Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautsprecher - Für den TV?


Dr.Dudendrucker
2016-07-20, 12:39:04
Hallo,

ich suche zwei aktive Lautsprecher, die zur Wiedergabe des TV-Sounds verwendet werden sollen.
Sie dürfen eher klein, statt groß werden.

Namen sind für mich Schall und Rauch - meine Anforderungen sind eher klein.
Es soll primär der TV-Sound aufgehübscht, die integrierten Lautsprecher ersetzt werden.

Budget ist offen. Ich hatte aber nicht vor 1000€ auszugeben.
Wer kann was empfehlen und warum? Vielen Dank.

LG

EDIT:
Anschließen könnte ich sie optisch digital oder über die Kopfhörerbuchse (3,5mm Stereo-Klinke).
Zweites wäre mir eigentlich lieber, da kann ich dann die Lautstärke direkt und bequem über die TV-FB regeln.

Mein TV steht auf einen Lowboard, dass ist 2,5m breit. Der Sitzabstand beträgt circa 3m.
Ich habe ein kleines aber feines WZ, dafür suche ich nun passende Lautsprecher.

Wichtig ist mir eine gute Sprachverständlichkeit, ein nicht so "blecherner" Sound, wie jetzt.

Tyrann
2016-07-20, 12:42:47
http://geizhals.de/edifier-studio-r1700bt-paar-a1172010.html?hloc=de

die sollten reichen, Fernbedienung ist auch dabei

derpinguin
2016-07-20, 12:43:11
Eher klein und billig heißt: bleib bei den integrierten Lautsprechern. Damit wirds nicht besser.

Dr.Dudendrucker
2016-07-20, 12:50:52
Hallo,

@Tyrann

erst mal danke für den Tipp. Die sind mir eigentlich schon zu groß.
Eine zusätzliche FB brauche ich nicht wirklich, siehe mein Edit.

@derpinguin

Ich habe nichts von "billig" geschrieben?
Was ich geschrieben habe ist, dass ich keine eintausend-€ (drei Nullen) ausgeben möchte?
Dafür (beispielsweise 300€) - sollte ich doch etwas bekommen, was über den integrierten Lautsprechern liegt?

LG
DD

EDIT:
Mein TV (42") steht auf einen Lowboard, dass ist 2,5m breit. Der Sitzabstand beträgt circa 3m.
Ich habe ein kleines aber feines WZ, dafür suche ich nun passende Lautsprecher.

Wichtig ist mir eine gute Sprachverständlichkeit, ein nicht so "blecherner" Sound, wie jetzt.

Stormscud
2016-07-20, 13:17:47
Ganz klar: Audioengine A2+ (https://www.amazon.de/Audioengine-A2-W-Aktivlautsprecher-weiß/dp/B00FE9XGVM)

TV-Sound klar und verständlich. Bassbetonung im Oberbassbereich um mehr Bass vorzugaukeln, allerdings bei der Größe verständlich. Man kann aber mit 'nem Equalizer nachhelfen* (falls dein TV sowas hat). Ich kenne die Lautsprecher persönlich und bin jedesmal begeistert wenn ich sie mal höre.


* Letzten Freitag mal Spotify vom Handy drauf laufen gehabt und im Spotify Equalizer 230Hz abgesenkt und 63Hz erhöht. Klang dann schon ziemlich erwachsen.

Dr.Dudendrucker
2016-07-20, 13:22:01
@Stormscud

Danke! Das sieht (!) schon mal ganz gut aus und die gibt es auch in schwarz, prima.
So etwas in der Art suche ich, gibt es da noch Alternativen (?), denn vergleichen möchte ich schon.

derpinguin
2016-07-20, 13:27:44
Sorry, es las sich wie klein und billig auf den ersten Blick. Und das sind halt immer Lösungen, die nix bringen.

Die genannten Edifier sind schon nicht schlecht.

Dr.Dudendrucker
2016-07-20, 13:33:08
Kein Problem.

Die Edifier sind mir (wie umschrieben) aber eigentlich schon zu groß, Abmessungen (Geizhals-Angaben):

- Studio R1700BT (HxBxT): 254x154x214mm
- Audioengine A2+ (HxBxT): 152x102x133mm
- 8,37l Brutto zu 2,06l Brutto

Wenn die kleinen Lautsprecher teurer, qualitativ hochwertiger sind:
Müssen sie ja nicht grundsätzlich schlechter sein - als die billigeren, aber größeren Lautsprecher?

EDIT: "Viel" Bass brauche ich definitiv nicht.

Stormscud
2016-07-20, 13:39:50
Schwierig bei der Größe.
Hier noch 3 zu Auswahl, wenn auch z.T. ein Stück größer.

