dranschreiben. Beispiele wären z.B. Samtec mit 2,2A pro Pin (http://www.farnell.com/datasheets/2048385.pdf), Adam-Tech gar 3,0A pro Pin. Keine Ahnung, ob die sich irgendwie unterscheiden, oder ob die nur mutiger beim Rating waren.

Wie auch immer, man sollte vielleicht vorsichtig sein, die Messungen an einem Slot zu verallgemeinern, da nicht alle gleich sein müssen. So ist z.B. das Goldplating der Federkontakte bei vielen Anbietern nur optional. Ohne das Plating kann der Kontakt mit der Zeit deutlich schlechter werden, wenn der Mainboardhersteller entschieden hat, 5 Cents oder so am Slot zu sparen.

nikk
2016-07-05, 15:02:32
Ich kann noch ein recap auf englisch machen, hab sowie so noch etwas hinzuzufügen.

Dann besorg den Mitarbeiterinnen des Monates im Hintergrund aber noch etwas zum Anziehen, sonst wandert das Video vielleicht in den ab18-Bereich(oder wird sogar gesperrt). ;D

Jasch
2016-07-05, 15:19:42
Also einfach abschalten ist meist Überlast.
Tritt in der Regel eher bei älteren Multirailnetzteilen und falscher Aufteilung auf.
Hatte ich mehrfach bei meinem Miner im Testbetrieb.
6 x 7950/70 an 2 Delta gps 750ab(bucht schnäppchen). Hab jetzt die Verkablung neu gemacht, und die Railaufteilung geändert und schon läufts problemlos.


Da Szenario mit dem abgerauchten ATX stecker ist aber durchaus vorstellbar.
4 x480 und ein Board, wie zb. mein MSI890FX GD70 aus dem Miner, was keinen zusätzlichen PEG stecker auf dem Board hat.
Da geht dann Mainboard strom + ~350-400Watt über den Atx gerade noch grenzwertig für 2 awg18 kabel
Bei oc der karten eher 500Watt oder mehr, das ist für 2 pins zu viel.

PHuV
2016-07-05, 15:27:22
:up: Sehr schön gemacht anddill. Vorzeigbare Fakten sind immer besser als unnötige Mythen.

Elkinator
2016-07-05, 15:40:36
Sowas wird doch von NT initiiert oder nicht? Ist das Problem dann nicht eher dort zu suchen?
Ja, weil das Mainboard selbst nichts abschalten kann.
Der Strom kommt ja direkt von ATX-Stecker zum Slot, das ist eine direkte Verbindung ohne irgendwelchen Kondensatoren, Reglern,... dazwischen.

Bevor da etwas am mainboard passiert, macht das Netzteil schlapp:O

BlacKi
2016-07-05, 15:43:50
5,2amp auf 2 pins verteilt sind 2,6amp pro pin. das bedeutet 2,3 fache überlast.

das sollte also bedeuten das man selbst mit 300w gesammt verbrauch wohl noch keine thermische auswirkungen auf board und steckplatz festellen wird.

danke fürs video!

Vorzeigbare Fakten sind immer besser als unnötige Mythen.
jupp, scheiß auf regeln^^ ich schaffs auch mit 230 durch die 70er zone^^

Gipsel
2016-07-05, 15:54:30
5,2amp auf 2 pins verteilt sind 2,6amp pro pin. das bedeutet 2,3 fache überlast.

das sollte also bedeuten das man selbst mit 300w gesammt verbrauch wohl noch keine thermische auswirkungen auf board und steckplatz festellen wird.Wie oben gesagt, gibt es auch PCIe-Slots, die vom Hersteller mit 3,0A pro Pin gerated sind. Ob die wirklich anders sind oder kleinere Toleranzen haben, keine Ahnung.

anddill
2016-07-05, 15:57:59
So, 8h mit 5,2A bei 100mV über einen Pin. Kontaktstelle erwärmt sich dabei auf 31°C. Wäre natürlich wärmer wenn ich alle 5 Kontakte mit je ca. 0,5W heizen würde.
Schalte den Kram jetzt erst mal aus, im Moment ist auch keine Zeit noch ein Video zu machen, vielleicht irgendwann abends, wenn ich einen Kameramann finde.

ps: Die einzigen Schriftzeichen am Slot sind "A6136"

(del)
2016-07-05, 19:22:17
Kurze Frage, weil ich jetzt nach dem ganzen Messen schon gänzlich gaga bin:

Edit:
Man sollte schon mal die Brille aufsetzen. Drei der linken sechs VRM sind mit dem PEG und drei davon mit dem PCIe verbunden. Der rechte obere neben dem PCIe-Connector liegt am weit entfernten PEG und nicht wie vermutet am PCIe. Es sind also durchaus vier Phasen, wenn auch anders verschaltet, als erwartet.

