Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Hardware- und Nachrichten-Links des 22./23. August 2016


Leonidas
2016-08-24, 06:46:16
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2223-august-2016

Gast
2016-08-24, 10:55:46
Link zur News:
http://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-2223-august-2016
Bei den RX480 muss man halt etwas Geduld mitbringen und sofort zuschnappen, sobald eine im Shop auftaucht. Die sind nicht lange an Lager.
Ich habe eine bekommen. ;)

Iscaran
2016-08-24, 13:27:24
Umgerechnet auf 64 Shader-Einheiten dürften dies also ~3,65mm² sein – was dann wiederum gar nicht so viel mehr ist als bei AMDs Polaris, welche auf ~3mm² Flächenbedarf pro Shader-Cluster (mit 64 Shader-Einheiten) geschätzt werden können.


Naja "gar nicht so viel mehr"....3.65/3 = 20% Mehr !

Das ist einiges - 20% mehr Packdichte.

Umkehrschluss: nVidia baut 1000 Shader ein - AMD schafft auf der selben Fläche 1200 Shader. Bei gleicher pro Shader-Performance hat AMD damit 20% Mehr Leistung. (Diese Rechnung dient nur zur Verdeutlichung)

20% wären schon messbar mehr FPS.

Bei der Diskussion (Forum) standen ja erst 7mm^2 vs 3 mm^2 im Raum und das konnte einfach nicht stimmen.

MrSpadge
2016-08-24, 18:03:10
Wenn du x nVidia-Shader durch 1.2x AMD-Shader ersetzt, verschlechterst du die Bei "pro Shader-Performance" deutlich, so dass alle weitere Argumentation basierend auf gleicher "pro Shader-Performance" hinfällig ist. Auch der hohe Takt der nVidais gehört in diesem Fall zur "pro Shader-Performance", denn es kostet sie mit Sicherheit Chipfläche, ihre Shader entsprechend auszulegen.

Leos Kommentar ist eher so zu werten: dafür, dass nVidias Shader praktisch deutlich leistungsfähiger sind, scheinen sie erstaunlich kompakt zu sein. Vergleicht man GTX 1060 und RX 480, so braucht AMD ja immer noch fast doppelt so viele Shader für vergleichbare Leistung. Anderseits ist ihre Chipfläche nur wenig größer, inkl. eines größeren Speicherinterfaces. Man hätte daher zu Recht vermuten können, dass nVidias Shaderblöcke ungefähr doppelt so groß wären - sind sie aber nicht, sondern "nur ca. 20% größer".

Edit: was belegt denn dann bei nVidia den restlichen Platz?

MrS

Iscaran
2016-08-24, 22:32:51
@MrSpadge

du vergisst selbst dass nVidia ihre hohe Gesamt-Performance eben aus der Tatsache zieht dass ihre Shader mit hohem Takt arbeiten. Während AMD seit langem den Ansatz von niedrigem Takt und hohen Shaderzahlen fährt.

Aktuelles Beispiel: Polaris hat ca 1266 MHz Takt
Pascal 1733 Mhz. (beide Boost clock)

Das sind mehr als 50% mehr Takt.

Natürlich brauch ich dann bei "gleicher" pro Shader Performance nur 50% der Shader um die "gleiche" Gesamtperformance zu erhalten.

Folgendes ist nur Rechenbeispiel (sehr vereinfacht):
nVidia Pascal 2560Shader x 1733 MHz = 4436480 "shader operationen"
AMD Polaris 2304 Shader x 1266 MHz = 2916864 "shader operationen"
EDIT: Dazu ist noch wichtig zu wissen das Polaris RX480 nur 232mm^2 ist und Pascals 1080 314mm^2


Anzahl (Pascal-ShaderOperationen)/Anzahl (Polaris-ShaderOperationen)=0.52

Nehmen wir den 3d-Center Performance index dann ist die 1080 ca 75% schneller als die RX480... (980% vs 550 %)
http://www.3dcenter.org/artikel/grafikkarten-marktueberblick-august-2016

Mit obiger SUPER-SIMPLEN rechnung hab ich 52% geschätzt...aber die Gesamtperformance ist ja bekanntlich mehr als nur Shaderleistung.

Deswegen sind 20% "größere" shader schon ein bisschen verschwenderisch...die 20% mehr Takt muss man erstmal bringen (oder andere Architekturvorteile) um sich diese 20% Fläche "gönnen" zu können.

=> Ein theoretischer Polaris mit ~320mm^2 mit entsprechend noch mehr shadern bei gleichem Takt sollte also durchaus in der Liga eines Pascal 1080 spielen. Rein Performance mä´ßig

MrSpadge
2016-08-25, 11:57:11
Nein, ich habe den Takt nicht vergessen, sondern du scheinst mein Argument nicht verstanden zu haben. Man erstellt nicht mal eben so Recheneinheiten, die im gleichen Prozess 50% höher takten können. Das ist (wie du richtig sagst) ein wichtiger Faktor für die Leistung pro Shader, aber eben auch ein wichtiger Faktor für den Flächenbedarf der Recheneinheiten. Angenommen, diese 20% mehr Flächenbedarf würden nVidia die 50% mehr Takt bringen, dann wäre es das mit Sicherheit wert, denn 20% mehr Shader bei gleichem Takt würden höchstens 20%, eher 15% mehr Geschwindigkeit bringen. So sind die konkreten Zahlen mit Sicherheit nicht, da nVidia bei Pascal nicht von AMD-Shadern ausging.. aber das pauschal als verschwenderisch zu bezeichnen ist IMO viel zu einfach gedacht.

Es wäre auch wichtig, im auge zu behalten, was wir überhaupt erörtern wollen. Ich will AMD hier nicht madig reden, aber nVidia hat schon schlagende Argumente und IMO die "20% mehr Fläche pro Shader" gut investiert. Man vergleiche nur RX 480 und GTX 1060.. ungefähr gleiche Geschwindigkeit bei nem kleineren Chip und weniger Stromverbrauch auf Seite von nVidia.

MrS