Wavemaster Cube Mini (http://geizhals.de/wavemaster-cube-mini-paar-schwarz-a1360944.html?hloc=de)

Saxx Airsound AS 30 (http://geizhals.de/saxx-airsound-as-30-paar-schwarz-a1437251.html?hloc=de)

Argon Octave 4A (http://geizhals.de/argon-octave-4a-paar-schwarz-a1344214.html?hloc=de)

Q Acoustics BT3 (http://geizhals.de/q-acoustics-bt3-bluetooth-paar-schwarz-a988728.html?hloc=de)

Edit: Wenn ich das so sehe suchst du was, bei dem der Tiefmitteltöner in der <4"-Klasse spielt. Da gibt's echt kaum was. Die Creative T40 / T50 habe ich nicht mit reingenommen, weil die angewinkelt sind, was am TV meist nicht gut passt. Sprich der Hochtöner zeigt deutlich über deinen Kopf, was vom Klang her nicht gut ist.

derpinguin
2016-07-20, 13:41:31
Lautsprecher Quali kommt auch vom Volumen. Kleine Brüllwürfel sind immer nachteilig.

Dr.Dudendrucker
2016-07-20, 13:48:17
@Stormscud

Danke, ich werde mich da mal weiter informieren.

@derpinguin

Warum? Wenn der Bass nicht im Fokus steht?
Ich dachte immer: Ein großes Volumen bei Lautsprechern, ist primär nur förderlich für eine druckvolle und oder tiefere Basswiedergabe?

Stimmt das nicht?

Die Audioengine A2+ sind deiner Meinung nach also eher Brüllwürfel?
Was bedeutet Brüllwürfel? Starke Verzerrungen, unsauberer Klang oder was ist damit genau gemeint?
PS: Ich habe mich anfangs nur mit den theoretischen Wissen auseinandergesetzt. / Merkt man wahrscheinlich.

Ich habe jetzt noch die Genelec 8010 gefunden, was ist denn davon zu halten?
(Größe und Optik würde mich da ansprechen, ähnlich wie bei den A2+.)

LG
DD

EDIT: derpinguin,
wie groß muss ein Lautsprecher theoretisch denn sein, damit er praktisch kein Brüllwürfel ist?

derpinguin
2016-07-20, 13:54:00
Du bekommst einfach keine so saubere Wiedergabe wie mit größeren Lautsprechern. Die Leute stellen sich doch keine riesen Fronts hin, wenns mit kleinen genau so gut wäre.
Bass holt man sich vom Subwoofer.

Die Audioengine kenne ich nicht, dazu kann ich nichts sagen.

Dr.Dudendrucker
2016-07-20, 13:57:14
Du bekommst einfach keine so saubere Wiedergabe wie mit größeren Lautsprechern.
Das verstehe ich nicht.

Warum gibt es für den Profi-Berreich (das Tonstudio), dann klein und sehr große Lautsprecher?
Da ist eine saubere Wiedergabe doch grundsätzlich eine Grundvoraussetzung?

Und ich glaube das so (sorry, erkläre es mir bitte genauer) umschrieben auch nicht wirklich.
Das würde ja bedeuten, dass große Lautsprecher grundsätzlich besser sind als kleine. Unabhängig von Preis und Qualität.

Blöd bin ich jetzt nicht.
Warum für richtige Beschallungszwecke, jetzt groß-volumige Lautsprecher eingesetzt werden, ist mir klar.
(Hoher und konstant-sauberer Schalldruckpegel und das mit der notwendigen Bassgewalt.)

Wir reden hier aber über ein eher kleines WZ. Disco habe ich jetzt nicht vor, da Mietwohnung.

Stormscud
2016-07-20, 14:03:25
Damit liegst du schon richtig, druckvoller tiefer Bass. Da das nicht deine Prämisse ist brauchst du auch keine großen Lautsprecher. Bei Aktivlautsprechern gibt's auch ausreichenden Bass aus kleinem Volumen, im Gegensatz zu Passiven (bzw. mit großem Aufwand).

Die A2+ stehen bei meinen Eltern ebenfalls im Wohnzimmer, ~26m² groß. Für TV-Ton sind die absolut ausreichend wenn man keinen großen Wert auf den Bass legt.

Brüllwürfel bezeichnet halt meist folgenden Lautsprechertyp: Mini Plastik Gehäuse gepaart mit einem kleinen Breitbänder oder Tief-Mitteltöner mit Hochtöner bis ~80mm Durchmesser. Siehe Bose Heimkinosets (oder auch bei Teufel, Samsung, Pioneer etc.). Dazu kommt eine hohe Trennfrequenz zwischen Subwoofer und Satelliten von >150Hz was zur Ortbarkeit des Subwoofers führt wenn er nicht innerhalb der Lautsprecher steht. Und tendenziell ist der Bass dröhnend / unsauber).