iuno
2016-07-05, 20:04:10
Man sollte schon mal die Brille aufsetzen. Drei der linken sechs VRM sind mit dem PEG und drei davon mit dem PCIe verbunden. Der rechte obere neben dem PCIe-Connector liegt am weit entfernten PEG und nicht wie vermutet am PCIe. Es sind also durchaus vier Phasen, wenn auch anders verschaltet, als erwartet.
Die Info, dass links jeweils 3 Phasen von PEG und PCIe gespeist werden gibt es auch hier: http://www.overclock.net/t/1604979/a-temporary-fix-for-the-excess-pci-e-slot-power-draw-for-the-reference-rx-480-cards/10#post_25320606
Rechts oben haengt dann auch an PEG und dort ist wohl der Speicher angeschlossen? Das klingt schon nicht mal mehr so daemlich ;) Auch wenn es natuerlich immer noch ein Ungleichgewicht gibt, mit I²C kann man jedoch wohl den Controller so konfigurieren, dass das Verhaeltnis verschoben wird und die GPU mehr Saft aus den "6-Pin-Phasen" bekommt

Gipsel
2016-07-05, 20:21:59
Man sollte schon mal die Brille aufsetzen. Drei der linken sechs VRM sind mit dem PEG und drei davon mit dem PCIe verbunden. Der rechte obere neben dem PCIe-Connector liegt am weit entfernten PEG und nicht wie vermutet am PCIe. Es sind also durchaus vier Phasen, wenn auch anders verschaltet, als erwartet.Du brauchst keine Brille sondern nur ein Multimeter um nachzumessen, welche Phase wo dran hängt! Das ist super simpel. Einfach eine Widerstandsmessung von den high side MOSFETs der einzelnen Phasen zu den 12 V am 6Pin bzw. am Slot machen ;).

Achill
2016-07-05, 20:24:11
Danke für den Test - habe auch nichts anderes erwartet!

Meine Überlegung zu den 75W für den Slot ist folgende: Das Netzteil, Mainboard, CPU und GPU(s) bilden ja ein komplettes Verbrauchssystem ab inkl. Einspeisung. In diesem Context braucht man max. Werte, damit man Annahmen bzgl. Stecker und Schutzschaltungen beim NT treffen kann und der Verbrauch jeder installierten Komponente für einen Bereich geplant/angenommen werden kann.

(Und die engl. Youtuber kennen wohl keine Motivationsbilder wie auf der Pin-Wand ... ;D)

(del)
2016-07-05, 20:31:58
Du brauchst keine Brille sondern nur ein Multimeter um nachzumessen, welche Phase wo dran hängt! Das ist super simpel. Einfach eine Widerstandsmessung von den high side MOSFETs der einzelnen Phasen zu den 12 V am 6Pin bzw. am Slot machen . Habe ich längst erledigt, da sind 0,049 Ohm zwischen Drain vom High-Side und dem PEG. ich Depp hatte den '11 und '14 verwechselt. Brille, schrieb ich doch :D

Aber hängt rechts oben wirklich der Speicher?
Dann würden ja, sollte GPU-Z stimmen, die restlichen 20 Watt am PEG (wenn man pro linker Phase dreimal mit 20 Watt rechnet) auf den Speicher entfallen, was mir reichlich wenig scheint.

Butterfly
2016-07-05, 20:49:41
So, 8h mit 5,2A bei 100mV über einen Pin. Kontaktstelle erwärmt sich dabei auf 31°C. Wäre natürlich wärmer wenn ich alle 5 Kontakte mit je ca. 0,5W heizen würde.
Schalte den Kram jetzt erst mal aus, im Moment ist auch keine Zeit noch ein Video zu machen, vielleicht irgendwann abends, wenn ich einen Kameramann finde.

ps: Die einzigen Schriftzeichen am Slot sind "A6136"
Danke Meister!
Wenn die GPUs mal so richtig heizen mit 60-70°C Board Temperatur dann erwärmt sich auch der PEG Slot mit.
Von daher wäre deine Methode zwar Strom spezifisch vollkommen korrekt, aber die Umgebungsbedienungen sind nicht mit "einkalkuliert". *Klugshit_off*
Hatte mit 3 HD 79790 @ ~90°C Kerntemperatur keine Probleme, sie wurden halt aufdringlich laut, ein Dyson Staubsauger ist da deutlich leiser.

Kurze Frage, weil ich jetzt nach dem ganzen Messen schon gänzlich gaga bin:

Edit:
Man sollte schon mal die Brille aufsetzen. Drei der linken sechs VRM sind mit dem PEG und drei davon mit dem PCIe verbunden. Der rechte obere neben dem PCIe-Connector liegt am weit entfernten PEG und nicht wie vermutet am PCIe. Es sind also durchaus vier Phasen, wenn auch anders verschaltet, als erwartet.
Kein Problem, dein Artikel ist trotzdem Lesenswert! :wink:
Mein FX-8350 fütter ich bei Lust und Laune auch mal mit 8x 5.1GHz bei 1.57Vcore über 2x P4 4-Pin Stecker.
Gut die CPU ist Wassergekühlt, daher verteilt sich die kälte schön um den CPU Sockel herum. :biggrin:

Habe das Board hier und ein paar Spiele Benchmark Werte sind auch von mir: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/413392-ASUS-SABERTOOTH-GEN3-R2-0