Zu den Genelec: Sehr gute Monitore, aber eher nicht gut als TV-Lautsprecher. Die sind für das Nahfeld gedacht, nicht für große Hörabstände. Der Ton kommt sehr gerichtet und spannt keine breite Bühne auf. Kann man probieren, ist aber nicht der Einsatzzweck solcher Lautsprecher. Die sind zum Abhören und Mischen von Musik am PC gedacht.

derpinguin
2016-07-20, 14:06:16
Studiolautsprecher sind Nahfeldmonitore. Da sitzt du direkt davor, im Gegensatz zum TV.
Im Hifibereich wirst du so kleine Teile nicht finden.

Dr.Dudendrucker
2016-07-20, 14:15:29
Danke für die Aufklärungen.

HiFi-Lautsprecher werden doch aber auch in 1 Meter Abstand gemessen, dass ist doch Nahfeld? Wieso sind sie dann für größere Hörabstände geeignet und Abhörmonitore nicht? Ist für den Aufbau einer Bühne nicht auch das Abstrahlverhalten, die Bündelung und die passende Raumakustik wichtig?

derpinguin
2016-07-20, 14:18:07
Im Studio kommts dir drauf an, dass die Dinger dir genau das wiedergeben, was da läuft. Die Teile sind knochentrocken und neutral (im Optimalfall)
Hörräume daheim sind anders. Abstände, Raumgröße, Zweck, etc.

Stormscud
2016-07-20, 14:21:02
Das Abstrahlverhalten meine ich damit. Der Messabstand von 1m ist glaub ich so genormt. Und es wird ja nur 1 Lautsprecher gemessen nicht das Paar und dessen Ergebnis. Dazu gibt's verschiedene horizontale und vertikale Messwinkel.

Aber welche baulichen / elektronischen Maßnahmen bestimmen, ob die Abstahlcharakteristik zum Nahfeld tendiert oder nicht kann ich dir nicht im einzelnen erläutern.

Dr.Dudendrucker
2016-07-20, 14:43:49
In Ordnung. Danke.

Ich mache mir da jetzt nicht so die Gedanken, muss man sich mal anhören.

http://www.community.genelec.com/forum/viewtopic.php?f=13&t=1847
"Typically distances of 0.5 to 2 meters will provide most optimal result."

Ja gut, der Hörabstand ist ja variable. Mein Lowboard ist recht tief, ebenso wie mein Sofa.
Der Sitzabstand beträgt circa 3m.

Stormscud
2016-07-20, 14:52:16
Probehören ist eh am Besten ;)

Dr.Dudendrucker
2016-07-20, 14:58:16
Nachtrag: Ich habe auch gelesen, dass die Bassqualität maßgeblich von der Aufstellung, beziehungsweise der Raumakustik (wegen der Raummoden) abhängig ist. Der HiFi-Händler bei uns (da ist aber leider nichts für mich dabei), hat mir das so bestätigt. (?) Er meinte auf eine einfache Frage - von mir, auch (in etwa): Mit großen Lautsprechern hat man mehr Bass, ob der sauberer ist, ist stark vom Raum abhängig.

Die Audioengine A2+ werde ich mir testweise bestellen, die Genelec sind jetzt nicht günstig (279€/Stückpreis). Da werde ich erst einmal schauen, was es noch für Alternativen gibt. Ich bin weiterhin für Meinung, Anregungen und oder Vorschläge :) offen. 500€ - 600€ wäre wohl meine Schmerzgrenze.

EDIT:Goolge hat mich jetzt auch darauf aufmerksam gemacht:
http://www.abacus-electronics.de/122-0-C-Box.html

Meinungen?

Tyrann
2016-07-20, 15:37:59
wie wärs mit einer Soundbar?

http://geizhals.de/denon-dht-t110-schwarz-a1167858.html?hloc=de

Dr.Dudendrucker
2016-07-20, 15:42:29
Hallo,
eine Soundbar möchte ich nicht.

Virtuo
2016-07-21, 01:37:46
Epoz AktiMate Micro (https://www.amazon.de/Aktimate-Micro-Schwarz-Lautsprecher-Set-Michael/dp/B007VOFW7E) Test 1 (http://www.hifitest.de/test/aktivlautsprecher/epoz-aktimate_micro_6059) Test 2 (http://www.aktimate.com/microb.html)

KEF EGG (http://www.kef.com/html/de/showroom/digital_music_solutions/x_300a/egg/index.html) Test 1 (http://www.whathifi.com/kef/egg/review) Test 2 (http://www.hifitest.de/test/aktivlautsprecher/kef-egg_12468)

Ruark Audio MR1 Test (http://www.whathifi.com/ruark-audio/mr1/review)

Asaraki
2016-07-21, 01:49:17
Für die Größe machen die Genelecs verdammt viel her, wäre eine gute Alternative zum probehören.