Gipsel
2016-07-05, 20:51:55
Die Info, dass links jeweils 3 Phasen von PEG und PCIe gespeist werden gibt es auch hier: http://www.overclock.net/t/1604979/a-temporary-fix-for-the-excess-pci-e-slot-power-draw-for-the-reference-rx-480-cards/10#post_25320606
Rechts oben haengt dann auch an PEG und dort ist wohl der Speicher angeschlossen? Das klingt schon nicht mal mehr so daemlich ;) Auch wenn es natuerlich immer noch ein Ungleichgewicht gibt, mit I²C kann man jedoch wohl den Controller so konfigurieren, dass das Verhaeltnis verschoben wird und die GPU mehr Saft aus den "6-Pin-Phasen" bekommt
Eine weitere interessante Info ist diese hier:
The region highlighted in green are the high-side fets for the VDDC (GPU) power plane. The single high-side and low-side fet above these is for VDDCI (not affected). Also the picture you posted contains an error (besides the distribution). The phases go from 1-6 in descending order, not in ascending order.Die haben also offenbar mal nachgemessen, mit welchen PWM-Pins des Controllers die jeweiligen MOSFET-Driver verbunden sind. Dies bedeutet dann tatsächlich, daß die höher numerierten Phasen am Slot hängen. Dies ist insofern interessant, weil man damit die am Slot hängenden Phasen 4, 5 und 6 z.B. lastabhängig auch komplett abschalten könnte. Man kann den VRM-Controller nämlich auch Strom-Schwellwerte vorgeben, bei denen automatisch die höheren Phasen an- bzw. abgeschaltet werden. Man könnte z.B. bis 40A mit nur 2 Phasen arbeiten, bis 60A mit dreien (die dann komplett am 6Pin hängen), bis 120A mit vieren, bis 200A mit 5 Phasen und erst darüber die letzte und sechste Phase anschmeißen (Zahlen natürlich aus der Luft gegriffen, die Schwellen könnte man verschieben, um die Effizienz zu maximieren unter der Maßgabe, daß die Ripples akzeptabel bleiben, Polaris kann ja angeblich kurze Spannungseinbrüche durch extrem schnelle Taktänderungen auskorrigieren). Der Controller handhabt das alles automatisch und on the fly, die GPU bekommt das praktisch gar nicht mit. Das würde sicherstellen, daß im Normalbetrieb nur eine oder in den Spitzen dann vielleicht 2 Phasen der GPU am Slot hängen, die letzte Phase kommt dann nur bei kräftigem OC dazu.
Und wie ich vor einiger Zeit schon mal schrieb, wenn es 3:3 bei den GPU-Phasen steht und der komplette Speicher angeblich auch noch am Slot hängt, sieht das fast so aus, als gäbe es schon ein Biasing der Phasenauslastung, nur in die falsche Richtung.

Edit:
Achja, die einzelne etwas anders aufgebaute Phase oberhalb der GPU-Versorgung stellt angeblich VDDCI zur Verfügung, also wohl die Spannung für das Interface (auch den Speichercontroller, also die standardmäßig 1,0V im WattMan, aufgrund der Nähe wohl auch vom IR3567B geregelt und deswegen über dessen Interface dort steuerbar). Die eigentliche Versorgungsspannung des Speichers kann man im WattMan ja offenbar nicht regeln.

Gipsel
2016-07-05, 20:57:17
Aber hängt rechts oben wirklich der Speicher?
Dann würden ja, sollte GPU-Z stimmen, die restlichen 20 Watt am PEG (wenn man pro linker Phase dreimal mit 20 Watt rechnet) auf den Speicher entfallen, was mir reichlich wenig scheint.Nachmessen! Ich hoffe man kommt doch an die VDD-Kontakte vom Speicher ran, oder? Dann kannst Du ja sehen, zu welchem VRM das läuft.

Und der Verbrauch von Speicherbausteinen ist extrem stark davon abhängig was man tut, genau wie bei GPUs. Am meisten Strom wird verbraucht (halt diese vermutlich gut 3W pro Baustein), wenn man ohne Unterlass Read- oder Writebursts über das Interface jagt (aber wohl auch immer mal andere Pages aufmacht, halt geradeso, daß der Datenstrom nie abbricht). Das schafft man halt in der Realität außerhalb von Bandbreitentests selten.

Tamagothi
2016-07-05, 21:38:53
Diese Diskussion fand ich herzlich witzig. Wer mit Technik zu tun hat weiß eigentlich das da gewisse Sicherheiten drinnen sind.

Ein einfaches Beispiel: Ein Decken Kran ist mit max. 500 Kg angegeben. In Wirklichkeit würde er auch das doppelte oder dreifache heben können. Kein normaler Mench würde etwas bauen das bei 20% überlast abraucht :ucrazy:

Screemer
2016-07-05, 21:57:53
tl;tq
Das ist ja mal eine interessante Aufzählung was mit dem refboard alles möglich wäre. Allerdings denke ich, dass zumindest das Phasen abschalten im Idle eigentlich auch getan wird. Ka ob bei am aber nv wird das tun. 9w Idle Verbrauch kann ich mir sonst überhaupt nicht vorstellen. Ich glaube dass das gpu Bios in der Richtung vielleicht noch erweitert werden kann. Könnt ihr euch vorstellen, dass amd da noch Manpower investieren wird? Mich würde da mal die Meinung von theslit interessieren.