Gast
2016-07-21, 08:39:32
Wer kann was empfehlen und warum?
Ich werfe mal noch die NuPro A-100 aufgrund ihrer Anschlussmöglichkeiten in die Runde und die JBL LSR 305.

Wenn du analog aus dem Fernseher rausgehst, solltest du beim Testen der Lautsprecher sämtliche Klangverbieger deaktiveren.

Studiolautsprecher sind Nahfeldmonitore. Da sitzt du direkt davor, im Gegensatz zum TV.
Ein Studiolautsprecher ist nicht immer fürs Nahfeld konstruiert. Nahfeldmonitore sind fürs Abhören auf kurze Distanzen im (Hobby-)Studio gedacht. Ein Midfield-Monitor oder Main-Monitor für größere Distanzen.

Dr.Dudendrucker
2016-07-21, 10:52:25
Hallo,

ich habe gestern Abend die Audioengine A2+ und ein Paar Genelec 8010 bestellt.
Sobald die Lautsprecher eingetroffen sind und ich etwas gehört habe, werde ich Feedback gegen.

MfG

EDIT: Die Ruark Audio MR1 finde ich, neben den ABACUS C-Box´en auch sehr interessant, danke für den Tipp.

Stormscud
2016-07-21, 13:32:44
Die Abacus C-Box kommt sicher geil wegen der Einstellmöglichkeiten des Basses (die dir ja nicht so wichtig sind). Der Preis ist halt ensprechend hoch.

@Gast: Die Nubert und JBL fallen aufgrund der Größe bereits aus dem Raster laut dem TS.

Dr.Dudendrucker
2016-07-21, 14:05:37
Stormscud,

naja... ein bisschen Tieftonanteil (wegen einer möglichst "realistischen" Stimmenwiedergabe) möchte ich schon. Ich brauche halt kein Erdbeben. Bei der C-Box interessiert mich mehr die Linearisierung, weniger die wohl nicht vorhandenen Basserhöhung, über den regelbaren EQ. Scheint ein anderes Konzept zu sein, als bei den Audioengine A2+ beziehungsweise den Genelec.

derpinguin
2016-07-21, 14:07:39
Ein Erdbeben bekommst du auch mit 30x30x50 Lautsprechern nicht.

Dr.Dudendrucker
2016-07-21, 14:10:44
^^

Dann brauche ich eben keinen kräftigen, sehr tiefen und lauten Bass, ist das besser so formuliert?

PS:
Ein Freund hat recht gute Standboxen. Beim Musik hören nebenbei, nervt mit der für meine Begriffe zu starke Bass.
Die Stimmenwiedergabe empfinde ich als unangenehm, die ist mir im Bass einfach "zu-aufgedickt", weiß nicht wie man das genau nennt.

derpinguin
2016-07-21, 14:11:46
Ein kräftigen, sehr tiefen und lauten Bass bekommst du auch mit 30x30x50 Lautsprechern nicht.

Warst du mal Probehören? Ich glaube du überschätzt die Basswiedergabe bei Regallautsprechern deutlich.

Dr.Dudendrucker
2016-07-21, 14:17:42
Ja (wie bereits geschrieben) - ich habe mir ein paar Sachen, hier im HiFi-Geschäft angehört. Die Preise dort sind aber relativ hoch. Weiterhin suche ich zwei aktive Lautsprecher. Der gute Mann dort sagte mir auch, dass man Lautsprecher immer Zuhause hören sollte. Da der Raum und die Aufstellung eben den empfundenen Klang stark verändern kann. Das hat er mir (Boxenrücken im Hörraum) auch eindrucksvoll bewiesen, dass diese Aussage tragbar ist.

PS: Ich suche (Fakt) möglichst kleine (für HiFi-Verhältnisse winzige) aktive Lautsprecher.

derpinguin
2016-07-21, 14:21:30
Klar, zu Hause hören ist immer besser als im Laden, es geht ja mehr um einen grundsätzlichen Eindruck. Und die Preise spielen beim Probehören ja keine Rolle.
Wenn dir dabei schon "normal große" Lautsprecher zu basslastig erscheinen, okay, dann brauchst du tatsächlich was kleineres.
Ich habe hier Lautsprecher im genannten Format stehen und empfinde die nicht als übermäßig tief. Im Gegenteil, manchmal fehlt mir ein Subwoofer um das nach untern abzurunden

Dr.Dudendrucker
2016-07-21, 14:24:19
Was hast du denn für Lautsprecher?

derpinguin
2016-07-21, 14:28:22
Nubert nuBox 381.

Dr.Dudendrucker
2016-07-21, 14:29:33
In Ordnung und danke - ist mir deutlich zu groß. :) ;)

Edit: Im HiFi-Geschäft habe ich zwei sehr kleine ELAC gehört (zu teuer und passiv), die haben mir DA besser gefallen als zwei Standboxen von Canton, die genauen Typen weiß ich leider nicht mehr. Natürlich... der hat da auch größere - die in meinen Ohren besser klangen, als die kleinen ELAC. Die waren aber auch sehr teuer und die ELAC bereits nicht günstig (über Budget und ich bräuchte noch einen Verstärker, den ich gar nicht will). :biggrin:

Virtuo
2016-07-21, 23:10:00
Die Elacs wollte ich dir vorschlagen, aber die sind eben nicht aktiv.
Grundsätzlich sind kleine Boxen erheblich näher am Ideal der Punktquelle und damit, was Räumlichkeit und Abbildung angeht, immer besser als z.B. Standboxen. Und wie du ja schon selbst von deinem Freund schreibst, tragen große Boxen bei falscher Aufstellung auch schnell zu dick auf. Ich weiß genau, was du damit meinst, die Stimme klingt dann im unteren Bereich unnatürlich. Ich benutze das oft um meinen Subwoofer zu kalibrieren. Dafür geraten kleine Boxen schnell an ihre physikalischen Grenzen. Irgendwann hat das kleine Chassis nicht mehr genug Hub um genügend Luft zu bewegen und je kleiner das Chassis, desto schneller passiert das. Und ein kleines Gehäuse hat auch nicht genug Volumen um das zu kompensieren. Meine Desktops (14,5 x 23,4 x 23,8 cm ; 3,5 Kg) würden mir persönlich vom Bass her aber reichen. Der Sub war halt da, sonst hätte ich keinen dran. Hör dir zuhause in Ruhe alle Kontrahenten an und zur Not kannst du sie näher an die Wand schieben oder einen Sub nachrüsten.

Edit: Am TV habe ich aber schon große Standboxen. Da möchte ich nämlich doch das der Putz bröckelt wenn hier einen U-Bahn durch das Zimmer fährt. :D

Edit 2: Diese könnten auch was sein. B&W MM-1 (http://www.bowers-wilkins.de/Lautsprecher/Computerlautsprecher/MM-1) oder Teufel Raumfeld Stereo Cubes (http://www.teufel.de/wlan/raumfeld-stereo-cubes-p11468.html)

Stormscud
2016-07-22, 08:40:07
Die Nubox 381 haben auch einen vergleichsweise geringen Tiefgang, wäre mir auch zu wenig. Die aktuellen Ragallautsprecher der Nubox-Reihe sind ja ~10Hz tiefer abgestimmt. Das hört man schon gut raus bei entsprechender Musik.

@ Virtuo: Die Teufel Stereo Cubes haben eine Kantenlänge von 20cm. Da passt ein Paar der kleinen Audioengine rein :freak:

@Dr. Dudendrucker: Zum Thema Raummoden und den resultierenden Bassüberhöhungen / -auslöschungen schau dir mal diesen Raummoden-Rechner (http://amroc.andymel.eu) an. Axiale Raummoden sind die heftigsten (mit "ax" weiter unten in der Tabelle beschriftet). Das funktioniert echt gut. Damit habe ich festgestellt, dass mein Wohnzimmer zwei heftige Überhöhungen bei ~35Hz und ~78Hz hat. Das habe ich dann mit meinem Gehör mittels dieses Videos (https://www.youtube.com/watch?v=qNf9nzvnd1k) bei Youtube verglichen. Da konnte ich die beiden Überhöhungen und das Tal dazwischen deutlich hören. Das Höregebnis war z.T. ziemlich dröhnig.

Abhilfe habe ich mir geschafft durch 3 Einstellungen im Receiver (zusätzlich zum Einmessen):
1. Die Standlautsprecher als "Small" deklarieren, so werden sie ebenfalls bei 50Hz zum Sub (nur für Filme das Teil) getrennt. Folge war ein ziemlich dünner Tiefbass. Aber die Raummode bei 35Hz war schon mal erfolgreich eliminiert.
2. Einen sehr schmalbandigen Filter maximaler Stärke bei 78Hz platzieren. Damit wird die Zweite starke Raummode deutlich verringert. Allerdings wird das Loch bei 60Hz-70Hz nochmal tiefer.
3. Da mein Receiver als tiefste Frequenz im EQ nur 63 Hz anbietet habe ich diese etwas erhöht und alle Frequenzen darüber um 5 dB abgesenkt. Somit habe ich wieder mehr Tiefbass, ohne dass es dröhnend wird. Der Pegel der beiden Standlautsprecher muss zusätzlich noch erhöht werden, damit diese wieder gleich laut spielen wie die restlichen.