Butterfly
2016-07-05, 22:07:03
Nachmessen! Ich hoffe man kommt doch an die VDD-Kontakte vom Speicher ran, oder? Dann kannst Du ja sehen, zu welchem VRM das läuft.

Und der Verbrauch von Speicherbausteinen ist extrem stark davon abhängig was man tut, genau wie bei GPUs. Am meisten Strom wird verbraucht (halt diese vermutlich gut 3W pro Baustein), wenn man ohne Unterlass Read- oder Writebursts über das Interface jagt (aber wohl auch immer mal andere Pages aufmacht, halt geradeso, daß der Datenstrom nie abbricht). Das schafft man halt in der Realität außerhalb von Bandbreitentests selten.
Spielst du da auf Collatz an? :biggrin:

Den zweiten Absatz muss ich leider als Bahnhof bezeichnen, wegen fehlender Zusammenhänge, meinerseits.
Das ist ja mal eine interessante Aufzählung was mit dem refboard alles möglich wäre. Allerdings denke ich, dass zumindest das Phasen abschalten im Idle eigentlich auch getan wird. Ka ob bei am aber nv wird das tun. 9w Idle Verbrauch kann ich mir sonst überhaupt nicht vorstellen. Ich glaube dass das gpu Bios in der Richtung vielleicht noch erweitert werden kann. Könnt ihr euch vorstellen, dass amd da noch Manpower investieren wird? Mich würde da mal die Meinung von theslit interessieren.
ZeroCorePower machen bei mir ~13W an der Dose aus (mit zwei Karten), die R9 295X² kann es auch. :cool:

Screemer
2016-07-05, 22:13:45
Dabei spuckt sie aber kein Bild mehr aus ;) für den Desktop Betrieb mussten wohl eine Phase für gpu, eine für vram und die vddci völlig ausreichen. mich würde interessieren ob das vielleicht schon so ist. Da müßte man aber jede phase einzeln ausmessen. Das ist sicherlich ein mega Aufwand.

Butterfly
2016-07-05, 22:30:50
Dabei spuckt sie aber kein Bild mehr aus ;) für den Desktop Betrieb mussten wohl eine Phase für gpu, eine für vram und die vddci völlig ausreichen. mich würde interessieren ob das vielleicht schon so ist. Da müßte man aber jede phase einzeln ausmessen. Das ist sicherlich ein mega Aufwand.
Ja, ein Bild gibt sie da nicht aust, aber die zweite heizt dann mit, und hängt nicht im ZCP Mode rum! :wink:

Ich rechen mein System gerade mal grob an der Dose hoch:
100W idle (Alle Energieoptionen an)
175W idle (ohne E.O. aus max VRM Frequency, bei 8x5.1GHz)
450W CPU Last only ~ 20 Minuten, possible! :smile:

(del)
2016-07-05, 22:36:10
Mal geupdatet. Der Speicher hängt ganz offensichtlich wirklich rechts oben dran. Eigentlich unsinnig, den Track von diese Phase quer übers ganze PCB zu ziehen, aber der Drain vom High-Side ist wirklich mit dem PEG verbunden. Einer der beiden Low-Sides ist übrigens hinten auf der Rückseite gleich darunter. Dafür haben alle keine Kühlung. Je nach RAM-Power schwankt auch die Leistungsaufnahme am PEG, während der PCIe fast konstant bleibt. Im Schnitt gehen da um die 20 -24 Watt drüber.

http://www.tomshardware.de/amd-radeon-rx-480-grafikkarte-leistungsaufnahme-pci-sig,testberichte-242143.html

Screemer
2016-07-05, 22:42:19
Mal geupdatet. Der Speicher hängt ganz offensichtlich wirklich rechts oben dran. Eigentlich unsinnig, den Track vor diese Phase quer übers ganze PCB zu ziehen, aber der Drain vom High-Side ist wirklich mit dem PEG verbunden. Einer der beiden Low-Sides ist übrigens hinten auf der Rückseite gleich darunter. Dafür haben alle keine Kühlung. Je nach RAM-Power schwankt auch die Leistungsaufnahme am PEG, während der PCIe fast konstant bleibt. Im Schnitt gehen da um die 20 -24 Watt drüber.

http://www.tomshardware.de/amd-radeon-rx-480-grafikkarte-leistungsaufnahme-pci-sig,testberichte-242143.html
das lässt dir keine ruhe oder :D

zwei fehler im update:
räumlcihe Lastaufteilung und die Leistungsaufnahme des Speichers betrifft..