Im Endergebnis habe ich so einen leicht erhöhten Tiefbass (steh ich drauf) und einen allgemein gleichmäßigeren Bass über das gesamte Frequenzspektrum. Gilt natürlich nur für die Hörposition, das muss klar sein.

Dr.Dudendrucker
2016-07-22, 11:08:52
Hallo,

wie bereits aufgezeigt, habe ich mich gut mit der Theorie beschäftigt und auch praktische Erfahrung gesammelt. Ich möchte Lautsprecher die out of the box und in meinem Raum, so wie ich sie aufstellen möchte (da bin ich ein wenig flexibel) - für mich einen guten Klang abbilden. Sofern Ortsfilter vorhanden sind, werde ich mit diesen natürlich experimentieren. Zusätzliche Gerätschaften: Verstärker, AVR, EQ möchte ich nicht betreiben.

MfG

EDIT: Die Audioengine A2+werden heute mit DHL geliefert.

Stormscud
2016-07-22, 11:35:22
Da bin ich gespannt wie sie auf dich wirken. Vor allem in Anbetracht der Größe. Viel Spaß beim testen :)

Dr.Dudendrucker
2016-07-22, 19:17:40
Hallo,

kurz etwas zu den Audioengine A2+. Das die Aufwertung zum beständigen TV-Sound relativ groß ausfallen wird, war mir klar. Bis jetzt (kurzer Testzeitraum) machen sie einen erstaunlich guten Eindruck. Mir fehlt es allerdings noch an Konkurrenzprodukten um die Qualitäten der A2+ für mich abschätzen zu können. Die Genelec kommen morgen. Die Audioengine sind über Cinch an den Kopfhöreraugang des TVs angeschlossen. Somit kann ich die Lautstärke bequem über die TV-FB anpassen. Ich habe sie so eingepegelt, dass Lautstärke-Stufe 1 am TV - am Hörplatz kaum hörbar ist. Ich empfinde einen großen Regelbereich, für kleine Lautstärke als angenehm.

LG

Virtuo
2016-07-22, 19:57:18
Du musst darauf achten, das du kein Rauschen oder Brummen vom Kopfhörerverstärker mit dem Verstärker der Aktivboxen noch weiter verstärkst. Und ab einem gewissen Pegel am TV übersteuerst du den Eingang der Aktivboxen und es fängt an zu verzerren.

Dr.Dudendrucker
2016-07-22, 21:21:08
Hallo, ein starkes Rauschen stelle ich nicht fest. Auch keine Verzerrungen, laut wir es bei mir nie.

Dr.Dudendrucker
2016-07-24, 20:22:51
Guten Abend,

ich bin heute noch nicht viel dazu gekommen die Genelec 8010 auszutesten. Es wurde aber relativ schnell klar, dass das schon eine andere Klasse ist.
Ich experimentiere eben noch mit der Aufstellung und den Filtern. Stimme klingt (für meinen Geschmack) deutlich besser als über die Audioengine A2+.

MfG

Asaraki
2016-07-24, 20:50:16
Hoi

Ich hatte die 8010er von einem Freund ausgliehen und war sehr beeindruckt. Habe mir dann aber die 8020er bestellt, da ich damit auch meine Musik mische.

Aber : für die Größe kam bisher nichts an die 8010 ran, stimmen und Sachen wie Klavier oder akustische Gitarre klingen einfach traumhaft auf denen. Wenn du auf den Tiefbassbereich verzichten kannst sind die wirklich eine ganz tolle Wahl. Du kannst später immer noch erweitern mit größeren speaker oder einem sub

Dr.Dudendrucker
2016-07-25, 11:42:41
Hallo,

die Genelec 8010 sind für mich eindeutig die besseren Lautsprecher.
Die Audioengine A2+ sind aber auch nicht schlecht. Nun suche ich noch eine Alternative zu den 8010 – ich würde sie schon gerne noch vergleichen wollen.

Ideen?

Virtuo
2016-07-25, 12:17:51
Die Genelec sind ja auch doppelt so teuer wie die Audioengine. Wäre ja traurig, wenn sich das nicht irgendwo bemerkbar machen würde. Versuch doch eine der vorher genannten Boxen. Ich würde ja vielleicht was grösseres probieren um mal zu sehen ob dich das klanglich nicht doch noch weiter bringt. Den Genelec wird ja auch ein komprimierter Klang nachgesagt, ich hab' sie aber selber nicht gehört. Vielleicht änderst du deine Meinung ja bzgl. der Größe. Ich würde auch mal was abseits von Studiotechnik probieren. So schön wie klar auflösende Monitore auch sein mögen, das kann bei schlechtem Material auch ganz schön nerven. Ich würde mir das im Wohnzimmer nicht antun wollen. Ich stehe da mehr auf relaxten Klang.