Butterfly
2016-07-05, 22:45:47
Mal geupdatet. Der Speicher hängt ganz offensichtlich wirklich rechts oben dran. Eigentlich unsinnig, den Track vor diese Phase quer übers ganze PCB zu ziehen, aber der Drain vom High-Side ist wirklich mit dem PEG verbunden. Einer der beiden Low-Sides ist übrigens hinten auf der Rückseite gleich darunter. Dafür haben alle keine Kühlung. Je nach RAM-Power schwankt auch die Leistungsaufnahme am PEG, während der PCIe fast konstant bleibt. Im Schnitt gehen da um die 20 -24 Watt drüber.

http://www.tomshardware.de/amd-radeon-rx-480-grafikkarte-leistungsaufnahme-pci-sig,testberichte-242143.html
Das muss ich noch ein paar mal durchlesen bis es sitzt!
Würdest du Bitte die Grafik (und wenn nur hier) aktualisieren?
no rush, we got no time = Keine eile, wir haben keine Zeit

CPUz Bench.mar.king spuckt das aus: http://abload.de/img/cpuz_bench_5.1ghzmvsq5.png
Kurzfristig!

(del)
2016-07-05, 22:48:35
Welche Grafik? Bin etwas am Rande des Wahnsinns heute :D

Stress mit Zotacs R&D, die ewig lästige 480 und zwei andere Karten mit albernen Issues :(

anddill
2016-07-05, 22:50:50
Englische Version online. Watch me struggle with the language:

TF57OZoJ8M8

(del)
2016-07-05, 22:52:21
Haha, passt scho :D :up:

Screemer
2016-07-05, 22:54:36
hast du bock den i2c fix von theslit mal durchzumessen :ugly:

die machen da ein geheimnis um die verdammten i2c commands, dass ist nicht mehr lustig.

Unfortunately I cannot disclose how the programming values are decoded, since that is IR confidential.
[...]
It is a fractional number, representing percentages. However I cannot disclose it any futher for the reasons stated before (confidential).

Screemer
2016-07-05, 22:56:10
Englische Version online. Watch me struggle with the language:

http://youtu.be/TF57OZoJ8M8
du hast die tittentante abgehangen und den blaumann abgelegt :confused: why why why.

danke auf jeden fall. werden bestimmt einige aufspringen. gleich mal bei reddit posten :D

anddill
2016-07-05, 22:59:15
du hast die tittentante abgehangen und den blaumann abgelegt :confused: why why why.

danke auf jeden fall. werden bestimmt einige aufspringen. gleich mal bei reddit posten :D

Das erste Video entstand direkt zum Feierabend. Für das hier bin ich abends nochmal in die Firma. Und ja, die Bilder hab ich abgehangen. Wer weiß was sonst den Amis da platzt wenn sie das Video schauen ;)

Butterfly
2016-07-05, 23:12:03
Welche Grafik? Bin etwas am Rande des Wahnsinns heute :D

Stress mit Zotacs R&D, die ewig lästige 480 und zwei andere Karten mit albernen Issues :(
Die Grafik in dem Artikel nicht: http://www.tomshardware.de/amd-radeon-rx-480-grafikkarte-leistungsaufnahme-pci-sig,testberichte-242143.html

@anddill
Mach mal ein Bild von den Posters! ;D

anddill
2016-07-05, 23:19:00
Meine Güte, das halbe Internet gafft nur auf die Titten im Hintergrund. Ich seh den Kram gar nicht bewußt, hängt hier überall rum. Sind ganz normale Kalenderblätter.

Butterfly
2016-07-05, 23:24:48
Meine Güte, das halbe Internet gafft nur auf die Titten im Hintergrund. Ich seh den Kram gar nicht bewußt, hängt hier überall rum. Sind ganz normale Kalenderblätter.
Öhm, so direkt wollte ich jetzt nicht sein!
Welche Milchbar meinst du?
Den Blaumann? :confused:

Screemer
2016-07-05, 23:54:55
man kann leider nicht die stromstärke mit der bleibatterie sehen. sehr schade.

trotz dem ein cooles video. man merkt richtig wie du über die minuten immer besser die worte findest.

ahh. disapointing. no flames.war ein guter abschluss für den heutigen tag.

Gorkon
2016-07-05, 23:58:52
Super von dir das nochmal komplett auf Englisch durchzukauen...Mach dir keinen Kopf anddill :)
Das sollte jetzt auch jeder Hinterwäldler (aka nicht-englischsprachige User im xda-Forum) verstehen :D

Screemer
2016-07-06, 00:07:50
kanns leider nicht auf reddit posten, weil meine posts im /amd sub irgendwie vom spamfilter gefangen werden. vielleicht wills ja jemand anders versuchen.

iuno
2016-07-06, 00:35:43
kanns leider nicht auf reddit posten, weil meine posts im /amd sub irgendwie vom spamfilter gefangen werden. vielleicht wills ja jemand anders versuchen.
Du sollst auch nicht denselben Link mehrfach posten ;p
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/4rex75/overloading_pcie_by_anddill_english_version/
submitted an hour ago by Screemi

Screemer
2016-07-06, 01:05:48
bei mir ist der nicht im subreddit /amd. hab sogar nen flari "video" drauf gemacht. wird einem das eigene zeug nicht angezeigt? komisch komisch. hatte sogar extra nen mod angeschrieben :ugly:

DoomGuy
2016-07-06, 01:50:52
Nicely done. Sobald technische Begriffe fallen, wird eine fließende Übersetzung recht schwer, imho.

Großer Daumen hoch für beide Videos und diesen sympathischen Mod.