Auch wenn ich nicht so der Nubert Fan bin... Diese sind klasse und auch nicht viel grösser: Nubert nuPro A-100 (http://www.nubert.de/nupro-a-100/p1361/?category=218)

Vento
2016-07-25, 12:34:25
Virtuo spricht da einen sehr wichtigen Punkt an.
Langfristig fährt man meist besser mit Lautsprechern, die nicht zu analytisch sind.
Hab jetzt keine Erfahrung mit Monitoren/Nahfeldmonitoren, aber eine lange High End Historie im Audio Bereich.

Ist zwar schon lange her, aber irgendwann habe ich mich auch mal dazu hinreißen lassen mir von Backes + Müller Aktivboxen zu holen.
Die waren ebenfalls sehr analystisch und hochauflösend, damals im obersten 4-stelligen Preissegment.
In der ersten Zeit war ich begeistert, aber je mehr dann mal die komplette Musiksammlung durchgehört wurde, um so nervender wurde es bei schlechteren Aufnahmen.

Hab es dann noch mit einer sauteuren Audio-Research Röhrenvorstufe versucht abzumildern, um am Ende den ganzen Kram doch zu verkaufen und 3 Klassen tiefer zu landen, womit ich am Ende viel entspannter und mit mehr Freude meine Musik hören konnte, weil die nicht so schonungslos die Defizite der Mehrzahl aller CD's aufgedeckt haben.

Stormscud
2016-07-26, 10:01:50
Interessant, danke für die Eindrücke. ich denke mal dass die schlechter klingenden Stimmen vor allem durch die deutliche Basserhöhung ab ~150 Hz. Bei den Genelec ist der Frequenzverlauf ja aalglatt ab 80 Hz aufwärts.

Vento
2016-07-26, 10:07:06
Man muss natürlich schauen.
Der TS sucht ja etwas für den TV und das ist dann nochmal eine andere Baustelle als ausschließlich Musik.
Jeder hat da auch andere Vorlieben, aber aalglatte Frequenzgänge, sehr schonungslos auflösende Monitore decken halt auch die Schwächen von schlechten Aufnahmen deutlich auf und diese Kategorie der Aufnahmen sind leider die überwiegende Mehrheit, es sei denn man passt seinen Musikgeschmack der Qualität der Aufnahmen an, dann landet man vermehrt bei Jazz oder Klassik.
Langfristig fährt man häufig besser mit einem relaxteren, smoothen Klangbild, einem Lautsprecher der nicht so schonungslos und analytisch ist, jedenfalls bei Musik.
Von daher würde ich immer vermehrt auch flache Aufnahmen zur Probe hören, mit Referenz-CD's und traumhaften Aufnahmen kriegt man sonst ein falsches Bild, denn sehr hochauflösende, analytische Lautsprecher decken eben schonungslos auf.
Gerade im Bereich Rock/Pop ist die durchschnittliche Qualität der Aufnahmen aber häufig absolut flach und gruselig.
Die größte Baustelle ist am Ende dann auch die individuelle Raumakustik, von daher muss man wirklich in den eigenen vier Wänden probehören und möglichst auch die große Masse an schlechten Aufnahmen mit einbeziehen bei der Beurteilung.

Dr.Dudendrucker
2016-07-26, 10:48:08
Hallo.

So ist es. Speziell suche ich etwas, was den vorhandenen TV-Sound verbessert. Grundsätzlich ist das sichtlich auch sehr preiswert möglich. Wenn ich aber schon Geld in die Hand nehme, dann möchte ich auch was anständiges kaufen. Was nicht bedeutet, dass ich 600€ ausgeben muss.

Die Genelec sind, wie angesprochen bei der Wiedergabe von Stimmen klar im Vorteil. Das ist für mich ein sehr wichtiger Punkt. Was die Audioengine A2+ ja nicht gleich schlecht macht. Hier stört mich aber eben die angesprochene aufgedickte Sprache. Bei Musik und TV. Aktuell experimentiere ich noch mit dem Bass Tilt -2dB und oder dem Desktop Control, bei den Genelec.

Aktive und schmale Standboxen gibt es nicht?

MfG

Gast
2016-07-26, 11:25:31
Mal wieder Nubert NuPro.

Dr.Dudendrucker
2016-07-26, 11:49:04
Hallo, die nuPro A-500 habe ich komplett übersehen - ich informiere mich mal, danke!

Stormscud
2016-07-26, 13:20:10
Zusätzlich kannst du dir ja mal noch die audio pro Addon T20 (http://www.audiopro.com/products/addon-t20) ansehen. Sehr schlanke aktive Standboxen.

Dr.Dudendrucker
2016-07-26, 13:39:27
Hallo, ich werde schauen - die Nubert sind mir auch zu teuer, 895€/Stück.