Vmods mit Andill wäre eine tolle Idee für nen Kanal :massa:

BlackArchon
2016-07-07, 22:45:42
Nur mal rein interessehalber: hat jemand diese GeForce GTX 950 ohne PCIe-Stromstecker getestet? Die ist doch bestimmt auch hart an der Grenze der Leistungsaufnahme durch den PCIe-Slot, oder?

BlacKi
2016-07-07, 22:52:24
Nur mal rein interessehalber: hat jemand diese GeForce GTX 950 ohne PCIe-Stromstecker getestet? Die ist doch bestimmt auch hart an der Grenze der Leistungsaufnahme durch den PCIe-Slot, oder?
sie hat aber auch ein niedrigeres powertarget als die normalen 950er

ndrs
2016-07-07, 23:36:12
Da gab es auch früher schon einige potentielle Kandidaten.
zB die 9800 GT green Edition (http://geizhals.de/club-3d-geforce-9800-gt-green-edition-cgnx-g9824g-a489802.html)

seaFs
2016-07-08, 14:45:09
Da gab es auch früher schon einige potentielle Kandidaten.
zB die 9800 GT green Edition (http://geizhals.de/club-3d-geforce-9800-gt-green-edition-cgnx-g9824g-a489802.html)
Und die HD6850 Low profile (http://www.tomshardware.de/AFOX-HD-6850-Low-Profile-Review,testberichte-240837-4.html)

Wir erwähnten es schon, dass Afox erneut auf einen 6-poligen PCIe-Stromanschluss verzichtet und die Karte nur aus dem Slot speist, der eigentlich laut Spezifikation nur insgesamt 75 Watt bereitstellen kann. Wir haben spaßenshalber die Spannungen abgegriffen und unter verschiedenen Last- und Lastwechselszenarien getestet. Interessant war in jedem Fall, dass es zu keinen Spannungsabfällen oder größeren Schwankungen kam. Auch eine Temperaturmessung an den Slotkontakten nach einer Stunde Furmark ergab im Testsystem keine bedenklichen Messwerte im Testsystem. Wir haben die Karte anschließend noch auf verschiedenen weiteren Boards getestet. Bei einer Mini-ITX-Platine kam es unter Furmark nach 30 Minuten zu Erwärmungen über 60°C im Slotinneren und der Platinenumgebung. Man muss sich also bewusst sein, was man hier verbaut und im Zweifelsfall vorsichtig antesten.

Das bezieht sich auf o.g. HD6850 @ 135W

ndrs
2016-07-08, 15:18:15
135W? Das sind ca 80% Überlast. Und hier wird wegen 10% ein Aufriss gemacht ... Ok, das ist kein Referenzdesign, sondern nur ein einzelnes Modell.

Screemer
2016-07-08, 16:03:51
Noch eine kleine Passage von thg zur Situation bei nv:

Betrachtet man den Mainboard-Slot nun genauer, dann haben wir festgestellt, dass die 3-Volt-Leitung bei allen Karten überhaupt nicht mehr genutzt wird. Die Annahme, dass der PEG generell 75 Watt liefern dürfe, ist dabei absolut falsch, denn auf die 12-Volt-Leitung entfallen lediglich um die 65 Watt. Die GeForce GTX 1070 FE liegt im Mittelwert haarscharf und fast aufs Watt genau auf dieser Grenze, wobei die Lastspitzen sogar weit über 75 Watt hinaus reichen.
Wenn sich die Karte im Schnitt haarscharf an den 75w entlanghangelt, dabei aber die 3,3v gar nicht nutz, überlastet sie die 12v Pins über die specs hinaus. Das hat am 16.6. nur noch keine Sau interessiert.bin mir nicht ganz sicher ob Igor die 65w oder doch 75w meinte.

Das Chart sieht mir allerdings eher nach entlanghangeln an den 75w aus.

http://media.bestofmicro.com/ext/aHR0cDovL21lZGlhLmJlc3RvZm1pY3JvLmNvbS9TL0kvNTg5NDEwL29yaWdpbmFsLzExLU5pdmlhLTEw NzAtRkUtUEVHLUxpbWl0LnBuZw==/r_600x450.png

www.tomshardware.de/gtx-1070-gtx-1080-nvidia-pascal-effizienz-performance,testberichte-242131-2.html

iuno
2016-07-08, 16:09:08
Diese Spikes gab es schon laenger, das hatten wir ja jetzt hier auch schon.
Interessiert auch wirklich keinen :rolleyes:
http://media.bestofmicro.com/C/L/474789/gallery/05-Asus-GTX-960-Strix-75-Watts-Limit_w_600.png http://media.bestofmicro.com/ext/aHR0cDovL21lZGlhLmJlc3RvZm1pY3JvLmNvbS9BL0svNTkxMzU2L29yaWdpbmFsLzE1LUdhbWluZy0z RC1QRUctT3ZlcndpZXcucG5n/r_600x450.png
http://www.tomshardware.de/nvidia-geforce-gtx-960-maxwell-test,testberichte-241727-16.html http://www.tomshardware.de/amd-radeon-rx-480-polaris-10-gpu,testberichte-242140-9.html