Virtuo
2016-07-26, 16:30:36
Wie wäre es denn wenn du umschwenkst auf passive Boxen mit Verstärker? Du holst dir einen SMSL SA-50 (https://www.amazon.de/TDA7492-Verst%C3%A4rker-Amplifier-Endstufe-Adapter-Silber/dp/B00GEU6D8S?ie=UTF8&childASIN=B00GEU6D8S&creative=22530&creativeASIN=B00GEU6D8S&linkCode=df0&smid=AOL7GLIHHNW18&tag=geizhals10-21) den versteckst du in deiner TV-Bank und kannst jede passive Box kombinieren. Zum Beispiel Canton Pro XL.3 (https://www.canton.de/de/hifi/onwall-plus/pro-xl.3?number=02970) Das hat auch den Vorteil, das du nur einen Stromanschluss benötigst und den Rest mit dünnen Lautsprecherkabeln machen kannst und on Top hast du viel mehr Auswahl an Lautsprechern.

first_blood
2016-07-27, 09:12:48
Wie wärs mit den JBL LSR305?

Ansonsten natürlich Neumann KH120 :)

Gast
2016-08-26, 03:42:35
Lebt dieser Thread noch ? Schon entschieden was der TS sich nun besorgt ?


Wie wäre es denn wenn du umschwenkst auf passive Boxen mit Verstärker? Du holst dir einen SMSL SA-50 (https://www.amazon.de/TDA7492-Verst%C3%A4rker-Amplifier-Endstufe-Adapter-Silber/dp/B00GEU6D8S?ie=UTF8&childASIN=B00GEU6D8S&creative=22530&creativeASIN=B00GEU6D8S&linkCode=df0&smid=AOL7GLIHHNW18&tag=geizhals10-21) den versteckst du in deiner TV-Bank und kannst jede passive Box kombinieren.
Sehe ich auch so...zumal er mit nem Verstärker dann eine enorm größere Auswahl an Lautsprechern hat, da ja diese dann nicht mehr aktiv sein müssen, jetzt UND in Zukunft (wenn er da doch mal aufrüsten will). Wegen so nem Mini-Stereo-Verstärker würde ich dann aber doch zu einer Type raten, welche zumindest Bass und Treble regeln kann, ein wenig Klanganpassung will man doch immer...da ist dann der hier ganz gut : https://www.amazon.de/LEPY-Verstärker-Kompatibel-Mobiltelefone-MP3-Player/dp/B00UOCBPA8/ Zum befeuern von 2 kleineren LS zwecks Cinema (wenn du nicht gerade in Discolautstärke TV gucken willst) reicht son Teil aus.


Zum Beispiel Canton Pro XL.3 (https://www.canton.de/de/hifi/onwall-plus/pro-xl.3?number=02970) Das hat auch den Vorteil, das du nur einen Stromanschluss benötigst und den Rest mit dünnen Lautsprecherkabeln machen kannst und on Top hast du viel mehr Auswahl an Lautsprechern.
Hab selber seit kurzem die Canton Pro X.3 (etwas kleinere Version der XL.3), schön weicher, natürlicher Klang, Höhen recht fein aufgelöst (nicht so überspitzt und "aggressiv" wie z.b. bei der JBL Control One welche ich vor kurzem noch hate), zwischen Mitten und Höhenbereich vielleicht eine Spur zu stark was aber der Sprachverständlichkeit zugute kommt. Noch kleinere würde ich nicht nehmen, die klingen dann meist zu sehr nach Küchenradio, schlucken Frequenzen unterhalb ca. 150HZ schon zu sehr weg, eher nur als Rear-LS für Effekte, da wär auch dann der Unterschied zum blechernen TV-Sound auch nicht mehr wirklich groß.

So richtigen Bass gibt es da eh nur mit Standboxen, die füllen dann auch einfach den Raum besser mit Klang, denke aber nicht das er das will (er sucht ja was kleines) und der Mini-Verstärker wär für solche dann doch etwas zu schwachbrüstig.

Virtuo
2016-08-26, 10:11:54
der Mini-Verstärker wär für solche dann doch etwas zu schwachbrüstig.

Das ist Ein Irrglaube. Große Lautsprecher haben meist den besseren Wirkungsgrad. Deshalb hatte ich, da er ja kleine Lautsprecher präferiert, wegen mehr Leistung den SA-50 vorgeschlagen. Der von dir vorgeschlagene ist aber wahrscheinlich zum TV gucken auch ausreichend.

Dr.Dudendrucker
2016-08-29, 18:54:28
Guten Abend,

ich habe mich dann für die Genelec 8010 entschieden und bin super zufrieden damit. Danke für die Beratung und die Hilfe.

MfG

Gast
2016-09-02, 21:01:17
Gutes Teil, einzig die nicht leicht zu reinigenden (weil mit Gitter davor) Hochtöner.