Leider passt die Skalierung nicht fuer einen direkten Vergleich und einen Durchschnittswert gibt es auch nicht, aber was solls. Bei der Asus 960 versteht man es auch noch weniger, denn die hat einen 6-Pin und verbraucht selbst im Torture-Test keine 150 Watt, trotzdem peakt man am PEG so weit und liegt oft deutlich ueber den 66W. Letztendlich ist das aber doch voellig egal. Wir hatten jetzt auch genug Tests die das gezeigt haben

Screemer
2016-07-08, 16:14:09
Es ging mir nicht um die Spikes. Sondern um die durchnittlichen 75w ohne 3,3v. Hab das oben aber schon relativiert. Denn für mich ist der Text nicht so eindeutig und das chart sieht für mich eher nach 75w im Schnitt als nach 65w im Schnitt aus.

iuno
2016-07-08, 16:22:10
Ja, wie gesagt: Auch die 960 liegt in meinen Augen im Durchschnitt deutlich ueber den 66 und wohl auch ueber den 75 Watt, genau kann man das aber aus der Grafik nicht sagen.

edit: oder auch nicht, das Bild scheint sehr zu taeuschen, hier gibt es ja noch mehr:
http://media.bestofmicro.com/ext/aHR0cDovL21lZGlhLmJlc3RvZm1pY3JvLmNvbS9DL0kvNDc0Nzg2L29yaWdpbmFsLzAyLUFzdXMtR1RY LTk2MC1TdHJpeC1QRUctMTJWLnBuZw==/r_600x450.png http://media.bestofmicro.com/ext/aHR0cDovL21lZGlhLmJlc3RvZm1pY3JvLmNvbS9BL0kvNTkxMzU0L29yaWdpbmFsLzEzLUdhbWluZy0x Mi1Wb2x0cy1QRUcucG5n/r_600x450.png
Da ist die 480 dann schon deutlich drueber, hier ist es auch klar zu sehen.

edit2: im der 1070 Test von dir gibt es so eine Grafik leider nicht, dafuer das:
http://media.bestofmicro.com/ext/aHR0cDovL21lZGlhLmJlc3RvZm1pY3JvLmNvbS9TL04vNTg5NDE1L29yaWdpbmFsLzIxLU52aWRpYS0x MDcwLUdhbWluZy1SYWlscy5wbmc=/r_600x450.png
Scheint in meinen Augen auch noch OK zu sein. Ueber den 66 ja, ueber 75 eher nicht.

Aber was die unsinnigen 3D Graphen sollen muss uns Igor mal erklaeren :P

Butterfly
2016-07-08, 17:52:13
Ich habe übrigens einfach mal bei ein paar Anbietern stichprobenhaft das Rating der PCIe-Slots überprüft. Die übergroße Mehrheit gibt exakt die 1,1A pro Pin des PCIe-Spec an. Aber selbst bei diesen (gefunden habe ich es für ein Modell von Molex) gibt es z.T. Testprotokolle zu sehen, die zeigen, daß selbst nach mehrmaligem Ein- und Ausstecken der Kontaktwiderstand z.B. bei maximal 12mOhm pro Pin bleibt (die PCIe-Spec sagt beim ersten Einstecken 30mOhm und bei wiederholtem Einstecken darf sich das um bis zu 10mOhm erhöhen [das erlaubte Maximum wäre nach meinem Verständnis also 40mOhm]). Die wären dann also deutlich besser als die Spec und sollten dann also auch mehr Strom vertragen, auch wenn offiziell nur 1,1A dranstehen.
Das niedrigste Rating, das ich gefunden habe, war übrigens nur 1,0A bei einem Modell von Amphenol, also unterhalb der Spec. Aber es gibt auch ein paar Hersteller, die bei ihren Slots höhere Ströme dranschreiben. Beispiele wären z.B. Samtec mit 2,2A pro Pin (http://www.farnell.com/datasheets/2048385.pdf), Adam-Tech gar 3,0A pro Pin. Keine Ahnung, ob die sich irgendwie unterscheiden, oder ob die nur mutiger beim Rating waren.

Wie auch immer, man sollte vielleicht vorsichtig sein, die Messungen an einem Slot zu verallgemeinern, da nicht alle gleich sein müssen. So ist z.B. das Goldplating der Federkontakte bei vielen Anbietern nur optional. Ohne das Plating kann der Kontakt mit der Zeit deutlich schlechter werden, wenn der Mainboardhersteller entschieden hat, 5 Cents oder so am Slot zu sparen.
:up:
Besser hätte ich es auch nicht erklären können.
Zumal die Pins bzw die Kontakte bei den hochwertigen GPUs auch aus Gold bestehen.
z.B. kleinerer Querschnitt aber gleicher Innenwiederstand wie z.B: Kupfer.
Bei 5x3A wäre das schon 15A x 12V = 180W
Wieso verbauen sie dann ein PCI-E 6-Pin Stecker? :confused:

Gipsel
2016-07-08, 18:15:23
Zumal die Pins bzw die Kontakte bei den hochwertigen GPUs auch aus Gold bestehen.Na komplett aus Gold sind die nicht, nur beschichtet (~1µm dicke Hartvergoldung). Das reicht ja auch vollkommen. Und da das Gold sich zu gut mit den Kupferleitungen legiert (das Gold wandert in das Kupfer bzw. Kupferatome durch das Gold zur Oberfläche, wo es korrodieren kann), benutzt man bei Steckkarten meist Kupferkontakte mit einem dünnen Nickelüberzug, auf welches dann das Gold aufgetragen wird (wohl meist in einem elektrolytischen Tauchbad). Das Nickel wirkt dann als Barriere für die Diffusion von Atomen zwischen der Kupferleitung und der Goldschicht. Die Federkontakte in Slots sind dagegen häufig aus vernickelter und vergoldeter Phosphorbronze, manchmal auch aus anderen Legierungen.

edit:
Und so sieht das aus, wenn es nicht großtechnisch gemacht wird:

e6dH7TvqBVs

Butterfly
2016-07-08, 18:55:45
Na komplett aus Gold sind die nicht, nur beschichtet (~1µm dicke Hartvergoldung). Das reicht ja auch vollkommen. Und da das Gold sich zu gut mit den Kupferleitungen legiert (das Gold wandert in das Kupfer bzw. Kupferatome durch das Gold zur Oberfläche, wo es korrodieren kann), benutzt man bei Steckkarten meist Kupferkontakte mit einem dünnen Nickelüberzug, auf welches dann das Gold aufgetragen wird (wohl meist in einem elektrolytischen Tauchbad). Das Nickel wirkt dann als Barriere für die Diffusion von Atomen zwischen der Kupferleitung und der Goldschicht. Die Federkontakte in Slots sind dagegen häufig aus vernickelter und vergoldeter Phosphorbronze, manchmal auch aus anderen Legierungen.

edit:
Und so sieht das aus, wenn es nicht großtechnisch gemacht wird:

http://youtu.be/e6dH7TvqBVs
Wäre auch zu Schade um das Gold, schließlich wollen viele einen Gold Ring! :wink:
Also doch eher die Mischung macht es, Alchemie wird m.M.n. immer noch unterschätzt. (Elektrolyt)

Da Strom zwei Richtung besitzt (technische und physikalische) sollte immer ein Überschuss von Elektronen vorhanden sein um Peaks abzufangen. :smile:

anddill
2016-07-08, 21:03:48
Wegen der Peaks macht Euch mal keinen Kopf. Das "Problem" ist thermisch, und bei 5A/Kontakt brauchts mehrere Minuten ehe man da was messen kann. Erst als ich geschätzte 30A rübergejagt habe ist da was passiert. (Siehe englisches Video (https://www.youtube.com/watch?v=TF57OZoJ8M8) ab Minute 21).
Ich denke mal zuerst ist der meiste Strom über die vorderen 2 Kontakte geflossen, da dort der Schleifenwiderstand niedriger war. Nachdem dort die Uniplatine weggedampft ist ist der gesamte Strom für einen kurzen Moment über den einen Kontakt auf der Rückseite geflossen. Und den hats dann zerstört. Er scheint die Federkraft verloren zu haben, evtl. durch den Hitzeschock. Die vorderen Kontakte sind noch i.o.

:ucrazy2: Also ab 30A x 5 Kontakte (also ab etwa 1800W ;) ) Peak gibts definitiv einen kaputten PCIe-Slot. :ucrazy3:

Gimmick
2016-07-08, 21:39:55
Wegen der Peaks macht Euch mal keinen Kopf. Das "Problem" ist thermisch, und bei 5A/Kontakt brauchts mehrere Minuten ehe man da was messen kann. Erst als ich geschätzte 30A rübergejagt habe ist da was passiert. (Siehe englisches Video (https://www.youtube.com/watch?v=TF57OZoJ8M8) ab Minute 21).
Ich denke mal zuerst ist der meiste Strom über die vorderen 2 Kontakte geflossen, da dort der Schleifenwiderstand niedriger war. Nachdem dort die Uniplatine weggedampft ist ist der gesamte Strom für einen kurzen Moment über den einen Kontakt auf der Rückseite geflossen. Und den hats dann zerstört. Er scheint die Federkraft verloren zu haben, evtl. durch den Hitzeschock. Die vorderen Kontakte sind noch i.o.

:ucrazy2: Also ab 30A x 5 Kontakte (also ab etwa 1800W ;) ) Peak gibts definitiv einen kaputten PCIe-Slot. :ucrazy3:

Jetzt bitte noch den ATX Stecker auf dem Mainboard checken ;) :D

anddill
2016-07-08, 22:11:49
Der hats überlebt. Die Leitungen auf dem Board auch. Mal sehen, wenn ich Lust und Zeit habe versuche ich mal den abzufackeln. Aber das wird nicht leicht. Muss mal nach ner größeren Batterie suchen.

Malabolge
2016-07-09, 17:34:43
Und die HD6850 Low profile (http://www.tomshardware.de/AFOX-HD-6850-Low-Profile-Review,testberichte-240837-4.html)

Das bezieht sich auf o.g. HD6850 @ 135W

Das heist Sie wussten seit 2011 von der Problematik , und haben erst jetzt zur RX 480 ein Fass aufgemacht?:eek::eek:

Das hat jetzt aber doch ein "Gschmäckle":cool: